Freitag, 28. November 2014

Gabeln aus Plastik lösen das Rentenproblem nachhaltig.

Pappstar Plastik Gabeln : Verwendungszweck

Das ich lange Jahre mit der Veranstaltung von Trödelmärkten mein Einkommen bestritten hatte, dürfte bei regelmäßigen Lesern meiner Berichte inzwischen wohl den Status einer wohlbekannten Litanei haben. Neben der eigentlichen Standmiete war und ist in diesem Geschäft der Verkauf von Getränken und Grillgut eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle. Bei letzterem konzentrierte ich mich zumeist auf Grillwürste und Steaks. Während sich gegrillte Würste zur Not auch ohne Besteck nur mit Serviette und Brötchen verkaufen lassen – neudeutsch wohl eine Wurst to go - , verlangen Steaks fast zwingend den Einsatz von Gabel und Messer.
Obwohl diesbezüglich eine Lösung mit Spülmobil und wiederverwendbarem Geschirr mit Sicherheit am Umwelt verträglichsten gewesen wäre, griff ich hier aus Kostengründen fast immer zu Einweg Gabeln aus Plastik. Und zwar in den allermeisten Fällen zu denen aus dem Hause Pappstar.

Pappstar Plastik Gabeln : Aussehen und Einsatzbericht.

Angeboten werden diese kleinen Umwelt Sünder typischerweise im 100er Pack, welcher ohne größeren Verpackung Schnick Schnack im Regal des Großhändlers auf seinen nächsten Planet Erde Vermüllungs Einsatz wartet. Will heißen, die Gabeln sind lediglich in einem durchsichtigen , gleichwohl stabilem Plastik Sack mit unscheinbaren schwarz weiß Etikett verpackt.
Die komplett aus Kunststoff gefertigten weißen Gabeln bringen es laut Kollege Zollstock auf 16,5 cm und weisen an der Oberseite wie zu erwarten vier Zinken auf. Diese sind leider oder zum Glück nicht sonderlich spitz und stabil. Als Mordwaffe daher gänzlich ungeeignet, ergeben sich mitunter leider auch Probleme beim Aufspiesen und anschließendem zum Mund führen von etwas härterem Fleisch wie Steaks und ähnlichem. Im harmloseren Falle rutscht das Tierleichenteil aufgrund der eher stumpfen Zinken nur von der Gabel. Gelegentlich brechen diese aber auch komplett ab. Bei eher „weichen“ Lebensmitteln wie Würsten oder Salaten ist der Einsatz der Pappstar Gabeln natürlich selbstmurmelnd unbedenklich. Gerade hinsichtlich härteren Fleischsorten wären stabilere Zinken allerdings durchaus segensreich.

Pappstar Plastik Gabeln : Abfall Problematik.

Nach Einmal Gebrauch wanderten die Gabeln auf direktem Wege und ohne weitere Reinigung in den gelben Sack. Bei stärker frequentieren Märkten war hier im Umkehrschluss des abends leider auch ein beachtlicher Müllberg zu beweinen. Sprich : Langfristig gedacht, ist zumindest im Veranstaltungsbereich der Einsatz von derartigem Plastikgeschirr – trotz aller kurzfristigen Kostenersparnis - nicht zu vertreten.

Pappstar Plastik Gabeln : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Gabeln zumeist im hiesigen Großmarkt und für den 100er Pack inkl. Mehrwertsteuer günstige 1,99 Euro bezahlt. Natürlich können die Plastikgabeln auch von nicht Gewerbetreibenden in vielen Supermärkten oder Baumärkten problemlos erstanden werden. Der 100er Pack kostet hier zumeist zwischen 2 Euro und 3 Euro. Mitunter habe ich die Plastik Gabeln im Supermarkt auch in einer kleineren Privathaushalts freundlicheren Verpackungseinheit (20er) gesehen. Allerdings dann zu einem etwas höheren Stückpreis.

Pappstar Plastik Gabeln : Zusammenfassende Kritik.

Die Pappstar Gabeln sind sehr günstig im Preis , nicht besonders stabil gefertigt und sicherlich nicht gerade die besten Freunde unserer Umwelt. Gleichwohl helfen sie gerade im Veranstaltungsbereich Zeit und (kurzfristig) Kosten zu sparen. 3 von 5 Punkte und langfristig gedacht – keine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 26. November 2014

Sparen im heimischen Büro 01 : Ordner Etiketten.

Zweckform Ordner Etiketten : Verwendungszweck.

Wie verschiedentlich bereits erwähnt, besteht eine meiner doch recht zeitraubenden Freizeitaktivitäten in meiner ehrenamtlichen Betreuer Tätigkeit. Da derartiges Tun von Vater Staat nicht gerade fürstlich entlohnt wird und mit einem nicht unerheblichen administrativen Aufwand verbunden ist, versuche ich gerade bei Büromaterialien zu sparen. Beispielsweise greife ich bei Ordnern gerne auf gebrauchte Exemplare vom Wertstoffhof und / oder Flohmarkt zurück. Derartige oftmals kostenlose gebraucht Exemplare sind allerdings oftmals mit einem nicht unerheblichen Nachteil behaftet. Nämlich einem vom Vorbesitzer bereits beschrifteten Ordnerrücken.
Aus alt mach neu – um diese optisch wieder auf Vordermann zu bekommen, habe ich mich vor einigen Wochen mit einer Packung Ordner Etiketten der Firma Avery Zweckform bevorratet.

Für die 30 (der Artikel ist alternativ in einer 60 und 75er Verpackung erhältlich) in einem recht intensivem gelb gehaltenen Etiketten bat mich der hiesige Schreibwarendealer mit 7,99 Euro zur Kasse. Etwa 27 Cent pro neuem Ordnerrücken erschien mir durchaus erschwinglich; gelb eine gut erkennbare Signalfarbe – logische Folge war ein nicht weiter reflektierter spontan Kauf. Ob dem tatsächlich eine gute Idee war, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Zweckform Ordner Etiketten : Aussehen.

Geliefert werden die neuen Ordner Rücken in einer recht stabilen Box aus Karton. Selbst bei liederlichster Lagerung im Geschäft sollten die Etiketten also gänzlich knick frei beim Endkunden angelangen. Enthalten sind in der Verpackung 10 Blätter, welche jeweils 3 Etiketten enthalten.

Ein einzelnes Etikett ist 29,7 cm hoch und 6,1 cm breit. Sie sind daher ausschließlich zum Bekleben breiter A4 Ordner geeignet. Bei diesen wird dann auch der Ordner Rücken weiträumig abgedeckt. Natürlich wurde von Zweckform auch an das obligatorische Griffloch gedacht. Nämlich in Form einer vorgestanzten Aussparung, welche sich nach hoffentlich erfolgreichem Bedrucken mit wenig Geschick problemlos entfernen lässt.

Zweckform Ordner Etiketten : Bedrucken.

Zum Bedrucken der Etiketten habe ich zum einen einen Tintenstrahldrucker der Marke HP und zum anderen einen schwarz weiß Laserdrucker älterer Bauart verwendet. In beiden Fällen mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen. Ohne zu murren ließ sich das Papier in den Drucker einziehen; das Druckergebnis war sehr gut lesbar. Ein Verschmieren war in dem Tintenstrahl Fall in keinster Weise zu erkennen. Ein probehalber durchgeführtes Beschriften von Hand mit einem handelsüblichen blauen Kugelschreiber führte gleichfalls zu einem sehr gut lesbaren und unverschmierten Ergebnis. Nichts zu granteln in der Dimension Beschriftung !! Sehr löblich auch, das der Hersteller auf seiner Homepage www.avery-zweckform.eu verschiedene intuitiv zu bedienende Vorlagen (word etc) zum Bedrucken der Etiketten bereitstellt.

Zweckform Ordner Etiketten : Deckkraft.

Sie überdecken alte , bereits bedruckte Ordnerrücken hervorragend ! Im Vergleich zu vielen billig Etiketten dubioser Herkunft und Produktionsbedingungen schimmert bei dem Zweckform Produkt garantiert nichts durch. Sie sind zu 100 % blickdicht – auch in dieser Dimension ein untadeliges Ergebnis.

Zweckform Ordner Etiketten : Klebektaft.

Das Ablösen der Etiketten vom Bogen ist gleichfalls problemlos und ohne größere Fitzeleien zu bewerkstelligen. Gleiches gilt für das Bekleben der Orderrücken. Ohne Luftblasen oder ähnliches Malheur kleben sie dort, wo sie kleben sollen. Nämlich an dem zumeist bereits beschrifteten Rücken. Also eitel Sonnenschein im Zweckform Ordnerrücken Land ? Nicht ganz, den die Klebekraft der grell gelben Orderfreunde lässt doch a biserl zu wünschen übrig. Nicht selten nämlich, das sie sich quasi von Geisterhand wieder vom Rücken zumindest teilweise wieder ablösen. Zwar kein wirkliches Weltdrama, da sie sich mit etwas Handauflegen natürlich rasch wieder befestigen lassen. Allerdings mitunter doch etwas ärgerlich, da im Büroregal das einheitliche Erscheinungsbild der aufbewahrten Ordner etwas gestört wird. Kaum ist das eine Rückenschild wieder gänzlich befestigt, löst sich ein anderes !

Zweckform Ordner Etiketten : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte sind für die Zweckform Etiketten ein angemessenes Urteil. Akzeptabel im Preis zeichnet sich das Produkt durch eine ausgezeichnete Beschreibbarkeit aus. Egal, ob von Hand, mit Tintenstrahl- oder Laserdrucker : das Schriftbild ist in allen Fällen ausgezeichnet klar. Zu gefallen weiß auch die sehr gut erkennbare gelbe Farbe. Ebenfalls ihre gute „Abdeckkraft“. Von den Vorbesitzer Etiketten ist nicht mehr das geringste zu erkennen ! Lediglich die nicht ganz optimale Klebekraft gibt Grund zu einem kleinen Abzug. Gleichwohl eine Kaufempfehlung für jeden gebraucht Ordner Restaurateur.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 19. November 2014

Die Herlitz Sammelmappe sammelt seltene Stiche.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Verwendungszweck.

Das ich am Wochenendes des öfteren als Markt Bestücker auf Floh - und Antik Märkten im süddeutschen Raum zu gegegen bin, dürfte regelmäßigen Lesern meiner Berichte nun wahrlich kein Geheimnis sein. Mein Warenangebot variiert hier etwas mit der Güte des zu erwartenden Publikums : kaufkräftige Menschen verdienen hochwertige und mitunter auch teure Sammelgegenstände. Zu besonders umsatzstarken Märkten präsentiere ich auf dem Verkaufstisch zumeist auch eine Auswahl von Kupferstichen des 18. und 19. Jahrhunderts. Damit diese Blätter – zumeist in den Formaten A3 bis A5 - beim Transport und vor allem der Präsentation etwas geschützt sind, bewahre ich diese seit Jahren in Sammelmappen der Firma Herlitz im Format A3 auf.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Größe.

Diese sind laut Kollege Zollstock 31,3 cm breit und 43,7 cm hoch - also geringfügig größer als A3 (27,7 cm x 42,0 cm). Logische Folge, das alle meine Stiche von ihrer Größe bequem und mit Luft nach oben in der Mappe Platz finden.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Material.

Gefertigt ist die Sammelmappe aus stabilem und dickerem Hochglanzkarton. Das Attribut stabil ist hier wahrlich zutreffend, den bei normalem Umgang ist der Kupferstich Behälter sehr knick sicher. Sehr zufrieden in dieser Dimension, den ich habe durchaus bereits einige Billig Mappen erlebt, welche aufgrund ihres dünnen Materials wahrlich keinen Knick Schutz für die eigentlich zu schützenden Papiere boten.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Aufbewahrung der Blätter.

Selbstverständlich können meine Stiche ohne Lochung in der Mappe aufbewahrt werden. An der Ober-, Unter und rechten Seite sind Klappen aus Pappe angebracht, welche dafür sorgen, das kein Blatt aus der Mappe fällt. Geschlossen wird das gute Stück mittels eines recht kräftigen und durchgehendem Gummiband, welches senkrecht auf der rechten Seite über die gesamte Mappe verläuft. Dieses leiert zwar im Laufe der Zeit – meine momentane Mappe hat bereits 2 Jahre auf dem Buckel – etwas aus, erfüllt ihren Zweck allerdings insgesamt hervorragend. Zumindest bis jetzt kam die Mappe stets gut verschlossen an ihrem Bestimmungsort an.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Gestaltung.

Die Mappen sind in den Farben rot, gelb oder blau erhältlich. Jeweils sehr intensive und fast schon leuchtende Farbtöne, welche bereits aus einiger Entfernung gut wahrnehmbar sind. Sie sind einfarbig und kommen glücklicherweise ohne Landschafts, Kinder oder Tier Aufdrucke aus. Für meinen Zweck optimal, den Kupferstiche in einer Mappe mit Welpen Antlitz wäre wahrscheinlich für den eigentlich kauf interessierten Oberstudienrat im Rentenalter ein Grund, naserümpfend am Stand vorbeizugehen. Derartige Ware ist dezent zu präsentieren. Und dies gelingt mit der Herlitz Sammelmappe weitgehend mit Bravur. Bis auf ein vierzeiliges Beschriftungs Feld rechts unten wird der Betrachter der Mappe lediglich durch ein kleines Herlitz Logo auf der Vorderseite abgelenkt.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Mappe im Schreibwarenladen vor Ort und 3,99 Euro bezahlt. Im Internet mag das Produkt auf den ersten Blick günstiger zu erstehen sein (beispielsweise 2,90 Euro in der Bucht) – rechnet man allerdings die anfallenden Versandkosten (je nach Anbieter bis zu 5,90 Euro) hinzu, relativiert sich die geglaubte Ersparnis schnell. Ein Artikel, welchen man daher am besten im Einzelhandel vor Ort ersteht. Hier sollte die Mappe problemlos in besser ausgestatteten Büro Schreibwaren oder Drogerie Märkten in der Preisklasse zwischen 3 Euro bis 5 Euro zu erstehen sein. Herlitz ist schließlich flächendeckend gelistet. Und natürlich merklich teurer als einige Mitkonkurrenten.

A3 Sammelmappe von Herlitz : Zusammenfassende Kritik.

Im Gegenzug erhält man allerdings auch eine sehr stabile und hochwertige Sammelmappe. Der verwendete Karton ist sehr knick sicher und das Gummiband äußerst reißfest. Die drei Klappen sorgen für einen perfekten Schutz der enthaltenen Blätter. Gerade für meinen Zweck – Präsentation von Kupferstichen – weiß die dezente einfarbige Optik sehr zu gefallen. Bis auf den nicht ganz günstigen Preis nichts zu granteln und volle Kaufempfehlung bei 4 von 5 Punkten...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 15. November 2014

C64 – All Stars Vol. 09 : Maniac Mansion und der Hamster.

Die Zeit vor Maniac Mansion.



Adventures waren auf den damals verbreiteten Heimcomputer Systemen wie Apple 2 oder C64 bis Mitte der 80er Jahre eine nicht wirklich benutzerfreundliche Angelegenheit. Die Kommunikation zwischen Spieler und Spiel fand nämlich typischerweise über einen sogenannten Text Parser statt. Anweisungen an die Spielfigur wurden hierbei in natürlicher, oftmals recht Kleinkind naher Sprache über die Tastatur eingegeben und vom jeweiligen Spiel anschließend entsprechend interpretiert. Anweisungen wie „Gehe Westen“ oder „Nimm Zaubertrank“ gehörten damals zum typischen Alltag eines Computer Spielers. Glückssache, wenn dann das jeweilige Spiel die erteilten Befehle überhaupt verstand. Deren Wortschatz glich nämlich in vielen Fällen dem eines Hauptschulabbrechers aus einem Berliner Problembezirk. Derartige Verständnisprobleme führten damals bei vielen Spielern regelmäßig zu wahren Verzweiflung Attacken.
Selbst die inhaltlich teilweise hervorragenden Adventures der amerikanischen Softwareschmiede Infocom – der eine oder andere ältere Leser mag sich sich noch an die Zork oder per Anhalter durch die Galaxis Reihe erinnern - krankten noch an dieser Symptomatik. Trotz deutlich verbessertem Textparser, welcher zumindest eine annähernd umgangssprachliche und auch komplexere Befehlseingabe verstand, war auch hier noch die Kommunikation zwischen Spiel und Spieler eine arg mühselige Angelegenheit.
Es gab zwar bereits Anfang der 80er Jahre Adventures , welche Grafiken als integratives Element in das Spiel integrierten. Anfangs zumeist, um Text zu sparen und a biserl Atmosphäre zu erzeugen. Ein grafisch dargestellter Druide musste beispielsweise textlich nicht weiter beschrieben werden. Von einer oder mehreren Spielfiguren, welche man tatsächlich per Eingabegerät (Tastatur, Joystick) durch die jeweilige virtuelle Welt steuern kann, war man zu diesen Zeiten noch entfernter als Borussia Dortmund momentan von der Meisterschaft. Selbst das 1984 erschienene und auch heute noch spielenswerte Kings Quest von Sierra brachte diesbezüglich keinen entscheidenden Durchbruch und blieb weitgehend auf dem Niveau des bereits erreichten. Zwar ließ sich die Spielfigur bereits per Tastatur durch die grafisch ganz passabel dargestellte Spielwelt steuern und war somit das erste Adventure, welches die Bezeichnug Point an Click zumindest teilweise verdient. Die tatsächliche Befehlseingabe fand allerdings auch hier über einen durchschnittlich intelligentem Text Parser statt.
Musikalische Untermalung oder Geräusch Effekte konnte man bis Mitte der 80er Jahre bei Adventures zumeist mit der Lupe suchen. Selbiges galt für Animationen. Die Präsentation und Darstellung orientierte sich – positiv interpretiert – eher an dem Medium Buch. Der Film und seine spezifischen erzählerischen Möglichkeiten spielte damals bei der Spielgestaltung noch keine große Rolle.
Formal gesehen waren Adventures in der vor Maniac Mansion Ära sehr umständlich zu bedienen und zumeist eher Benutzer unfreundlich aufgebaut. Die Befehlseingabe per Text Parser ein sprachlicher Offenbarungseid und die Integration von Grafiken lediglich schmückendes Beiwerk. Filmische Mittel wie Geräusche, Animationen oder Zwischensequenzen kamen kaum vor und der Spielspaß blieb in dieser Frühphase trotz aller teilweise durchaus vorhandenen inhaltlichen Brilianz auf der Strecke. Wenig verwunderlich, das Adventures die breite Masse der Heimcomputer Besitzer Anfangs kaum erreichten. Ein Nischenprodukt für Freaks. Durchaus auch bedingt durch die inhaltlich starke Ausrichtung auf das Genre Fantasy und „ versofteter “ Roman bei vielen Titeln.

Maniac Mansion : zum ersten Mal eine grafische Benutzeroberfläche.

1987 war für das Adventure Genre ein einschneidendes und paradigmatisches Jahr. Der Publischer Lucasfilm Games veröffentlichte das Jahrhundert Spiel Maniac Mansion für den C64, welches formal wie inhaltlich viele auch heute noch nachwirkende Neuerungen implementierte.
Als erstes Spiel seiner Art konnte es nämlich weitgehend ohne Tastatur gesteuert werden ! Der Hersteller entwickelte zur Realisierung diesen Titel eigens eine Software (SCUMM) , welche es erlaubt, die Spielfigur und deren Handlungen alleine per Joystick (damals zumeist ein Competition Pro) und / oder Maus zu steuern.
Formal betrachtet, ist der Bildschirm bei Maniac Mansion dreigeteilt.
Der größte Teil des Bildschirmes – etwa 2 / 3 - wird durch den jeweiligen Ausschnitt der Spielewelt eingenommen, durch welche sich die gewählte Spielfigur per Joystick lenken lässt. Dargestelt ist das Ganze in einer seitlichen 2 D Darstellung. Die handlungsrelevanten Elemente sind in diesem Bildschirm Ausschnitt prinzipiell immer anklickbar.
Unterhalb von diesem findet sich eine Liste mit Verben (gehe zu, nehmen etc), mit Hilfe derer mit der Umgebung interagiert werden kann. Dies geschieht per einfachem anklicken. Alle Verben können mit den grafisch dargestellten und vom Spieler aufnehmbaren Gegenständen kombiniert werden (beispielsweise Gehe zu - > Kühlschrank) . Die aufgenommenen Dinge erscheinen dann im unterhalb der Verben dargestellten Inventar der Spielfigur.
Eines der ersten Adventure Spiele, welches mit einem grafischen Parser ausgestattet ist und ausschließlich mit Curser und Joystick bedient werden kann !! Für nach 2000 sozialisierte Computer Spieler eine unhinterfragte Selbstverständlichkeit; damals aber eine formale Revolution mit immer noch nachwirkenden Auswirkungen. Das Genre wurde endlich Massen kompatibel . Maniac Mansion verkaufte sich für damalige Verhältnisse gigantisch und war auf jedem spät 80er Pausenhof ein Dauer Thema unter den im Schatten der Atombombe aufwachsenden Jugendlichen.

Maniac Mansion : Die Story.

Für diesen gigantischen Erfolg waren natürlich auch inhaltliche Aspekte verantwortlich. Endlich ein Spiel, welches sich selbst ironisch auf die Schippe nahm und sich als gelungene Parodie auf die damals populären Mad Scientists Filme im Teenager Gewand (Zurück in die Zukunft und so weiter, und so fort) begreifen lässt.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der in einer riesigen Villa lebende Dr. Fred – ein Allgemein Mediziner im Ruhestand – welcher im Laufe der Jahre zum verrückten Wissenschaftler mutierte. Verrücktheit ist natürlich eine arg relative Kategorie, gehört in unseren Tagen fast schon zum guten Ton und ist allerdings bei diesem nach Weltherrschaft strebenden Mediziner alleine aus Gründen der Fremdgefährdung zweifelsfrei gegeben. Er entführt zur Durchführung seiner gar schauerlichen wissenschaftlichen Experimente nämlich bevorzugt junge Menschen wie die adrette Cheerleaderin Sandy. Er möchte dieser nämlich gerne den Kopf amputieren (ob es hier überhaupt viel zu amputieren gibt, steht noch auf einem anderen Blatt). Im Keller seines Anwesens hat er hierfür extra ein riesiges Labor errichtet. Unterstützt wird er hierbei von der ebenfalls in dem Anwesen lebenden Krankenschwester Edna, „eine ehemalige professionelle Pflegerin, deren Hobbies sogar einen Seemann erröten lassen würden“. Nämlich beispielsweise sexuelle Stimulanz via Telefon (vgl hierzu die dem Artikel beigefügten Bilder).
Daneben leben in dem Haus noch zwei ausgewachsene Tentakel als Haustiere. Abgerundet wird die schauerliche Wohngemeinschaft durch Ed, einem verhaltensauffälligen Jugendlichen mit besonderer Affinität zu der Tierart Hamster (was macht der Hamster den in der Mikrowelle ? ). Ed ist der Sohn von Dr, Fred und würde heutzutage wohl ADHS diagnostiziert bekommen.
Wie es sich für eine amerikanische Cheerleaderin geziemt, hat Sandy natürlich einen smarten Boy Friend. Nämlich Dave. Diesem ist die Entführung seiner Holden nicht entgangen und folglich macht er sich sogleich daran, diese aus den Fängen von Dr. Fred zu befreien.

Maniac Mansion : Die Charaktere.

Dem Spieler übernimmt im folgenden die Rolle von Dave und zwei seiner im Vorspann frei wählbarer Freunde, welchen ihn bei der Befreiungsaktion unterstützen. Hierbei stehen insgesamt 5 Charaktere zur Verfügung, welche idealtypisch fast sämtliche Klischees der damaligen ( amerikanischen ) Jugendkultur ironisch überspitzt abdecken :
Jeff, ein blonder durchtrainierter Jüngling mit Spitznamen „Surfer Dude“. Wie der Namen schon vermuten lässt, hängt dieser normalerweise mit Surfbrett, Bierdose und Ghettoblaster Mädels bezierzend am Strand herum.
Razor, die im schwarzen Leder Mini bekleidete Sängerin der Punk Combo „Razor and the Scummettes“.
Natürlich darf auch der begnadete Nachwuchswissenschaftler (heute würde man ihn wohl mit Nerd typisieren) nicht fehlen. Nämlich in Person von Bernhard, dem Präsident des Phisik Clubes und Gewinner des Eierkopf Preises.
Wendy ist eine ewig auf den Durchbruch wartende Nachwuchs Schriftstellerin.
Michael der Photograph der Schülerzeitung.
Wäre noch Syd zu nennen; ein junger Musiker mit Berufswunsch New Wave Combo.

Jeder dieser Charaktere hat nun unterschiedliche Fähigkeiten, welche zur Rettung von Sandy beitragen können. Der Lösungsweg des Spieles hängt also immer auch in starkem Umfang von den gewählten Spielfiguren ab. Das der Spieler in einem Spiel mehrere Figuren gleichzeitig zu steuern hat, war eine weitere innovative Neuerung von Maniac Mansion. Der bis dato weitgehend lineare Aufbau von Computer Spielen (Rätsel 1, dann Rätsel 2 usw.) wurde hier mit einem Male beachtlich komplex. Alles schien mit allem in Interaktion zu stehen ! Mit dem Nerd Bernhard im Team gestaltete sich die Rettung beispielsweise gänzlich anders als mit dem Musiker Syd.

Maniac Mansion : Schnittsequenzen.

Mit Maniac Mansion vollzog ein Computerspiel eine bis heute nachwirkende Annäherung an das Medium Film. In dem Spiel spielen nämlich zum ersten Mal Schnittsequenzen eine wichtige handlungsrelevante Rolle. In diesen kurzen animierten Zwischensequenzen werden nämlich stets wichtige und Lösungs relevante Hinweise bezüglich der weiteren Geschichte gegeben. Während dieser Zwischensequenzen kann der Spieler selbst nicht in das Geschehen eingreifen. Die Steuerleiste ist folglich ausgeblendet.
Zum ersten Male hatte der Spieler wirklich das Gefühl, Teil, eines interaktiven Filmes zu sein ! Das heutzutage gerne kontrastierte Verschmelzen von Film und Computerspiel nahm hier seinen Anfang. Vieles, was später als angebliche Innovation gehyped (interaktiver Film etc. ) wurde, war bei diesem 1987 Kracher bereits in großen Teilen aus buchstabiert.

Maniac Mansion : Die grafische Darstellung.

Die grafische Darstellung auf dem C64 war bereits 1987 eher nur der gehobenen Mittelkasse zuzuordnen und mutet heutzutage natürlich etwas antiquiert an. In seitlicher 2D Darstellung bewegen sich die handelnden Protagonisten durch einen doch a biserl arg ruckelnd scrollenden Bildschirm. Gerade das Scrolling wäre durchaus auch bereits damals sauberer zu programmieren gewesen ! Ansonsten ist die gezeigte Spielwelt durchaus nett anzuschauen . Der Cartoon hafte Stil wirkt systembedingt natürlich etwas pixelig (die maximale Bildschirmauflösung des C64 beträgt gerade einmal 320 x 200) und hätte auch auf dem Brotkasten ein paar Farben mehr vertragen können; passt aber sehr gut zur humoristisch ironischen Grundausrichtung des Spieles.

Maniac Mansion : Musik und Soundeffekte.

Geräusche und Soundeffekte wurden sehr gekonnt in das Spiel integriert.Göttlich das Geräusch der Toilettenspülung ! Der Atmosphäre immens zuträglich, wenn in einer Zwischensequenz dargestellte Grillen tatsächlich zu zirpen beginnen ! Hier haben die Macher wahrlich ganze Arbeit geleistet – teilweise wahrlich ein Ohrenschmaus !
Die Musik klingt für C64 Verhältnisse mitunter zwar a biserl blechern; gleichwohl unterstreicht sie aber stets hervorragend das momentane Spielgeschehen. Musik und Spielgeschehen bilden hier eine gelungene Symbiose. Das eine steht mit dem anderen im Einklang – ein Sachverhalt, an welchem sich viele moderne Vertreter ein Beispiel nehmen sollten. Oftmals ist hier die musikalische Untermalung nämlich reiner Selbstzweck und geht kaum auf das Spielgeschehen ein !

Maniac Mansion : Auf dem heimischen PC.

Wer sich selbst einmal ein Bild von Maniac Mansion machen möchte und keinen C64 zur Verfügung hat, besitzt mehrere Möglichkeiten.
Die einfache passive Variante wäre sich eines der zahlreichen Youtube Vidos zu Gemüte zu führen (beispielsweise : https://www.youtube.com/watch?v=C0pZabKM0DU ) und andere beim Durchspielen zu beobachten. Hier bringt man sich aber selbst um den Spielspaß und bekommt zudem meistens nur eine Lösungsvariante präsentiert.
Aufgrund seines Erfolges wurde das Spiel im Laufe der Zeit für alle möglichen Systeme adaptiert. Unter anderem auch für den PC. Bis auf die hier etwas bunteren Farben und den deutlich schlechteren Sound (die Version wurde Anfang der 90er Jahre programmiert) ist diese Version dem C64 Original recht ähnlich und inzwischen Freeware. Beispielsweise unter http://www.chip.de/downloads/Maniac-Mansion-Deluxe_13013383.html kann diese kostenlos heruntergeladen werden und läuft auf jedem auch schwächer bestückten PC. Nicht nur für jeden Retro Begeisterten ein lohnender Spielspass !!
Natürlich kann das Spiel auch via Emulator am heimischen PC gespielt werden. Es existieren zahlreiche leistungsstarke C64 Emulatoren . Bei Interesse einfach einmal die Begriffe C64 + Emulator in die Suchmaschine mit dem g eintippen. Rasch wird man zu dem gewünschten Inhalt gelangen.

Maniac Mansion : Werks Rezeption.

Während die allermeisten Computer Spiele bereits einige Wochen nach Erscheinen angestaubt in den Regalen verenden, erfährt Maniac Mansion auch fast 30 Jahre nach Erscheinen eine beachtliche Rezeption in Fankreisen. Unter anderem auf der Internetseite maniac-mansion-mania.de, wo interessierte User die Möglichkeit haben, spielbare Neuepisoden – inzwischen bereits über 50 Stück ! - für das Spiel zu entwickeln und vorzustellen.
Es wird von einigen Fans sogar seit Jahren versucht, eine 3D Version des Adventures – Meteor Mess 3D- auf die Beine zu stellen. Wer möchte kann sich unter www.meteormess.de über den diesbezüglichen Stand der Dinge informieren.

Maniac Mansion : Verfilmung.

Während bis Mitte der 80er Jahre erfolgreiche Kinofilme zumeist zu mehr oder weniger suboptimalen Computer Spiele Umsetzungen (Rambo, Allien etc) geführt hatten, erfolgte bei Maniac Mansion zum ersten Mal in der Geschichte der Schritt in die umgekehrte Richtung.
Ein Computer Spiel wurde verfilmt ! Und zwar in Form einer kanadischen Familien Science Fiction Sitcom aus dem Jahre 1990, von welcher immerhin 3 Staffeln mit 66 Folgen produziert wurden. Besagte Serie schaffte es 1991 sogar auf die bundesdeutschen TV Bildschirme und konnte unter anderem auf Tele5 und Kabel 1 begutachtet werden.
Der teils doch recht schwarze Humor und die verschiedenen sexuellen Anspielungen des Computer Spieles mussten in der Fernsehserie allerdings harmlosen familienfreundlichen Gags weichen.

Maniac Mansion : Zusammenfassende Kritik.

Durch seine benutzerfreundliche grafische Oberfläche machte Maniac Mansion das Adventure Genre Massen kompatibel. In seiner Präsentation (Zwischensequenzen) gelang dem Spiel zum ersten Mal in der Geschichte eine wirklich gelungene Annäherung an das Medium Film. Der schwarze Humor von Maniac Mansion (explodierender Hamster in der Mikrowelle etc ) ist noch heute legendär und wird manigfach in der Popkultur zitiert. Und am wichtigsten : das Spiel macht einfach Spaß. Eine wahrlich gelungene Parodie auf B – Movie Horror Filme ! Selbstmurmelnd 5 von 5 Punkte !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 11. November 2014

Nahrungsquelle für den heimischen Rechenknecht.

InLine Steckdosenleiste : Verwendungszweck.

Trotz günstigen Mietzins , großer Größe und zentraler Lage hat die Altbauwohnung, welche ich mit meiner besseren Hälfte zusammen bewohne, einen kleinen Nachteil zu verzeichnen. Es sind nämlich viel zu wenig Steckdosen vorhanden. So steht mir beispielsweise in meinem PC Arbeitszimmer gerade eine einzige derartige Stromquelle zur Verfügung. Für Drucker, Telefon und PC a biserl wenig – wenig originelle Feststellung an dieser Stelle : derart mangelhafte Stromversorgung schreit nach dem Einsatz einer Steckdosenleiste. Nachdem ich mit verschiedenen scharfkantigen Stromverteilern aus dem 1 Euro Laden eher schlechte Erfahrungen gemacht habe, kommt seit einem knappen Jahr an meinem PC Arbeitsplatz eine 6fach Leiste des Herstellers InLine zum Einsatz.

InLine Steckdosenleiste : Farbauswahl.

Diese ist wie viele ihrer Artgenossen in zwei unterschiedlichen Farben erhältlich. Nämlich weiß und schwarz. Da ich während meiner Arbeit am PC zum Nikotin Konsum neige, habe ich mich für zweiten Farbton entschieden. Weiß mutiert doch a biserl zu schnell zu Nikotin gelb.

InLine Steckdosenleiste : Beschaffenheit.

Der Stromverteiler von InLine ist aus stabilem Kunststoff gefertigt. Er ist sehr gut verarbeitet; scharfe Kanten oder ähnliche Verletzungsquellen sucht man glücklicherweise vergeblich.
Das Stromkabel der Leiste ist mit 3 Metern recht lang. In meinem Fall ein sehr löblicher Umstand, da Steckdose und PC doch etwas voneinander getrennt sind.

InLine Steckdosenleiste : Leistung.

Die Steckdosenleiste ist für maximal 3500 Watt ausgelegt. In meinem Fall völlig ausreichend. Ich betreibe an der Leiste PC, Drucker und Telefon und bin logischerweise noch nie auch nur annähernd in Richtung Leistungsgrenze gelangt.

InLine Steckdosenleiste : Kippschalter.

Praktischerweise verfügt die Leiste über einen Kippschalter. Dieser ist farblich in rot gehalten und muss mit einem gewissen Druck betätigt werden, um die Stromzufuhr für die eingesteckten Geräte zu gewährleisten. Besagter Schalter ist beleuchtet ; im eingeschaltetem Zustand leuchtet unter diesem eine recht hell leuchtende Diode. Segen und Fluch in einem. Einerseits ist der Betriebszustand der Leiste jederzeit auch aus einiger Entfernung sehr gut zu erkennen. Wenn man allerdings in unmittelbarer Nähe der Leiste seinen Mittagsschlaf abhalten möchte, kann die Beleuchtung allerdings schon etwas nerven. Insgesamt halte ich einen Kippschalter allerdings als sehr löblich. Hilft durchaus beim Stromsparen und beugt meiner Phobie vor möglichen Wohnungsbränden etwas vor. Beim Verlassen der Wohnung gehört das Ausschalten der Steckdosenleiste jedenfalls zu meinem Pflichtprogramm.

InLine Steckdosenleiste : Bestückung.

Die InLine Leiste lässt sich im Vergleich zu vielen Billigheimer Steckdosenleisten sehr leichtgängig bestücken. Ohne größere Kraftanstrengung lässt sich das Strom gierende Gerät in einen freien Steckplatz stecken. Das jeweilige Stromkabel sitzt völlig wackelfrei in seinem Steckplatz. Sehr zufrieden in dieser Dimension.
InLine Steckdosenleiste : Langzeitbeobachtung.

Die Steckdosenleiste ist seit 1 Jahr im Dauereinsatz und funktioniert seither tadellos und ohne Aussetzer. Im Durchschnitt habe ich drei Geräte angeschlossen. Gelegentlich kommt es vor, das ich an der Leiste zusätzlich meinen alten C64 nebst Monitor anschließe. Zu Spitzenzeiten sind also durchaus alle 6 Steckplätze belegt. Und selbst dann funktioniert die Leiste fehlerfrei. Also auch im Zeitverlauf und bei Maximalauslastung sehr zufriedenstellende Ergebnisse.

InLine Steckdosenleiste : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft hatte ich die Leiste im regionalen Elektrofachhandel und 9,99 Euro bezahlt. Ein günstiger Preis für diese sehr stabil und hochwertige Steckdosenleiste. Im Internet mag der Sparfroh geringfügig günstiger zum Zuge kommen. Am günstigsten momentan wohl wieder bei den Oligopol Freunden von amazon.de, wo der Artikel für 6,47 Euro (zuzüglich 1,80 Euro Versand) bestellt werden kann. Ansonsten ist die Steckdosenleiste problemlos in vielen Elektromärkten in der Preisklasse zwischen 8 Euro – 15 Euro erhältlich.

InLine Steckdosenleiste : Zusammenfassende Kritik.

Die Steckdosenleiste ist günstig im Preis, stabil verarbeitet , leichtgängig und mit einem Kippschalter ausgestattet. Das Kabel ist mit 3 Metern ausreichend lang. Der Kippschalter funktioniert bei Spitzenauslastung und auch über einen längeren Zeitraum betrachtet, einwandfrei und ohne jegliche Aussetzer. Lediglich die recht grell leuchtende Diode kann a biserl nerven. In der Summe der Dinge 5 von 5 Punkte und vollste Kaufempfehlung meinerseits...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 10. November 2014

Die Saftglas Untersetzer von der Kindergärtnerin.

Spielstabil Untersetzer : Verwendungszweck.

Die Schwester meiner Holden ist Kindergärtnerin aus Überzeugung und im ländlichen Raum wohnhaft, wo noch einige EU subventionierte Teilzeit Landwirte ihrem wenig ertragreichen Tagwerk nachgehen. Zwei auf den ersten Blick wenig erwähnenswerte Sachverhalte, welche zudem in keinem erkennbaren Kausalverhältnis stehen.
Als ich dieses Jahr im Spätsommer bei besagter Dame über da Wochenende zu Besuch war, fiel mir allerdings zum einen sogleich die im Vergleich zum urbanen Raum höhere Fliegendichte auf. Oh seliges Landleben – ehe man durch das offene Wohnzimmerfenster die würzige Misthaufen geschwängerte Landluft richtig verinnerlicht hatte, galt es bereits, Fliegen und anderes Getier von dem Konsum von Saft oder Kaffee abzuhalten. Schon wieder eine Fliege, welche in der eigenen Kaffeetasse ihren Freitod gefunden hat !
Zum anderen hat die ausgeübte Berufsrolle einen erkennbaren Einfluss auf die im eigenen Haushalt präferierten Einrichtungsgegenstände. Frau Kindergärtnerin zauberte nämlich als Fliegenschutz für unsere Getränke knallrote Untersetzer aus Kunststoff aus dem Küchenschrank : „ Im Kindergarten verwenden wir die immer als Untersetzer für unsere Saftbecher. Wenn du sie auf deine Kaffeetasse legst, hast du aber Ruhe vor den Fliegen.“
Funktionierte natürlich erwartungsgemäß einwandfrei und – welch riesige Freude meinerseits – ein Exemplar konnte ich dann zwecks weiterer Tests auch mit nach Hause nehmen.

Spielstabil Untersetzer : Beschaffenheit.

Der Untersetzer ist kreisrund und weist einen Durchmesser von 8 cm auf. Sein Rand ist 1 cm hoch und an den Kanten abgerundet. Er ist aus recht hartem , stabilem Kunststoff gefertigt und farblich knallig rot. Ein wenig erinnert er in Farb- und Formgebung an ein Serviertablett aus den 70er / 80er Jahren in Miniatur. Sehr leicht von Gewicht, ist der Untersetzer trotz Kunststoff absolut Geruch neutral.

Spielstabil Untersetzer : Einsatzbericht.

Normale Saftgläser mit einer Füllmenge von 0,2 Liter lassen sich auf dem Untersetzer problemlos platzieren. Für Tassen oder sehr große Gläser ist er allerdings etwas klein geschnitten. Natürlich kann man mit ihm selbstmurmelnd auch die eigene Kaffeetasse vor Fliegenbefall schützen. Für diesen Zweck reicht allerdings ein normaler Bierdeckel völlig aus. Ob Fliegen oder andere Insekten durch die grelle Farbgebung am Ende nicht sogar angelockt werden, vermag ich nicht zu sagen. Im eigenen Haushalt werde ich den Untersetzer trotz eigener 70er Jahre Sozialisation aus besagtem Grund eher selten verwenden.

Spielstabil Untersetzer : Hersteller.

Hersteller des Untersetzers ist die Firma Spielstabil, welche sich auf die Herstellung von Spielzeug und Gebrauchsgegenständen für Babys und Kleinkinder spezialisiert hat. Spielstabil versucht besonders, alltägliche Gebrauchsgegenstände aus der Erwachsenenwelt – Tassen, Teller, Gabel etc – in eine Kleinkind gerechte Form zu transformieren. Laut eigener Angaben wird ausschließlich in Deutschland produziert und bei allen produzierten Artikel darauf geachtet, diese frei von Schadstoffen und Lebensmittel geeignet zu halten. Der geneigte Leser mag sich unter spielstabil.de gerne selbst ein Bild von der Produktpalette des Herstellers machen.

Spielstabil Untersetzer : Reinigung.

Die Reinigung des Untersetzers ist völlig problemlos. Er ist nämlich zu 100% Spülmaschinen fest. Sauber und ohne Blessuren hat er diese bei meinen drei durchgeführten Tests wieder verlassen. Das erfreut das Zeitbudget jeder Kindergärtnerin !

Spielstabil Untersetzer : Bezugsmöglichkeiten.

Die spielstabil Untersetzer werden online von einigen Händlern feilgeboten. Am günstigsten wohl wieder einmal bei den Oligopol Freunden von amaton.de, wo der 2er Pack für 99 Cent zuzüglich Porto geordert werden kann. Inwieweit der Hersteller im Einzelhandel gelistet ist, vermag ich nicht zu sagen.

Spielstabil Untersetzer : Zusammenfassende Kritik.

Die Untersetzer sind günstig im Preis, stabil gefertigt , kommen Verletzungs minimierend ohne scharfe Kanten aus, sind Geruch neutral , Lebensmittel echt und leicht zu reinigen. Für einen Einsatz im Kindergarten oder beim Kindergeburtstag also durchaus geeignet. In einem derartigen sozialen Kontext werden sicherlich auch die doch arg grellen Farben bestens ankommen. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und eine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 8. November 2014

Baden Württemberg graue Zellen steigernd erkunden.

Baden Württemberg Memory : Kaufgrund.

Als ich vor einigen Wochen einen alten Studienkollegen aus Frankreich für einige Tage hier in Baden Württemberg zu Besuch hatte, wollte ich diesem natürlich auch ein passendes Abschiedsgeschenk auf den Nachhauseweg mitgeben. Bei einem nachmittäglichen Einkaufsbummel entschied ich mich diesbezüglich im Spielwarenladen meines bevorzugten Schleich Figuren Dealers – eigentlich wollte ich mich hier mit neuen Schlumpf Figuren für meine Sammlung eindecken - für das Baden Württemberg Memory der Firma Ravensburger. Zum Preis von 13,99 Euro war der graue Zellen steigernde Auf deck Spaß dann auch rasch in meinem Rucksack gewandert. Natürlich wage ich noch am selben Abend mit meinem Gast eine kleine Probepartie. Wie dieses Kurzweil spendende Geschenk mit Lokalkolorit in der Praxis und mit einem Mitspieler aus einem anderen Land tatsächlich ankommt , soll im folgenden kurz aufgezeigt werden.

Baden Württemberg Memory : Spielregeln.

Die Spielregeln von Memory dürften den meisten Lesern zwar noch aus Kindergartenzeiten bekannt sein – hier aber noch einmal kurz zur Auffrischung. Als erstes werden die Karten kurz durchgemischt und mit der bedruckten Seite nach unten auf den Tisch gelegt. Von jedem Motiv existieren zwei Exemplare, welche es nun zu finden gilt.
Hierzu deckt der erste Spieler zwei Bildkarten auf und zeigt sie den restlichen Spielern. Anschließend legt er sie wieder verdeckt auf den Tisch. Ratsam, wenn sich die anderen Spieler nun die Position der Karten merken.
Sobald nämlich zwei gleiche Paare gefunden wurden, darf der Spieler diese behalten. Passen die Karten nicht zusammen, sind sie wieder verdeckt auf den Tisch zu legen.
Gewonnen hat am Ende natürlich der Spieler, welche am Ende die meisten gleichen Paare aufgedeckt hat.
Wer beim Memory Spiel als erstes zwei Karten aufdecken darf, liegt im Gusto der Spieler (der älteste, jüngste etc.). In meinem Fall ist es natürlich Ehrensache, das mein französischer Gast mit dem Kartenspaß beginnen darf.

Baden Württemberg Memory : Beschaffenheit.

Das Baden Württemberg Memory mit der Bestellnummer 26570 wird in einem sehr stabilen und in gelb gehaltenem Pappkarton ausgeliefert. Dieser ist in etwa 22,2 cm lang und eben so breit. In der Höhe misst er kompakte 6,8 cm . Abgebildet ist auf diesem neben einer Fotocollage mit enthaltenen Motiven ein exemplarisches Kartenpaar, welches das Landeswappen von Baden Württemberg zeigt.
Im inneren erwarten den geneigten Spieler insgesamt 104 Memory Karten mit 52 unterschiedlichen Motiven. Eine einzelne Karte ist hierbei 5 x 5 cm groß und auf sehr dickem und knick sicherem Karton gedruckt.

Baden Württemberg Memory : Motivauswahl.

Sie zeigen einen Querschnitt von Sehenswürdigkeiten und Errungenschaften von Baden Württemberg und von Baden Württembergern erschaffenen. Beispielsweise ist auf einer Karte der 1902 entstandene Steiff Teddy zu sehen. Besagter Spielwarenhersteller hat ja bekanntlich in Giengen (Kreis Heidenheim) ihren Ursprung. Eine andere zeigt das Kurhaus von Baden Baden. Die Auswahl der Motive ist natürlich wie immer recht subjektiv und selektiv. Bei einem derart großen Bundesland, welches mit geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten nur so gespickt ist, allerdings auch überhaupt nicht anders möglich. Die Vielfalt von Baden Württemberg auf 52 Motive herunter brechen – ein im Grunde fast unmögliches Unterfangen ! Bei vorliegendem Spiel ist die Auswahl allerdings im großen und ganzen sehr gelungen. Die Auswahl der Motive ist nämlich recht breit gefächert. Lediglich bei kleineren Details besteht hier Anlass zum moderaten granteln. Beispielsweise in Anbetracht der Tatsache der Aussparung des Konstanzer Konzils.

Aber keine Korinthenkackerei an dieser Stelle - von ihrer technischen Qualität sind die Karten nämlich einwandfrei. Alle Fotos sind gestochen scharf und farbig. Das Dargestellte ist in allen Fällen einwandfrei zu erkennen. Beim spielen stört es allerdings a biserl, das man die „Namen“ der Karten bei Interesse in der beigelegten Erklärungsbroschüre nachschlagen muss. Gerade, wenn man mit einem nicht ortskundigen Spieler zu Werke geht, stellt sich dieser logischwerweise des öfteren die Frage, was auf der Karte gerade zu sehen ist. Selbst mir war nicht immer sofort klar, was auf der Karte eigentlich zu sehen ist (beispielsweise im Fall des Landgestüts von Marbach). Kein Fehler wäre es gewesen, wenn Ravensburger diese Information klein auf die Karte gedruckt hätte !

Baden Württemberg Memory : beiliegendes Erklärungsheft.

Hierdurch würde sich ein Nachschlagen im Erklärungsheft immens erleichtern. Apropos Erklärungsheft : hier kann man zu de jeweils gezeigten die wichtigsten Eckdaten nachlesen. Ganz nett gemacht, allerdings wären hier doch etwas tiefer gehende Informationen wünschenswert. In den meisten Fällen gerade einmal 2 – 3 Sätze und fertig ist der Bildungsauftrag !

Baden Württemberg Memory : Spielspaß.

Gerade mit einem nicht ortskundigen macht das Spiel durchaus Spaß. Des öfteren hat sich mit meinem Kumpel aus Frankreich eine lebhafte Diskussion über das jeweils gezeigte Motiv entwickelt, welches in dem ein oder anderen Fall gar in einen handfesten Reisewunsch mündete ( „das Hundertwasser Haus in Plochingen möchte ich mir bei meinem nächsten Deutschland Besuch unbedingt anschauen“). Auch mir als in Baden Württemberg wohnhaften eröffnete das Spiel durchaus die eine oder andere neue Sichtweise auf meine Heimat.

Baden Württemberg Memory : Zusammenfassende Kritik.

Das Baden Württemberg Memory von Ravensburger bekommt 4 von 5 Punkte. Wie von Ravensburger gewohnt, ist es qualitativ sehr hochwertig gefertigt. Die Karten sind äußerst stabil gefertigt und hochwertig bedruckt. Die Qualität der verwendeten Fotos ist über jeden Zweifel erhaben. Fast immer sehr kontrastreiche und farbenfrohe Aufnahmen !
Die Auswahl der Motive birgt gleichfalls keinen Anlass zur Kritik. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind auf jeden Fall enthalten. Lediglich das etwas zu knapp geratene Erklärungsheft und der auf der Karte fehlende Name gibt Anlass zu einem moderaten Abzug. Gleichwohl ein sehr gut gestaltetes Memory Spiel, welches eine uneingeschränkte Kaufempfehlung verdient...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 6. November 2014

Die Modula Käsedose sorgt für einen Nasen freundlichen Kühlschrank.

Die Modula Käsedose : Verwendungszweck.

Da ich doch recht regelmäßig zu nicht ganz Geruch neutralen Käsesorten wie Limburger etc. greife und den heimischen Kühlschrank mit meinem diesbezüglich eher empfindlichen Herzblatt teile, dürfte der geneigte Leser der aus diesem Widerspruch resultierende partnerschaftliche Aushandlung Kompromiss wahrscheinlich bereits erahnen können. „Kaufe dir endlich ein Behältnis für deinen grausig stinkenden Käse. Der Kühlschrank riecht ja bestialisch“ - so der klare Handlungsauftrag meiner besseren Hälfte vor einigen Monaten.
Im Haushaltswarengeschäft vor Ort wurde ich dann auch fündig und erstand für 7,99 Euro die Modula Käsedose des Herstellers Mepal Rosti in der extra großen 2,0 Liter Ausführung. Inzwischen sind 3 Monate in das Land gezogen – an der Zeit, kurz über die Praxistauglichkeit von dieser zu berichten.

Die Modula Käsedose : Beschaffenheit.

Das gute Stück ist bis auf seine leicht abgerundeten Ecken von rechteckiger Grundform und laut Kollege Zollstock 22,4 cm lang und 16 cm breit. In der Höhe kommt das Modula Behältnis auf 8,6 cm. Eine recht stattliche Größe also; auch größere Käsestücke finden in dieser Dose problemlos Platz.
Sie ist von allen Seiten transparent. Dieser Sachverhalt ist in der Praxis sehr löblich, bereits beim Öffnen des Kühlschrankes sieht man bereits beim entfernten Anblick der Dose den ungefähren Füllstand an Käse.
Behältnis und Deckel bestehen hierbei aus Styro-Acrylnitril-Copolyme , einem recht steifen und sehr stabilem Kunststoff. Kleinere Unfälle in Form von Flugstunden von der Küchenarbeitsplatte und/oder Abspüle konnten der Modula Dose bislang zumindest keinen Schaden zufügen. Auch zeigt sich das Material immun gegenüber zu langen Fingernägeln. Sprich, sie ist absolut kratzfest.

Die Modula Käsedose : Verschluß.

Bleibt als nächstes die Frage zu klären, wie die Zwiespalt bringenden Düfte des typischerweise enthaltenen Käse vom restlichen Kühlschrank ferngehalten werden. Hierfür sorgt ein seperater, zwischen Deckel und Behälter angebrachter Dichtungsring. Dieser ist gleichermaßen weich und stabil, besteht aus Polyethylen und verschließt Modula wahrlich vorzüglich luftdicht. Obwohl in ihr oftmals für nivellierte Durchschnitts Nasen gar schauerlich riechende Käsesorten gelagert sind, dringt nichts von alledem nach draußen ! Welch wohlriechender Kühlschrank seit Anschaffung der Käsedose ! Der Dichtungsring ist sehr langlebig gebaut; trotz unzähliger Öffnungs, Verschließ und Reinigungsvorgänge ist er bislang in keinster Weise spröde, porös oder eingerissen.

Die Modula Käsedose : Öffnen der Dose.

Zum Öffnen der Dose ist zwar eine kleine Lasche am Deckel angebracht. Gleichwohl braucht es mitunter etwas Kraftanstrengung und Geschick, bis man die Dose dann endlich einmal auf hat.

Die Modula Käsedose : Im Gefrierfach.

Aufenthalte im Gefrierfach liefen bislang gleichfalls ohne erkennbaren Schaden ab. Auch der Dichtungsring zeigt bei dieser Disziplin keinerlei Ausfallerscheinungen.

Die Modula Käsedose : Reinigung.

Natürlich braucht auch die Modula Dose ab und zu eine Grundreinigung. Ab in die Spülmaschine und der nächste Stinke Käse kann kommen !! Absolut sauber und ohne Schaden zu nehmen, verließ sie bislang jedes mal besagtes Reinigungsgerät. Natürlich steht auch einer von Hand Reinigung mit Schwamm, heißem Wasser und Spüli nichts im Wege. Aufgrund der großen Öffnung ist das Innere auch von Grobmotorikern wie meiner Wenigkeit schnell und problemlos zu reinigen.

Die Modula Käsedose : Bezugsmöglichkeiten.

Die Dose kann sowohl on- wie offline bei recht vielen Händlern bezogen werden. Üblicherweise sind +/- 8 Euro zu bezahlen. Ein angemessener Preis für diese sehr hochwertig verarbeitete Käsedose !

Die Modula Käsedose : Zusammenfassende Kritik.

Die Modula Käsedose ist günstig im Preis, bietet sehr viel Platz und ist äußerst stabil gefertigt. Der sehr hochwertige Dichtungsring leistet ganze Arbeit, den die Dose ist wahrlich Geruchs neutral verschlossen. Auch ihre Transparenz kann gefallen. Jederzeit ist ein Blick auf ihren enthaltenen oder auch nicht enthaltenen Inhalt möglich. Durchaus praktisch im Alltag !
Lediglich das Öffnen der Dose funktioniert etwas schwergängig. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und eine Kaufempfehlung meinerseits !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 3. November 2014

Mundspülung mit Stil.

Kahla Five Senses Mini Becher : Verwendungszweck.

Da unser alter Zahnputzbecher aus Porzellan vor einigen Wochen einem kleinen Unfall zum Opfer fiel und seine Einzelteile inzwischen längst in den Restmüll gewandert sind, verwunderte es mich nur wenig, als bei meinem Geburtstag letzten Monat ein relativ kleiner weißer Becher aus genau diesem Material den Gaben Tisch schmückte. Meine Herzallerliebste übergab mir dieses Präsent mit dem Hinweis, das sich hierüber sicherlich auch der Wasserhahn im Badezimmer freuen dürfte. Diese Anspielung zielte auf meine etwas gewöhnungsbedürftige Angewohnheit, beim Zähneputzen meine Mundspülung direkt an diesem vorzunehmen.
Um bei Schatz und Wasserhahn nicht in Ungnade zu fallen, verwendete ich die letzten vier Wochen meinen neuen Becher (fast) täglich. An der Zeit, diesen der geneigten Leserschaft kurz vorzustellen.

Kahla Five Senses Mini Becher : Aussehen.


Der Becher ist von runder Grundform, laut Zollstock genau 6 cm hoch und besitzt einen Durchmesser von 5,5 cm. Allzu groß ist das Gefäß also nicht und richtig geschlossen – sehr viel Flüssigkeit passt hier auch nicht hinein. Bei ungefähr 90 ml ist der Becher nämlich voll. Diese Menge Wasser reicht mir für eine komplette Mundspülung nicht aus - pro Zahnputzvorgang fülle ich das Gefäß typischerweise 2x nach.
Gefertigt ist er aus recht stabil wirkendem Porzellan und farblich komplett in weiß gehalten. Einen Henkel sucht man an dem Becher vergeblich. Dieser Sachverhalt ist in der Praxis allerdings nicht weiter beklagenswert; aufgrund seines sich zur Unterseite leicht verjüngenden Designs ist er sehr bequem und ergonomisch in der Hand zu halten.

Kahla Five Senses Mini Becher : Design.


Stichwort Design. Farbe - und Form würde ich bei dem Gefäß als zeitlos klassisch bezeichnen. Auf formale, von Hure Zeitgeist diktierte Spielereien wurde hier wohltuend verzichtet. Ein Becher, welcher von seiner Form fast an ein klassisches Trinkgefäß aus einer griechischen Sage erinnert. Diese Zeitlosigkeit wird durch das schlichte weiß noch zusätzlich unterstrichen. Er dürfte daher mit fast jeder denkbaren Badezimmereinrichtung kompatibel sein und hier noch seinen Dienst tun, wenn all die bunt bemalten, oftmals mit Spruch Weisheiten versehenen und formal nur entfernt an einen Becher erinnernden Gefäße auf dem Launen Friedhof des Zeitgeistes begraben sind !

Das vorzügliche Design stammt von der 1967 geborenen Designerin Barbara Schmidt , welche für ihre Porzellangestaltung bereits viele Preise abräumen konnte. Vorliegender Becher wird von der Porzellan Manufraktur Kahla in der Serie Five Senses vertrieben, welche diverses Geschirr – Tassen, Teller, Kannen etc – zum Thema Frühstück beinhaltet. Von seiner ursprünglich zugedachten Grundfunktion handelt es sich bei dem Mini Becher also eigentlich überhaupt nicht um einen Zahnputzbecher. Eher um eine Espresso Tasse. Für diesen Verwendungszweck fehlt mir allerdings dann doch der obligatorische Henkel. Aber wie auch immer – natürlich macht das Gefäß zumindest optisch auch auf dem Frühstückstisch ein sehr stimmiges Bild. Für den morgendlichen Orangensaft ist es meiner Ansicht nach allerdings a biserl zu klein; eine Füllmenge von 0,25 Liter wäre für diesen Verwendungszweck wünschenswert.

Kahla Five Senses Mini Becher : Reinigung.


Um den Sinn einer Mundspülung nicht komplett auszuhöhlen ist es natürlich notwendig, den Becher gelegentlich zu reinigen. Ab in die Spülmaschine und das nächste Zähneputzen kann kommen. Das sehr schlagfeste Porzellan ist nämlich zu 100% Spülmaschinen fest; bisherige diesbezügliche Grundreinigungen hat der Becher ohne Macken davonzutragen überstanden. Natürlich kann er auch mit einem Schwamm und etwas Spüli schnell und problemlos gereinigt werden. Also alles wunderbar in der Dimension Reinigung !!

Kahla Five Senses Mini Becher : Preis und Bezugsmöglichkeiten.


Obgleich man bei Geschenken ja eigentlich nicht nach dem Preis recherchiert, habe ich mich selbstmurmelnd im Rahmen dieses Berichtes bezüglich Preis und Bezugsmöglichkeiten des Bechers kundig gemacht. Online ist das Gefäß bei vielen Händlern bestellbar; inkl Porto sind zwischen 8,50 Euro und 11,90 Euro zu berappen. Am günstigsten kommt man hier momentan bei Kochform.de zum Zuge, wo er bei versandkostenfreier Lieferung für 8,50 Euro bestellt werden kann. Ein angemessener Preis für dieses sehr qualitative Produkt, welches natürlich auch offline in vielen Kaufhäusern und Haushaltswarengeschäfte zu finden ist. Beispielsweise bei Kaufhof, wo der Becher für sehr günstige 5,75 Euro zu beziehen ist.

Kahla Five Senses Mini Becher : Zusammenfassende Kritik.


Der Becher ist gerade wegen seines schlichten klassischen Designs und seiner weißen Farbe als sehr formschön zu bezeichnen und bewegt sich preislich in einem günstigen Rahmen. Das verwendete Porzellan macht einen sehr stabilen Eindruck und ist absolut Spülmaschinen fest. Der Becher liegt des weiteren sehr gut in der Hand. Seine Füllmenge ist mit 90 ml doch etwas klein geraten. Für einen Zahnputzbecher durchaus vertretbar scheitert hier allerdings der Verwendungszweck als morgendlicher Saftbecher. 4 von 5 Punkte in der Gesamtwertung und für jeden Schöngeist durchaus eine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 1. November 2014

Joghurt essen für satte Masochisten .

CHG Joghurtlöffel : gedachter Verwendungszweck.

Obgleich ich im Grunde eher ein Freund herzhafter Gelüste bin, überkommt mich in regelmäßigen Abständen der Wunsch nach einem Eisbecher und / oder Joghurt. Ersteres crediere ich mir zumeist in einem beachtlich hohen Becher – einige Kugeln Vanille Eis, Schokoladensoße etc. - , zweites verleibe ich mir typischerweise in der Variante in Glas abgefüllt ein. In beiden Fällen stellt sich hier ein kleines Löffel Problem. Mit einem handelsüblichen Kaffeelöffel ist nämlich nur mit einiger Akrobatik zum Boden von Becher oder Joghurt Glas vorzudringen, da dieser hierfür doch etwas kurz ist. Aus diesem Grund war ich bereits seit längerem auf der Suche nach einer länger gebauten Schlabberhilfe.
Groß daher die anfängliche Freude, als ich vor einigen Monaten auf der Bucht auf 6 Joghurtlöffel des Herstellers CHG stieß. Beachtliche 19 cm lang und aus Edelstahl gefertigt, stand hier der Six Pack Umrührhilfen als Neuware für sehr günstige 3,10 Euro im Angebot. Die verlangten 3,90 Euro durchaus im Kopf behaltend, ließ ich mich hier zu einem unreflektierten Spontan Kauf hinreißen. 6 extra lange Löffel für gerade einmal 7 Euro inkl Versand – bei einem Stückpreis von 1,16 Euro kann der geneigte Eis Freund ja kaum etwas falsch machen. Ob dem tatsächlich so war, soll im folgenden kurz aufgezeigt werden.

CHG Joghurtlöffel : Aussehen und Einsatzbericht.

Die Länge der Löffel stimmte selbstmurmelnd auf den Millimeter genau mit der Produktbeschreibung überein. Ein Nachmessen mit dem unbestechlichen Richter Zollstock ergab hier genau 19 cm. Erste Zweifel kamen mir dann allerdings bereits bei genauerer Betrachtung der Umrührhilfen. Edelstahl eher untypisch, glänzten diese kaum und wirkten doch recht matt und stumpf.
Da ich mir das 6er Set nicht für die Vitrine zugelegt hatte, machte ich mich sogleich an einen ersten Praxistest und bereitete den Inhalt eines Joghurt Glases auf seine Reise in meinen Magen vor.
Ein äußerst mühseliges Unterfangen ! Der Kopf des Löffels ist nämlich sehr flach und für einen nicht magersüchtigen Esser viel zu klein konstruiert. Mini Mengen Joghurt, welche hier pro Schöpfvorgang in meinen Mund wanderten ! Außerdem erwiesen sich die Kanten als doch leicht scharfkantig. Da ich zu diesem Zeitpunkt leicht spröde Lippen hatte, ein doch etwas unangenehmes Gefühl beim Joghurt schnabulieren.
Ein weiterer Test mit Eis erwies sich aufgrund von dessen fester Konsistenz als etwas erfolgreicher. Hier ließen sich nämlich zumindest etwas größere Mengen in Richtung Mund schaufeln.Allerdings ist der Kopf des Löffels für diesen Zweck auch etwas zu klein konstruiert.
Edelstahl als Material suggeriert eine gewisse Stabilität. Diese ist hier allerdings kaum gegeben. Obwohl ich von meiner Körperkraft nicht Herkules bin, verbogen die Löffel bereits nach einigen Esseinsätzen merklich.

CHG Joghurtlöffel : Reinigung.

Zum Reinigen gab ich die Löffel – laut Herstellerangaben sind die Teile ja Spülmaschinenfest - in die Spülmaschine. Dies funktionierte die ersten Male auch noch zur vollsten Zufriedenheit. Immer noch recht matt, aber zumindest sauber verließen sie diese. Mit der Zeit zeigten sich dann doch erste Roststellen, welche sich zunehmend ausbreiteten. Bei Edelstahl sollte dergleichen eigentlich nicht passieren.

CHG Joghurtlöffel : Bezugsmöglichkeiten.

Exkl. Porto habe ich für die 6 Löffel 3,90 Euro bezahlt. In dieser Preisregion ( 2,50 Euro – 4,00 Euro) ist das Produkt bei vielen Online Händlern wie bueroshop24.de oder amazon erhältlich. Inwieweit die scharfkantigen Gesellen auch Offline erhältlich sind, vermag ich nicht zu sagen. Zumindest hier im Süden sind sie mir noch in keinem Kaufhaus aufgefallen.

CHG Joghurtlöffel : Zusammenfassende Kritik.

Ein sehr günstiger Preis und eine beachtliche Länge stehen hier einer sehr scharfkantigen Verarbeitung, einem viel zu kleinen Kopf, einer mangelhaften Stabilität und einer Neigung zum Rostbefall gegenüber. 2 von 5 Punkte und keine Kaufempfehlung für diese längst auf den Wertstoffhof entsorgten Esshilfen..

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken