Das DDR Sandmännchen von Bullyland
: Heimsuchung.
Konsumenten meiner
älteren Berichte werden eventuell noch im Hinterkopf haben, das ich
leidenschaftlicher Sammler der oftmals sehr kunstvoll bemalten und
modellierten Figuren aus dem Hause Schleich und Bullyland bin.
Während der letztjährigen Flohmarkt Saison war mir - bezogen auf
dieses Sammelgebiet - verschiedentlich das Glück sehr hold. Nämlich
in Form von mehreren Konvoluten zu sehr kleinem Preis. Beispielsweise
46 Bullyland Figuren in größtenteils herzallerliebstem Zustand für
gerade einmal 7 Euro.
Neben viel
Standartware in Form von Schlümpfen oder Enten Entenhauser Herkunft
waren in dieser Sammlung auch einige mir bis dato eher unbekannte
Figuren enthalten. Beispielsweise in Form der Bullyland Figur
43655, welche das DDR Sandmännchen in voller Montur
zeigt.
Das DDR Sandmännchen von Bullyland
: Historisches Vorbild.
Bereits seit Ende
der 50er Jahre hatten viele Eltern das Erzählen der obligatorischen
Gute Nachtgeschichte auf das Medium Fernsehen ausgelagert. Dies galt
damals sowohl für Ost- als auch für Westdeutschland. Während in
der BRD der Sandmann im Vorabend Programm für einen seligen Schlaf
des Nachwuchses sorgte, erledigte diese Aufgabe im Arbeiter- und
Bauernstaat das Sandmännchen. Die DDR hatte in diesem Bereich dann
auch relativ klar die Nase vorne. Bereits am 22.11. 1959 geht im DRR
Fernsehen der sozialistische Sandmann auf Sendung. Sein
kapitalistischer West Gefährte war etwas langsamer und versuchte
erst 8 Tage später die West Kinder zu beschlafen.
Auch bezüglich
der formalen Ausgestaltung der Schlaf stiftenden Hauptfigur gab es
große Unterschiede zwischen West- und Ost.
Der BRD Sandmann
wirkte mit etwas zu breitem Gesicht , Kinbackenbart und zumeist recht
legerer Kleidung wie ein etwas dem Rum verfallener Kapitän aus dem
Heim für Schiffslose Seebären. Zwar eine durchaus freundliche
Erscheinung; irgendwie aber auch nichtssagend und austauschbar.
Selbst das Feld
der Gute Nacht Geschichten war damals Klassenkampf; wenig
verwunderlich , das sich die DDR bei der Gestaltung ihres
Sandmännchens mächtig in das Zeug legte und bedacht war, den
Klassenfeind aus dem Westen zu übertrumpfen.
Der
Entwurf zu dem DDR Sandmännchen stammt von dem Kustümbildner
Gerhard Behrendt und ist seit 1960 in seiner endgültigen Form
zu bewundern. Zu bewundern ist hier durchaus mit Bedacht gewählt,
den die ursprünglich 24 cm große Figur wurde von seinem Erfinder
durchaus mit sehr viel Liebe zum Detail und filigraner Ausgestaltung
gestaltet.
Es finden sich bei der Figur sogar
Verweise auf die große Politik; der Spitzbart der Figur erinnert
doch recht deutlich an den von Walter Ulbricht (welcher von 1950 bis
1971 dem Zentralkomitee der SED vorstand). Wenn man so möchte,
natürlich eine politische Beeinflussung bis in das Kinderzimmer
hinein.
Ansonsten fällt bei dem DDR Sandmann
das komplette Fehlen eines Mundes auf. Was auf den ersten Blick
eventuell wie ein handwerklicher Fehler wirken könnte, entpuppte
sich in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich als wesentliches
Wiedererkennungsmerkmal. Genau wie seine Knopfaugen und die eher
asiatisch glatten Gesichtszüge. Als Kopfbedeckung zumeist mit einer
roten Zipfelmütze und eher struppeligen Figur ausgestattet, wurde in
einem auf das Kollektiv ausgerichteten Staat eine wahrlich
individuelle Kinderfigur erschaffen. Wer das DDR Sandmännchen einmal
zu Gesicht bekommen hat, wird es wahrlich wohl sein ganzes Leben
nicht mehr vergessen.
Das DDR Sandmännchen von Bullyland
: Modellierung.
Bei der Bullyland Variante fällt
natürlich erst einmal die im Vergleich zum Original mit gerade
einmal 11 cm deutlich kleinere Körpergröße in das Auge. Ansonsten
orientiert sich Bullyland 43655 recht eng an seiner Vorlage. Egal ob
Ulbricht Bart, Knopfaugen oder roter Zipfelmütze – die ca 40 g
schwere Figur zeigt sich sehr werkgetreu und Detail verliebt. Selbst
an den Sack, welcher der Sandmann typischerweise geschultert trägt,
wurde gedacht. Während der Fernseh Sandmann diesen allerdings
zumeist über der rechten Schulter trägt, ist dieser bei der
Bullyland Variante über der linken angebracht. Allerdings stellt
diese Korinthenkackerei natürlich keinen Kritikpunkt an der
Modellierung der Bullyland Figur da. Was auch nicht gerechtfertigt
wäre, den alle wesentlichen Merkmale des Originals – selbst an die
Struktur der Hose wurde gedacht - wurden wahrlich vorzüglich
umgesetzt.
Auch
diese Bullyland Figur besteht aus PVC freiem Kunststoff. Dieser ist
angenehm Geruchs neutral. In
dieser Beziehung unterscheidet sich der DDR Sandmann natürlich
wohltuend von vielen Billigfiguren Marke Fernost, welche vielfach
übler als ein crystal meth Labor im Ostblock riechen.
Das DDR Sandmännchen von Bullyland
: Bemalung.
Natürlich ist auch diese Bullyland
Figur wieder von Hand bemalt. Zumindest auf den ersten Blick gibt es
in dieser Dimension nur wenig zu kritisieren. Die Farbübergänge
sind nämlich durchaus sauber herausgearbeitet. Gleichfalls
entspricht die Farbgebung weitgehend dem Original. Weitgehend, da der
rot Ton von Jacke und Mütze doch a biserl zu grell geraten ist und
fatal an einen Kobold aus dem Walldorf Kindergarten erinnert.
Selbiges gilt für das fast schon strahlende Weiß bei Bart und
Stubbel Frisur. Hier fühlt man sich schon fast etwas geblendet; ein
etwas gräulicheres weiß wäre hier durchaus angebrachter – und
auch werkgetreuer - gewesen.
Meine Figur wurde gebraucht erstanden
und befindet sich daher im minimal bespielten Zustand. Dies merkt man
an einigen Stellen deutlich, da hier die Farbe bereits merklich
abblättert. Ein Schicksal, welche der Sandmann mit einigen Bullyland
Figuren teilt. Handwerklich zwar durchaus solide bemalt; allerdings
eher für Vitrine als den harten Kinderzimmer Alltag geeignet.
Das DDR Sandmännchen von Bullyland
: Bezugsmöglichkeiten.
Auf dem Flohmarkt habe ich für den
Sandmann etwa 20 Cent bezahlt. Natürlich ist die Figur auch noch als
Neuware erhältlich. Am günstigsten momentan wohl wieder bei den
Oligopolfreunden von amazon.de. Hier ist Bullyland 43655 bei
Versandkosten freier Lieferung für 4, 99 Euro zu ordern.
Mit etwas Glück dürfte die Figur aber
auch in Spielwarenläden mit etwas größerer Schleich- oder
Bullyland Abteilung zu finden sein. Hier wird man dann mit einem
Preis von +/- 7 Euro zu rechnen haben.
Das DDR Sandmännchen von Bullyland
: Zusammenfassende Kritik.
Die Figur ist vortrefflich modelliert
und bildet das DDR Original hervorragend ab. Die Bemalung ist zwar
einerseits handwerklich durchaus solide (Farbübergänge etc)
ausgeführt; zeigt aber bezüglich Intensität und Dauerhaftigkeit
kleine Schwächen - zu grell und mit einer Neigung zum schnellen
Abblättern. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und für jeden
Ostalgie Freund durchaus eine Kaufempfehlung...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen