Die Trinkflasche von Erima :
Verwendungszwek.
Obwohl ich
fußballerische Darbietungen zugegeben meistens eher passiv verfolge,
kommt es regelmäßig unregelmäßig doch vor, das ich mich am
Wochenende mit einigen Kumpels zum gemeinsamen Ball Treten auf dem
Bolzplatz treffe. Eine für einen eher untrainierten Körper wie den
meinen mitunter recht schweißtreibende Angelegenheit.
Schweißtreibende Angelegenheiten erfordern vor, während und nach
ihrer Ausübung nach baldiger und ausreichender Zufuhr von
Flüssigkeit ( selbstmurmelnd natürlich in Form von Wasser und nicht
von Gerstensaft).
Hierzu verwende
ich bereits seit längerem die Trinkflasche von Erima, welche
im folgenden kurz vorgestellt werden soll.
Die Trinkflasche von Erima :
Aussehen.
Die Trinkflasche
ist knappe 25 cm hoch und besitzt ein Fassungsvermögen von 0,75
Liter. Sie besteht aus relativ stabilem Plastik, welches in der
Praxis des öfteren einem fehl getretenem Ball ohne größeres Murren
in Form von Einrissen oder gar Beschädigungen standgehalten hat. Die
Trinkflasche hält also schon a biserl was aus.
Farblich ist sie
auf dem Bolz – Platz zumeist nicht zu übersehen, da sie bis auf
den abschraubbaren Deckel (weiß) in dem für Erima typischen
hellgrün gehalten ist. Das die Flasche von Erima stammt, ist anhand
des in weißer Farbe aufgedruckten Erima Logos unschwer zu erkennen.
Die Trinkflasche von Erima :
Befüllung.
Wer hätte es
gedacht – zum Befüllen der Flasche muss zuerst einmal der weiße
Schraubverschluss aus Plastik aufgedreht werden. Anfangs wird man
hier eventuell kleinere Schwierigkeiten haben, da dieser etwas
wieder borstig ist. Zum Auf- oder Zudrehen muss man den Deckel schon
mit etwas Kraftaufwand herunterdrücken (mit etwas Übung aber
durchaus hin bekomm bar).
Das eigentliche
Befüllen ist nach dem Abschrauben des weißen Deckels dank eines
großzügigen Durchmessers von ungefähr 8 cm problemlos und schnell
möglich. Kurz unter den Wasser Hahn gehalten und in Windeseile ist
der Flüssigkeitsspender wieder gefüllt.
Die Trinkflasche von Erima :
Pegelstand Skala
Um hier jederzeit
über den aktuellen Füllstand der Flasche informiert zu sein,
besitzt diese eine sehr praktische Maßangaben Skala. Ein ca. 1 cm
breiter Streifen der der Flasche ist nämlich durchsichtig und mit
einer von 0 – 750 reichenden Skala versehen. Gerade bei „farbigen
Getränken“ wie beispielsweise Eistee lässt sich hieran wunderbar
mit einem Blick der aktuelle Pegelstand ablesen.
Die Trinkflasche von Erima : Dicht
oder nicht ist hier die Frage ?
Wenn man die
Flasche ordentlich zugedreht hat, ist sie auch zu 100 % dicht. Ich
benutze das Trink Utensil bereits seit fast 2 Jahren und habe sie im
gefüllten Zustand des öfteren in Rucksack oder Sporttasche
transportiert. Nicht ein einziges Mal, wo sie mir ausgelaufen wäre
!!
Die Trinkflasche von Erima :
Eigengeruch ?
Die Erima
Trinkflasche ist absolut Geruch neutral. Also keinerlei unangenehmer
Beigeschmack von Plastik oder ähnlichen Gesundheitsfreuden. Sehr
löblich und im Bereich von Plastik Trinkflaschen keineswegs
selbstverständlich !!
Die Trinkflasche von Erima :
Haltungs - Note ?
In der sportlichen
Praxis liegt die Flasche sehr gut in der Hand, da sie eine sehr
ergonomische und griffige Form besitzt. Diese orientiert sich an
ihrer gewellten Seite an der typischen Griffhaltung der menschlichen
Hand. Gefällt mir ebenfalls sehr gut und hebt sich von vielen
komplett glatten und schwer zu haltenden Trinkflaschen ala made in
China wohltuend ab.
Die Trinkflasche von Erima : Trinken
mit der Trinkflasche.
Das eigentliche
Trinken gestaltet sich aus der Flasche ebenfalls als problemlos.
Hierzu ist einfach der kleine Plastikverschluss an der Oberseite der
Flasche kurz nach oben zu ziehen – und schon kommt eine genau
richtig groß tarierte Öffnung zum trinken zu tage. Nicht zu groß,
das man sich hastig verschluckt. Keinesfalls aber derart klein , als
das man sich zum verdursten saugen würde. Selbstmurmelnd, das man
die kleine Plastikkappe nach dem Trinken wieder auf die Flasche
drücken sollte !!
Die Trinkflasche von Erima :
Reinigung.
Die sporadisch
erfolgte Reinigung der Flasche ist gleichfalls sehr unproblematisch.
Etwas heißes Wasser, einen Tropfen Spülmittel und das Flascherl ist
wieder sauber. Ob sie einen Besuch in der Spülmaschine aushält ,
kann ich aufgrund mangelnder Erfahrung leider nicht sagen.
Die Trinkflasche von Erima :
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich
die Flasche im regionalen Sportgeschäft und 3,49 Euro bezahlt. Ein
angemessener und günstiger Preis für dieses Produkt !! In
Anbetracht des anfallenden Portos lässt sich hier bei einem Internet
Kauf auch kein wesentlicher Betrag sparen. Bei der Erima Flasche
dürfte ein Netz Kauf wohl auch nicht notwendig sein, da sie
flächendeckend bei den meisten zumindest durchschnittlich
ausgestatteten Sportgeschäften in Deutschland in der Preisklasse
zwischen 2 Euro und 5 Euro gelistet sein dürfte.
Die Trinkflasche von Erima :
Zusammenfassende Kritik.
Die Flasche
bekommt von mir 5 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird
hier eine mit 0,75 Litern ausreichend groß dimensionierte
Trinkflasche von sehr guter Qualität feilgeboten. Sie ist absolut
dicht, dank ihrer ergonomischen Form sehr gut zu halten, mit etwas
Übung problemlos zu befüllen. Ihre Trinköffnung ist weder zu groß
noch zu klein. Dank der durchsichtigen Skala ist man jederzeit über
ihren aktuellen Pegelstand informiert. Vortrefflich – viel mehr
kann man von einer Trinkflasche nicht erwarten....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen