Der Saug Hektor von Conmetall :
Verwendungszweck.
Als bekennender
Bewohner einer Altbauwohnung lebe ich seit Jahren mit der Tatsache,
das im Durchschnitt einmal jährlich das Abflussrohr der Toilette
mehr oder weniger nachhaltig verstopft und sich tunlichst weigert,
Ausscheidungen irgendwelcher Art in die Kanalisation zu befördern.
Chemische
Reinigungsmittel führten diesbezüglich in der Vergangenheit selten
zum gewünschten Erfolg. Teuer in der Anschaffung lösten sie die
Verstopfung in meiner 60er Jahre Toilette bestenfalls minimal und
führen zudem zu einer nicht unerheblichen Belastung unserer sowie so
bereits bis zum Anschlag belasteten Umwelt. Ein Klempner löst die
Verstopfung zwar in kürzester Zeit – weniger als 10 Minuten beim
letzten Besuch – nachhaltig; verursacht allerdings auch tiefe
Löcher im Geldbeutel.
Bleibt als weitere
Möglichkeit der von mir bevorzugte Einsatz einer Saugglocke. Je nach
regionaler Herkunft der werten Leserschaft dürfte dieses mechanische
Gerät auch als Saug – Hektor (Österreich) oder Siphonreiniger
(Franken) bekannt sein.
Der Saug Hektor von Conmetall :
Preis.
Derartige
Reinigungshilfen gibt es im Handel von recht vielen Herstellern in
der Preisspanne zwischen 2 Euro – 5 Euro zu kaufen und bestehen
typischerweise aus einem mehr oder weniger langen Stil aus zumeist
Holz, an welchen eine Saugglocke aus typischerweise elastischem Gummi
angebracht ist.
Ich verwende hier
seit ungefähr 3 Jahren ein Produkt des Herstellers Conmetall , für
welches ich im hiesigen Baumarkt 3 Euro bezahlt habe. Ein Preis,
welcher keinerlei Anlass zum granteln bietet . Auch online ist ein
derartiges Gerät – Porto Kosten beachten ! - nicht günstiger zu
bekommen. Sicherlich gibt es verschiedentlich in 1 Euro Läden
Saugglocken in der Preisklasse zwischen 1 Euro – 2 Euro zu kaufen.
Allerdings oftmals in sehr schlampiger Verarbeitung. Will heißen,
ehe man sich hier versieht, hat sich hier beim pumpen die Saugglocke
vom Stil gelöst und muss aus den Tiefen der verstopften Toilette
gefischt werden.
Der Saug Hektor von Conmetall :
Einsatzbericht.
Derartige Unfälle
sind bei dem Conmettall Produkt bei normaler Anwendung so gut wie
ausgeschlossen. Hier ist der mit 35 cm erfreulich lange und solide –
sehr ergonomisch zu greifen und glatt von seiner Oberfläche -
verarbeitete Holzstil bombenfest auf die Saugglocke gesteckt. Selbst
heftiges Pumpen führt hier zu keinerlei Lockerung.
Auch die
Saugglocke an sich kann durchaus überzeugen. Mit einem Durchmesser
von ungefähr 10 cm ist sie für die meisten Abflüsse ausreichend
groß dimensioniert. Der verwendete elastische Gummi ist äußerst
stabil und glavanisiert. Hierdurch wird erfolgreich verhindert, das
er bei regelmäßigem Gebrauch spröde wird. Funktioniert in der
Praxis wunder prächtig – obwohl mein Saug – Hektor in den
letzten drei Jahren wahrlich recht oft in den verdauten Resten meiner
Nahrungsaufnahme herum gepumpt hat, macht die Oberfäche der
Saugglocke einen beinahe neuwertigen und recht unverbrauchten
Eindruck.
Die Anwendung und
Funktionsweise eines derartigen Gerätes dürfte den meisten Lesern
aus eigener Erfahrung oder dem Physik Unterricht wohlbekannt sein und
soll an dieser Stelle nur kurz behandelt werden : durch das
Herunterdrücken der Glocke wird logischerweise Luft verdrängt.
Durch ein anschließendes wieder heraufziehen von dieser entsteht ein
Unterdruck, welcher „ soghaft “ auf die Verstopfung im Rohr
wirkt. Nach und nach wird hiermit im besten Fall die Verstopfung
gelockert. Stetig pumpen höhlt das Rohr – bei tiefsitzenden
Verstopfungen sind in der Praxis durchaus einige viele Pump Vorgänger
notwendig.
Der Saug Hektor von Conmetall :
zusammenfassende Kritik.
Günstig im Preis
, mit ausreichend langem Stil ausgestattet und sehr solide in der
Verarbeitung – Stil und Glocke sind bombenfest miteinander
verarbeitet und die stabile Glocke macht ohne spröde zu werden so
einiges mit – ist der Saug – Hektor von Conmetall uneingeschränkt
zu empfehlen und bekommt selbstmurmelnd 5 von 5 Punkte...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen