Sonntag, 28. September 2014

Tigerente, Deutsche Post und Globalisierung braucht Regionalisierung.

Janosch Markenset : Verwendungszweck.

Die meisten meiner Kollegen aus Schul- und Studientagen verbringen inzwischen ihr Leben weitgehend der süddeutschen Heimat entwurzelt in aller Bundesländer Städte. Einige auch im näheren und weiter entfernten Ausland. Eigentlich nicht weiter erwähnenswert in globalisierten Zeiten. Der zunehmend doch wieder leiser werdende Ruf des Arbeitsmarktes kümmert sich schließlich wenig vor möglichen regionalen Bindungen.
Trotz fratzenbuch und allen anderen Kommunikationskanäle hat es sich in meinem Bekanntenkreis im Lauf der Jahre eingebürgert, sich in unregelmäßigen Abständen regelmäßig gegenseitig Postkarten zuzusenden. Hiermit meine ich anfassbare aus dickerem Papier und keine digitalen Spielarten der Marke Epost mit kitschigem Katzen Motiv. Ich versende hier zumeist Karten mit Heimatbezug (also Hegau und Bodensee). Im Gegenzug erhalte ich dann Postkarten , welche mir die jeweilige Lebensumgebung meiner Kollegen zeigen. Das Globale kommt nach Haus – die Heimat in die Welt.

Markensets der deutschen Post.

Um eine derartige Postkarte für den Versand innerhalb Deutschlands ordnungsgemäß zu frankieren, ist laut Post AGB eine Briefmarke mit einem Wert von 0,45 Euro darauf zukleben. Da ich doch recht regelmäßig derartige Grußkarten versende, liegt es nahe, sich mit einem in vielen größeren Postfilialen erhältlichen Markenset zu bevorraten. In einem derartigen zumeist limitierten Set sind typischerweise 10 Marken mit einem bestimmten Nennwert enthalten. Zumeist Sondermarken, welche dann nur für einen kurzen Zeitraum angeboten werden. Ein besonders gefälliges 10er Set habe ich letztes Jahr (2013) erstanden. Enthalten waren hier 45 Cent Sondermarken, welche ein Janosch Tigerenten Motiv zeigen.

Janosch Markenset : Verpackung.

Das 4,50 Euro teure Set wird – wer hätte es gedacht – in einer recht stabilen gelben Um Verpackung aus Pappe geliefert. Lecken war gestern – die enthaltenen 1,8 cm x 1,3 cm großen 45 Cent Briefmarken sind selbstredend selbstklebend. Das Abziehen vom Bogen klappt problemlos und die Klebekraft ist erwartungsgemäß ausgezeichnet.

Janosch Markenset : Motiv.

Auf der Marke sind zwei Figuren des 1931 geborenen Kinderbuchautoren Janosch zu sehen. Nämlich zu einen der kleine Tiger, welcher in einem gar wurmstichigen Holzboot auf hoher See treibt. Die Segel des Bootes sind notdürftig mit Flicken geflickt; am mittleren Mast der Nussschale weht eine recht kleine Deutschland Fahne im Wind. Wenig verwunderlich, schließlich handelt es sich ja um eine Sondermarke der deutschen Post.
Der kleine Tiger macht einen recht optimistischen und trotz stürmischen Gewässers – die Segel sprechen hier eine deutliche Sprache - auch wenig furchtsamen Eindruck. Die Finger seiner rechten Hand – schließlich handelt es sich um ein deutsches Postwertzeichen – zeigen entschlossen nach vorne. Als möchte er dem Betrachter vermitteln, das trotz aller Widrigkeiten jede noch so wurmstichige Nussschale auch bei noch so stürmischen Bedingungen sicher in Richtung Heimathafen zu manövrieren ist. Oder die Post jede ausreichend frankierte Postkarte zuverlässig und schnell dem Empfänger ausliefert.
Die Tigerente, ohne welche der 1978 von Janosch in dem Kinderbuch Klassiker „Oh, wie schön ist Panama“ geschaffene kleine Tiger nie in ein Abenteuer aufbricht, schwimmt nämlich neben dem Holzboot her. Produkt Placement im Briefmarkenformat – auf ihrem Rücken befindet sich ein festgeschnürter Brief. Die Tigerente bewegt sich gar schneller als das Boot des kleinen Tigers fort. Ob dem die tatsächliche Postlaufzeit einer Karte entspricht, bleibt in der Realität natürlich abzuwarten. Eine grafisch vortreffliche Produktintegration bietet die Marke allerdings allemal.
Dies zeigt sich auch bei dem freundlich lächelnden Vogel in der linken oberen Ecke der Briefmarke. Flott die Federn schwingend trägt er einen Brief in seinem Schnabel und fliegt in entgegengesetzter Richtung zu dem Boot der Tigerente. Egal in welche Himmelsrichtung - ob zu Wasser oder zu Luft – die Post stellt jeden Brief überall hin zu.

Janosch Markenset : Gestaltung.

Der Entwurf der Marke stammt von der 1966 in Leipzig geborenen Grafikerin Grit Fiedler. Seit dem Jahr 2000 ist diese Briefmarkenfreunden ein Begriff, da sie seither fast jährlich für die deutsche Post neue Postwertzeichen gestaltet hat.

Janosch Markenset : Zusammenfassende Kritik.

Auch im vorliegenden Fall hat sie meines Erachtens ihre Aufgabe mit Bravur gemeistert. Die Marke besitzt einen sehr klaren typografischen Aufbau. Bereits beim ersten Betrachten ist alles wesentliche zu erkennen. Selbst orthodoxe Janosch Kenner werden nicht enttäuscht sein, das sich die Grundaussagen seiner Kinderbuchklassiker in dem Postwertzeichen sehr gut widerspiegeln. „Zusammen ist jedes noch so widrige Ziel zu erreichen; gehe ohne Furcht durch dein Leben“.
Daneben vergisst Grit Fiedler selbstredend auch nicht die Belange ihres Auftraggebers. Nämlich der deutschen Post. Gekonnt sind deren Belange in die Marke integriert. Allerdings derart subtil, das diese dem Betrachter in keinster Weise aufdringlich wirken.
5 von 5 Punkte für dieses hervorragend gestaltete, allerdings leider inzwischen vergriffene Markenset. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 


Donnerstag, 25. September 2014

Der Zeichenkarton von Idena oder Geldsparen mit Pastellkreide.

Idena Zeichenkarton : Verwendungszweck.

Das meine Holde des abends gerne einmal die Ölpastellkreide schwingt und im Gegensatz zu meiner Wenigkeit künstlerisch recht aktiv ist, dürfte regelmäßigen Lesern meiner Berichte wahrscheinlich nicht entgangen sein. Normalerweise verwendet sie als Medium normale Zeichenblöcke diverser Formate mit einer zumeist wenig spektakulären Papier dicke zwischen 80g/m² bis 120 g/m². Sofern das jeweilige Bild allerdings einem besonderen Zweck – zumeist Geburtstagsgeschenk im Freundes- oder Verwandtenkreis – dient, passt meine Holde zumeist die Stärke des Papieres der Festlichkeit des Anlasses an.
Lange Rede, verhältnismäßig kurzer Sinn : in derartigen Fällen kommt der Premium Zeichenkarton von Idena zum Einsatz.

Idena Zeichenkarton : Größe und Dicke.

Dieser ist in unterschiedlichen Größen ( A2 – A4) und Stärken (190g/m² oder 250 g/m) erhältlich. Meine Herzallerliebste entscheidet sich hier zumeist für die Variante klein und dick. Will heißen, typischerweise kommt die Variante A4 mit einer Dicke von 250 g/m zum Einsatz.
Verkauft wird das Produkt in einem Block, welcher 50 einzelne Blätter enthält.

Idena Zeichenkarton : Herauslösen des Karton.

Das Lösen der Blätter aus dem Block ist problemlos und auch für Grobmotoriker wie meine Wenigkeit ohne Unfall zu bewerkstelligen. Geleimt ist das Papier nämlich nur einseitig; das Abreißen des Papieres führt in der Praxis zu keinerlei Einrisse oder Beschädigungen.

Idena Zeichenkarton : Beim Basteln.

Die einzelnen Blätter sind mit einer Dicke von 250 g/m² sehr dick und farblich holzfrei weiß. Es handelt sich hierbei um ein sehr reines weiß, welches sogar leicht glänzt. Die Oberfläche ist recht glatt. Selbst für einen Zeichenbanausen wie mich ist bereits beim Betrachten des Papieres ersichtlich, das dies qualitativ mit normalem Zeichenblockpapier wenig gemein hat und sicherlich auch für verschiedene Bastelarbeiten (Grußpostkarten, Trauerkarten, Bastelbögen) sehr gut geeignet ist. Dieser Eindruck erhärtete sich zusätzlich, als ich meiner Freundin ein leeres Blatt stibitzte und mit einer Bastelschere willkürlich einige zuvor darauf gekritzelte Figuren ausschnitt. Der Karton lässt sich wirklich hervorragend zu- und beschneiden. Und das Ausgeschnittene lässt sich wunderbar falten. Bastelschnelltest mit Bravur bestanden !

Idena Zeichenkarton : Beim Malen.

Dieser positive Eindruck erhärtet sich weiter in der Dimension Farbaufnahme. Bei meinen mittels Bleistift und Kugelschreiber durchgeführten Kritzeleien gab es bereits nicht die kleinste Gelegenheit, eine Grantel Arie anzustimmen. Selbst mit wenig Druck ausgeführte Bleistiftstriche waren sehr gut und deutlich zu erkennen. Auch bei Verwendung eines Kugelschreibers durchwegs positive Ergebnisse. Das Papier nimmt die Farbe ohne zu Verschmieren auf ; alle meine dilettantisch gezeichneten Kreise, Vierecke und Häuser im Kindergartenstil waren klar und deutlich zu erkennen.
Als meine Herzallerliebste mit Ölpastellkreide zu Werke ging, selbiges positive Bild. Egal, ob noch so resolute Schmiertechniken oder zartes über das Papier streichen mit der Kreide : immer selbiges Ergebnis. Der Idena Zeichenkarton zeigt sich gänzlich unbeeindruckt und nimmt mit stoischer Gelassenheit und ohne jegliche Beschädigung davonzutragen die zugeführte Farbe gar vortrefflich auf. Ein Bild sagt oftmals mehr als 1000 Worte. Aus diesem Grund findet ihr den Scann eines Bildes, welches meine Holde auf einem Premium Zeichenkarton von Idena mit Ölpastellkreide gemalt hat. Noch mehr Beispiele findet ihr bei Gefallen auf ihrem Blog : ocin9.blogspot.de.



Der Zeichenkarton zeichnet sich durch eine hervorragende Farbaufnahme aus und ist sehr reißfest. Sehr zufrieden in dieser Dimension !

Idena Zeichenkarton : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Block im Bastelladen vor Ort und für die 50 Blatt knappe 5 Euro bezahlt. Für die dargebotene Qualität des Kartons halte ich einen Stückpreis von 10 Cent pro Blatt als angemessen bis günstig ! Gerade, wenn man den Verwendungszweck meiner Holden mitberücksichtigt. Sie verwendet dieses Premium Papier fast ausschließlich für Bilder, welche sie als Geburtstagsgeschenk verschenkt.
Den Zeichenkarton von Idena gibt es in vielen besser sortierten Bastelgeschäften zu kaufen. Typischerweise sind für einen Block vergleichbarer Größe und Dicke zwischen 4 Euro und 7 Euro zu bezahlen.

Idena Zeichenkarton : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für den Zeichenkarton von Idena. Zu einem angemessenen Preis wird hier ein Papier geliefert, welches zum Basteln und Malen gleichermaßen geeignet ist. Egal, ob mit Bleistift, Kugelschreiber oder Pastellkreide – die Farbaufnahme ist in allen Fällen ausgezeichnet. Klare Kaufempfehlung 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 24. September 2014

Der Lageplan für das nächste Wochenende.

Albert Alco Markierfähnchen : Verwendungszweck.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte wird nicht entgangen sein, das ich des Wochenendes recht regelmäßig als Markt Bestücker auf diversen Floh- und Antikmärkten unterwegs bin. Während ich hier bis vor einigen Jahren durchaus oft auf Märkte jenseits des 300 Kilometer Radius gefahren bin, beschränke ich mich heutzutage infolge exorbitant gestiegener Spritpreise auf Veranstaltungen innerhalb eines 150 Kilometer Bannkreises. Damals wie heute : um bezüglich der in naher Zukunft stattfindenden Märkte einen groben Überblick zu behalten, habe ich mir für meinen Hobbyraum eine auf Kork befestigte Landkarte von Baden Württemberg besorgt.
Auf dieser markiere ich die aktuell bevorstehenden Veranstaltungen. Da herkömmliche Stecknadeln aufgrund ihres eher kleinen Kopfes hier eher für zusätzliche Verwirrung sorgen, kommen bei der Erstellung meines Lageplanes seit langem die Markierfähnchen des Herstellers Albert Alco zum Einsatz.

Albert Alco Markierfähnchen : Verpackung.

Diese gibt es in verschiedenen Farben zu kaufen (weiß, blau, rot, grün etc. ).Ich verwende zum markieren zumeist die Farben blau und rot. Erstere für Durchschnittsmärkte, rot für Umsatzgranaten. Die Fähnchen werden in einer kleinen durchsichtigen Kunststoffbox ausgeliefert. Diese ist auch für Grobmotoriker problemlos zu öffnen. Und gleichfalls wieder zu verschließen. Enthalten sind jeweils 20 Fähnchen einer Farbe.

Albert Alco Markierfähnchen : die Nadel.

Diese bestehen jeweils aus einer Nadel und einem Kopf aus Plastik. Die Nadel ist recht spitz, dünn und mit 2,5 cm auch ausreichend lang. Sehr löblich konstruiert; aufgrund ihrer Beschaffenheit sorgt sie im Papier der Karte nur für sehr kleine, kaum wahrnehmbare Einstichlöcher. Gleichwohl hält sie im Kork ausgezeichnet. Bislang nie vorgekommen, das eine Nadel unfreiwillig herausgefallen wäre. Sie lässt sich hervorragend einführen.

Albert Alco Markierfähnchen : die Fahne.

Die eigentliche Fahne besteht aus recht stabilem Plastik und ist 1,7 cm breit und 1,0 cm hoch. Auch aus einigen Metern Entfernung sind die Markierungshilfen auf meiner Landkarte somit recht gut zu erkennen. Der Kopf ist von seiner Größe genau richtig bemessen; eine größere Breite hätte bei geographisch nicht weit auseinanderliegenden Veranstaltungen – zumeist die Regel -eher für Unübersichtlichkeit geführt.
Gelegentlich beschrifte ich eine Fahne mit den beim letzten Besuch des markierte Marktes erzielten Umsatzzahlen. Hierzu verwende ich einen schwarzen CD – Schreiber. Keinerlei Probleme in dieser Beziehung. Zwar lassen sich auf 1,4 cm x 1,0 cm erwartungsgemäß keine wissenschaftlichen Abhandlungen unterbringen. Für eine Zahl reicht der Platz allerdings allemal – falls nötig, ist diese klar, deutlich und ohne zu Verschmieren anzubringen.
Die jeweilige Farbe der Fahne ist ohne Frage gut zu erkennen. Allerdings handelt es soch sowohl im roten wie auch blauen Fall um keine Neonfarben ! In der Praxis zwar nicht weiter schlimm; dennoch wären etwas kräftigere Farbtöne nicht unbedingt ein Fehler.
Einige meiner Albert Alco Fähnchen haben durchaus bereits ein paar Jahre auf dem Buckel. In allen Fällen ist die jeweilige Farbe noch sehr gut zu erkennen. Ein Ausbleichen des Plastiks stellt sich hier glücklicherweise nicht so schnell ein.

Albert Alco Markierfähnchen : Bezugsmöglichkeiten.

Ich kaufe die Markierfähnchen bei Bedarf im Bürofachhandel vor Ort und bezahle pro 20er Packung +/- 2 Euro. Im Netz ist der Artikel selbstmurmelnd wieder etwas günstiger zu erstehen. Die Farbvariante blau ist beispielsweise momentan bei den Leiharbeiter Sportfreunden von amazon.de für unter 1 Euro zu haben. Rechnet man hier allerdings die anfallenden Versandkosten (1,99 Euro) hinzu, wird selbst der größte Rappenspalter schnell erkennen, das hier zumindest eine Einzelbestellung wenig Segen im Geldbeutel einbringt. Ein typischer Artikel, welchen man am trefflichsten im Einzelhandel vor Ort ersteht. Und hier sollte man in vielen besser ausgestatteten Schreibwarengeschäften auch problemlos in der Spanne zwischen 1,50 Euro – 2,50 Euro pro Packung zum Zuge kommen. Etwa 10 Cent pro Fahne sind sicherlich nicht ganz günstig; bei diesem sehr langlebigem Artikel allerdings ohne Frage angemessen. Außerdem wird selbst der Generalmajor im Ruhestand wohl keine tausende Markierungsfähnchen benötigen. Sprich : der finanzielle Aufwand, welchen man in seinem Leben an dieser Artikelgruppe hat, ist recht überschaubar.

Albert Alco Markierfähnchen : Zusammenfassende Krotik.

Ohne Frage, 5 von 5 Punkte sind für die Fähnchen von Albert Alco angemessen. Sie bewegen sich in einem finanziell angemessenen Rahmen und sowohl Nadel wie Kopf sind trefflich konstruiert. Eine spitze und dünne Nadel , welche problemlos in jegliche Karte zu stecken ist in Verbindung mit einem farblich gut wahrnehmbaren und leicht zu beschriftenden Plastikkopf, welcher auch nach Jahren nicht ausbleicht. Neonfarben wären eventuell zwar kein Fehler gewesen; gleichwohl uneingeschränkte Kaufempfehlung für diese sehr praktischen Fähnchen.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 22. September 2014

Ikea Zwangsbesuch die zweite : Ein Korb voll Wäscheklammern.

Der Torkis Korb : Verwendungszweck.

Wie bereits vor einiger Zeit berichtet, hatte ich ein Flohmarkt Hopping Wochenende (Besuch von möglichst vielen derartigen Veranstaltungen an einem Wochenende) in Freiburg im Frühjahr dieses Jahres teuer zu bezahlen. Nämlich mit einem Besuch der dortigen Ikea Fileale, zu welcher ich meine Herzallerliebste als Ausgleich begleiten musste. Geschlagene 3 Stunden in einem derartigen Etablissement kommen sowohl Nervenkostüm als auch Kreditkarte teuer zu stehen. Schwer bepackt wie ein Maulesel war ich froh, den Staubfänger Wünschen meiner Holden endlich Genüge getan zu haben und begutachtete bereits im Auto die Sinnhaftigkeit der getätigten Einkäufe. Neben allerlei Servietten, Übertöpfen und Handtüchern fiel mir hier ein kleinerer rundlicher Korb mit 30 Wäscheklammern in das Auge.
Laut Kassenzettel nennt sich dieser Korb Torkis und entstammt dem Entwurf des – wer hätte es gedacht – schwedischen Designers Henrick Preutz.

Der Torkis Korb : Aussehen.

Torkis besteht aus recht stabilem Plastik (Polypropylen) und weißt einen Durchmesser von 17 cm auf. In der Höhe kommt der Korb auf 9 cm. Riesig ist er also nicht gerade und erinnert von seiner Grundform a biserl an einen 70er Jahre Aschenbecher mit angeschraubtem Haken in der Mitte. Funktionales Design – an diesem kann er nämlich zwecks effektiverem Wäscheaufhängen an der Wäscheleine aufgehangen werden. Dies erweist sich selbstmurmelnd als sehr nützlich in der Praxis. Beide Hände bleiben hiermit schließlich frei. Letztlich allerdings alter Design Wein in neuen Schläuchen. Bereits Oma Ernas Wäscheklammersack in den 70er Jahren hatte eine derartige Aufhänge Vorrichtung. Bei dem Ikea Produkt besteht diese aus Edelstahl und ist durchaus stabil genug, um den Plastikkorb samt der 30 enthaltenen Klammern unfallfrei an der Wäscheleine zu befestigen.
Der von meiner Holden gekaufte Torkis Korb ist komplett in weiß gehalten. Wie ich in der Ikea Filiale beim nicht ganz freiwilligen Schlendern entdecken konnte, kann das Prachtstück auch in einem froschigen Grün erstanden werden.

Der Torkis Korb : Stabilität.

Trotz Plastik als Grundmaterial ist der Torkis Korb durchaus stabil gefertigt. Kleinere Stürze haben ihn zumindest bislang in keinster Weise in Mitleidenschaft ziehen können. Also keine Sprünge, Risse oder dergleichen !!

Der Torkis Korb : Reinigung.

Ein strahlend weißer Korb ist natürlich etwas Schmutz anfällig. Gerade, wenn man die Wäsche auch gerne einmal draußen aufhängt. Kein größeres Problem bei dem Torkis Korb, da er sich mit einem feuchten Tuch und etwas Spüli sehr schnell und einfach reinigen läßt.

Der Torkis Korb : Löcher am Boden.

Am Boden des Korbes sind kleine Öffnungen angebracht, mittels derer eventuell angesammeltes Regenwasser – manch einer hängt seine Wäsche noch draußen auf – abfließen kann. Zwar durchaus keine schlechte Idee und zumindest von mir bei Wäscheklammer Behältnissen bislang auch noch nicht gesehen. Allerdings mit Sicherheit auch kein derart bahnbrechendes Alleinstellungsmerkmal, welches dieses Marktsegment revolutionieren würde.
Eher Design im Stil eines trojanischen Pferdes. Wie bei vielen anderen Artikeln auch, versucht Ikea bei dem Torkis Korb zu suggerieren, das dieser im Vergleich zu diversen Konkurrenzprodukten eine höhere Funktionalität/-Gebrauchswert besäße und das Design der Funktion untergeordnet ist. Bei dem Torkis Korb schafft man dies mittels besagter Regenwasserabflusslöcher. Eine in der Praxis wohl so gut wie nie benötigte Funktion, welche gleichwohl den Anschein erweckt, selbst bei derart lapidaren Alltagsprodukten wie dem gerade besprochenen würde Ikea die Haushalte dieser globalisierten Welt mit neuartigem funktionalem Design beglücken.

Der Torkis Korb : Design.

Das Design des Korbes mag natürlich gleichwohl zu gefallen. Wohl vor allem auch, weil es dem typischen Ikea Konsumenten eine Rückschau auf die zumeist in den 70er/80rt Jahren verbrachte Kindheit bietet. Typisches Panton Design für den globalisierten Massenmarkt der 10er Jahre ! Angereichert mit einer Brise Ikea Funktionalität. Oder einfacher : den Plastik Aschenbecher aus den 70er Jahren an einen Edelstahl Haken gehängt. Fertig ist der Heimathafen für die Hausfrau (oder den Hausmann in Elternzeit) von heute .

Der Torkis Korb : Die Wäscheklammern.

Kommen wir zu den enthaltenen Wäscheklammern, welche bis auf ihre für meinen Geschmack etwas zu geringe Länge weitgehend den meisten ihrer Artgenossen ähneln. Ihre Spannkraft ist durchaus gut und die Klammerfedern , welche aus verzinktem Stahl bestehen, leiern auch nicht so schnell aus. Sie sind durchaus auch für den Außeneinsatz gebaut ; Rostbefall ist an den Klammern trotz einiger regnerischer Nächte auch nach nunmehr 5 Monaten nicht die Spur zu erkennen. Sehr löblich; hier können sich einige Wäscheklammern aus dem 1 Euro Shop mit chinesischem Hauptlieferanten durchaus eine Feder abschneiden.
Bezüglich des Designs der Klammern gilt selbiges wie beim Korb. Es erinnert bezüglich Farb- und Formgebung stark an die Panton Ära. Da ich selbst ein Kind dieser Zeit bin, gibt es diesbezüglich selbstredend nichts zu granteln.

Der Torkis Korb : Kaufpreis.

Auch nicht an dem Preis. Für den Korb samt 30 Wäscheklammern hat meine Holde verschmerzbare 2,99 Euro bezahlt. Sicherlich mag man im 1 Euro Laden um die Ecke eventuell etwas günstiger an eine vergleichbare Zahl an Wäscheklammern kommen. Vielfach allerdings in deutlich schlechterer Qualität (Spannkraft / Rostbefall).

Der Torkis Korb : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte sind bei dem Torkis Korb durchaus vertretbar. Er ist sehr stabil gefertigt, der angebrachte Haken praktisch, die Löcher im Boden zwar weitgehend nutzlos, allerdings auch nicht weiter störend. Die Klammern sind zwar etwas kurz, allerdings gleichfalls sehr solide verarbeitet. Gerade ihre Spannkraft weiß zu überzeugen. Wie eigentlich auch das gesamte Design des Produktes. Klar an die Panton Ära angelehnt, gibt es dem typischen Ikea Kunden ein Stück Kindheit zurück. Und Wäscheaufhängen kann man gleichfalls hervorragend damit. Klare Kaufempfehlung..

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 20. September 2014

Der Gummi aus Kautschuk – Radiergummi Report die dritte.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Verwendungszweck.

Wie bereits des öfteren berichtet, ist mein Augenstern künstlerisch recht aktiv. Zumeist mit Ölpastellkreide, vielfach aber auch mittels Blei- oder Buntstiften (vgl hierzu : ocin9.blogspot.de).
Nicht immer gelingt allerdings jedes Bild auf Anhieb wie vom Künstlerinnenhirn erdacht. Aus diesem Grund finden sich in unserem Haushalt eine beträchtliche Anzahl von Radiergummis unterschiedlicher Hersteller.
Einer hiervon ist ein aus Kautschuk gefertigter Fehlerverbesserer aus dem Hause Faber - Castell. Ob dieses Marken Produkt im praktischen Einsatz tatsächlich eine Marke setzen kann, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Bezugsmöglichkeiten.

Den Radiergummi gekauft hat meine Herzallerliebste im Schreibwarenladen vor Ort und 0,99 Euro bezahlt. Im Internet mag der Kautschukfreund für ein paar Cent günstiger ( 50 Cent – 1 Euro) zu bekommen sein – die hier anfallenden Versandkosten dürften allerdings selbst für einen pathologischen Sparfreund zumindest einen Einzelkauf als unsinnig erscheinen lassen. Faber – Castell ist in Deutschland flächendeckend gelistet – selbst viele eher spartanisch bestückte Schreibwarengeschäfte sollten das Produkt in der Preisklasse zwischen 0,80 Euro – 1,50 Euro vorrätig haben.
Lange Rede, kurzer Sinn : der Gummi ist selbst in Hintertupfingen problemlos zu erstehen und weder besonders teuer noch besonders günstig.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Beschaffenheit.

Seine Größe ähnelt der vieler seiner Artgenossen. Er ist 4,0 cm lang und 2,7 cm breit. Seine Tiefe beträgt 1,3 cm. Für Menschen mit kleineren Händen wie meine Freundin ist der Gummi sehr gut zu halten; für solche mit sehr großen Greifwerkzeugen mag er doch a biserl klein sein.
Seine Farbe würde ich als dreckiges weiß bezeichnen, welches bereits dezent in das gelbliche übergeht. In schwarzer Schrift sind auf ihm einige sinn- und unsinnige Informationen angebracht. So seine genaue Typenbezeichnung (TX 7041-20) und ein Logo des Herstellers.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Eigengeruch.

Im Vergleich zu vielen Artgenossen aus dem 1 Euro Laden mit chinesischem Hauptimporteur ist das Faber – Castell Produkt angenehm Geruchs neutral.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Stabilität.

Die mitunter impulsive Art meiner Freundin spiegelt sich auch in ihrem Radier verhalten wieder. In ihren Händen muss ein Radiergummi schon a biserl was aushalten, da sie ein derartiges Instrument keinesfalls sachte über ihre Bleistift oder Buntstift Kreationen gleiten lässt. Einige Vorgänger sind an diesem Arbeitspensum bereits zerbrochen – der TX 7041 - 20 seltsamerweise nicht. Seltsamerweise , da sein eher schmächtiges Aussehen und seine doch recht weiches Grundmaterial eben genau dies vermuten ließen. Seine Stabilität ist also durchaus als gut zu bezeichnen.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Verbrauch.

Was sich leider nicht von seinem Verbrauch sagen lässt. Die Bilder meiner Freundin sind zumeist recht farbintensiv (vgl hierzu : ocin9.blogspot.de). Es sind also zumeist größere Flächen auszuradieren. Das derartiges nicht spurlos an dem Radiergummi vorbeigehen wird, war mir zwar durchaus klar. Allerdings nicht in welcher Geschwindigkeit. Als ich meiner Freundin beim Radieren zusah, konnte ich förmlich dabei zusehen, wie der Gummi immer weniger wurde.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Radier Leistung.

Derartiges wäre verschmerzbar, wenn zumindest seine Radier Leistung überzeugen könnte. In dieser Dimension ergibt sich ein sehr ambivalentes Bild. Bei reinen Buntstift Zeichnungen kann der Ratzefummel nämlich durchaus überzeugen. Egal, ob rot oder braun – seiner Leistung kann man bei derartigem Mal Werkzeug auf jeden Fall trauen. Ohne zu verschmieren lassen sich auch dick aufgetragene Farben rückstandslos und ohne das Papier zu beschädigen entfernen.
Bleistifte hingegen sind dem TX 7041-20 deutlich weniger gelegen. Fast immer kam es hier zu einem Verschmieren des leider oftmals nur teilweise Ausradierten. Selbst dann, wenn meine Freundin den Gummi ausnahmsweise zart und mit Gefühl über das Papier gleiten ließ. Das Entfernen der verschmierten Stellen zerrt zum einen weiter an der Grundsubstanz des Gummis und bedarf zum anderen recht viel Zeit. Sehr hart aufgetragene Bleistiftzeichnungen ließen sich zumeist überhaupt nicht rückstandslos entfernen !
Überzeugende Ergebnisse in der Dimension Buntstifte stehen teilweise niederschmetternde Ergebnisse bei der Entfernung von Bleistiftresten gegenüber.

Der TX 4041-20 von Faber Castell : Zusammenfassende Kritik.

Der TX 7041 – 20 ist im mittleren Preissegment angesiedelt , angenehm Geruch neutral, stabil und von seiner Form und Größe eher für Menschen mit kleinen Händen geeignet. Sein Verbrauch ist im Vergleich zu vielen seiner Mitkonkurrenten exorbitant hoch – Ratz Fatz und man hält nur noch einen Stummel in der Hand. Seine Radier Leistung ist höchst ambivalent. Eine überzeugende Leistung bei Buntstiften steht höchst niederschmetternden Schmierereien bei Bleistiften gegenüber. In der Summe der Erfahrungen 3 von 5 Punkte und keine uneingeschränkte Kaufempfehlung. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 

Dienstag, 16. September 2014

Der Plusbrief von der Post ist für den Geldbeutel keine leichte Kost.

Der C6 Plusbrief von der Post AG : Verwendungszweck.

Als mir neulich beim Bummeln in der Stadt zum Glück noch rechtzeitig einfiel, das ich ein fast schon angestaubtes Formular in meiner als Einkaufstüte missbrauchten Aktentasche dringlichst an die zuständige Behörde senden sollte, betrat ich logischerweise die heiligen Hallen der nächstgelegenen Postfiliale. Briefmarke und passender C6 Umschlag (11,4 cm x 16,2 cm) sollten hier wohl allem Erwarten problemlos zu erstehen sein. Da meine Armband Uhr bereits auf kurz vor Geschäftsschluss stand, beschloss ich, den Umschlag an Ort und Stelle zu beschriften und genanntes Formular beim nicht mehr verbeamteten Post Angestellten meines Vertrauens aufzugeben.
Zur Verwirklichung meines nicht sonderlich interessanten Planes griff ich zu einem 10er Pack Plusbriefe im benötigten C6 Format. Leider ohne Fenster, da diese zumindest an diesem Tag bereits ausverkauft waren.

Der C6 Plusbrief von der Post AG : Konzept und Aussehen.

Plusbrief bezieht sich in diesem Zusammenhang weder auf Format noch auf Dicke. Hierunter verbirgt sich eine Produktbezeichnung der Deutsche Post AG., welche als Oberbegriff für bereits versandfertig freigemachte Briefumschläge mit bereits aufgedruckter Briefmarke fungiert.
Und genau dies erwartete mich auch nach dem problemlosen Öffnen der selbstmurmelnd in gelb gehaltenen Verpackung.
Nämlich 10 komplett weiße Umschläge im Format 11,4 cm x 16,2 cm, auf welchen als Besonderheit bereits eine passende Briefmarke aufgedruckt ist. Passend bedeutet in diesem Zusammenhang 60 Cent. Genau soviel kostet nämlich nach Post AG Geschäftsbedingungen die nationale Beförderung eines derartigen Umschlages (sofern das Gesamtgewicht die 20 g nicht übersteigt).

Der C6 Plusbrief von der Post AG : Papierqualität.

Die Papierqualität der Umschläge schien nach erster Prüfung an diesen unbequemen Katzentischen auf der Post als gut. Sprich, sie besitzen eine ordentliche Dicke (welche ungefähr dem von Kopierpapier entspricht) und lassen sich sehr gut beschriften. Zumindest mit Kollege Kugelschreiber gab es diesbezüglich nicht den Ansatz eines Problems. Klar und ohne zu verschmieren waren die notwendigen Adressangaben in Windes eile auf dem Kuvert anzubringen.

Der C6 Plusbrief von der Post AG : Klebung.

Die Plusbriefe sind haftklebend. Zum Zukleben kann die Zunge also im Mund behalten werden. Lediglich kurz den Schutzstreifen abziehen und schon schon klebt die einseitig selbstklebende Gummierung. Und zwar durchaus ordentlich und nachhaltig. Zu ist zu – was die letzten Jahre viele kleinere Post Filialen getroffen hat, trifft auch bei diesem doch etwas überteuerten Produkt der Post AG zu.

Der C6 Plusbrief von der Post AG : Preisfrage.

Bezahlt habe ich für den 10er Pack nämlich stolze 7,99 Euro. Zieht man den Wert der aufgedruckten Briefmarken ( 10 x 0,60 Euro) ab, verbleibt ein erklärungsbedürftiger Betrag von 1,99 Euro für 10 qualitativ passable C6 Umschläge ohne Fenster. Also 20 Cent für ein einzelnes Kuvert. Selbst die teuersten Mitkonkurrenten verlangen für einen derartigen Umschlag in den seltensten Fällen mehr als 5 – 8 Cent. In vielen 1 Euro Geschäften sind qualitativ vergleichbare Umschläge für 2 Cent / Stück zu bekommen. Natürlich sind hier keine Postwertzeichen aufgedruckt. Aufdrucken kostet zwar sicherlich Geld. Bei den Auflagen, in welchen die Post AG allerdings Artikel herstellen lässt, ein betriebswirtschaftlich ohne Frage vernachlässigbarer Faktor. Lange Rede, kurzer Sinn : der 10er Pack Plusbriefe im C6 Format ist deutlich zu teuer.

Der C6 Plusbrief von der Post AG : Zusammenfassende Kritik.

Ohne Frage stellen die bereits vor frankierten Umschläge der Post einerseits eine recht praktische Erfindung dar. Kein langes herum suchen nach einer passenden Briefmarke mehr. Zu versendendes Dokument gefaltet in das Kuvert und ab damit in den Briefkasten. Fertig.
Andererseits ist der 10er Pack deutlich zu teuer. Wenn man einen durchschnittlichen Einzelpreis von 5 Cent pro handelsüblichem Konkurrenz Kuvert annimmt, stellt die Post 1,50 Euro für das abgenommene Aufkleben von 10 Briefmarken in Rechnung. Deutlich zu viel – daher 3 von 5 Punkte und keine uneingeschränkte Kaufempfehlung.


Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 10. September 2014

Der Brief Klemmer von Maul – auch Ordnung kann weh tun.

Der Brief Klemmer von Maul : Verwendungszweck.

Wie bereits des öfteren berichtet, bin ich bezüglich Chips, Kaffee oder Mehlspeisen bisweilen recht maßlos. Nicht sonderlich interessant und in unseren Breiten ein Millionen Schicksal. Neben nicht von der Hand zu weisenden gesundheitlichen Problematiken – die Waage im Bad muss wohl kaputt sein – werfen meine diesbezüglichen Konsum Gewohnheiten allerdings auch ein rein praktisches Problem auf. Sowohl Mehl als auch viele Knabbereien werden in Verpackungseinheiten ausgeliefert, welche selbst von einem Vielfraß nicht in einem Rutsch vertilgt werden können. Die halb leere Tüte Chips wandert also wieder unverschlossen in den Schrank. Und verliert unweigerlich an Geschmack. Selbiges gilt für das schwarze Gift (Kaffee).
Wie bereits berichtet, hat mir mein Schatz zur Behebung dieser Problematik zu Ostern die Verschlussklammern des Herstellers Küchenprofi geschenkt (vgl : http://www.ciao.de/Kuchenprofi_Verschlussklammern__Test_9014676). Qualitativ konnten diese zwar durchaus überzeugen. Da diese allerdings für eine massenhafte Anwendung in der Küche ( viele halb leere Tüten wollen verschlossen werden ) mit einem Stückpreis von +/- 6 Euro viel zu teuer sind, machte ich mich in den Pfingstferien auf die Suche nach einem günstigen, gleichfalls aber qualitativ hochwertigem funktionalem Äquivalent. Ob ich dies mit den Brief Klemmern des Herstellers Maul tatsächlich gefunden habe, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Der Brief Klemmer von Maul : Beschaffenheit.

Besagte Brief Klemmer sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Nämlich mit einer Breite von 7,5 cm, 9,5 cm oder gar 12,5 cm. Je größer die Breite, desto größer natürlich auch die Klemmweite. Bei der 7,5 cm Variante beträgt diese 2 cm, bei der mit 9,5 cm 2,5 cm und bei der 12,5 cm Mammut Variante 3 cm. Da ich lediglich vorhatte, mit den Klemmern Tüten zu verschließen, entschied ich mich für die 7,5 cm Variante, welche von ihrer Größe den bereits vorgestellten Küchenprofi Verschlußklammern ähneln.
Die Klemmer aus dem Hause Maul sind recht leicht im Gewicht und aus Nickel farbenem Metall gefertigt. Sie machen beim ersten Begutachten einen stabilen und solide verarbeiteten Eindruck. Die Kanten der Klammern sind zwar abgerundet; gleichwohl aber sehr scharf !! Kleinen Kindern würde ich das Maul Produkt auf keinen Fall unbeaufsichtigt überlassen.

Der Brief Klemmer von Maul : Einsatzbericht.

Die Anwendung des Brief Klemmers ist denkbar einfach und selbsterklärend. Druck auf den oberen Clip öffnet die Klammer unten. Anschließend die geöffnete Klammer auf die geöffnete Tüte gesteckt und fertig. Die Spiralfeder in dem Maul Produkt weiß hier durchaus kräftig zuzupacken. Als ich in einem ersten Test einen kleinen Stapel Prospekte klemmte, waren diese sogleich unverutschbar und bombenfest fixiert. Eine beachtliche Kraft, welche dem Klemmer innewohnt !!
Als nächstes testete ich die Klammern an einer möglichst glatten und rutschigen Oberfläche, welche ich in Form einer halb geleerten Chips Tüte auch rasch gefunden hatte. Auch diese verschloss das Maul Produkt dauerhaft und bombenfest. Ein Halten der mit etwas mehr als 300 g gefüllten Tüte nur an der Klammer war problemlos möglich.
Auch eine Tüte Kaffee (recht rutschige Oberfläche) mit annähernd 500 g Füllmenge meisterte der Maul Klemmer ohne Fehl und Tadel. Bombig fixiert , konnte ich das schwarze Gift an der Klammer durch die Küche tragen. Dieses positive Testergebnis ließ sich auch bei einer fast vollen Tüte Mehl mit 500 g Füllgewicht reproduzieren. Egal, ob glatte oder raue Oberfläche : die Spannkraft der Spiralfeder ist hervorragend und braucht sich keinesfalls hinter den Küchenprofi Klammern verstecken.

Der Brief Klemmer von Maul : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Klammer bei Hertie und 3 Euro bezahlt. Im Vergleich zu dem Küchenprofi Äquivalent ( 6 Euro / Stück) ein günstiger und annehmbarer Preis ! Im Internet ist das Produkt zwar teilweise noch etwas günstiger zu finden; berücksichtigt man allerdings die hinzukommenden Versandkosten, relativiert sich die Ersparnis schnell. Eine Onlinebestellung ist bei diesem Artikel wohl auch nicht zwingend erforderlich, da der Deutschland weit gelistete Hersteller Maul in jedem besser sortierten Bürofachgeschäft zu finden ist. Pro Klammer in besagter Größe sollte der Kaufpreis dann zwischen 2 Euro und 4 Euro liegen.

Der Brief Klemmer von Maul : Zusammenfassende Kritik.

Der Brief Klemmer von Maul bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem vertretbaren Preis wird hier ein sehr qualitatives Produkt geliefert. Egal, ob Papier oder Chips Tüten – die Spiralfeder fixiert alles bombig und unverrutschbar. Lediglich auf seine Finger sollte man etwas achtgeben, da die Kanten der Klemmer doch recht scharf sind. Gleichwohl klare Kaufempfehlung und preisgünstiges Äquivalent zu dem bereits vorgestellten Küchenprofi Produkt....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 9. September 2014

Die Vorratsdose für das prickelnde Pulver.

Teebeuteldose Modula : Verwendungszweck.

Bezüglich der meisten Konsumpräferenzen sind die frühen Jahre wohl die am meisten prägenden und verfolgen einen vielfach das gesamte Leben. Ich mache hier beileibe keine Ausnahme; heute wie vor 30 Jahren kann ich mir keinen Tag vorstellen, an welchem ich nicht zumindest einen Beutel Ahoj Brause konsumiere. Während ich allerdings früher den Nachschub des prickelnden Pulvers dem Zufall oder besser gesagt dem Gutdünken der lieben Verwandtschaft überließ, achte ich heutzutage peinlich darauf, stets einen ausreichenden Vorrat an Ahoy Brause Beuteln in den verschiedenen Geschmacksrichtungen im Hause zu haben.
Um diese ordentlich und übersichtlich zu lagern , habe ich mir bereits vor längerem die Teebeuteldose Modula des Herstellers Mepal Rosti zugelegt. Inwieweit diese den Anforderungen eines Suchtmittel Depots genügt, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Teebeuteldose Modula : Beschaffenheit.

Von ihrer Grundform ist die Dose rechteckig. Sie ist 22,5 cm lang und 16 cm breit. Ihre Höhe beträgt 8,5 cm. Sie ist aus recht stabilem Polypropylen (Plastik) gefertigt und mit einem Gewicht von ungefähr 500 g recht leicht.
Sie ist in 6 gleich große Fächer unterteilt. Die Unterteiler bestehen ebenfalls aus stabilem Plastik und sind feststehend. Hier liegt für mich auch einer der wenigen Kritikpunkte an dem Produkt, da es bezüglich einer flexiblen Raumaufteilung durchaus sinnvoll gewesen wäre, wenn sich die Unterteiler einzeln entnehmen lassen.
Dose und Deckel sind transparent. Sehr sinnvoll in der Praxis, da man sich jederzeit bereits aus Entfernung ein Bild des gelagerten Inhaltes machen kann.

Teebeuteldose Modula : Verschließbarkeit.

Die Dose lässt sich absolut luftdicht verschließen. Bezüglich meiner heißgeliebten Ahoy Brause zwar ziemlich unerheblich; für den Teefreund allerdings sicher nicht ganz unwichtig.
Stichwort Öffnen - und Verschließen. Dank einer an dem Deckel angebrachten Lasche bei dem Meptal Rosti Produkt absolut problemlos und ohne größere Kraftanstrengung zu bewerkstelligen. Im Unterschied zu vielen Dosen aus dem dubiosen 1 Euro Laden in Bahnhofsgegend sitzt hier der Deckel nach dem Verschließen wahrlich bombenfest ! Sehr zufrieden in dieser Dimension !

Teebeuteldose Modula : Stabilität.

Trotz Plastik ist die Dose sehr stabil. Zwei kleinere Stürze vom Küchenschrank konnten an ihr zumindest keinen Schaden anrichten.Da Plastik ist immer noch ohne Sprünge und/-oder Risse. Natürlich ist das gute Stück sicherlich nicht unkaputtbar; gleichwohl besitzt sie ohne Frage eine beachtliche Stabilität !

Teebeuteldose Modula : Design.

Obwohl bei der Dose eindeutig die Funktion über das Design dominiert, weiß sie trotz Plastik als Werkstoff durchaus zu gefallen. Sie wirkt in angenehmer Weise modern. Freilich ohne sich aufdringlich in den Vordergrund zu drängen. Wenn man ihren typischen Aufenthaltsort wohl mit Recht in der Küche vermutet, dürfte sie mit jedem vorstellbaren Einrichtungsstil kompatibel sein. Ihre hochwertige und handwerklich saubere Verarbeitung rundet dieses positive äußere Bild zusätzlich ab.

Teebeuteldose Modula : Reinigung.

Obwohl geschlossene Brause Beutel normalerweise keine Verschmutzung verursachen, unterziehe ich die Dose sporadisch einer Grundreinigung. Absolut problemlos – ab in die Spülmaschine und sauber ist wieder. Der Brause Speicher ist zu 100 % Spülmaschinen fest; bislang konnte ich nach ihrem Kurzurlaub in besagter Haushaltsmaschine nicht die kleinste Beschädigung feststellen. Eine von Hand Reinigung funktioniert selbstmurmelnd gleichfalls wunderbar. Spülschwamm, heißes Wasser und Spüli – wunderbar sauber ist die Dose im Nu.

Teebeuteldose Modula : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Dose bei Media Markt und 8,99 Euro bezahlt. Ein angemessener Preis für dieses Brausedepot ! Die Dose ist bei vielen Händlern gelistet und kostet fast überall besagte 8,99 Euro. Lediglich bezüglich der Versandkosten gibt es geringfügige Unterschiede.

Teebeuteldose Modula : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte für diese sehr stabile und formschöne Dose. Sie lässt sich problemlos luftdicht verschließen. Und eben so leicht wieder öffnen. Keinesfalls selbstverständlich für eine Vorratsdose ! Lediglich die nicht entfernbaren Unterteiler geben minimalen Anlass zum granteln. Gleichwohl eine Kaufempfehlung für diese sehr praktische Dose !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 8. September 2014

Hier fühlen sich Superhelden aller Herren Verlage wohl !

Die Office Depot Hüllen : Verwendungszweck.

Leser meiner etwas älteren Berichte dürften eventuell noch in Erinnerung haben, das ich Superhelden Comics der 70er und 80er Jahre nicht gerade abgeneigt bin. Gerade die Helden und Antihelden aus dem Marvel Kosmos – Spinne, Dr octopus, Hulk und so weiter, und so fort – üben gerade wegen ihrer Fehlbarkeit bereits seit Kindheitstagen eine ungemeine Faszination auf mich aus. Eine Faszination, welche dann im Erwachsenenalter dazu geführt hat, die in Deutschland erschienenen Marvel Superheldencomics systematisch zu sammeln. Da viele dieser zumeist A4 großen Hefte inzwischen einen recht üppigen Sammlerpreis aufweisen und dieser vor allem auch von dem Zustand der Publikation abhängt, bewahre ich diese in Prospekthüllen abgeheftet in entsprechenden Ordnern auf.
Comic sammeln ist auf Dauer gesehen ein recht expansives Hobby. Auf jedes abgegebene Heft folgen meistens zwei neue. Die Sammlung wird immer größer und stetig heißt es im Umkehrschluss, im Schreibwarenladen oder Internet neue Prospekthüllen zu erstehen. Meine letzte Neuerwerbung waren hier hie Hüllen des Herstellers Office Depot.

Die Office Depot Hüllen : Beschaffenheit und Einsatzbericht.

Diese sind in verschiedenen Verpackungseinheiten erhältlich : 25 oder 100 Stück. Aufgrund meines recht hohen Verbrauches griff ich hier selbstmurmelnd zu der zweiten Variante. Eine einzelne Hülle ist laut Kollege Zollstock 29,7 cm lang und 21,0 cm breit. Vom Material besteht sie wie die meisten ihrer Art aus Polypropylen – also Plastik - und macht aufgrund ihrer Dicke von 75 my einen recht stabilen Eindruck. Sie ist oben offen; logischerweise muss das zu lagernde Comic Heft auch hier eingeführt werden. Dieser Vorgang gestaltet sich in der Praxis als völlig unproblematisch; 2 Hefte im A4 Format mit durchschnittlich 30 Seiten passen ohne Platzprobleme in eine Hülle.
Zum anschließenden Abheften in einen Ordner sind die Hüllen an der linken Seite gelocht. Das Office Depot Produkt weist hier eine 11 fach Lochung auf und ist somit mit jedem handelsüblichen Ordner kompatibel. Sie ist des weiteren sehr stabil; bei normalem Gebrauch ist ein Ausreißen der Hüllen sehr unwahrscheinlich. Absolut nichts zu granteln in der Dimension Lochung.
Im Vergleich zu vielen anderen Hüllen , welche mitunter stark an Milchglas erinnern, sind die von Office Depot glasklar. Das abgeheftete Comic Heft ist also jederzeit glasklar und ohne Milchglas Effekt zu bewundern ! Sehr praktisch, da ich somit nicht jedes Mal ein Heft aus der Hülle nehmen muss, wenn ich nur eines der Hefte Cover betrachten möchte.
Allerdings sollte man bei den Hüllen etwas vorsichtig bei fettigen oder schmutzigen Händen sein. Jeder noch so kleine Fingerabdruck ist auf dem glasklaren Material sofort zu sehen !

Die Office Depot Hüllen : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den 100er Pack A4 Hüllen bei viking.de und hierfür inkl Mehrwertsteuer 7,13 Euro bezahlt. Da meine Bestellung dank einiger anderer Büro Utensilien über 60 Euro lag, wurden diese versandkostenfrei geliefert. Eine einzelne Hülle kommt also auf sehr günstige 7 Cent ! Ob und wieweit der Artikel auch im Einzelhandel gelistet ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Netz sollte der geneigte Prospekt Hüllen Freund allerdings ohne Probleme zu einem Kauf kommen.

Die Office Depot Hüllen : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diese Prospekt Hüllen. Zu einem günstigen Preis wird hier ein sehr stabil gefertigtes Produkt geboten. Dank der 11 fach Lochung sind die Hüllen in jedem denkbaren A4 Ordner ab zuheften. Diese ist sehr solide gefertigt und reist nicht so ohne weiteres aus. An dem glasklaren Material scheiden sich natürlich etwas die Geister. Einerseits sieht man hier natürlich jeden noch so kleinen Fettfleck sofort. Andererseits kann ich beim Durchblättern des Ordners jederzeit die abgehefteten Hefte ohne Zustands verschleißendes Herausnehmen bewundern. Gerade bei sehr preis intensiven Heften eine sehr nützliche Eigenschaft. Klare Kaufempfehlung für diese Hüllen !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 6. September 2014

Totes Fleisch klopfen für wenig Geld.

Der Axentia Fleischklopfer : Verwendungszweck.

Mitunter ist der Mensch doch ein arg barbarisches Wesen. So hat er sich beispielsweise ein Küchengerät erdacht, welches einzig dazu dient, um Teile von bereits getöteten Tieren – einzig zum Ziele der weiteren Genussmaximierung beim Verzehr - noch weiter flachzuklopfen. Das Fleisch soll hierdurch zarter gemacht und auf eine gleichmäßige Dicke gebracht werden. Dieses Schlaggerät nennt sich in der Umgangssprache Fleischklopfer und dürfte in unseren Breiten in so gut wie jeder nicht vegetarisch orientierten Küche vorzufinden sein.
So auch in der meinen. Besonders Schnitzel behandle ich recht regelmäßig mit einem derartigen Barbarenhammer nach. Und zwar seit einigen Monaten mit dem Fleischklopfer des Herstellers Axentia. Ob und wie dieser totes Tier auf ein höheres Genusslevel hievt , soll im folgenden kurz erörtert werden.

Der Axentia Fleischklopfer : Beschaffenheit und Arbeitsbericht.

Der Fleischklopfer ist laut Zollstock 29 cm lang und in großen Teilen aus Holz gefertigt. Lediglich seine Schlagfläche ist aus Metall. An beiden Enden sind hier Metallköpfe angebracht. Diese sind unterschiedlich gezackt. Eine Seite ist hierbei relativ grob, die andere deutlich weniger.
Mit ungefähr 250 g ist das Barbaren Werkzeug angenehm leicht und liegt dank des sehr gut geschliffenen Griffes auch ausgezeichnet in der Hand.
Das Holz des Klopfers ist lackiert und daher im Normalfall resistent gegenüber Flüssigkeiten. Also keine Sorge, auch bei eher stärkerem Zuschlagen sind Blutflecken am Schlaggerät eher unwahrscheinlich.
Der Fleischklopfer ist sehr stabil gefertigt. Trotz inzwischen unzähliger Arbeitseinsätze nicht die Spur von Verschleiß. Die Metallköpfe sitzen nach wie vor bombenfest am Kopfende; selbiges gilt für den Holzteil. Stil und Kopf bilden immer noch eine wackelfreie Einheit. Sehr belastbar, der Klopfer !!

Der Axentia Fleischklopfer : Reinigung.

Natürlich braucht gerade ein derartiges Küchengerät nach Arbeitseinsatz zwingend eine Grundreinigung. Aufgrund des hohen Holzanteils ist natürlich von einem Aufenthalt in der Spülmaschine eher abzuraten. Mit einer Spülbürste und etwas Spüli ist der Klopfer allerdings sehr gut und schnell zu reinigen. Dies gilt im besonderen auch für die beiden Metallköpfe, welche glücklicherweise nicht allzu scharfkantig oder feinmaschig sind. Ohne Nerven Zusammenbruch oder eigene Verletzungen habe selbst ich bislang das Saubermachen dieses Küchengerätes stets tadellos hinbekommen. Also keine Sorge, der Axentia Klopfer ist wirklich einfach und schnell wieder sauber zu bekommen.

Der Axentia Fleischklopfer : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Fleischklopfer im Restposten Laden vor Ort und 2,99 Euro bezahlt. Ein wirklich sensationeller Preis für dieses Barbaren Werkzeug ! Online ist das Küchengerät bei verschiedenen Händlern erhältlich. Am günstigsten wieder einmal bei amazon.de , wo der Klopfer für 3,99 Euro inkl Versand geordert werden kann.
Inwieweit das Produkt im regulären Einzelhandel erhältlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Der Axentia Fleischklopfer : Zusammenfassende Kritik.

Der Axentia Fleischklopfer bekommt 5 von 5 Punkte. Zu einem sehr günstigen Preis wird hier ein hochwertig verarbeitetes Küchengerät geliefert. Die unterschiedlich gezackten Metallköpfe erweisen sich als sehr praxistauglich; der Klopfer ist angenehm leicht und liegt ausgezeichnet in der Hand. Er erweist sich als sehr robust und seine Lackierung zeigt Flüssigkeiten wie Blut unbeeindruckt die kalte Schulter. Gleichfalls ist er leicht zu reinigen. Kaufempfehlung für jeden Nachwuchs Barbaren....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 5. September 2014

Leichenteile gegart, aufgespießt und mit Beilagen serviert.

Die Pappstar Spieße : Verwendungszweck.

Unter Schaschlik versteht man im allgemeinen einen gegrillten oder gebratenen Fleischspieß, welcher zumeist mariniert wurde. In Deutschland sind derartige kulinarische Genüsse zumeist im Süden verbreitet. Da ich in eben genau diesem Teil unserer schönen Bannen Republik geboren wurde und hier auch lebe, greife ich – ganz dem statistischen Durchschnittstyp entsprechend - recht regelmäßig zu derlei Fleisches Freuden.
Sofern ich dieses Gericht nicht um Wirtshaus zu mir nehme und das Fleisch am Stil selbst bestücke, benötige ich neben Fleisch und Gemüse – Paprika !! - selbstmurmelnd geeignete Spieße.
Da ich mich bei derartigen Gaumenfreunden ungern mit halben Sachen zufrieden gebe und die Spieße gerne mit eher größeren Tierleichenteilen bestücke, war ich recht lange auf der Suche nach Schaschlik Spießen , welche derartigen Belastungen auch tatsächlich stand halten. Sprich : eine ausreichende Länge und Dicke aufweisen. Ob meine letzte Neuanschaffung – Spieße aus dem Hause Pappstar – im Vielfraß Einsatz überzeugen konnten, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Die Pappstar Spieße : Beschaffenheit und Einsatzbericht.

Die Spieße werden in einer durchsichtigen und stabilen Folien Verpackung ausgeliefert. Nicht weiter erwähnenswert und bis auf ein vierfarbig bedrucktes Etikett auf der Vorderseite – Herstellerinformationen, Inhalt und ähnliche Worthülsen - auch recht unscheinbar. Da ich natürlich selten 200 Spieße pro Essen benötige, öffne ich die Verpackung nur an einer kleinen Ecke und entnehme den Inhalt nach Bedarf.
Mit einer Länge von 40 cm sind die Spieße ungefähr doppelt so lang wie herkömmliche aus Supermarkt oder 1 Euro Laden, welche typischerweise um die 20 cm lang sind. An das Pappstar Produkt passt also durchaus einiges an Tierleichenteilen und/-oder Gemüse. Auch größere Fleischstücke lassen sich problemlos aufspießen. Dies wird natürlich auch durch die Dicke der rund gefertigten Holzpfeile begünstigt, welche mit 5 mm recht üppig ausgefallen ist. Ein Splittern oder gar Brechen der Spieße ist zumindest bei mir in der Tierleichenteile Bestückungs Praxis kaum bis gar nicht vorgekommen.
Die Spieße sind auf einer Seite angespitzt und auf der anderen flach. Sehr angespitzt sogar; beim Aufspießen von Fleisch oder Gemüse gab es zumindest bislang keinerlei Probleme. Ohne allzu große Kraftanstrengung bohrt sich die angespitzte Seite in die marinierte oder auch rohe Tierleiche. Vortrefflich – genau das, was man von einem solide verarbeiteten Schaschlik Spieß erwartet. Kleine Kinder sollte man von dem Produkt wohl eher fern halten – Verletzungsgefahr aufgrund der sehr spitzen Spitze.

Die Spieße sind komplett aus Holz gefertigt und sehr gut verarbeitet. Dies merkt man unter anderem auch bei dem über den Spieß streichen – keinerlei raue Stellen oder ähnliches. Ein sehr glattes Holz, welches man sicherlich auch gut zum Basteln verwenden könnte.
Selbstverständlich sind die Spieße komplett geruchsfrei. Grundvoraussetzung bei einem Einsatz im Lebensmittelbereich.

Die Pappstar Spieße : Zusammenfassende Kritik.

Gekauft habe ich das Pappstar Produkt via amazon.de und inkl. Versand a biserl mehr als 10 Euro für 200 Spieße bezahlt. Auf den ersten Blick also eher teure 5 Cent pro einzelnem Spieß. Man sollte hier aber bedenken, das man besonders lange und dicke Holzpfeile für sein Geld erhält, welche ausgezeichnet verarbeitet sind. Mit den rauen und splitterigen Teilen aus dem 1 Euro Laden ist das Pappstar Produkt nicht zu vergleichen ! Gerade bei der Verwendung von größeren Fleischstücken merkt man deutlich den Unterschied, da dünne Spieße hier gerne einmal brechen. Sie sind gleichfalls sehr spitz. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte – a biserl günstiger könnten sie schon sein – und für jeden guten Esser und/oder Bastelfreund eine Kaufempfehlung meinerseits. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 2. September 2014

Eine langlebige Zuckerdose in unserer schnelllebigen Zeit.

Die Metaltex Zuckerdose : Verwendungszweck.

Da ich trotz aller gesundheitlichen Bedenken recht regelmäßig zu Süßspeisen aller Art greife und diese mir oftmals nicht süß genug sind, verfeinere ich derartige Kalorienfreuden gerne mit einer Extra Portion Puderzucker. Derartiger sehr fein gemahlener Zucker ist allerdings in seiner handelsüblichen Verpackung – zumeist eine lapidare Papierverpackung – sehr schwierig zu dosieren. Aus diesem Grund bewahre ich derartige Zahnarztfreuden seit Jahren in einer Dose des Herstellers Metaltex auf. Höchste Zeit, diesen Süßspeisen Versüßer kurz vorzustellen.

Die Metaltex Zuckerdose : Dose und Deckel.

Diese Dose besteht aus Edelstahl und ist 9 cm hoch. Ihre Grundform ist rund. Ihr Durchmesser beträgt 7 cm. Der Deckel ist selbstmurmelnd abschraubbar. Dieser Vorgang gestaltet sich in der Praxis völlig unproblematisch. Ohne größeren Kraftaufwand lässt sich dieser abschrauben – und entsprechend natürlich nach erfolgreichem Befüllen oder Reinigen auch wieder entsprechend festschrauben. Der Deckel sitzt schüttel sicher fest. Und zwar auch bei noch so vehementem Versüßen. Bislang ist es mir zumindest noch nie passiert, das der Deckel beim Zucker streuen in die Süßspeise gefallen wäre.
Zusätzlich ist die gelochte Oberseite durch einen transparenten Kunststoffdeckel geschützt. Auch dieser sitzt sehr passgenau und ist leicht abnehmbar. Eine sehr sinnige Vorrichtung, da hiermit unachtsame Streuunfälle – der Fußboden braucht schließlich nicht zwingend Puderzucker - verhindert werden.

Die Metaltex Zuckerdose : Lochung.

Die Lochung des Deckels beträgt 1 mm. Bei eher dezent zu dosierendem Inhalt wie Salz oder Pfeffer natürlich eine recht großzügige Lochung. Hier sollte man schon etwas acht geben, das man nicht über das Ziel hinaus würzt. Da ich die Dose aber fast ausschließlich für Puderzucker benutze, ist die recht großzügige Lochung nicht besonders tragisch. Diesen dosiere ich für gewöhnlich frei nach Schnauze – je süßer , desto besser...

Die Metaltex Zuckerdose : Design.

Die Zuckerdose ist gänzlich unbemalt und weist eine satinierte Oberfläche auf. Ein gänzlich unauffälliges klassisches Design – die Funktion dominiert hier wohltuend über das Design. Egal, ob standartisierter Ikea Küchenschrank oder Küchen Dekor aus Omas Tagen – die Metaltex Dose dürfte in keinem vorstellbaren Fall unlieb auffallen. Eine zeitlose Dose, welche sich wohltuend den Frohlockungen von Hure Zeitgeist widersetzt.

Die Metaltex Zuckerdose : Stabilität.

Die Dose ist extrem stabil. Ungeschickt wie ich in praktischen Dingen gelegentlich bin, ist mir der Puderzuckerspeicher des öfteren heruntergefallen. Egal, ob befüllt oder leer – bislang hat die Dose derartiges ohne erkennbaren Schaden überstanden. Fast unkaputtbar und somit eine Anschaffung für die Ewigkeit – um hier ernsthaften Schaden zu bewirken, bedarf es schon wahrlich roher Gewalt.

Die Metaltex Zuckerdose : Reinigung.

Natürlich sollte auch die Metaltex Dose von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Völlig unproblematisch – ab in die Spülmaschine und sauber ist wieder. Das Edelstahl hat sich bislang als völlig rostfrei erwiesen. Nicht einmal in Ansätzen ist derartiger Befall festzustellen. Einzig die satinierte Oberfläche hat im Laufe der Jahre und nach vielen Kurzurlauben in der Spülmaschine etwas an Glanz verloren. Allerdings auch dies nur minimal.
Natürlich lässt sich die Dose auch vortrefflich von Hand reinigen. Spülschwamm, Bürste, Spüli und heißes Wasser machen den streuenden Zuckerfreund gleichfalls schnell und ohne weitere Ärgernisse wieder sauber.

Die Metaltex Zuckerdose : Bezugsmöglichkeiten und Preis.

Da ich die Dose vor Jahren von meiner Mutter geschenkt bekommen habe, kann ich über den damaligen Anschaffungspreis leider keine Angaben mehr machen. Aktuell ist das Produkt bei vielen Onlinehändlern und / oder Haushaltswarengeschäften in der Preisklasse + / - 6 Euro (zuzüglich Versand) zu beziehen. Ein auf den ersten Blick recht stolzer Preis für eine Gewürzdose. Hier sollte man allerdings auf jeden Fall die Langlebigkeit des Produktes in die Kalkulation miteinbeziehen. Sicherlich kann man eine Gewürzdose bei fast jedem 1 Euro Shop für genau diesen erstehen. Während diese allerdings zumeist nach recht kurzer Zeit zu rosten anfangen oder sich nicht mehr so ganz verschließen lassen, bleibt die Metaltex Dose ein Begleiter ein Leben lang. Kurzfristig gedacht, also sicherlich nicht ganz günstig. Langfristig allerdings auf jeden Fall eine günstige Anschaffung.

Die Metaltex Zuckerdose : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diese Dose. Stabil gefertigt und mit zeitlosem Design gesegnet wird diese preislich - mittelfristig gedacht - günstige Zuckerdose auch dann noch Puderzucker streuen, wenn ich längst dem ewigen Schlaf in einer Eichenkiste fröne. Natürlich eine Kaufempfehlung für dieses Produkt.... 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken