Mittwoch, 30. September 2015

Ein Blick in Deutschlands Kaffeefilter die zweite.

Ja ! Kaffeefilter : Verwendungszweck.

Aufmerksamen Lesern meiner älteren Berichte dürfte nicht entgangen sein, das der mitunter ausufernde Konsum von Kaffee zu meinen täglichen unverzichtbaren Ritualen gehört. Zur Zubereitung meiner täglich Dosis schwarzes Gift verwende ich allerdings entgegen den Verhaltens Imperativen der Werbe Industrie keinen Vollautomaten oder ähnliche Gerätschaften. Das belebende Heißgetränk wird von mir selbstmurmelnd alte Schule von Hand – vorzüglicher Geschmack; sollte der geneigte Leser durchaus einmal ausprobieren - aufgebrüht. Neben dem Kaffee an sich werden für dieses Ritual ein Plastik- oder Porzellanfilter und Kaffeefilter am besten der Größe 4 benötigt.
Diese kaufe ich typischerweise nach Bedarf ein – nur noch ein Filter ; schnell in den Supermarkt – und hege auch keine speziellen Marken Präferenzen. Mein letzter Kauf fand diesbezüglich bei REWE in Form der Ja! Kaffeefilter in der Größe 4 statt.

Ja ! Kaffeefilter : Preis und Verpackung.

Bei Ja! Produkten handelt es sich um eine Eigenmarke von REWE. Viele Produkte des täglichen Lebens ( Zigaretten Papier etc) und der täglichen Küche (Nudeln, Reis etc) werden unter diesem Label zu einem besonders günstigen Preis angeboren. Wenn man so möchte - die Sparfroh Marke von REWE. Ob hier auch an der Qualität gespart wurde, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Die Verpackung der Filter ist recht unauffällig und keiner größeren Erwähnung wert : ein weißer Karton mittlerer Dicke, auf welcher neben dem Ja! Logo in blau vor allem ein aufgedruckter Kaffee Filter und eine in weißer Schrift auf rötlichem Hintergrund verfasste Produktbezeichnung in das Auge sticht.Die Verpackung ist dank vorgestanzter Perforierung problemlos und ohne weitere Beschädigung von dieser zu öffnen.
Enthalten sind 120 Filter Tüten aus bräunlichem Papier.
Für diese hatte ich insgesamt 0,54 Cent zu berappen. Ein einzelner Filter kostet also deutlich weniger als 0,5 Cent ! Sehr günstig und absolut un grantelbar !

Ja ! Kaffeefilter : Einsatz Bericht.

Die Anwendung des Produktes dürfte den meisten Lesern wohlbekannt sein. Den unteren und den seitlichen Rand umknicken und ab damit in den Filter. Mit Kaffee Pulver befüllen und dann heißes Wasser Marsch !
Das REWE Produkt erfüllt diesen Aufgabenkatalog zur vollsten Zufriedenheit ! Dank stabiler Doppel Naht lassen sich die Filter problemlos knicken und falten. Das verwendete Papier ist äußerst stabil. Im Unterschied zu einigen wesentlich teuren Mitkonkurrenten ist mir noch kein einziger Ja! Filter gerissen. Obwohl ich diese eher üppig mit Pulver bestücke und das heiße Wasser recht schnell – gierige Vorfreude – nachgieße. Selbstmurmelnd sind die Filter absolut Geruch neutral.
Und beachtlich feinporig. Das Durchlaufen des Wassers geht daher in recht zügiger Geschwindigkeit von statten. Wunder prächtig und selbst die Entsorgung der gebrauchten Filter verursacht keinerlei Probleme. Sie sind nämlich zu 100% kompostierbar.

Ja ! Kaffeefilter : zusammenfassende Kritik.

Zu eine sehr günstigen Preis wird hier ein Produkt geliefert, welches Bezüglich Stabilität, Durchlauf Geschwindigkeit , absolut neutralem Geschmack und Entsorgbarkeit in vollstem Umfang überzeugen kann und den Vergleich zu wesentlich teuren Mitkonkurrenten in keinster Weise scheuen braucht. 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung für jeden Freund von Hand gebrautem schwarzen Gift...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 25. September 2015

Der Seiher für Salat und andere Grausamkeiten.

Palsby Seiher von Koziol : Verwendungszweck.

Wie bereits in zurückliegenden Artikel angesprochen, verursacht bei mir bereits der Geruch von Essig Übelkeit und Salate aller Art gehören daher für mich nicht gerade zu den Höhepunkten kulinarischer Gaumenfreuden. Dies hindert meine Holde allerdings eher weniger daran, sich selbst in meinem Beisein derartige Gaumen Barbareien zuzubereiten. Neben diversen Pflanzen aus aller Herren Länder - Kopfsalat aus Holland, Paprika aus Spanien, und was der globalisierte Gemüsemarkt sonst so her gibt – kommt hier typischerweise zum Reinigen der Zutaten mit Wasser ein sogenannter Seiher zum Einsatz.
Ein Seiher ist im Prinzip ein riesenhaftes Sieb mit eben so riesenhaften Auslauflöchern. Zumeist in der Form einer Schüssel und in der praktischen Küchenlandschaft sowohl aus Plastik als auch aus Edelstahl anzutreffen. Praktischerweise besitzen derartige Küchengeräte an der Seite oftmals einen Griff und verkraften Hitze außerordentlich gut. Stichwort : Abgießen von Nudeln etc.
Bis vor einigen Wochen war ich der Auffassung, das unserer Haushalt mit derartigen Gerätschaften ausreichend bestückt ist. Mit dem bislang verwendeten und bereits vorgestellten Westmark Seiher war meine Holde bislang mehr als zufrieden.
Die Lektüre einer mir unbekannten Frauen oder Einrichtung Zeitschrift weckte bei ihr dann allerdings Begehrlichkeiten nach einem Palsby Seiher von Koziol. Dieser solle ja ein besonders tolles Design haben; wurde mir vorgeschwärmt.

Palsby Seiher von Koziol : Farbe und Preis.

Es kam wie es kommen musste und ich sah mich alsbald als Trage Esel im Haushaltswaren Geschäft vor Ort. Hier gab es erwartungsgemäß Koziol Produkte zuhauf und auch Palsby Seiher in verschiedenen farblichen Varianten standen reichlich zur Auswahl. So unterschiedlich die Farbtöne von senfgelb, rosa , türkis bis orange auch waren – eines hatten sie alle gemein. Nämlich ihre farbliche Aufdringlichkeit. Fast schon grell leuchtende Farben, welche a biserl an eine Karikatur einer Karikatur der 70er und 80er Jahre erinnert. Postmoderne Hipster Retro Freunde werden farblich bei dem Palsyby Seiher auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen; solche schlichter und eher unauffälliger Küchenhelfer eher nicht.
Meine Holde entschied sich letztlich für ein laut Aussage der Verkäuferin Lebensmittel echtes Riesensieb in einem recht grellen orange Ton und bezahlte hierfür 4,99 Euro.

Palsby Seiher von Koziol : Einsatzbericht.

Messungen mit meinem unbestechlichen Helfer Zollstock ergaben eine Höhe von 7,8 cm und eine Breite von 21,0 cm. Für 2 Personen sicherlich ausreichend bemessen; im Falle einer Familie mit Kindern allerdings doch etwas klein. Das verwendete Material ist doch beachtlich stabiler Kunststoff. Kleinere Stürze von der Arbeitsplatte oder dem Spülbecken konnten dem Koziol Produkt bislang nicht das geringste anhaben. Auch heiße Speisen wie Nudeln etc. führen zu keinerlei Verformungen oder Verfärbungen am Material ! Sehr hitzebeständig; der grell bunte Küchenfreund !
Viele billig Seiher kranken an viel zu kleinen Auslauflöchern. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis das Wasser einmal abgelaufen ist und die abschließende Reinigung erweist sich als Tortur. Nicht so bei dem Palsby Seiher – dieser besitzt recht große kreisrunde Löcher. Höchste Durchlauf Frequenz und einfachst auch von Hand zu reinigen.

Palsby Seiher von Koziol : Reinigung.

Was man sich bei dem Koziol Seiher im Grunde sparen kann, da dieser unbedenklich in die Spülmaschine befördert werden kann. Bislang verließ er diese stets blitzeblank sauber und ohne jegliche Macken – Kratzer, Farbabsplitterungen etc. - davonzutragen.

Palsby Seiher von Koziol : Design.

Das Design stammt von dem Dänen Ole Palsby. Eine klare Panton orientierte Formgebung mit einem durchaus hohen Gebrauchswert. Abgerundete Kanten und Ecken, welche auch bei hektischem Arbeiten keinerlei Verletzungsrisiko bieten. Auffällig, das im Unterschied zu vielen anderen Seihern die Haltegriffe an der linken und rechten Seite zu fehlen scheinen. Dem scheint aber nur so, den dieser besitzt in die Schüssel eingearbeitete und gleichfalls abgerundete Grifflöcher, welche sich zumindest mit kleineren Händen bequem greifen lassen. Eine zwar durchaus elegante Lösung; Menschen mit großen Greifwerkzeugen werden hier allerdings a biserl Probleme bekommen.
Farblich zwar zumindest einen Tick zu grell; von der Formgebung können die abgerundeten Formen aber bis auf die für große Hände zu kleinen Grifflöcher durchaus überzeugen.

Palsby Seiher von Koziol : zusammenfassende Kritik.

Stabil verarbeitet, hitzebeständig, für zwei Personen ausreichend groß, angenehm große Ablauflöcher und eine klare abgerundete Panton orientierte Formgebung ohne jegliches Verletzungsrisiko samt problemloser Reinigung auch in der Spülmaschine auf der einen Seite. Leicht zu teuer, farblich zu aufdringlich und einen Tick zu kleine Grifflöcher auf der anderen Seite. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und durchaus eine Kaufempfehlung für Salat Freunde mit kleineren Händen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 23. September 2015

Reinigungshelfer (1) : sau(g)starke Tücher von Rewe.

REWE Küchentücher : Verwendungszweck.

Hauswirtschaftliche Arbeiten wie putzen oder kochen gehören nicht gerade zu meiner bevorzugten Tätigkeiten um Lebenszeit zu verschwenden. Gleichwohl lässt sich ihre Ausführung zumindest dauerhaft – vor allem, wenn man wie der Verfasser dieser Zeilen mit einer etwas mangelhaften Feinmotorik ausgestattet ist und recht regelmäßig Getränke wie schwarzes Gift, Bier oder dergleichen in Küche oder auch Wohnzimmer verschüttet - nicht vermeiden. Eher selten die Tage, an welchen es bei mir nichts auf - oder wegzuwischen gibt. Nach Möglichkeit saugstarke Küchentücher/-Rollen gehören daher zu meinen unverzichtbaren Weggefährten.

REWE Küchentücher : Preisfrage.

Bereits vor einigen Wochen habe ich mir bei REWE vor einigen Wochen eine 4er Packung 3 lagiges Ja! Küchenpapier zum Preis von 1,35 Euro zugelegt. Bei dem Ja ! Label handelt es sich um eine Eigenmarke von REWE, unter welchem bestimmte Artikelgruppen zu besonders günstigem Preis angeboten werden. Logischerweise sind die Küchentücher daher auch ausschließlich bei REWE erhältlich. Oligopolisierten Marktstrukturen sei dank – preislich unterscheiden sie sich kaum von 3 lagigen Küchentüchern anderer Discounter. Egal, ob bei Aldi, Kaufland oder Real – überall ist ein vergleichbarer Artikel in der Preisspanne zwischen 1,30 Euro – 1,40 Euro erhältlich.
Etwa 34 Cent pro einzelner Rolle ist natürlich auf jeden Fall ein günstiger Preis – bei verschiedenen Markenherstellern bezahlt man hier ohne mit dem Geldbeutel zu zucken zwischen 50 % - 100 % mehr.

REWE Küchentücher : Einsatzbericht.

Eine Rolle Ja! Küchenpapier ist mit 51 Blatt bestückt. Farblich sind diese weiß – ein weiterer Pluspunkt, den bräunliches Öko Papier halte ich für grauenhaft - und dank 3 Lagen auch beachtlich dick. Die Struktur des angenehm weichen Papieres ist minimal genoppt. Zum bequemen Abreißen besitzt das Ja ! Produkt selbstverständlich auch eine Perforierung.
Diese ist auf den ersten Blick zwar recht unauffällig angebracht; erfüllt ihr Arbeitspensum aber gleichwohl zur vollsten Zufriedenheit. Ohne einzureißen, lassen sich die Blätter auch mit zwei eher linken Händen problemlos von der Rolle abtrennen.
Im praktischen Einsatz zeichnet sich das Küchenpapier durch eine beachtliche Saugkraft aus.Egal, ob verschütteter Kaffee oder übergelaufenes Bier – bislang ließ sich mit 1 – 2 Blatt noch jedes Malheur rückstandslos entfernen. Dank des eher weichen Papieres verwende ich das Ja ! Produkt auch gerne als Taschentuch Ersatz. Mein Riechkolben hat es bislang immer ohne Rötung , Reizung oder dergleichen überstanden.
Durchaus lobende Worte für das Ja ! Produkt – günstiges Küchenpapier anderer Discounter ist oftmals weit weniger saug stark und dank rauem Papier als Taschentuch nur wenig geeignet.

REWE Küchentücher : zusammenfassende Kritik.

Wie der Leser vielleicht bereits vermutet hat, entsorge ich die gebrauchten Küchentücher über den normalen hauseigenen Mistkübel. Ein kollektiv praktizierter – wer benutzt zum Aufwischen noch einen einfachen Lumpen ? - exorbitant hoher Gebrauch von Küchentüchern führt natürlich im Umkehrschluss zu einem stetigen Ansteigen der Müllberge. Diese durchaus berechtigten Umwelt Einwände einmal beiseite gelassen, ist das Ja ! Küchenpapier aber zu empfehlen. Es ist günstig, saugstark, ausreichend dick und gut perforiert. Und als kleines Zuckerl für alle Konsumenten mit grünem Herz auch chlorfrei gebleicht. 5 von 5 Punkte und meine Kaufempfehlung beim nächsten REWE Besuch ….

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 22. September 2015

Länger als 17 cm , mit Noppen und gut in der Hand liegend.

Crip 2001 : Verwendungszweck.

Gerade bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte mache ich mir zum besseren Verständnis oder bezüglich weitergehender Gedankengänge gerne Randnotizen und /-oder Unterstreichungen direkt in das betreffende Buch (soweit mein Eigentum) oder aber auf einen daneben liegenden College Block (sofern das Buch aus der Bibliothek stammt). In beiden Fällen verwende ich hierzu typischerweise einen Bleistift. Im Laufe der Jahre haben sich in meinem Stifte Köcher eine Vielzahl von derartigen Stiften unterschiedlicher Hersteller und Preisklassen angesammelt. Gerade bei der zumeist ermüdenden Lektüre längerer Texte verwende ich allerdings seit zumindest 3 Jahren bevorzugt den Crip 2001 Bleistift des Herstellers Faber Castell.

Crip 2001 : Beschaffenheit.

Dieser ist etwas mehr als 17 cm lang Den Stift gibt es in mehreren Schriftfarben (silber / schwarz), Härtegraden (weich, mittel, hart samt diverser Untergrade ) und Produktvarianten (mit oder ohne am Ende auf montiertem Mini Radierer). Da ich aufgrund ihres zumeist schnellen Verschleißes nur wenig von direkt am Stift angebrachten Radieren halte, verwende ich den Crip 2001 in der Variante mittlerer Härtegrad (GB) , silberner Schrift und ohne hauseigenen Ratzefummel (Unwort aus den 80er Jahren).

Crip 2001 : Ergonomie.

Dieser besitzt im Vergleich zu vielen Mitkonkurrenten verschiedene Alleinstellungsmerkmale, welche sich im täglichen Gebrauch als äußerst Praktisch erwiesen haben.
Zum einen besitzt er im Unterschied zu den allermeisten anderen Bleistiften eine dreieckige Grundform. Anfangs war ich von dieser doch etwas irritiert und dachte an eine weitere versponnene Idee eines sich besonders kreativ glaubenden Designers mit Hang zum weißlichen Schnupftabak. Bereits nach kürzerem Gebrauch durfte ich allerdings feststellen, das diese durchaus einen Gebrauchswert besitzt. Während nämlich bei vielen runden und glatten Stiften die Hand nach einer Weile unmerklich abrutscht, wird sie durch die außergewöhnliche Form des Crip 2001 zusätzlich stabilisiert. Mit diesem Bleistift ist ein entspanntes Schreiben auch längerer Texte problemlos und weitgehend Ermüdung frei möglich !

Diese sehr ergonomische Form wird zum anderen durch kleinere im vorderen Bereich angebrachte schwarze Gummi Noppen noch verstärkt. Diese ermöglichen zusätzlich ein sehr bequemes und Arm schonendes Umfassen des Stiftes. Spätestens, wenn man einmal über eine Stunde mit einem Aalglatten und runden Billigheimer Bleistift gearbeitet hat, wird man den Crip 2001 nicht mehr missen wollen !

Crip 2001 : Stabilität und Verbrauch.

Im Unterschied zu vielen Mitkonkurrenten verträgt der Faber Castell Stift durchaus auch eine etwas härtere Gangart. Ein etwas kräftigeres draufdrücken , rüderes Anspitzen oder vom Tisch fallen führt hier nur in den seltensten Fällen zu einem Ab- oder Anbrechen der Miene. Diese ist sowieso recht sparsam im Verbrauch. Bei den letzten 300 Seiten Lektüre mit doch regelmäßigen Randnotizen musste ich den Stift gerade zwei Mal anspitzen !

Crip 2001 : Schriftbild.

Das Schriftbild des Stiftes lässt sich mit ausgezeichnet beschreiben. Klar und ohne zu Verschmieren ist das Geschriebene bei Ausübung von nur wenig Druck sehr deutlich zu lesen ! Und gleichfalls fast rückstandslos wieder ausradieren. Man muss schon fast mit der Lupe an das Papier herangehen, um zu erahnen, das hier einmal etwas mit Bleistift geschrieben war.

Crip 2001 : Bezugsmöglichkeiten.

Der Crip 2001 ist sowohl on - wie offline bei sehr vielen Händlern erhältlich. Je nach Produktvariante, Absatzmenge oder Bezugsquelle werden bei einem Kauf zwischen 50 Cent und 1 Euro fällig. Zwar zugegeben a biserl teurer als viele andere Bleistifte. Angesichts der sehr guten Qualität allerdings doch ein vertretbarer bis sogar günstiger Preis !

Crip 2001 : zusammenfassende Kritik.

Der Crip 2001 sitzt dank Noppen und dreieckiger Grundform wunderbar und ohne Ermüdungserscheinungen in der Hand, ist stabil, sparsam im Verbrauch und besitzt ein ausgezeichnetes Schriftbild. Das wieder ausradieren verursacht gleichfalls nicht den Ansatz eines Problems – 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 21. September 2015

Eine Brille sollte sauber sein 02 : Inkognito macht Hipster Brillen Retro blank.

Brillenputztuch Bildstörung : Verwendungszweck.

Das ich mit fast 3 Dioptrien nicht gerade über Adleraugen verfüge, habe ich verschiedentlich bereits erwähnt. Da ich Kontaktlinsen alleine aufgrund ihrer fummeligen Entfernung – gerade nach einem bierseligen Fußballabend mitunter in höchstem Ausmaß selbst gefährdend - eher nervtötend finde, bleibt mir zur Führung eines normalen sozialen Lebens nur das Tragen einer Brille. Nur bedingt interessant und auch in Web 2.0 Zeiten im Grunde nicht weiter berichten wert. Dies gilt auch für die Tatsache, das Brillengläser bei regelmäßigem Tragen typischerweise Dreck, Schmutz und Staub anziehen.
Diesem kann man einerseits mit Methoden wie Einwegputztuch – diese oftmals bestialisch nach Alkohol stinkenden Tücher, welche man in der Apotheke oftmals als gratis Draufgabe bekommt - oder auch nur kaltem Wasser und Geschirrtuch zu Leibe rücken. Andererseits kann man derartige Verunreinigungen natürlich auch versuchsweise ignorieren.
Diese von mir zumindest teilweise angewandte Methode stößt allerdings beim näheren sozialen Umfeld nicht immer auf wirkliches Wohlwollen. Wink mit dem Zaunpfahl – als ich vor einigen Wochen mit zugegeben recht undurchsichtiger Brille von einem staubigen Flohmarkt Wochenende nach Hause zurückkehrte , überraschte mich meine Holde mit einem Brillenputztuch von dem Hersteller Inkognito mit dem Motiv Bildstörung. Ob dieses zugegeben zum Hinschauer taugende Geschenk mich zum regelmäßigen Augenfahrrad Reiniger hat mutieren lassen, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Brillenputztuch Bildstörung : Beschaffenheit.

Das Tuch ist 18 cm x 15 cm groß und besteht aus Mikrofaser. Also im Vergleich zu vielen Mitkonkurrenten weder zu groß (selten) noch zu klein (häufig). Auch mit eher klein gewachsenen Männerhänden durchaus bequem in der Hand zu halten; gleichwohl groß genug, um auch eine Brille mit eher größeren Gläsern wie die meinige angemessen zu säubern.
Das Tuch ist recht dick und macht einen sehr gut verarbeiteten Eindruck.

Brillenputztuch Bildstörung : Erlebniswert.

Das aufgedruckte Bildstörung Motiv stammt von dem Künstler Martin Scheffler und dürfte Lesern jenseits der 30. Lebensjahre wohl wohlbekannt sein. Zu sehen ist nämlich ein typischer Sendeschluss /- Bildstörung Bildschirm, wie ihn TV Konsumenten noch in den 90er Jahren regelmäßig vor die Augen geknallt bekommen haben. Zugegeben durchaus ein Hinschauer und bei der momentan bereits verkommerzialisierten Retro Welle wohl ohne Frage den Zeitgeist treffend. Aus vergangenen Stilepochen plündernde vegan Hipster mit Vollbart, Holzfällerhemd und stetig erneuerten Apfel Produkten werden dieses Tuch zweifelsohne lieben und mit Freude öffentlich expressiv zur Schau stellend ihre übergroßen 80er Jahre Brillen mit 0,2 Dioptrien blank wienern. Bei allem Abscheu gegenüber der im Vorsatz anskizzierten Personengruppe ist der Erlebniswert des Produktes durchaus als ausgezeichnet zu bewerten. Fast unmöglich, bei Einsatz des Inkognito Tuches im öffentlichen Raum nicht angesprochen zu werden ! Kollektiv erlebte Medien Realität vergangener Tage in ironisch überhöhter und doppeldeutiger - das Wort Bildstörung, welches in der Mitte des Tuches prangert - postmoderner Ausgestaltung als Medium des sozialen Austausches !

Brillenputztuch Bildstörung : Gebrauchswert.

Bezüglich seines Gebrauchswertes kann das Tuch gleichfalls überzeugen. Sprich, es putzt die Brille wunderprächtig sauber. Dies gilt besonders bei fetthaltigem Schmutz. Während viele Mitkonkurrenten diesen eher verteilen den entfernen, rückt das Inkognito Produkt diesem beinahe rückstandslos zu Rande. Und dies selbstverständlich ohne an den Gläsern der Brille Schäden wie Schlieren oder gar Kratzer zu verursachen. Das Tuch ist nämlich auch an den Rändern sehr „weich“ und Glas schonend verarbeitet. Bei einer nass Reinigung der Brille leistet das Tuch gleichfalls sehr solide Arbeit. Keinerlei zurückbleibende Fusseln oder ähnliches !

Brillenputztuch Bildstörung : Reinigung.

Zumindest bei 30 Grad steht auch einem Aufenthalt in der Waschmaschine nichts im Wege. Bislang (3 Aufenthalte) hat das Bildstörung Tuch jedenfalls die dortigen Torturen bestens überstanden : die Farben des Druckes sind noch ausreichend frisch und der Gebrauchswert hat in keinster Weise gelitten.

Brillenputztuch Bildstörung : Bezugsmöglichkeiten.

Obwohl ein Geschenk, habe ich im Rahmen dieses Berichtes selbstredend eine Preissuche durchgeführt. Für + / - 4 Euro kann das Tuch direkt beim Hersteller (inkognito.de) oder den üblichen Verdächtigen (Bucht oder den Leiharbeiter Sportfreunden von amazon) problemlos geordert werden. Ein durchaus angemessener bis günstiger Preis für dieses doch eher außergewöhnliche Brillen Putztuch ! Ob und wieweit das Produkt im Einzelhandel erhältlich ist, kann ich nicht genau sagen.

Brillenputztuch Bildstörung : zusammenfassende Kritik.

Auch ohne Hipster Attitüde durchaus ein Produkt mit hohem Erlebnis - und Gebrauchswert. Zu einem verhältnismäßig günstigem Preis bekommt der geneigte Kunde ein solide verarbeitetes Tuch, welches optisch ein echter Hinschauer ist und – am wichtigsten – selbst fetthaltigem Schmutz gründlich den Garaus macht. Obwohl ich deswegen meine Brille sicherlich auch nicht öfter putzen werden 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 19. September 2015

Anzünde Hilfen aus dem Osten Deutschlands.

Riesa Zündhölzer : Verwendungszweck.

Obwohl es ja schon seit längerem fast schon zum gesellschaftlichen Mainstream gehört, einen vielfach fast wahnhaft Gesundheit optimierenden Lebensstil der Enthaltung und des stetigen Trainings – Problemzonen und wo die Werbeindustrie gerade welche definiert - zu führen, bin ich sportlich eher faul und bekennender Raucher auch tatsächlich glimmender und Geruch verbreitender Rauchwaren wie (selbstgedrehte) Zigaretten, Zigarillos und sporadisch auch Zigarren.
Da ein Teil meiner holden Verwandtschaft nach wie vor in den neuen Bundesländern wohnt, lässt es sich zumindest ein Mal im Jahr nicht vermeiden, die mitunter Fremden nicht immer aufgeschlossene Sozialwelten Ostdeutscher Kleinstädte (was selbstmurmelnd natürlich auch für einige Regionen in den alten Bundesländern gilt) zu bereisen.
Der geneigte Leser mag an dieser Stelle etwas verwirrt sein, da die ersten beiden Sätze dieses Berichtes in keinem zumindest auf den ersten Blick erkennbaren logischen Zusammenhang stehen. Also etwas präziser : um bei meiner letzten Reise in die neuen Bundesländer meine Zigarre anzünden zu können, benötigte ich Streichhölzer, da es zumindest für mich undenkbar ist, derartiges Rauchwerk mit dem Feuerzeug zu entfachen.
Da mich die Lust zum Zigarre rauchen zumeist recht spontan erschleicht und ich mich zu diesem Zeitpunkt gerade in einer typisch Ostdeutschen Mischung aus Imbiss, Trinkhalle und Gemischtwarenladen befand, erstand ich die benötigte Anzünde Hilfe auch direkt vor Ort. Nämlich in Form eines 10er Packs Zündhölzer – eine Packung hätte im Grunde gereicht; aber irgend ein Reise Andenken braucht der Mensch ja - des bereits 1923 gegründeten Herstellers Riesa Zündhölzer zum günstigen Preis von 50 Cent. Ein traditionsreiches Ostprodukt, welches bereits in der Zeit vor 1989 in der DDR für Feuer gesorgt hat.

Riesa Zündhölzer : Einsatzbericht.

Verpackt sind die 10 Packungen in einer durchsichtigen und zumindest mit nicht ganz stumpfen Fingernägeln leicht zu entfernenden Folie. Diesbezüglich unterscheiden sie sich in keinster Weise von ihren Mitkonkurrenten von Rewe, Real und so weiter und so fort. Dies gilt auch bezüglich der eigentlichen Schachtel. Diese ist aus doch recht stabiler Pappe – welche beim Transport in der Hosentasche nicht gleich in ihre Einzel Bestandteile zerfällt - gefertigt und besitzt wie zu erwarten zwei ausreichend groß gefertigte Reibe Flächen zum Entzünden der Hölzer. Das Etikett ist in königsblau gehalten und angenehm unauffällig.
In einer einzelnen Schachtel befinden sich jeweils 38 Hölzer. Ein Streichholz ist ungefähr 4,3 cm lang und aus recht stabilem und solidem Holz gefertigt. Selbst bei kräftigerem Reiben an der Reibe Fläche kommt es bei den Risa Zündhölzern so gut wie nicht vor, das ein Holz bricht. Diesbezüglich unterscheiden sie sich wohltuend von einigen Namen haften Mitkonkurrenten, bei welchen oftmals bereits ein sanftes Streicheln zum Brechen des Holzes führt. Eine sehr gute Holz Qualität, Riesa !
Dies gilt auch bezüglich des Streichholz Kopfes : stabil verarbeitet und problemlos zu entzünden ! Die Länge des Holzes war und ist gleichfalls mehr als ausreichend, um eine Zigarre zu entfachen.

5 Cent pro einzelner Schachtel ist gleichfalls ein Preis, welcher keinerlei Anlass zum granteln bietet. Auf der Homepage des Herstellers – anzünder.org – können die Streichhölzer sogar noch etwas günstiger (momentan 30 Cent für den 10er Pack) geordert werden. Ob die Zündhölzer auch in den alten Bundesländern flächendeckend im Einzelhandel gelistet sind, vermag ich nicht zu sagen. Hier im Süden unserer Republik habe ich sie zumindest beim Discounter noch nicht entdecken können.

Riesa Zündhölzer : zusammenfassende Kritik.

Günstige, ausreichend lange , solide verarbeitete und leicht zu entzündende Streichhölzer , welche in einer stabilen und unauffälligen Pappschachtel ausgeliefert werden. Nichts zu granteln , meine vollste Kaufempfehlung und 5 von 5 Punkte...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 17. September 2015

Versand ahoi für Jan Maat und andere Kolibri Helden.

Herlitz A5 Versandtaschen : Verwendungszweck.

Wie viele andere Comic Sammler auch veräußere ich unregelmäßig regelmäßig doppelte Hefte oder solche, welche nicht mehr in meinen momentanen Interessen Schwerpunkt passen, über die üblichen Marktplätze im weltumspannenden Netz. Obwohl ich hierfür eigentlich zu jung war und bin, sammelte ich – zumindest wenn im Einkauf günstig – einige Jahre sporadisch die klassischen 50er Jahre Helden Comics aus dem seligen Walther Lehning Verlag. Etwas ältere Leser werden sich hieran aus Kindertagen eventuell noch erinnern : ich nenne hier nur einmal die Schlagworte Sigurd, Nick, Akim, Tibor.
Da die typischen finanziell solventen Sammler derartiger Golden Age Comics inzwischen oftmals das Rentenalter längst erreicht beziehungsweise deutlichst überschritten haben und oftmals langsam an ihrem Sammelgebiet das Interesse – in der Altenwohnanlage ist für die Sammler Vitrine mit den 50er Jahre Schund Heften meistens kein Platz mehr - verlieren, verkaufe ich - solange eine kaufkräftige Nachfrage noch vorhanden ist – meinen Bestand an derartigen Heften.
Neben aller damals aufgestoßenen Schund oder Nicht Schund Debatten zeichnen sich die 50er Jahre Comic Hefte durch eine formale Eigenart aus. Viele damals erschienenen Hefte weichen nämlich von dem heute üblichen A4 Format mehr (Piccolo Hefte im Streifenformat) oder weniger wie beispielsweise Kolibri Hefte (11 cm x 15 cm; entspricht ungefähr A6) ab. Als ich vor einigen Wochen zwei Ausgaben der Lehning Serie Jan Maat zu recht erträglichem Preise veräußern konnte, hatte ich genau dieses Kolibri Format möglichst schonend an einen Käufer im Norden unserer größer werdenden Republik zu senden. Da mir meine üblicherweise verwendeten Versandtaschen im A4 Format als zu groß und zu Öko Braun – der Umschlag sollte per Tintenstrahl Drucker bedruckt werden – erschienen, machte ich mich im Schreibwaren Laden meines Vertrauens auf die Suche nach einer geeigneten Alternative. Meine Zielvorgabe lautete hier bezüglich Farbe und Format weiß und A5.

Herlitz A5 Versandtaschen : Preis.

Ich entschied mich aufgrund von Zeitdruck – die Hefte waren seit 2 Tagen bezahlt – und mangelnden Alternativen für einen 25er Pack weißer Versandtaschen des Herstellers Herlitz im Format C5 zum Preis von 2,49 Euro. 10 Cent pro Versandtasche erschien mir auch hinsichtlich der Konkurrenz 1 Euro Laden als durchaus günstiger Preis. Im Netz ist das Herlitz Produkt verschiedentlich sogar noch etwas günstiger (unter 2 Euro für die 25er Packung) zu bekommen. Hier sollte man sich aber im Voraus bezüglich geforderter Absatzmenge – oftmals 10 Packungen aufwärts - und Versandkosten informieren.

Herlitz A5 Versandtaschen : Beschaffenheit.

Die Comic Kondome sind mit oder ohne Sichtfenster erhältlich. Da den Inhalt meiner Sendungen außer mir und dem Kunden niemand zu interessieren hat, entschied ich mich selbstmurmelnd für die Variante ohne.
Verpackt sind die Umschläge – wer hätte anderes erwartet – in einer durchsichtigen Plastik Folie, welche sich auch ohne Schere oder besonders spitze Fingernägel leicht und problemlos öffnen lässt. Laut Kollege Zollstock ist eine einzelne Versandtasche genau 22, 9 cm x 16,2 cm groß und besteht aus weißem und leider nicht allzu dickem (laut Herstellerangaben 90 g/qm ) Papier.
Im Vergleich zu vielen billig Umschlägen aus dubiosen 1 Euro Geschäften ist das Herlitz Produkt an den Rändern sehr ordentlich geklebt. Bei keiner der gekauften 25 Versandtaschen zeigte sich hier ein aufgehen oder wellig werden der Klebung.

Herlitz A5 Versandtaschen : Klebung.

Leckfreunde werden bei den Herlitz Versandtaschen leider zu kurz kommen. Sie besitzen nämlich einen selbstklebenden Verschluss, welcher in der Praxis sehr leicht anzuwenden ist. Einfach kurz den Klebestreifen abziehen und der Umschlag ist auch sogleich verschlossen. Problemlos in der Anwendung, da zumindest bei meiner 25er Packung der Kleber in keinem Fall ein- oder ausgetrocknet war. Sprich,ohne weiteres Nachkleben mit Klebestift oder ähnlichem ließen sich alle Umschläge wunder prächtig verschließen.

Herlitz A5 Versandtaschen : Beschreibbarkeit.

Die Beschriftung der Umschläge gestaltete sich gleichfalls unproblematisch. Dies gilt sowohl für die von Hand per Kugelschreiber als auch für die lass das mal den Tintenstrahl Drucker machen Variante.
In beiden Fällen war das Geschriebene klar und ohne zu verschmieren lesbar. Das Einziehen des Umschlages in den Drucker verursachte aufgrund des nicht besonders dicken Papieres gleichfalls keine Herz Attacken.

Herlitz A5 Versandtaschen : auf dem Postweg.

Da mir der Umschlag zum Versenden teurer Comic Hefte doch etwas dünn erschien, verstärkte ich den Rentner Freund Jan Maat bei Versand zusätzlich mit etwas Pappe. Laut Aussagen des zufriedenen Kunden überstanden Umschlag und Heft die fast 700 Kilometer abenteuerlichen Postweg prächtig.

Herlitz A5 Versandtaschen : zusammenfassende Kritik.

Günstig im Preis, an den Rändern sehr ordentlich verarbeitet und ausgezeichnet sowohl von Hand als auch per Drucker beschriftbar, lassen sich die Herlitz A5 Taschen dank sehr gut klebendem Selbstklebestreifen ausgezeichnet verschließen. Lediglich das verwendete Papier erscheint einen Tick zu dünn. Bei allzu teurem Inhalt rate ich hier zu einer zusätzlichen Verstärkung mit Karton oder ähnlichem. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und durchaus meine wohlwollende Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 14. September 2015

Ordnung im Chaos : Mit dem Rucksack durch die Lande.

Durable Zip Bag : Verwendungszweck.

Der globalisierten Wirtschaft sei Undank – ein Großteil meiner Weggefährten aus Studium Zeiten arbeitet in der Zwischenzeit in allen möglichen und unmöglichen Ecken Europas. Da zumindest für mich der Kontakt über soziale Netzwerke niemals auch nur ansatzweise den persönlichen Kontakt ersetzen kann und wird, kommt es 2- 3 Mal im Jahr vor, da ich einen Teil meiner verstreut wohnenden Kumpels persönlich besuche. Zumeist mit dem Fortbewegungsmittel Zug und einem Rucksack als Gepäckbehältnis.
Da es mir bei derartigen Männer Ritualen kaum auf akkurat gebügelte Wäsche oder ähnliches ankommt, stopfe ich meistens das Reise Gepäck recht wahllos und selten zusammengelegt in besagten Rucksack. Um zumindest Fahrkarte, Ausweis und ähnliche reise notwendigen Gegenstände wie Tabak und dazugehöriges Zigaretten Papier während der Zugfahrt schnell und ohne zu suchen zur Hand zu haben, stecke ich diese typischerweise in eine Reißverschluss Tasche des Herstellers Durable.
Der geneigte Leser mag einwenden, das derartiges Utensil im Grunde nur unnötiger Schick Schnack darstellt und es völlig ausreicht, derart lebenswichtige Reisebegleiter zu oberst im Gepäck zu platzieren. Möglicherweise, aber zum einen neigen gerade kleinere Gegenstände – Zigaretten Papier ! - im Rucksack dazu, nach unten durchzurutschen. Zum anderen vermittelt es auch bei sporadischen Ausflügen in das Chaos ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, jederzeit schnell und problemlos an alles wichtige im Reisegepäck zu gelangen.

Durable Zip Bag : Preis + Bezugsmöglichkeiten.

Daher habe ich mir bereits vor über 2 Jahren einen 5er Pack dieser Durable Zip Bags – was für ein unsägliches Wort – mit der Typen Bezeichung 248001 zugelegt. Hierfür habe ich im hiesigen Schreibwarenladen knappe 10 Euro bezahlt. Keine große Rechnerei – eine einzelne Tasche kostete mich also ungefähr 2 Euro. Zu ungefähr diesem Preis ist das Behältnis auch bei diversen Online Händlern zu finden. Ein durchaus akzeptabler Preis für diesen kleinen Ordnungshelfer.

Durable Zip Bag : Einsatzbericht.

Dieser ist 24 x 21 cm groß – was ungefähr dem Format A5 entspricht – und besteht aus sehr stabilem Plastik. Das gute Stück ist durchsichtig und besitzt an der Oberseite einen Reißverschluss zum verschließen. Dieser ist sehr solide und stabil mit dem eigentlichen „Bag“ verarbeitet und lässt sich weitgehend problemlos öffnen - und wieder verschließen. Weitgehend – da die Lasche von diesem doch etwas kurz (optimistisch formuliert) geraten ist. A biserl Übung bedarf das Öffnen also schon – doch wahrlich kein unüberwindbares Hindernis und Anlass zu all zuviel Grantelei !
Ansonsten ist der Reißverschluss nämlich vorzüglich. Obwohl mein aktuelles Durable Tascherl bereits seit einem guten Jahr im Einsatz ist (2,5 Rucksack Aufenthalte) funktioniert dieser noch wie am ersten Tag. Keinerlei Aus - oder Einrisse ! Auch ansonsten (fast) keine Abnutzungserscheinungen ! Obwohl ich bei meiner vorletzten Kurzreise zumindest kurzfristig einen Bruce Lee Wurfstern – in den 70er/80er Jahre geborene werden derartige Spielereien wahrscheinlich aus eigener Erfahrung kennen - in dem Behältnis transportierte, erzeugte das Geschenk meines alten Erstsemester Kumpels keinerlei Löcher , Einrisse oder Beschädigungen an der Tasche. Auch scheint Durable 248001 zumindest weitgehend wasserdicht zu sein. Eine dank Miniaturloch auslaufende Bierdose , welche sich bei meiner letzten Reise in dem anschließend an einen Urin Beutel im Altersheim erinnernden Sackerl befand, erzeugte in dem restlichen Rucksack keine Überschwemmung. Vorzüglich !
Die A5 Größe ist zwar nicht gerade riesig; für das notwendigste reicht der Beutel aber vollkommen aus und dürfte in jedem noch so eng gepackten Rucksack, Koffer etc. noch problemlos Platz finden.

Durable Zip Bag : zusammenfassende Kritik.

Fassen wir kurz zusammen – günstig im Preis, stabil verarbeitet und mit zuverlässig arbeitendem Reißverschluss mit allerdings zu kurzer Lasche ausgestattet , kann Durable 248001 durchaus überzeugen und bekommt aufgerundete 5 von 5 Punkte. Kaufempfehlung meinerseits....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 8. September 2015

Forscher, Prediger und Schlager Schlumpf in Personalunion.

Forscher Schlumpf : ein geschenkter Schlumpf....

Obgleich ich den Schlümpfen in ihrer figürlichen und zumeist recht filigranen Darstellung des Herstellers Schleich nun wahrlich nicht abgeneigt bin und einige Seelen Klempner diesbezüglich wohl gar eine pathologische Sammelleidenschaft – meine Vitrine ist zugegeben nicht gerade unterschlumpft - diagnostizieren würde, bin ich die letzten Jahre bei dem Kauf von neu erschienen Schleich Schlümpfen doch des öfteren enthaltsam geblieben. Diese hatten nämlich in vielen Fällen nur noch wenig mit dem klassischen von dem belgischen Comiczeichner Peyo ab 1958 erdachten Schlumpf Kosmos- welcher ursprünglich aus gerade einmal etwas mehr als 100 funktional differenzierten Figuren bestand - gemein. Schleich verschlumpft seit Jahren jede soziale Gruppierung, welche nicht bei drei in Gargamels Kochtopf gelandet ist. Büro, Piraten oder Hochzeit Schlümpfe lassen zwar mit Sicherheit den Konzern Gewinn ansteigen – die eigentliche Zielgruppe, der 3 – 8 jährige Hipster Nachwuchs wird diese mit Sicherheit herzallerliebst finden - ; den eher klassisch ausgerichteten Schlumpf Sammler werden sie aber eher weniger zum Kauf animieren können.
Diesen Plan des Verzichtes hegte ich auch bei dem 2015 erschienen Forscher Schlumpf – in der klassischen Schlumpf Welt nicht vorkommend - , welcher im Schleich Katalog die Nummer 20775 trägt. Dieser Vorsatz wurde allerdings jüngst von meiner Holden torpediert, als sie bei einer Online Bücherbestellung die Figur als Präsent für meine Wenigkeit kurzerhand mitbestellte.

Forscher Schlumpf : … und seine Beschaffenheit.

Von seiner Größe ( 5,4 cm x 4,3 cm x 3,3 cm) unterscheidet sich Schleichs Interpretation eines Forschers kaum von seinen Artgenossen. Dies gilt auch bezüglich seines sehr leichten Gewichtes (+ / - 50 g). Und glücklicherweise auch hinsichtlich der Materialfrage. Der Forscher Schlumpf besteht nämlich die die meisten anderen Schleich Figuren auch aus sehr stabilem und absolut Geruch neutralem Kunststoff. Selbst (über)empfindliche Riechkolben werden bei auch noch so gründlichem Schnüffeln an der Figur keinerlei unangenehme Fremdgerüche feststellen können. Gerade im Spielwarenbereich gar nicht einmal so selbstverständlich; der geneigte Leser mag hierzu zum Vergleich gerne einmal an einer den Chemie Unterricht und die Renten Versicherung ersetzenden Billig Figur aus Fernost riechen !
Wie von Schleich gewohnt, wurde auch bei der Figur 20775 auf eine Umwelt belastende Umverpackung verzichtet. Lediglich eine kleine Banderole direkt an der Figur – das war es dann auch an Verpackungsmüll.
Auch sonst folgt Schleich seinem bewährten Produkt Portfolio – der Forscher Schlumpf ist zum einen von Hand bemalt (hierauf wird noch kurz einzugehen sein) und besitzt zum anderen keinerlei beweglichen Gelenke.

Forscher Schlumpf : …und seine Modellierung.

Figur 20775 würde auch problemlos als Prediger- oder 70er Jahre Schlager Schlumpf durchgehen. Mit weißer Hose, weißer Mütze und gleichfalls weißem Oberteil – welches wohl einen Labor Mantel darstellen soll; aufgrund seiner fehlenden Länge aber eher wie ein Jackett im Dieter Thomas Kuhn Stil wirkt – präsentiert der „Forscher Schlumpf“ entrückt lächelnd und mit entsprechender Gestik – die rechte Hand etwas pathetisch dem fiktiven Publikum entgegengestreckt – ein in der linken Hand haltendes Artefakt aus Stein. Ob es sich hierbei um die 10 Gebote oder eine gerade komponierte Gesanges Darbietung handelt, können wir an dieser Stelle nur vermuten. Jedenfalls scheint dieser Gegenstand den Schlumpf in eine entrückte Freude zu versetzen. Welche ihn dann auch vergessen ließ, ein Hemd oder T Shirt anzuziehen. Bis auf das deutlich zu kurze Forscher Jackerl ist er oben herum nämlich nackt wie Schleich ihn schuf.
Hinter seinem rechten Ohr trägt unser forschender Prediger einen etwas befremdlich wirkenden Stift gelber (!) Farbe. Egal, ob nun heilbringender Prediger, Welt vergessender 70er Jahre Schlager oder Welt vernichtender Forscherschlumpf – wozu in Peyos Namen benötigt die Figur zur Ausübung seines beruflichen Alltages einen Stift in gelb ?
Ziel von Schleich war es bei der Figur 20775 einen idealtypischen Forscher zu modellieren. Hiernach beurteilt, die die Modellierung des Schlumpfes als misslungen anzusehen. Gelber Stift hinter dem Ohr , entrückte Gestik, nackter Oberkörper, weißes Jackett und steinernes Artefakt in der Hand – eine derartige Merkmalskombination wird man wohl öfter in der geschlossenen Psychiatrie als an der Universität finden. Vielleicht hätte Schleich besser daran getan, das steinerne Artefakt durch ein Mikroskop oder ähnliches zu ersetzen. Einen Forscher Schlumpf dürfte sich der typische Betrachter fundamental anders vorstellen.
Gleichwohl bietet die Figur durchaus einen gewissen Unterhaltungswert. Nämlich dann, wenn man den Schlumpf jenseits der von Schleich zugeschriebenen Berufsrolle betrachtet : bis auf den gelben Buntstift eine durchaus gelungene Darstellung eines entrückten Predigers.

Forscher Schlumpf : …und seine Bemalung.

Welcher von Schleich und seinen vorsichtig formuliert – nicht in der EU ihre Steuer zahlenden (Kunst)arbeiterinnen – von Hand bemalt wurde. Diesbezüglich kann die Figur nur teilweise überzeugen. Die gelbe Bemalung des Stiftes ist sicherlich noch Geschmackssache; die zumindest bei meinem Exemplar eher unsauber herausgearbeiteten Farbübergänge – ein Teil der grauen Farbe des Stein Artefaktes ist beispielsweise an der linken Hand des Schlumpfes gelandet - hingegen bereits handwerklicher Makel. Auch wirkt die Dominanz von weiß doch etwas eintönig; gerade das Jackerl hätte eine Auflockerung durch Knöpfe, aufgemalte Tasche oder ähnliches durchaus vertragen.

Forscher Schlumpf : …und seine Bezugsmöglichkeiten.
Natürlich ist die Figur auch bei vielen Händlern – on- wie offline - noch als Neuware erhältlich. Typischerweise sind exkl. Versand zwischen 3 Euro bis 4 Euro zu bezahlen (meine Holde wird es verschmerzen können). Im Bedarfsfall wird man in der Bucht oder bei den Oligopolisten von amazon jederzeit problemlos fündig werden.

Forscher Schlumpf : …und seine zusammenfassende Kritik.

Mit für Schleich ungewohnt schlampiger (Farbübergänge) und eher unkreativer (weiß so weit das Auge reicht) Bemalung und den Forscher Beruf nur unzureichend abbildenden Modellierung wird die Figur sicherlich nicht den Weg in meine Sammler Vitrine finden und fristet alleine aus sozialen Gründen – Geschenk meiner Holden – weiter ein Gnadenbrot in meinem Bestand. 2 von 5 Punkte und zumindest in dieser Bemalung Qualität keine Kaufempfehlung....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 5. September 2015

Rasant radierende Radiergummikappen

Faber Castell Radiergummi Kappen : Verwendungszweck.

Bei der auch verstehenden Lektüre komplizierterer Texte oder dem Besuch von Vorträgen mache ich ganz gerne kurze Notizen in ein bereitliegendes oder mitgeführtes Notizbuch. Hierzu verwende ich typischerweise einen Bleistift. Aus dem nachzuvollziehenden Grund, das sich mit diesem Schreibgerät getätigte Eintragungen leicht mittels eines Radiergummis revidieren lassen.
Derartige Korrektur Hilfen haben allerdings zum einen die Eigenart, ratzfatz verloren zu gehen und zum anderen benötigen sie auch Platz zur Aufbewahrung und zum Transport. Gerade beim Besuch von Vorträgen nicht ganz unproblematisch, da ich derartige Veranstaltungen zumeist ohne weiteres Gepäck wie Handtasche oder Rucksack besuche.

Faber Castell Radiergummi Kappen : Preis.

Aus diesem Grund besorge ich mir in regelmäßigen Abständen im regionalen Schreibwarenladen meines Vertrauens Radiergummi Kappen des Herstellers Faber Castell. Diese werden im 2er Pack angeboten, welcher mich beim letzten Kauf 0,99 Euro kostete. Online werden die Bleistift Überzieher teilweise etwas günstiger (amazon, Bucht und die üblichen Verdächtigen) angeboten; gerade bei einem derartigen Niedrig Preis Artikel relativiert sich die geglaubte Ersparnis aber in Anbetracht des zu bezahlenden Portos doch recht schnell. Etwa 50 Cent für einen radierenden Bleistift Überzieher halte ich gleichwohl für einen angemessenen bis günstigen Preis.

Faber Castell Radiergummi Kappen : Beschaffenheit.

Die Radiergummi Kappen werden auf den Bleistift aufgesteckt und erfüllen im wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen schützen sie die Mine des Bleistiftes (vorne aufgesteckt) und zum anderen können sie – wer hätte es gedacht – natürlich radieren (in diesem Fall natürlich am trefflichsten auf das Ende des Bleistiftes aufgesteckt). Eine Kappe ist 4 cm lang , besitzt einen Durchmesser von 1,8 cm und ist aus recht festem und stabilem Material gefertigt. Farblich sind die Kappen erfreulich unauffällig weiß.

Faber Castell Radiergummi Kappen : Das Überziehen.

Ich verwende sowohl runde als auch gelegentlich eckige Bleistifte. Auf beide Arten passen die Kappen problemlos und hervorragend. Und dies gilt nicht nur für Stifte des Herstellers Faber Castell. Dank des recht tiefen Einschubes lassen sie sich auf fast jedes Schreibgerät „normaler“ Größe leicht überziehen (von diesen an Knochen erinnernden Mammut oder Jumbo Stiften einmal abgesehen). Und sitzen dann auch wahrlich stabil und ohne zu wackeln. Genau so soll es sein; wahrlich nichts zu granteln in dieser Dimension.

Faber Castell Radiergummi Kappen : Stabilität.

Dies gilt im Prinzip auch bezüglich ihrer Stabilität. Wenn man die Überzieher häufig vom Stift auf - und wieder abzieht, bilden sich am unteren Rand der Kappen allerdings kleinere Risse. Diese stören jedoch in keinster Weise die Funktionalität und stellen schlimmstenfalls ein kleineres ästhetisches Ärgernis dar.

Faber Castell Radiergummi Kappen : Gewicht.

Die Radiergummi Kappen sind glücklicherweise wahrliche Leichtgewichte. Das Gewicht des Bleistiftes wird nur unwesentlich erhöht; ein Ermüdung freies Schreiben ist auch mit aufgesteckter Kappe problemlos über längere Zeiträume – 90 Minuten Vortrag führt hier auch bei eher untrainierten Menschen zu keinem Muskelkater - möglich.

Faber Castell Radiergummi Kappen : Das Radieren.

Der Radiergummi selbst kann bezüglich meines Verwendungszweckes – Ausbessern von Mitschriften oder Unterstreichungen - durchaus überzeugen. Er ist an seinem Ende nämlich sehr flach konstruiert. Hiermit lässt sich sehr fein und nuanciert radieren. Ein Ausbessern einzelner Worte oder selbst Buchstaben ist zumindest bei Verwendung eines nicht ochenhaft durchgedrückten Bleistiftes problemlos und ohne allzu viel Drücken möglich. Der Verbrauch hält sich hierbei in einem akzeptablen bis lobenswerten Rahmen – mit einer Kappe lässt sich recht viel geschriebener Unsinn ausmerzen.
Bei Verwendung von Buntstiften ist der Radiergummi allerdings weniger geeignet. Hier muss man durchaus einige Male über den Fehler darüber radieren, um diesen ansatzweise zu beseitigen. Ansatzweise, den wirklich restlos habe ich mit Buntstift geschriebenes nicht ausradiert bekommen.

Seine Form – ein Großteil der 4 cm langen Kappe sitzt fest auf dem Stift - ist natürlich Segen wie Fluch zugleich. Stabilität und Wackel Freiheit auf der einen Seite; ein Übrig Bleiben von recht viel nicht radierbarem Material auf der anderen Seite. Nach dem herunter radieren des Aufsatz Endes bleibt doch noch recht viel – über 50% - ungenutztes Material übrig.

Faber Castell Radiergummi Kappen : zusammenfassende Kritik.

Gerade für Menschen, welche eher zur Vergesslichkeit neigen und auch unterwegs ab und zu radieren müssen, sind die Faber Castell Kappen eine durchaus nützliche Erfindung. Günstig im Preis und sparsam im Verbrauch lassen sich die Kappen ohne Schwierigkeit wackelfrei auf jeden Bleistift normaler Größe aufstecken. Bei Verwendung von Bleistiften kann der Radiergummi überzeugen; bei Buntstiften nicht. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und meine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 1. September 2015

Briefe lagern in der Briefablage : Ordnungshelfer 01.

Han Briefablage : Verwendungszweck.

Aufgrund meiner ehrenamtlichen Betreuer Tätigkeit, verschiedener noch alte Schule per Papier und Füller gepflegter Brieffreundschaften und nicht zuletzt meiner Sammelleidenschaft (Comics, Romanhefte und so weiter und so fort) stapelt sich auf meinem Schreibtisch typischerweise die bearbeitete und die unbearbeitete Korrespondenz. Zumeist in den Größen C5, C6 ( Briefe ) - oder A4 ( Bücher und Warensendungen ).
Um hier zumindest ansatzweise den Überblick zu behalten, verwende ich seit über einem Jahr die Briefablage Boxen des Herstellers Han.

Han Briefablage : Preisfrage.

Gekauft habe ich die Boxen in einem 1 Euro Laden und pro Stück genau diesen bezahlt. Die Briefablagen sind selbstmurmelnd sowohl on - wie offline bei recht vielen Anbietern problemlos in der Preisklasse zwischen 1 Euro bis 2 Euro pro Stück zu erstehen. Preislich gibt es bei dem Produkt ohne Frage kaum einen Ansatz zum gepflegten granteln. Viele Konkurrenzprodukte kosten nämlich je nach Anbieter teilweise bis das Doppelte.

Han Briefablage : Farbe(n)

Die Han Briefablagen sind in diversen Farben – grau, schwarz, rot, blau u.s.w. - erhältlich und bestehen – wer hätte auch etwas anderes erwartet – aus Kunststoff. Aufgrund meiner königsblauen Fußball Vorlieben habe ich mich selbstredend für Briefablagen in der Farbe blau entschieden. Ein recht intensives und fast schon leuchtendes blau, welches auch aus großer Entfernung sehr gut wahrzunehmen ist ; gleichfalls aber für diverse konservativere Einrichtungsstile einen Tick zu intensiv sein dürfte.

Han Briefablage : Beschaffenheit.

Eine einzelne Ablage ist 25,5 cm x 34,8 cm x 6,5 cm groß und somit für alle Dokumente bis A4 mehr als geeignet. 6,5 cm in der Höhe sind meines Erachtens völlig ausreichend – welchen Sinn hat eine mit Papier zugestopfte Briefablage ? - ; wer aber unbedingt möchte, kann den Han Artikel auch mit 12 cm Höhe erstehen.
Die vordere Front der Ablage ist ca. in einem 15 Grad Winkel angeschrägt. Eine sehr durchdachte Konstruktion, den hiermit ist in der Praxis 2erlei gewährleistet. Zum einen können auch keine auf sehr glattem Papier gedruckten Dokumente – beispielsweise die aktuellen Jerry Cotton Romanhefte – ungewollt herausrutschen. Zum anderen lassen sich einmal abgelegte Briefe sehr ergonomisch der Ablage wieder entnehmen.
Selbstverständlich sind die Boxen stapelbar. Hierzu sind an der Unterseite Nuten angebracht, welche theoretisch ein verrutsch freies aufeinander stellen gewährleisten sollen. In der Praxis ist es allerdings nicht unbedingt zu empfehlen, mehr als 5 Briefablagen aufeinander zu schichten. Da die Boxen nämlich nicht immer zu 100% ineinander passen, wird es ansonsten eine doch etwas zu wackelige Angelegenheit. An der Passgenauigkeit der Ablagen könnte Han also durchaus noch etwas arbeiten !
Zur Beschriftung der Ablagen sind auf der Vorderseite zwei kleinere Beschriftung Flächen angebracht. Zwar a biserl klein geraten – Zettel mit weit reichenden Anmerkungen lassen sich hier keine unterbringen - ; für ein kurzes Stichwort aber durchaus ausreichend groß konzipiert.

Han Briefablage : Verarbeitung und Stabilität.

Die Verarbeitung der Boxen ist bis auf die nicht immer gegebene Passgenauigkeit durchaus als gut zu bezeichnen. Scharfe Kanten, Bruchstellen oder dergleichen sucht man glücklicherweise vergeblich. Auch hinsichtlich ihrer Stabilität können die Briefablagen überzeugen. Sicherlich, der verwendete Kunststoff könnte durchaus etwas dicker sein. Ohne größere Kraftanstrengung lassen sich die Fächer nämlich biegen. Zur dauerhaften Ablage von mehreren College Blöcken oder auch mit Büchern (jenseits der 500 g.) bestückten A4 Umschlägen reicht die Stabilität allerdings locker aus.

Han Briefablage : zusammenfassende Kritik.

Untadelig im Preis, kräftig in der Farbgebung, ausreichend groß , stapelbar und sehr ergonomisch – leicht schräge Vorderfront – geformt, können die Han Briefablagen bis auf die nicht immer gegebene Passgenauigkeit durchaus überzeugen. 4 von 5 Punkte und durchaus eine Kaufempfehlung für jeden Preis bewussten Ordnung Fetischisten....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken