Pappstar Plastik Gabeln :
Verwendungszweck
Das
ich lange Jahre mit der Veranstaltung von Trödelmärkten mein
Einkommen bestritten hatte, dürfte bei regelmäßigen Lesern meiner
Berichte inzwischen wohl den Status einer wohlbekannten Litanei
haben. Neben der eigentlichen Standmiete war und ist in diesem
Geschäft der Verkauf von Getränken und Grillgut eine nicht zu
unterschätzende Einnahmequelle. Bei letzterem konzentrierte ich mich
zumeist auf Grillwürste und Steaks. Während sich gegrillte Würste
zur Not auch ohne Besteck nur mit Serviette und Brötchen verkaufen
lassen – neudeutsch wohl eine Wurst to go - , verlangen Steaks fast
zwingend den Einsatz von Gabel und Messer.
Obwohl diesbezüglich eine Lösung mit
Spülmobil und wiederverwendbarem Geschirr mit Sicherheit am Umwelt
verträglichsten gewesen wäre, griff ich hier aus Kostengründen
fast immer zu Einweg Gabeln aus Plastik. Und zwar in den
allermeisten Fällen zu denen aus dem Hause Pappstar.
Pappstar Plastik Gabeln : Aussehen
und Einsatzbericht.
Angeboten werden diese kleinen Umwelt
Sünder typischerweise im 100er Pack, welcher ohne größeren
Verpackung Schnick Schnack im Regal des Großhändlers auf seinen
nächsten Planet Erde Vermüllungs Einsatz wartet. Will heißen, die
Gabeln sind lediglich in einem durchsichtigen , gleichwohl stabilem
Plastik Sack mit unscheinbaren schwarz weiß Etikett verpackt.
Die komplett aus Kunststoff gefertigten
weißen Gabeln bringen es laut Kollege Zollstock auf 16,5 cm und
weisen an der Oberseite wie zu erwarten vier Zinken auf. Diese sind
leider oder zum Glück nicht sonderlich spitz und stabil. Als
Mordwaffe daher gänzlich ungeeignet, ergeben sich mitunter leider
auch Probleme beim Aufspiesen und anschließendem zum Mund führen
von etwas härterem Fleisch wie Steaks und ähnlichem. Im harmloseren
Falle rutscht das Tierleichenteil aufgrund der eher stumpfen Zinken
nur von der Gabel. Gelegentlich brechen diese aber auch komplett ab.
Bei eher „weichen“ Lebensmitteln wie Würsten oder Salaten ist
der Einsatz der Pappstar Gabeln natürlich selbstmurmelnd
unbedenklich. Gerade hinsichtlich härteren Fleischsorten wären
stabilere Zinken allerdings durchaus segensreich.
Pappstar Plastik Gabeln : Abfall
Problematik.
Nach Einmal Gebrauch wanderten die
Gabeln auf direktem Wege und ohne weitere Reinigung in den gelben
Sack. Bei stärker frequentieren Märkten war hier im Umkehrschluss
des abends leider auch ein beachtlicher Müllberg zu beweinen. Sprich
: Langfristig gedacht, ist zumindest im Veranstaltungsbereich der
Einsatz von derartigem Plastikgeschirr – trotz aller kurzfristigen
Kostenersparnis - nicht zu vertreten.
Pappstar Plastik Gabeln :
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich die Gabeln zumeist im
hiesigen Großmarkt und für den 100er Pack inkl. Mehrwertsteuer
günstige 1,99 Euro bezahlt. Natürlich können die Plastikgabeln
auch von nicht Gewerbetreibenden in vielen Supermärkten oder
Baumärkten problemlos erstanden werden. Der 100er Pack kostet hier
zumeist zwischen 2 Euro und 3 Euro. Mitunter habe ich die Plastik
Gabeln im Supermarkt auch in einer kleineren Privathaushalts
freundlicheren Verpackungseinheit (20er) gesehen. Allerdings dann zu
einem etwas höheren Stückpreis.
Pappstar Plastik Gabeln :
Zusammenfassende Kritik.
Die Pappstar Gabeln sind sehr günstig
im Preis , nicht besonders stabil gefertigt und sicherlich nicht
gerade die besten Freunde unserer Umwelt. Gleichwohl helfen sie
gerade im Veranstaltungsbereich Zeit und (kurzfristig) Kosten zu
sparen. 3 von 5 Punkte und langfristig gedacht – keine
Kaufempfehlung...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen