Sonntag, 28. Dezember 2014

Das Eingangsfenster als Werbefläche....

Edding 4090 : Verwendungszweck.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte wahrscheinlich nicht entgangen sein, das ich lange Jahre als Veranstalter von Floh - und Trödelmärkten mein Butterbrot verdient hatte. Werbung ist auch in diesem Wirtschaftssektor das halbe Leben – daher mussten bei Hallenmärkten mit Fensterfront zumeist auch diese teilweise als Werbefläche herhalten. Die Beschriftung von Glas in gemieteten Objekten ist selbstmurmelnd ein heikles Thema.
Zum einen sollte gewährleistet sein, das die Schrift gut , dauerhaft und ohne zu verschmieren zu lesen ist. Zum anderen war in solchen Fällen eine leichte wieder Entfernbarkeit der an Fenstern angebrachten Hinweise nicht ganz unwesentlich. Hausmeister in Mehrzweckhallen kennen bei derartigen Späßen kein Pardon – nach Veranstaltungsende hatte die Glasfront wieder jungfräulich zu glänzen.

Edding 4090 : Beschaffenheit und Bezugsmöglichkeiten.

Bei derartiger situativer Aktionskunst kam zumeist der Edding 4090 zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Spezialstift zum Beschriften von Glas, welcher sich äußerlich in keinster Weise von anderen Eddings unterscheidet. Im Vergleich zu einigen Stiften der Marke dubioser 1 Euro fällt allerdings seine sehr gute Verschliesbarkeit positiv auf. Der Deckel sitzt hier wirklich sehr fest und sicher auf dem Stift – in der Praxis sehr unwahrscheinlich, das dieser unfreiwillig aufgeht, herunterfällt oder ähnliche Verschwinde Spiele veranstaltet.

Erhältlich ist der Schreiberling in diversen Farben und Stückelungen; von weiß über rosa bis zu schwarz , grün und rot sind hier viele Farbvarianten abgedeckt. Er kann einzeln oder im 5er Pack mit unterschiedlichen Farbtönen bezogen werden. Aufgrund der erhofften Signalwirkung habe ich mich hier zumeist für den 4090 in grün und Soloausführung entschieden – es ging mir schließlich um die Anbringung von Werbe Hinweisen und nicht um die Kreation von Fensterbildern im Rudolf Steiner Stil. Erhältlich ist der Fenster Freund vor allem in besser sortierten Schreibwaren Geschäften und Bastel Läden. Hier habe ich für meinen zuletzt gekauften 4090er vor gut 2 Jahren 4,99 Euro bezahlt. Im Internet – bei sehr vielen Händlern im Angebot - wird er zwar teilweise minimal günstiger feilgeboten; rechnet man hier aber das anfallende Porto hinzu, zerplatzt der Traum von den gesparten Cent Stücken zumeist schneller als die oft zitierte Seifenblase. Durchaus trefflich bemerkt – lieber Leser – ein nicht ganz günstiges Schreib- und Mal Werkzeug.

Edding 4090 : Schriftbild.

Der Edding 4090 besitzt eine sehr dicke und eckig geformte Spitze. Mit dieser sind zumindest theoretisch Strichstärken zwischen 4 mm und 15 m möglich. In der Praxis zeigt sich dann allerdings erwartungsgemäß, das sehr dünn geschriebene Buchstaben eher schwierig umzusetzen sind. Bei dicken Druckbuchstaben entfaltet er dann aber seine wahren Qualitäten. Diese sind gut lesbar und mit einer sehr guten Deckkraft zu bewerkstelligen . Das Geschriebene trocknet hierbei sehr schnell – ein Verschmieren kommt in der Praxis kaum vor.

Edding 4090 : Entfernen des Geschriebenen.

Zumindest auf Glas war ein Entfernen der angebrachten Werbe Hinweise mit einem nassen Lumpen problemlos möglich. Ohne die Arm Muskulatur durch Kräfte zehrende Scheuer und darauf Drück Aktionen über Gebühr belasten zu müssen, war das Geschriebene in allen bisherigen Fällen absolut und ohne Rückstände zu hinterlassen zu entfernen. Ein sehr überzeugendes Ergebnis in dieser Dimension.

Edding 4090 : Geruch.

Bleibt noch die Geruch Frage zu klären. Laut Herstellerangaben soll der 4090er nämlich geruchsneutral sein. In dieser Dimension ein ambivalentes Testergebnis. Zwar durchaus richtig – die allermeisten Edding Stifte stinken ständig mehr. Aber auch bei dem Edding 4090 war der typische Geruch derartiger Schreibhilfen durchaus wahrzunehmen. Nicht unangenehm penetrant stinkend , aber durchaus existent.

Edding 4090 : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte sind für den Edding 4090 ein vertretbares Ergebnis. Er ist recht teuer in der Anschaffung und erbringt sein Arbeitspensum – das Beschriften von Glas - zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten. Bei sehr dünnen Buchstaben sich zwar etwas schwer tuend, ist das Geschriebene klar, deutlich und mit guter Deckkraft schnell an trocknend zu lesen. Aber auch Hausmeister und Vermieter kamen in meinem Fall stets zu ihrem Recht. Mit einem nassen Tuch ist nämlich alles wieder wunderprächtig und ohne Rückstände zu hinterlassen entfernbar. Eine klassische Win – Win Situation – daher natürlich eine Kaufempfehlung für diesen leicht überteuerten Edding...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 19. Dezember 2014

Der Gummiring und der gelbe Sack.

Hansa Werke Gummiringe : Verwendungszweck.

Müllbeutel, gelbe Säcke und ähnliche zur Geruchsbelästigung neigenden Abfallbehältnisse verschließe ich vor ihrer endgültigen Entsorgung zumeist mit einem Gummiring. Da ich Abfall technisch vor dem Weihnachtsfest noch klar Schiff – Geheim Verschwörung von gelben Säcken im heimischen Keller - machen wollte oder musste und mein ansonsten verwendeter Mega Pack 5 Star Gummibänder leider zur Neige gegangen war, erstand ich vorige Woche beim lokalen Schreibwaren Dealer meines Vertrauens eine 50 g Packung Gummiringe des Herstellers Hansa Werke.

Hansa Werke Gummiringe : Beschaffenheit.

Auch diese Gummiringe sind aus Naturkautschuk gefertigt und farblich in einem rot Ton gehalten. Angeboten werden sie in unterschiedlichen Größen und Verpackungseinheiten. Zum einen mit 10 Durchmesser; zum anderen mit einem solchen von 15 cm. Aus Gewohnheitsgründen – meine ansonsten verwendeten 5 Star Ringe entsprechen dieser Größe – entschied ich mich hier für die kleinere Variante. Diese weist einen Durchmesser von 5 mm auf. In der Verpackung – einem unscheinbaren kleinen Pappkarton – sind laut Herstellerangaben 50 g. Gummi Ringe enthalten. Ich habe mir die Mühe gemacht und die Kautschuk Ringe gezählt. In der Verpackung sind genau 34 Gummiringe enthalten.

Hansa Werke Gummiringe : Bezugsmöglichkeiten.

Hierfür hatte ich 1,99 Euro zu berappen. Also immerhin fast 6 Cent pro Ring. Ein recht stolzer Preis; meine ansonsten verwendeten 5 Star Ringe koste bei freilich deutlich größerer Verpackungseinheit gerade einmal +/- 1 Cent/Stück. Man sollte natürlich nicht den Fehler machen, und eigentlich unvergleichbares zu vergleichen versuchen. Selbstverständlich werden auch die Hansa Werke Ringe bei Abnahme einer größeren Stückzahl günstiger : in der Bucht kann der geneigte Gummi Freund beispielsweise 1900 Stück für 51 Euro inkl Versand erstehen. Und natürlich finden sich in der Einzelhandel Vernichtungs Maschine Internet auch Händler, welche die 50 g Box günstiger anbieten.
Aber es bleibt festzuhalten, das selbst der mit allen Wassern gewaschene Sparfroh die Ringe für nicht unter 3 Cent das Stück auftreiben können wird. Preislich bewegen sie sich somit auf einem vergleichsweise teuren Niveau.

Hansa Werke Gummiringe : Einsatzbericht.

Dem gegenüber kann ihre Dehnbarkeit allerdings durchaus überzeugen. Um mir hiervon selbst ein Bild zu machen, habe ich per Zufallsstichprobe 3 Ringe aus der Verpackung gezogen und bis an ihre maximale Belastungsgrenze gedehnt. Bei 21 cm, 21,5 cm und 23 cm war dann jeweils Schluss und der Ring gerissen. Durchaus also sehr gute Werte in dieser Dimension.
Das Material an sich – 60 % Naturkautschuk - macht gleichfalls einen sehr guten Eindruck. Sehr elastisch und in keinster Weise spröde.
Wenig verwunderlich, das sich alle meine gelben Säcke und anderen Müllbehältnisse mit dem Hansa Werke Produkt hervorragend verschließen ließen. Bislang ist mir noch kein Gummi gerissen und die in letzter Zeit immer schlampiger konstruierten gelben Säcke endlich ordentlich verschlossen.

Hansa Werke Gummiringe : Zusammenfassende Kritik.

Sehr dehnbare und reißfeste Gummibänder werden hier zu einem doch etwas harschen Preis angeboten. 3 Cent – 6 Cent pro Ring ist schon eine Hausnummer. Neben der Qualität wissen bei dem Hansa Werke Produkt allerdings die kleinen Verpackungseinheiten zu überzeugen. Während viele andere Hersteller 500 Ringe aufwärts in die Verpackung klatschen bekommt man hier zumindest eine Privat Haushalt taugliche 50 g Packung. Bis auf den vergleichsweise hohen Preis also ein durchaus zu empfehlendes Produkt – 4 von 5 Punkte sind hier durchaus angemessen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 16. Dezember 2014

Aufgebaut aus Ruinen – Tetris trifft auf Jenga.

Jenga Tetris : das unversöhnliche vereinigen.

Bereits seit den 80er Jahren sind in der Unterhaltungsindustrie zwei Prozesse zu beobachten.
Zum einen wird oftmals krampfhaft versucht, jedes halbwegs erfolgreiche Medienformat in möglichst viele andere zu konvertieren. Filme erscheinen als Videospiel, Bücher als Film und Computerspiele werden verfilmt. In den seltensten Fällen funktionieren diese Transformationsprozesse.
Zum anderen ist es ein beliebtes Stilmittel der Postmoderne, auf den ersten Blick gänzlich unversöhnlich erscheinendes , in einem Stil Mix zu kombinieren. Gleichfalls mit nicht immer stimmigem Ausgang.
Wenn man so möchte, wurde bei dem von Hasbro herausgebrachten Jenga Tetris beide Prozesse auf die Spitze getrieben. Ein vor allem auch von seiner Geschwindigkeit lebendes Videospiel wie Tetris als Brettspiel – und das Ganze dann auch noch mit einem Gesellschaftsspiel Klassiker wie Jenga kombiniert. Ob ein derartiges Unterfangen in der Praxis funktioniert und - Hauptgrund allen Spielens – auch tatsächlich Spaß macht - , soll im folgenden kurz erörtert werden.

Jenga Tetris : Teris.

Zu Tetris, einem meiner liebsten Videospiele, muss an dieser Stelle wohl nicht mehr viel gesagt werden. Bereits seit Mitte der 80er Jahre begeistert dieser Steine sortieren Klassiker auf fast jedem denkbaren Computer- und Videospiel System ganze Generationen von Spiele Freunden. Die Spielregeln sind hierbei so einfach wie herausfordernd. Es gibt insgesamt 7 Spielsteine, welche jeweils aus vier Quadraten zusammengesetzt sind. Das eigentliche Spielfeld ist zumindest in der klassischen Tetris Variante rechteckig. Die Spielsteine fallen nun in zufälliger Reihenfolge vom oberen Rand in das Spielfeld hinunter. Aufgabe des Spielers ist es nun, diese derart zu drehen und zu verschieben, das diese am unteren Rand eine horizontale und wenn möglich lückenlose Reihe bilden. In diesem Fall verschwindet sie nämlich vom Spielfeld und die darüber liegenden Reihen rücken logischerweise eins nach. Sobald allerdings auf dem Spielfeld kein Platz mehr für nachrückende Steine ist, heißt es „Game over“. Selbstmurmelnd , das die Fallgeschwindigkeit der Spielsteine im Verlauf immer mehr zunimmt und ein gleichzeitiges Verschwinden lassen mehrerer Reihen logischerweise auch mehr Punkte ergibt. Der Reiz von Tetris liegt hier besonders an seiner Geschwindigkeit; die stetig schneller herab prasselnden Steine unter Zeitdruck zu sortieren, ist ein Adrenalin Kick, der auch nach 30 Jahren seinesgleichen sucht. Wer sich eingehender über diesen Klassiker informieren möchte, sei auf einen meiner früheren Beiträge verwiesen (vgl hierzu : http://www.ciao.de/Tetris_GB__Test_9035264).

Jenga Tetris : Jenga.

Stellt sich an dieser Stelle natürlich die Frage, wie und ob Hasbro es geschafft hat, das Geschwindigkeit Element von Tetris auf ein Brettspiel zu übertragen. Zu diesem Zweck wurden die Tetris Steine mit dem bereits 1969 ersonnen Jenga Turm kombiniert. Bei diesem Brettspielklassiker gilt es ursprünglich, aus Spielsteinen in Quaderform einen möglichst hohen Turm aufzubauen. Fast schon naheliegend, das die Spielsteine bei Jenga Tetris aus den allseits bekannten Tetris Spielsteinen bestehen.

Jenga Tetris : Spielregeln.

In einem ersten Schritt gilt es bei dem Spiel , den Jenga Turm auf einer 3 x 3 Felder großen Grundfläche aufzubauen. Aufgrund der Bauweise der Tetris Steine können bei der vorliegenden Variante im Unterschied zum klassischen Jenga natürlich auch Lücken entstehen. Einmal aufgebaut, besteht der Turm aus insgesamt 47 Spielsteinen. Eine Ebene besteht aus 3 Spielsteinen; 47 Spielsteine insgesamt – richtig kombiniert; die oberste Ebene des Turmes besteht nur aus 2 Tetris Blöcken.
Steht der Turm nun endlich sicher ohne umzufallen, kann das eigentliche Spiel beginnen. Jenga Tetris kann alleine oder zu mehreren gespielt werden. Der Spieler, welcher gerade an der Reihe ist, zieht aus einer beliebigen – selbstmurmelnd nicht der obersten – Reihe mit der Hand vorsichtig einen Stein heraus. Falls dies ohne Demontage des Turmes gelungen ist, ist der herausgezogene Spielstein auf oder über der obersten Reihe zu platzieren. Kurz warten, ob das Bauwerk der erneuten Belastung standhält. Im positiven Fall geht es mit dem nächsten Spieler in Uhrzeigerrichtung weiter.
Außer, man hat das Geschick, den herausgezogenen Spielstein in der vorletzten Ebene passgenau zu positionieren und diese zu vervollständigen. In diesem Fall darf man den Spieler frei aussuchen, welcher als nächstes zu ziehen hat. Taktik betritt an dieser Stelle das Spielgeschehen; stürzt der Turm bei einem Spieler ganz oder teilweise in sich zusammen, scheidet dieser aus dem Spiel aus. Die anderen Spieler dürfen weiter spielen; der letzte verbliebene Turmbauer ist logischerweise der Gewinner.
Im Einzelspieler Modus geht es logischerweise um die Frage des höchstmöglichen Turmes.

Jenga Tetris : Spielbericht.

Im Unterschied zum klassischen Jenga (Holzsteine) sind die Spielsteine bei der vorliegenden Variante aus einfachem und leider auch nicht besonders gut verarbeitetem Plastik gefertigt. Sie sind ziemlich leicht, leicht gewölbt und leider auch etwas rutschig. Nicht gerade optimale Voraussetzungen , um im ersten Spielabschnitt einen wackelfreien Jenga Turm aufzubauen !
Auch das Herausziehen der leicht gewölbten Steine gestaltet sich deutlich schwieriger als in der klassischen Holz Variante. Gar wackelig ist der Tetris Turm !
Gleichwohl macht die Tetris Variante von Jenga eine Menge Laune. Einmal an die Anfangs ungewohnten Plastikspielsteine und den hiermit verbundenen höheren Schwierigkeitsgrad gewöhnt, ergibt sich hier sogar eine neue taktische Komponente. Eine Vervollständigung der vorletzten Ebene bietet die Möglichkeit einer gezielten Mitspieler Demontage ! In feucht fröhlicher Runde ein durchaus erquickliches Vergnügen !

Jenga Tetris : Bezugsmöglichkeiten.

Das Spiel kann in jedem besser sortierten Spielwarengeschäft für + / - 19,99 Euro erstanden werden. Ein angemessener Preis für diesen Spiele Mix ! Freunde der gesparten Cent Stücke werden online bei den Leiharbeitersportfreunden von amazon minimal günstiger zum Zuge kommen. Für 11,93 Euro zuzüglich 3,95 Euro Versand kann der Turmbau aus Plastik hier momentan bestellt werden.

Jenga Tetris : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte erscheinen bei dem Jenga Tetris ein vertretbares Urteil. Alleine oder in Gruppe durchaus Spaß machend, treiben einem die nicht wirklich optimal verarbeiteten Spielsteine mitunter in die Nähe von Gevatter Wahnsinn. Freilich hat das Ganze bis auf die Form der Spielsteine eher weniger mit Tetris zu tun. Der Zeitfaktor spielt überhaupt keine Rolle; letztlich überwiegen – irgendwie absehbar - die Jenga Elemente. Ohne Frage aber ein empfehlenswertes Spiel.....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 14. Dezember 2014

Paprika, Finger, Tierleichen – Das Messer mit der scharfen Klinge.

Victorinox Tomatenmesser : Verwendungszweck.

Obwohl das Zeitgeist Phänomen Kochen nicht gerade zu meinen bevorzugten Freizeitbeschäftigungen gehört und ich daher des öfteren zu solider Fertigküche vom Supermarkt um die Ecke greife, verfeinere ich die hier feilgebotene Aufwärmküche regelmäßig durch hinzugeben von frischem Gemüse. Die Pizza aus der Tiefkühltruhe schmeckt mit einem aufgebesserten Belag aus frischer Paprika und/oder Zwiebeln gleich um Längen besser. Vor dem Verzehr müssen derartige Rohkost Genüsse allerdings erst einmal kleingeschnitten werden. Und hier hatte mein Magen lange Zeit die Rechnung ohne mein altes und ziemlich stumpfes Gemüsemesser gemacht. Dieses zerriss das Gemüse eher als es zu zerschneiden. Außerdem zog sich der Vorgang des Gemüseschneidens zeitlich weit über Gebühr in die Länge.
Vor einigen Wochen erstand ich daher im Haushaltswaren Geschäft vor Ort zum untadeligen Preis von 4,99 Euro ein Tomatenmesser des Herstellers Victorinox.

Victorinox Tomatenmesser : Hersteller.

Victorinox ist – wer hätte es gedacht – ein schweizer Messerhersteller und wurde bereits im Jahre 1884 von Karl Elsener gegründet. Die Firma ist im schweizer Kanton Schwyz ansässig und mittlerweile entsprechend globalisiert. Man unterhält Niederlassungen in 9 verschiedenen Ländern auf 4 Kontinenten. Insgesamt sind bei Victorinox 1600 Mitarbeiter beschäftigt, wobei hier immerhin noch 900 in der Schweiz arbeiten.
Pro Jahr werden von Victorinox über 26 Millionen Messer gefertigt, was einen Jahresumsatz von knapp unter 500 Millionen Franken bedeutet. Neben der Fertigung von orginal schweizer Taschenmessern hat man sich besonders mit der Herstellung von Berufsmessern einen Namen gemacht. Hiervon werden jährlich 13 Millionen Stück gefertigt.

Victorinox Tomatenmesser : Griff.

Das Tomatenmesser ist insgesamt 21 cm lang. Hiervon entfällt die Hälfte auf den aus stabilem Plastik gefertigten Griff. Dieser ist farblich schwarz gehalten und liegt dank seiner ergonomischen, leicht gewellten Bauweise vorzüglich in der Hand. Das Messer erscheint bei der Küchenarbeit kaum als Fremdkörper; man hat fast das Gefühl, als ob der eigene Arm eine Paprika schneidende Verlängerung erfahren hätte. Wolverine läßt grüßen.

Victorinox Tomatenmesser : Klinge.

Die Klinge ist 10,5 cm auf und weißt einen sehr praxistauglichen Wellenschliff auf. Dieser zeigt seinen Nutzen gerade beim Aufschneiden von Brötchen. Während mein altes Messer diese förmlich zerriss, gleitet das Victorinox Messer förmlich durch das Backwerk. Wunderpächtig !
Die Klinge des Messers ist scharf geschnitten. Sehr scharf sogar; zumindest meine ersten Schneideversuche – Grobmotoriker aus Überzeugung – endeten mit kleineren blutigen Blessuren. Für Kinderhand ist das Schneidewerkzeug also nicht unbedingt geeignet !
Wohl aber zur Zerkleinerung von Tomaten oder Paprika. Beide Gemüsearten lassen sich in einer Präzision und Geschwindigkeit zerkleinern, das selbst mir derartige Arbeiten Spaß zu machen beginnen. Versuche mit einer recht harten Salami und diversen Käsesorten führten gleichfalls zu einem hervorragenden Ergebnis. Das Messer aus der Schweiz schneidet fast alles präzise klein, was seiner scharfen Klinge in den Weg kommt.
Dies liegt nicht zuletzt an der sehr dünnen Klinge. Ein sehr präzises Schneiden ist mit dieser problemlos möglich. Eine sehr scharfe, durchdacht konstruierte Klinge, welche in allen Belangen überzeugen kann. Allerdings sollte man etwas Vorsicht walten lassen, da durchaus Verletzungsgefahr besteht.

Victorinox Tomatenmesser : Reinigung.

Da ich etwas in Sorge um die schärfe der Klinge bin, gebe ich da Messer nicht in die Spülmaschine. Eine Reinigung mit Spülschwamm und etwas Spüli ist allerdings problemlos möglich. Nach ca 7 Wochen Dauereinsatz ist das Messer noch scharf wie am ersten Tag. Flugrost und ähnliches sucht man glücklicherweise bislang vergeblich.

Victorinox Tomatenmesser : Bezugsmöglichkeiten.

Das Messer ist sowohl on- wie offline bei vielen Händlern erhältlich und kostet zumeist zwischen 4 Euro bis 7 Euro. Ein sehr günstiger Preis für dieses qualitative Schneidewerkzeug !

Victorinox Tomatenmesser : zusammenfassende Kritik.

Zu einem günstigen Preis wird hier ein sehr durchdacht konstruiertes Messer feilgeboten. Der Griff liegt bestens in der Hand; die Klinge ist äußerst scharf geschliffen und kommt dank ihres Wellenschliff auch sehr gut mit Problemfällen wie frischen Brötchen zur Klinge. Lediglich auf die eigenen Finger sollte man etwas achtgeben; ansonsten 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 13. Dezember 2014

(K)ein Heim für meine C64er Zeitschriften.

5 Star Stehsammler : Verwendungszweck.

Das ich älteren Computer Spielen aus der heutzutage von vielen idealisierten 8Bit Welt (C64, Atari, Sega Masters System etc) nicht gerade abgeneigt bin, dürfte regelmäßigen Leser meiner Berichte wohl nicht entgangen sein. Dieses Interesse erstreckt sich auch auf Zeitschriften zum Thema. Aus diesem anfänglichen Interesse erwuchs rasch eine gewisse Sammelleidenschaft – inzwischen nenne ich +/- 150 entsprechende Magazine (c64er, ASN, Happy Computer etc) mein eigen.
Da ich zumindest einige Exemplare meiner Sammlung zur gelegentlichen Lektüre heranziehe, hielt ich es vor einigen Wochen für eine treffliche Idee, zu deren Lagerung sogenannte Zeitschriften Boxen – auch Stehsammler genannt – zu erstehen.
Bei einer Suche im Netz stieß ich dann rasch auf ein entsprechendes Produkt des Herstellers 5Star. Um abzuprüfen, ob der angebotene Stehsammler zur Lagerung meiner 8Bit Schätze geeignet ist, bestellte ich mir zum günstig erscheinenden Preis von 0,99 Euro bei den Leiharbeiter Sportfreunden von amazon sogleich ein Probeexemplar in der Farbe blau (Schalke sei dank)

5 Star Stehsammler : Montage.

Und erhielt relativ fix einen auf den ersten Blick relativ stabil erscheinenden Karton zugesandt. Die 5Star Box muss nämlich zuerst einmal zusammen gefalten werden. Obwohl der Sendung keine separate Faltanleitung beigelegt war, bekam ich – den Micky Maus Bastelbögen in den 80er Jahren sei dank – den Stehsammler nach einigen Minuten dann doch zusammen geschustert. Eine kleine Anleitung wäre hier wohl wahrlich nicht verkehrt – kann mir gut vorstellen, das einige weniger geduldige Zeitgenossen das Produkt bereits bei der Montage in das Altpapier befördern !

5 Star Stehsammler : Beschaffenheit.

Ergebnis meiner kleinen Bastelei war dann ein 8 cm breiter , 33 cm hoher und 25 cm tiefer Stehsammler. Oder Alltags tauglicher formuliert – sämtliche Zeitschriften im Format A4 oder minimal größer lassen sich in ihm wunder prächtig unterbringen. Für Zeitschriften im Überformat ist er demnach logischerweise ungeeignet.
An seinem Rücken sind Löcher für die Finger angebracht. Eine durchaus praxistaugliche Idee, wenn man den gesamten Sammler auf die Schnelle aus dem Regal ziehen möchte !

5 Star Stehsammler : Beschriftungsfelder.

An seinem Rücken sind ferner mehrere Beschriftungsfelder aufgedruckt. Gleichfalls eine sinnvolle Angelegenheit, da dem Ordner zumeist der Inhalt ja nicht anzusehen ist. Die Beschriftung mittels eines handelsüblichen Kugelschreibers ist aufgrund der glatten Oberfläche schnell und schmierfrei zu bewerkstelligen. Mit einem Edding erzielte ich gleichfalls sauber lesbare Ergebnisse.

5 Star Stehsammler : Stabilität.

Die Stabilität des Sammlers bewegt sich im durchschnittlichen Bereich. Sicherlich, er steht Anfangs durchaus stabil im Regal. Im sehr gefüllten Zustand zeigt sich dann allerdings, das auch stabilerer Karton nicht ganz das richtige Material für besagten Verwendungszweck ist. Mitunter kippt er nämlich einfach um und verformt sich unmerklich an den Seiten im Laufe der Zeit.

5 Star Stehsammler : Aussehen.

Sprich: er sah bereits nach einem Arbeitseinsatz von knappen 4 Wochen recht mitgenommen aus und erinnerte fatal an einen leeren Lebensmittelkarton im Supermarkt. Wobei man an dieser Stelle anmerken sollte, das er bereits zu Beginn keine Schönheit war. Sicherlich, das eher dezente blau wusste Anfangs durchaus zu gefallen. Deutlich weniger allerdings die reichlich aufgedruckte 5Star Werbung. Beim Blick in mein Regal möchte ich nicht andauernd 5 aufgedruckte Sterne erblicken ! Außerdem sieht man den Boxen bereits von weitem an, das sie lediglich aus Karton bestehen. Ästhetischer Super Gau : Kartons aus dem Supermarkt Altpapier im Arbeitszimmer Regal. Und genau auf diese Assoziationskette kann man bei dem 5 Star Produkt durchaus kommen !

5 Star Stehsammler : Zusammenfassende Kritik.

Recht günstig im Preis und mit Griffloch und Beschriftungsfeld ausgestattet , bekommen die Stehsammler dennoch nur 3 von 5 Punkte. Ihre Stabilität ist nämlich bestenfalls durchschnittlich , ihre Montage nicht ganz einfach und ihr Aussehen insgesamt eher werbe überfrachtet billig. Meine Probebox ist inzwischen dort gelandet, wo vergleichbare Boxen mit etwas Glück zum Nulltarif zu bekommen sind. Nämlich im Altpapier. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 12. Dezember 2014

Kondome für den Game Boy Stoff im 5er Pack.

Cases für Game Boy Spiele : Verwendungszweck.

Relativ häufig kaufe ich auf Flohmärkten, Wohnungsauflösungen oder ähnlichen Gelegenheiten gebrauchte Game Boy Spiele. Sei es für die eigene Sammlung oder aber den gewinnbringenden Weiterverkauf. So weit, so uninteressant eigentlich. Allerdings werden derartige Spiele – welche ja oftmals bereits 20 Jahre und mehr auf dem Buckel haben – oftmals lose verkauft. Will heißen, Box und original Case – diese kleine Plastikboxen, in welchen die Module damals zum Schutz verkauft wurden – fehlen bei vielen gebraucht Käufen leider komplett. Ungünstig für die mitunter recht sensiblen Kontakte der Spiele und bezüglich einer Präsentation am eigenen Marktstand auch alles andere als optimal.
Selbstmurmelnd haben sich in unserer oligopolisierten Wirtschaftsordnung einige Anbieter gefunden, welche sich diesem Problem annehmen und leere Game Boy Cases feilbieten. Da ich mittelfristig meine losen Game Boy Spiele farbig sortieren – blau für Sportspiele, gelb für Ballerspiele etc – möchte, erstand ich vor einigen Wochen auf der Bucht einen 5er Pack von farbig sortierten Schutzhüllen.

Cases für Game Boy Spiele : Bezugsmöglichkeiten.

Hierfür bezahlte ich als Neuware inkl Versand 5 Euro. Also auf den Cent genau 1 Euro pro Case – ein doch recht stolzer Preis für eine leere Plastikbox im Mini Format. Dieser Preis lässt sich auch durch eine Preissuche nicht wesentlich minimieren – bei jeder Plattform/-Händler kosten die Game Boy Kondome zwischen 1 Euro bis 1,80 Euro pro Stück.

Cases für Game Boy Spiele : Aussehen und Einsatzbericht.

Sie werden im 5er Pack ausgeliefert und bestehen aus doch recht stabilem, hartem Kunststoff. Ein unbeabsichtigter Sturz vom Wohnzimmer Tisch lässt die Cases relativ unbeeindruckt; lange Fingernägel führen hier zu keinen tieferen Kratzern an der Hülle. Die Hüllen sind zwar farbig; gleichwohl aber milchig teil transparent. Sprich, das enthaltene Spiel lässt sich auch bei geschlossener Hülle gut erkennen. In dem 5er Pack sind die Farben grün, gelb, rot , blau und lila enthalten. Die Farbtöne sind recht intensiv und sehr gut wahrzunehmen und zu unterscheiden.
Die Cases sind ungefähr 6 cm breit und 6,5 cm hoch. Für Game Box und Game Boy Color Spiele also bestens geeignet; nicht aber für die des Advance ! (selbstredend gibt es aber auch für den Game Boy Advance leere Cases zu kaufen)
Alles eitel Sonnenschein im Game Boy Kondome Land ? Leider lässt sich der Klappverschluss der Cases mitunter etwas schwierig öffnen. Zumindest dann, wenn man seine Fingernägel gerade frisch geschnitten hat und/-oder unter Zeitdruck am eigenen Marktstand für einen Kunden mehrere Spiele aus ihren Hüllen nehmen muss. Selbstredend funktioniert der Klappverschluss bei allen meiner gekauften Hüllen prinzipiell. Allerdings ließen und lassen sich die original Nintendo Cases aus den 90er Jahren doch einen Tick leichter öffnen.

Cases für Game Boy Spiele : Zusammenfassende Kritik.

Preislich nicht ganz günstig und mit einem etwas schwergängigen Öffnung Mechanismus ausgestattet; gleichwohl aber sehr stabil und farblich klar auseinander haltbar gefertigt – 4 von 5 Punkte und eine Kaufempfehlung erscheinen in diesem Fall durchaus angemessen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 11. Dezember 2014

Mein Game Boy braucht Saft : rein in die Steckdose.

Game Boy Color Netzteil : Verwendungszweck.

Auch nach nunmehr fast 15 Jahren hohle ich meinen Game Boy Color regelmäßig unregelmäßig zum praktischen Gebrauch aus der Vitrine. Zumeist dann, wenn die abendliche Fernsehauswahl meiner Herzallerliebsten eher Herz triefenden Schlafmittel Ersatz verspricht. In derartigen Fällen verabschiede ich mich gelegentlich in die innere Resignation und zocke, auf dem Sofa sitzend, einen meiner geschätzten Game Boy Klassiker (vgl beispielsweise : http://www.ciao.de/Tetris_GB__Test_9035264) . Im Grunde nicht weiter erwähnenswert und sicherlich ein mit Millionen geteiltes Schicksal.
Allerdings krankt diese Art der Unterhaltungsflucht an einen kleinen technischen Nachteil von Nintendos Bestseller Konsole. Nämlich ihrem nicht gerade geringen Batterien Verbrauch. Einen ganzen Fernsehabend halten die benötigten AA Batterien seltenst aus.

Game Boy Color Netzteil : Bezugsmöglichkeiten.

Aus diesem Grund gönnte ich mir vor 2 Jahren ein Netzteil für meinen tragbaren Nintendo. Auf der Bucht oder bei amazon wird ein derartiges Zubehörteil momentan zumeist zwischen 8 Euro – 12 Euro angeboten. Ein durchaus vertretbarer Preis, welcher relativ schnell über die eingesparten Batterien wieder hereingeholt ist.

Game Boy Color Netzteil : Einsatzbericht.

Vom Aussehen unterscheidet sich der Stromspender wenig von anderen Netzteilen aus der Elektrowelt. Aus einem kleineren schwarzen Kasten ragen auch hier 2 Kabel heraus.

Zum einen ein dünnes Kabel mit einem kleinen Stecker. Wer hätte es gedacht – dieser ist selbstredend in den Game Boy zu stecken. Hier gibt es keine Probleme zu vermelden. Der Stecker sitzt sehr passgenau und wackelt nicht ! Auch wenn man sich beim spielen gelegentlich etwas ekstatischer bewegt, kommt es fast nie vor, das dieser unbeabsichtigt aus der Konsole rutscht.

Zum anderen ein dickes Kabel mit Netzstecker. Es bedarf wohl keiner weiteren Erwähnung, da dieser in die hoffentlich vorhandene Steckdose einzuführen ist. Auch nach mehrstündiger Zock Session wird das Netzteil nicht heiß ! Bestenfalls lauwarm. Sehr zufrieden in dieser Dimension, da ich bei anderen Konsolen schon Netzteile erlebt habe, welche nach kurzer Zeit derart heiß werden, als das man auf ihnen Eier braten könnte !

Die Kabellänge ist mit 3 Metern lang genug, als das man beim abendlichen zocken auf dem Sofa ausreichend Bewegungsfreiheit besitzt. Genau richtig, diese Länge. Ein noch längeres Kabel hätte nur für unnötige Stolperfallen in der Wohnung geführt.

Game Boy Color Netzteil : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte sind für das Netzteil durchaus angemessen. Erschwinglich im Preis, besitzt es ein ausreichend langes Kabel und verrichtet passgenau und wackelfrei im Game Boy steckend seinen Dienst. Auch bei längerem Gebrauch wird das gute Stück nicht heiß. Kaufempfehlung für jeden Game Boy Color Freund, welcher Batterien sparen möchte...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 10. Dezember 2014

Mit dem Game Boy Color in das Bett : Bloblight

Bloblight : Verwendungszweck.

Der 1998 erschienene Game Boy Color hatte gegenüber dem Ur Gerät von 1989 durchaus einige Verbesserungen aufzuweisen. Immerhin verfügte er endlich über ein Farbdisplay und konnte zumindest 56 Farbtöne gleichzeitig darstellen. Einige Unpässlichkeiten blieben jedoch leider auch bei der Farb Variante von Nintendos Konsolen Blockbuster erhalten. In erster Linie der viel zu kleine , gänzlich unbeleuchtete und insgesamt recht kontrastarme Bildschirm. Spielen in der Dunkelheit war somit mit dem Gerät kaum möglich. Und wenn, dann nur mittels einer Taschenlampe. Was in der Praxis nicht immer ganz einfach war. Gerade bei einer Zock Session im Bett musste man stets peinlich darauf achten, das diese auch im richtigen Winkel zu der Konsole stand. Etwas älteren Lesern dürfte die Problematik wohlbekannt sein.
Die technische Unvollkommenheit ihrer Konsole nutzte Nintendo jedoch alsbald zu seinem finanziellen Vorteil. Nämlich in der Form, als das alsbald eine ganze Armada von mehr oder weniger sinnvollen Zubehörteilen lizenziert oder selbst auf den Markt geworfen wurden.
Beispielsweise verschiedene Beleuchtungssysteme – aufsteckbare Taschenlampen - , welche auch bei Dunkelheit für einen ungetrübten Spielspaß sorgen sollten.

Bloblight : Beschaffenheit.

Vor allem wegen seiner an einen klassischen 50er Jahre Science Fiction Film – Jack Arnold lässt grüßen - angelehnten Form entschied ich mich bereits um die Jahrtausendwende für diesen Lichtspender. Die Lampe wurde unter dem Namen „ Bloblight “ verkauft. Der Name ist hier durchaus Programm ; von ihrer Form erinnert sie an einen grünen, schleimigen Blob mit feuerroten Augen und gar fürchterlicher Gestalt. Vom Material besteht die Lampe aus stabilem, gleichwohl bewegbarem Kunststoff. Ein unabsichtliches von der Bettkante fallen wird bei dem in Hulk grün gehaltenem Blob zu keinen ernsthaften Folgeschäden führen. Sein Gewicht ist angenehm leicht – also keine Sorge, Game Boy spielen im Bett mit dem Bloblight wird mit Sicherheit zu keinem Muskelkater führen. Seine Haltbarkeit ist gleichfalls beachtlich; als ich ihn im Rahmen dieses Artikels zu Testzwecken aus der Vitrine nahm, funktionierte er auch nach fast 15 Jahren tadellos.

Bloblight : Anwendung.

Die Anwendung der Lampe ist denkbar einfach. Blob Light vorne auf den Game Boy Color aufgesteckt und den Knopf auf der Rückseite des Blob gedrückt – es werde Licht ! Lichtquelle ist das große Auge des Blob, welches sich natürlich auch entsprechend zum Bildschirm positionieren – das Kunststoff Auge ist in Grenzen bewegbar - lässt. Stromquelle sind die Batterien des Game Boy selbst. A biserl Saft braucht die Lampe hier durchaus; im Durchschnitt war die Blob beleuchtete Konsole nämlich etwa 30% schneller ohne Saft.

Bloblight : Heligkeit.

Die Helligkeit der Lampe kann gleichfalls überzeugen. Sie ist nämlich relativ hell. In einem dunklen Raum ist mit dieser ohne weiteres ein einigermaßen Augen freundliches spielen möglich. Leider ist es nicht möglich, die Intensität der Beleuchtung zu variieren. A biserl was zu granteln, den mitunter gibt es auch Situationen, wo man sich nur ein wenig Licht wünscht.

Bloblight : Bezugsmöglichkeiten.

Als Neuware ist der grüne Blob leider nicht mehr erhältlich. Gleichwohl des öfteren noch als Gebrauchtware. Auf der Bucht oder amazon wird er dann zumeist zwischen 8 Euro – 12 Euro feilgeboten. Ein angemessener Preis für diese extravagante Game Boy Lampe !

Bloblight : Zusammenfassende Kritik.

Stabil gefertigt, mit ausreichend Leuchtkraft und einer beweglichen Lampe ausgestattet , dazu ein nettes, an einen 50er Jahre Streifen angelehntes Design – 4 von 5 Punkte sind hier auf jeden Fall angemessen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 9. Dezember 2014

Frische Chips und Ordnung im Schreibtisch Chaos mit 5 Star.

5 Star Foldback Klammern : Verwendungszweck.

Wie beiläufig bereits gelegentlich erwähnt, ist mir maßloser Chips- und Kaffee Genuss alles andere als fremd. Im Grunde für den Leser nicht sonderlich interessant und daher auch nicht weiter erwähnenswert. Allerdings bergen beide genannten Laser ein sogenanntes Tüten Problem. In der Gestalt, das einmal geöffnete Verpackungen rasch für ein geschmackliches Verderben des Inhaltes sorgen. Sprich, die Chips vom Vorabend versprechen am nächsten Tag zumeist alles andere als einen Geschmack Orgasmus .
Zur Behebung dieses Problems habe ich in der Vergangenheit bereits mit diversen Verschlussklammern experimentiert (vgl beispielsweise : http://www.ciao.de/Maul_Brief_Klemmer__Test_9020875). Diese erfüllten ihren Zweck – das verschließen der diversen angebrochenen Tüten – zumeist wunder prächtig. Allerdings zu einem oftmals eigentlich nicht vertretbaren Preis (Küchenprofi Klammern sind unter 6 Euro / Stück kaum zu bekommen).
Auf der Suche nach einem günstigen funktionalen Äquivalent stieß ich vor einigen Wochen im hiesigen Schreibwarengeschäft auf die Klammern des Herstellers 5 Star, welche unter der Bezeichnung Foldback-Klammern feilgeboten werden.

5 Star Foldback Klammern : Beschaffenheit.

Auch diese sind in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich. Und zwar mit einer Größe von 1,9 cm,3,2 cm, 4,1 cm oder 5,1 cm. Selbstredend gilt auch bei diesen Verschlusshilfen die übliche je – desto Bedingung : je größer die Breite, desto größer auch die Klemmweite.
Bei der von mir erstandenen 3,2 cm Variante beträgt diese 1,3 cm. Als Farbe wählte ich schwarz. Die Klammern machen auf den ersten Blick einen recht stabilen Eindruck und sind recht leicht. Zu gefallen wissen ihre leicht abgerundeten Kanten- und Ecken. Selbst für Grobmotoriker besteht hier keine Verletzungsgefahr !

5 Star Foldback Klammern : Bezugsmöglichkeiten.
Verkauft werden die Klammern im 12er Pack und haben meinen Geldbeutel um 1,99 Euro erleichtert. Im Netz sind diese verschiedentlich noch etwas günstiger zu bekommen – bei günstigen minimal mehr als 18 Cent pro Klammer und online teils recht hohen Versandkosten entschied ich mich im Schreibwarenladen für einen direkt Zugriff. Ob dem eine gute Idee war, soll im folgenden kurz aufgezeigt werden.

5 Star Foldback Klammern : Tätigkeits Bericht.

Die Anwendung der 5 Star Klemmer unterscheidet sich in keinster Weise von der anderer Klammern. Druck auf den oberen Clip öffnet die Klammer unten. Anschließend die geöffnete Klammer auf die geöffnete Tüte gesteckt und fertig. Die Spiralfeder der Klammer weiß hier erstaunlich kräftig zuzupacken ! Als ersten Test fixierte ich einige herumliegende Briefe. Zumindest ohne den Einsatz von roher Barbaren Gewalt fast unverrutschbar und Hulk sicher zusammenhaltend ! Wohlgemerkt ohne diese in irgend einer Form zu beschädigen !!
Nächstes Testobjekt war dann eine geöffnete Kaffeeverpackung mit ca. 200 g Restgewicht, welche sich zusätzlich durch eine eher rutschige Oberfläche auszeichnet. Auch hier gab es keine Probleme zu vermelden. Die Spiralfeder verschloss auch diese Tüte zur vollsten Zufriedenheit. Ohne abzurutschen, ließ sich die Tüte an der Klammer von Schrank zu Melitta Filter tagen.
Bei der halb geleerten Chips Tüte (etwa 300 g Restgewicht und glatte Oberfläche) kam es zu einem ähnlich erfreulichen Ergebnis – bombig verschlossen.
5 Star Foldback Klammern : Zusammenfassende Kritik.

Natürlich sollte an dieser Stelle angemerkt werden, das die Klemmweite der 5 Star Klammern etwas geringer als bei den Küchenprofi Klemmern ist. Diese sind auch doppelt so breit gefertigt. Und kosten allerdings leider auch das 30fache des 5 Star Produktes, welches sowohl glatte wie auch raue Materialien dank seiner hervorragenden Spiralfeder sehr gut und Material schonend fixiert. In den wenigen Fällen, wo mir die Grundbreite nicht ausreicht, verwende ich einfach 2 Klemmer nebeneinander. 5 von 5 Punkte für die 5 Star Klemmer, welche ein hervorragendes funktionales Äquivalent für viele überteuerte Konkurrenz Produkte darstellen. Das Verschließen der Chips Tüte darf schließlich nicht teurer als die Tüte selbst sein...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 8. Dezember 2014

Mixtape mit Maxell : 80er Rituale.

Leer Kassetten von Maxell : Verwendungszweck.

Wer seine Jugend in den in vielerlei recht seltsamen 1980er Jahren zugebracht hat, dem werden Mixtapes mit Sicherheit noch wohlbekannt sein. In mühevoller Kleinarbeit wurden hier Audiokassetten mit Musik und Tönen aus Radio, Plattenspieler oder teilweise auch Fernseher bespielt und anschließend zu bestimmten Anlässen verschenkt. Natürlich stets bedacht, in die Auswahl und Reihenfolge der überspielten Lieder eine dem Anlass angemessene Dramaturgie zu legen. Ein Mixtape an die Angebetete hatte natürlich anderes Liedgut als eine Kassette für den wannabe Punk Kollegen aus dem Jugendhaus zu enthalten.
Stetiges hin- und hergespule und wechseln von Tonträgern : in vor digitalen Zeiten war die Erstellung eines derartigen Bandes nicht mit ein paar Maus Klicks erledigt und nahm nicht selten einen gesamten verregneten Sonntag in Anspruch.
In den letzten 25 Jahren hat sich natürlich einiges verändert. Musik ist zunehmend ihrer Objekthaftigkeit beraubt worden – Audiokassetten sind fast völlig verschwunden, im Falle der klassischen CDs sieht es nicht viel besser aus – und findet oftmals fast ausschließlich in diversen Ordnern auf PC und / oder Mp3 Player statt. Das Zusammenstellen von Lieblingslied Listen geschieht inzwischen bequem per Mausklick in wenigen Augenblicken – Ordner XY auf Datenträger YX gezogen und – fertig.
Da ich allerdings immer noch (oder besser gesagt schon wieder) über eine Stereoanlage mit Tapedeck verfüge, bin ich dem alten Mixtape Gedanken von früher die letzten Jahre mehr oder weniger stetig treu geblieben. Will heißen, das einige meiner früheren Weggefährten regelmäßig unregelmäßig derartige Tapes von mir zugesandt bekommen.

Leer Kassetten von Maxell : Bezugsmöglichkeiten.

Hauptproblem bei diesem nostalgischen Steckenpferd ist allerdings das Nachkaufen von neuen Leerkassetten. In vielen Geschäften (durchaus auch großen Unterhaltung Elektronik Dealern) sind diese nämlich nicht mehr gelistet. Und wenn, dann teilweise zu äußerst horrendem Preis - 7 Euro und mehr pro bespielbarer Kassette sind teilweise keine Seltenheit . Mir deutlich zu teuer. Ich greife daher seit längerem zu den UR90 Audio Kassetten des Herstellers Maxell.
Diese werden auf der Bucht oder den Gewerkschaftsfreunden von amazon zumeist in 1er, 5er oder 10er Packung feilgeboten. Aufgrund meines doch recht hohen Verbrauchs und des optimalsten Preis / Mengenverhältnisses greife ich hier für gewöhnlich zum 10er Pack, welcher bei meinem letzten Kauf inkl. Porto mit 11,50 Euro zu Buche schlug. Nach Adam Riese also sehr günstige 1,15 Euro pro Einzel Kassette !!

Leer Kassetten von Maxell : in der Praxis.

Die Tonqualität ist trotz des Schnapper Preises als gut zu bezeichnen. Hier muss ich allerdings anmerken, das ich zumeist keine Musik mit audiophilen Klangansprüchen wie Jazz oder Klassik überspiele. In den meisten Fällen eher Punk oder Sprechgesangklassiker – und hier ist ein gelegentlich wahrnehmbares minimal Rauschen durchaus der Authentizität zuträglich.
Ein wieder bespielen der Kassetten führt gleichfalls zu keinen großartigen Qualitätseinbußen. Absolut nichts zu granteln in dieser Dimension.
Lediglich beim spulen – oder besser gesagt : schnell spulen – gibt es ganz selten kleinere Probleme. Mitunter haken die Kassetten nämlich etwas und weigern sich , weiterzulaufen oder aufzunehmen.

Leer Kassetten von Maxell : Zusammenfassende Kritik.

Ein sehr günstiger Preis trifft bei den Maxell Kassetten auf eine annehmbare Tonqualität. Ein wieder bespielen ist problemlos möglich; ganz selten kommt es zu einem kleineren haken. 4 von 5 Punkte und eine Kaufempfehlung für jeden Mixtape Freund zumindest brachialer Musikgenüsse..

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Freitag, 5. Dezember 2014

Spiele Kanon Vol.01 : 30 Jahre Tetris, die Sowjetunion und der Untergang von Atari.

Tetris und seine Rolle in der Video Spiel Geschichte.

Neben Pac Man und dem lustigen Klempner Mario gehört Tetris mit Abstand zu den in der Popkultur am häufigsten zitierten Videospielen. Selbst eine Spielfilm Adaption wird momentan ernsthaft in Erwägung gezogen. Wenig verwunderlich - Tetris ist schließlich tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Selbst brave Bildungsbürger, welche Videospiele immer noch für ein die Jugend zutiefst verrohendes Medium halten und beim Anblick eines Joypad drei Kreuze schlagen , assoziieren bei eckigen Steinen, welche in immer schneller werdender Geschwindigkeit in ein sich füllendes Behältnis fallen, zumeist sofort besagtes 1984 in der Sowjetunion entstandene Spiel.
Trotz oder gerade wegen seines an sich simplen Spielprinzipes ist Tetris seit 30 Jahren allgegenwärtig und gehört zu den am häufigsten adaptierten Spielen überhaupt. Kein noch so modernes Smartphone oder Tablett , kein noch so Speicher schwacher 8 Bit Rechner, für welchen nicht zumindest eine Version des Puzzle Klassikers programmiert wurde. 



Nintendos Game Boy vs. Ataris Lynx.

Nicht zuletzt basiert der Erfolg von Nintendo mit seinem Game Boy zu großen Teilen auf den eckigen Steinen aus der Sowjetunion. Technisch war der Game Boy bereits zu seiner Markteinführung im Jahr 1989 veraltert. Während der direkte Mitkonkurrent Atari Lynx bereits mit beachtlich großem Farb Display, relativ guter Grafikauflösung und gleichzeitiger Darstellung von zumindest 16 Farben glänzte, kam Nintendos erste tragbare Konsole mit Mini Display und bereits damals altbackener Graustufen Darstellung daher. Und verkaufte sich Millionen fach - während das technisch weit überlegene Atari Produkt in den Regalen der Händler versauerte.
Dieser von der damaligen Fachwelt unerwartete Erfolg des Game Boy resultierte vor allem aus einem geschickten Marketingschachzug von Nintendo. Er war nämlich zumindest Anfangs nur zusammen mit dem Spiel Tetris erhältlich. Gerade eine tragbare Konsole verlangt nach Spielen mit einer relativ kurzen Spieldauer , schneller Erlernbarkeit und stetigem Wiederholung Imperativ. Tetris verkörpert diese Vorgaben in nahezu perfekter Weise.

Tetris Erfahrungen in den frühen 90er Jahren.

Als ich mir im Winter 1989 /90 meinen ersten Game Boy gönnte, war dieser über Monate mein stetiger Begleiter. Bei jedem Warten auf Bus und Bahn; jeder Freistunde in den damals eher noch verstaubten Bildungshallen des hiesigen Gymnasiums folgten selbige fast schon ritualisierten Verhaltensweisen : Game boy aus der Tasche gekramt – Tetris Modul eingelegt und Realität temporär off – der eigene Highscore will schließlich geknackt werden. So erging es damals fast jedem Jugendlichen. In seiner Verbreitung einer Epidemie nicht unähnlich, war die tragbare Nintendo Konsole mit einem Male auf jedem bundesdeutschen Schulhof allgegenwärtig. Und nicht nur hier. Ich kann mich an fast keinen sozialen Raum erinnern, an welchem ich damals nicht zumindest gelegentlich zu den rasch süchtig machenden eckigen Steinen von Bruder Iwan gegriffen habe. Die Toilette machte hier selbstmurmelnd keine Ausnahme. Wenn man so möchte, wurden durch den Game boy in Kombination mit Tetris ganze Generationen dahingehend sozialisiert, stetig ein tragbares elektronisches Unterhaltungsgerät mit sich herumzutragen. Und es fast überall auch zu benutzen. Um hier den Belästigung Grad für die durch das Gepiepse der Konsole – die Soundfähigkeiten waren bereits für damalige Verhältnisse nicht besonders - möglicherweise sich gestört fühlende Umwelt gering zu halten, warf Nintendo rasch Zubehörteile wie Kopfhörer auf den Markt. Spielen überall und jederzeit - das 8 Bit Gerät okkupierte Anfang der 90er Jahre rasch und expansiv den öffentlichen Raum. Der heutzutage beobachtbare Smartphone Wahnsinn – jeder 7 jährige bekommt Entzugserscheinungen, wenn der Handy Akku nur noch einen Strich zeigt - wäre wohl ohne Nintendos Vorreiterrolle in Form einer tragbare Tetris Droge nicht denkbar gewesen.
Tetris - sein Schöpfer.

Erfunden wurde Tetris bereits im Jahre 1984 von einem Russen. Nämlich von Alexej Paschitnow , einem Programmierer an der Akademie der Wissenschaften in Moskau. Dieser konnte auch in seiner Freizeit die Finger nicht von dem programmieren lassen – heutzutage würde er wohl als Nerd bezeichnet werden - und hatte es sich zum Ziel gesetzt, Pentamino als Computerspiel umzusetzen. Hierbei handelt es sich um ein Puzzle Spiel , bei welchem „eine rechteckige Fläche oder Fläche mit vorgegebener Form mit Platten so gefüllt werden muss, dass alle 12 Platten verwendet werden und jedes Quadrat der Fläche belegt ist“ (vgl hierzu den entsprechenden Wikipedia Eintrag) . Obwohl dem jungen Russen mit einem Elektonika 60 – der Rechenknecht verfügt über gerade einmal 8 Kilobyte Hauptspeicher- nicht gerade leistungsfähige Hardware zur Verfügung stand, wusste seine elektronische Pentamino Umsetzung sehr zu gefallen. Das Spiel verbreitete sich rasch im gesamten Ostblock; alsbald waren selbst gestandene kommunistische Bürokraten – wir bewegen uns in den Zeiten von Ostblock, kaltem Krieg und atomarer Bedrohung - vom Virus der herabfallenden Steine befallen. In vielen Amtsstuben wurde fortan mehr gezockt als dirigiert – die sich anbahnende Perestroika wurde durch Tetris zumindest erleichtert. Wer fast den gesamten Arbeitstag am Steine sortieren ist, hat zumeist keine Zeit, seine Mitbürger bis in das letzte Lebensdetail zu bespitzeln.

Tetris – das Spielprinzip.

Diese ungewollte Unterwanderung – ursprünglich verfolgte er mit der Entwicklung von Tetris keinerlei politische oder wirtschaftliche Interessen - des Staatsapparat gelang Paschitnow mit einem im Grunde relativ simplen Spiel. Es gibt insgesamt 7 Spielsteine, welche jeweils aus vier Quadraten zusammengesetzt sind. Das eigentliche Spielfeld ist zumindest in der klassischen Tetris Variante rechteckig. Die Spielsteine fallen nun in zufälliger Reihenfolge vom oberen Rand in das Spielfeld hinunter. Aufgabe des Spielers ist es nun, diese derart zu drehen und zu verschieben, das diese am unteren Rand eine horizontale und wenn möglich lückenlose Reihe bilden. In diesem Fall verschwindet sie nämlich vom Spielfeld und die darüber liegenden Reihen rücken logischerweise eins nach. Sobald allerdings auf dem Spielfeld kein Platz mehr für nachrückende Steine ist, heißt es „Game over“. Selbstmurmelnd , das die Fallgeschwindigkeit der Spielsteine im Verlauf immer mehr zunimmt und ein gleichzeitiges Verschwinden lassen mehrerer Reihen logischerweise auch mehr Punkte ergibt.

Tetris – sein Weg auf den Game Boy.

Der geneigte Leser mag sich an dieser Stelle natürlich mir Recht fragen, wie das süchtig machende Ostblock Produkt nun letztlich auf das Mini Display des japanischen Game Boy gelangte. Schließlich befinden wir uns in den Tagen des kalten Krieges; die Grenzen waren weitgehend dicht und gut bewacht ; hier kommunistische Planwirtschaft, dort darwinistischer Wall Street Kapitalismus. Das Puzzle Stück heißt hier Ungarn, welches sich trotz kommunistischer Staatsform und Ostblock Zugehörigkeit wirtschaftlich damals bereits teilweise dem Westen geöffnet hatte. Man exportierte hier nämlich teilweise recht erfolgreich Computertechnologien und Spielzeug (Zauberwürfel und ähnliche Späße). Ein Austausch mit dem Westen gehörte in Ungarn im Unterschied zu anderen Ostblockländern zur alltäglichen Geschäftspraxis. Normaler Alltag, das sich hier Einkäufer aus kapitalistischem Feindesland nach neuen Ideen und Produkten umsehen.

So auch Robert Stein, der 1986 bei einem derartigen Ungarn Besuch zufällig auf das damals im Ostblock allgegenwärtige Tetris aufmerksam wurde. Stein, als Einkäufer für Andromeda Software tätig, witterte bei dem Spiel schnell den großen Reibach. Er wollte unbedingt die weltweiten Lizenzen für das Puzzle Heroin. Stein eilte darauf hin stante pede nach Moskau, um dort mit dem Programmierer und dessen Arbeitgeber über das weitere Vorgehen zu verhandeln.
Bei seiner Anfrage am Computerzentrum der Akademie der Wissenschaften zeigte sich allerdings rasch, das hier zwei ideologisch fundamental unterschiedliche Welten aufeinandertreffen. Auf der einen Seite ein kommunistischer, von Bürokraten regierter Staatsapparat , welcher geistiges Eigentum nicht kennt – alles gehört theoretisch jedem, dem Staat praktisch aber immer alles - und mit dem Verkauf von diesem folglich auch keine Erfahrung besitzt; auf der anderen Seite ein idealtypischer , Eigennutz getriebener Kapitalist klassisch westlicher Ausprägung, welcher vorrangig an einem schnellen und sofortigen Geschäftsabschluss interessiert ist.

Kommunikative Probleme waren bei einer derartigen Konstellation quasi vorprogrammiert. Stein vertraute auf das im Westen sehr bewährte Medium Geld und versprach dem Programmierer Paschitnow und den russischen Bürokraten einen satten Vorschuß von 10000 Pfund. Diese fühlten sich allerdings aufgrund fehlender Erfahrung mit derartigen Geschäften überrumpelt und versuchten Ostblock typisch freundlich – man bekundete prinzipielles Interesse an weiteren Gesprächen - erst einmal auf Zeit zu spielen. Stein , nur noch Pfund Noten in den Augen habend, wertete die freundliche Unverbindlichkeit der Russen allerdings sofort als feste Zusage. Im festen Glauben, den Tetris Deal per mündlichem Vertrag in trockenen Tüchern zu haben, kehrte er in Goldgräber Laune heim nach England.
Und wollte hier natürlich seinen geglaubten Einkauf sofort zu Geld machen. Dies gelang ihm dann auch relativ schnell; sowohl Spectrum HoloByte als auch die Software Schmiede Mirrorsoft erstanden von Stein Lizenzen für die Puzzle Droge.
Allerdings hatte er hier die Rechnung ohne die Russen gemacht. In der sozialistischen Sowjetunion oblag die Vermarktung von heimischen Softwareprodukten einer staatlichen Firma ; der Elorg. Diese hatte trotz eisernem Vorhang von Steins unlizensierten Lizenzverkäufen rasch Wind bekommen und wiesen ihn wenig erfreut auf sein Fauxpas hin.

So leicht ließ sich Stein allerdings nicht seinen Dukaten Esel von der Weide treiben; bei einem erneuten Besuch bei Bruder Iwan gelang es ihm schließlich, die Tetris Lizenzen für Heimcomputer zu erhaschen. Heimcomputer wurden von den Russen in der Lizenzvergabe als elektronische Rechensysteme mit Tastatur definiert. Die damals sehr populären Spielautomaten – Videospiele, keine Glücksspielgeräte - und Konsolen (damals buhlten eine Vielzahl von Systemen um die Gunst des Käufers) fielen allerdings leider eindeutig nicht in diese Kategorie. Stein konnte sich zumindest Anfangs durchaus freuen ! Tetris verkaufte sich auf den diversen Heimcomputer Systemen nämlich aller bestens.

Und rief bezüglich der Konsolen Lizenz rasch verschiedene Mitbewerber auf den Plan !
Nintendo wollte das Spiel um jeden Preis für die Markteinführung des Game Boy und nahm mittels Henk Rogers von der japanischen Software Schmiede Bullet Proof Software Kontakt mit der Elorg auf.
Daneben buhlte auch die damals sehr mächtige Maxwell Dynastie um die Dukatenesel verheißende Konsolen Lizenz. Robert Maxwell und sein Sohn Kevin besaßen über ihre Firmen Mirrorsoft und Spectrum HoloByte – in beiden Fällen von Stein erworben - ja bereits die Heimcomputer Lizenzen des Spieles und verfügten zudem über ausgezeichnete Kontakte zu politischen Führungsspitze in Moskau (direkter Draht zu Gorbatschow). Siegessicher hatte Vater Maxwell daher bereits im Vorfeld Atari eine Konsolen Lizenz für Tetris zugesichert. Atari brauchte schließlich ebenfalls dringend ein Zugpferd für die geplante Lynx Handheld Konsole und ließ folglich ohne Abzuwarten eine hauseigene Konsolen Version des Spieles entwickeln.
Schließlich war natürlich auch Stein selbst von der Idee beseelt, auch die Vermarktungsrechte für die Konsolen- und Automatenversion zu erhaschen.

Die Elorg erwies sich dann aber als härterer Verhandlungspartner, als es sich die westlichen Software Kapitalisten in ihren Goldgräber Träumen hätten ausmalen können. Es kam im folgenden zu einer spieltheoretisch sehr interessanten Konstellation – alle Parteien wurden nämlich ohne voneinander zu wissen zeitgleich zu Lizenz Verhandlungen nach Russland beordert.
Mit einem eher unerwarteten Ausgang. Stein, der bei den Russen durch seine unbefugten Lizenzvergaben in Ungnade gefallen war, ging zumindest + / - 0 aus dem Geschäft hinaus. Er behielt zwar nach wie vor eine Tetris Lizenz für Rechnersysteme mit Tastatur (PC und Heimcomputer); Konsolen Rechte erhielt er jedoch keine.
Eben so wenig die Maxwell Familie. Superreich arrogant auftretend, konnten sie damals bei den Russen keine Sympathiepunkte gewinnen und verließen mit leeren Händen Moskau. Mit vernichtendem Ergebnis für Atari. Finanziell bereits angeschlagen, stand man im folgenden ohne Tetris da ! Bereits hergestellte Module mussten wieder einmal (vgl das E.T. Desaster Anfang der 80er Jahre) vernichtet werden; riesige Entwicklungskosten waren an die Wand gefahren. Fortan befand sich Atari mit einem Bein im finanziellen Grab – zum Teil dank Tetris !
Henk Rogers und Nintendo gingen als klare Sieger aus den Verhandlungen. Rogers wusste nämlich, wie man die Russen anzupacken hatte. Es gelang ihm , über das gemeinsame Steckenpferd Videospiele ein freundschaftliches Verhältnis mit dem Programmierer Paschitnow aufzubauen. Kein Fehler, den Rogers und Nintendo erhielten schließlich bis zum Jahr 1995 die Tetris Lizenz für Konsolen.

Tetris auf dem Game Boy – grafische Darstellung.

Damit verfügte Nintendo über das perfekte Spiel für seine Game Boy Einführung.Grafisch erwies sich dieses dann als eher unspektakulär. Kein Wunder bei den lediglich vier Grautönen, welche die 8 Bit Konsole bestenfalls gleichzeitig darstellen kann. Für ein Spiel wie Tetris ist die grafische Präsentation aber völlig ausreichend ! Die Spielsteine sind klar und deutlich zu erkennen; auch bei längerem Spielen ist die Darstellung durchaus Augen schonend. Das Spielgeschehen ist schön kontrastreich und übersichtlich dargestellt. Das Herunterfallen der Spielsteine ist recht ruckelfrei gelöst. Dies gilt auch weitgehend in den höheren Spielabschnitten. Hier fallen die Spielsteine teilweise in einem beachtlich hohen Tempo auf den Boden des Spielfeldes.

Tetris auf dem Game Boy – Steuerung.

Die Steuerung der Spielsteine ist in der Game Boy Classic Variante sehr gut gelungen und intuitiv zu bedienen. Das Steuerkreuz dient dazu, die Steine nach rechts- oder links zu bewegen. Mit der A und B Taste werden die Steine um 45 Grad nach rechts oder links gedreht. Wichtig beim Spielen unterwegs : die Start Taste pausiert das Spiel.

Tetris auf dem Game Boy – Spiel Modi.

Die Ur Tetris Version von Paschitnow wurde auf dem Game Boy bezüglich der zur Verfügung gestellten Spielmodi natürlich etwas erweitert und bezüglich den Erfordernissen der tragbaren Konsole angepasst.
Der Game Boy Classic kann mittels eines Link Kabels mit einem anderen Game Boy vernetzt werden. Somit war es bereits 1989 möglich, das zwei Spieler – sofern regional nicht allzu weit voneinander getrennt. Das Kabel war ist nicht sonderlich lang - gegeneinander spielen. Dieser Multi Player Modus ist zwar im Grunde recht simpel gestrickt. Beide Spieler spielen auf ihrer per Link Kabel vernetzten Konsole Tetris in der klassischen Variante. Die Tatsache allerdings, das jede eigene abgebaute Reihe als unvollständige auf das Spielfeld des Gegners gesendet werden kann, macht diesen Modus zu einer perfiden Teufelei ! Wie oft hat mich damals eine derartige Multi Player Partie Tetris gegen meine Kumpels an den Rand der Raserei gebracht !

Ansonsten gibt es zwei Einzelspieler Modi, welche schlicht und wenig kreativ A und B Modus genannt werden.
Im ersten Fall (A Modus) gilt es , bei wachsender Fallgeschwindigkeit der Steine, möglichst lange geschlossene Reihen zu bilden und im Spiel zu bleiben. Der Spieler kann hier zu Beginn zwischen 10 verschiedenen Startgeschwindigkeiten wählen. Auch hier gilt die alte Zocker Weisheit : je höher die Geschwindigkeit der Spielsteine, desto mehr Punkte werden dem Spieler gutgeschrieben.
Der B Modus beinhaltet eine kleine Abwandlung des klassischen Tetris Spieles. Hier sind nämlich bereits zu Beginn einer Partie verschiedene Spielsteine auf dem Spielfeld platziert. Diese gilt es dann zu kompletten Reihen ergänzt zum Verschwinden zu bekommen.

Tetris auf dem Game Boy – das Problem mit der High Score Liste.

Tetris auf dem Game Boy ist natürlich vor allem ein Highscore Spiel. Man ist stetig versucht, seine eigene Leistung zu übertreffen. Das Modul verfügt daher natürlich selbstredend über eine Bestenliste. Nur leider wird diese beim Ausschalten der Konsole nicht gespeichert. Der Game Boy in seiner Ur Version von 1989 verfügte nämlich noch über keinen Batterienspeicher. Kleine Schlamperei von Nintendo damals ! Gerade, wenn man ein Spiel wie Tetris als Zugpferd für die Konsole auswählt.

Tetris auf dem Game Boy – musikalische Untermalung.

Die musikalische Untermalung ist auch für damalige Verhältnisse nicht weiter erwähnenswert. 3 ganz nett anzuhörende Melodien trällern auf dem nicht gerade als Soundwunder bekanntem Game Boy Classic während des Spieles im Hintergrund. Natürlich machen auch die herabfallenden Spielsteine mitunter ein paar lustig anzuhörende Geräusche. Zumindest Anfangs. Allerdings damals wie heute : mich beginnt die musikalische Untermalung des Spieles relativ bald zu nerven. Wenn ich heutzutage sporadisch meinen alten Game Boy für eine Partie Tetris aus der Vitrine krame, schalte ich die Sound Untermalung zumeist komplett ab.

Tetris in der Game Boy Variante selbst zocken.

Wer Tetris in der klassischen Game Boy Variante nun einmal selbst gerne zocken möchte und keinen Game Boy mehr zuhause herumliegen hat, kann dies unter http://game-oldies.com/play-online/tetris-nintendo-game-boy jederzeit kostenlos erledigen. Die Emulation entspricht hier dem Original weitgehend. Lediglich auf das vom Game Boy gewohnte Steuerkreuz und den 2 Spieler Modus muss man natürlich verzichten. Gesteuert werden die herabfallenden Steine per PC Tastatur – was in der spielerischen Praxis problemlos und intuitiv von statten geht.
Wer aus nostalgischen Gründen erwägt, auf dem Gebrauchtmarkt einen Game Boy Classic samt Tetris Modul zu erstehen, muss inzwischen bereits etwas tiefer in die Tasche greifen. Was vor einigen Jahren auf fast jedem Flohmarkt für ein paar wenige Euro zu erstehen war, kostet im Zuge der momentanen Retro Welle je nach Anbieter zumeist zwischen 50 Euro bis 80 Euro.

Tetris in der Game Boy Variante – Zusammenfassende Würdigung.

Tetris in Kombination mit dem Game Boy ist als direkter Wegbereiter des heutzutage alle Ortens zu beobachtbaren Mobile End Geräte Wahnsinn zu werten. Mit seiner recht klobigen 8 Bit Konsole hat Nintendo nämlich bereits ab 1989 ganze Generationen daran gewöhnt, wie schicklich und am Puls von Hure Zeitgeist es ist, stetig einen mobilen Rechenknecht mit sich herumzutragen.
Tetris ist ein Stück geronnener Zeitgeschichte par excellence und eignet sich hervorragend zur Darstellung und Illustrierung der damaligen Ost West Beziehungen. Samt der in beiden Machtblöcken beobachtbaren pervertierten Sozial Typen. Hier der Appartschnik , dort der lediglich seinem Eigenwohl verpflichtete Goldgräber Kapitalist Marke Stein. Wenn Tetris tatsächlich verfilmt werden sollte – sein Entstehungs- und Lizenzierungs Prozess wäre wohl vortrefflich geeignet !
Natürlich ist Tetris vor allem auch ein vortreffliches und zeitloses Spiel. Wenn auch die grafische und musikalische Präsentation auf dem Game Boy damals wie heute bestenfalls angemessen – mehr ist mit 4 Graustufen wohl auch nicht machbar. Und letztlich auch nicht notwendig. - erscheint, besitzt es doch einen ungeheuerlichen Suchtfaktor. Welcher von keinem mir bekannten Spiel seither auch nur annähernd erreicht wurde. Selbstredend 5 von 5 Punkte für diesen Jahrtausend Klassiker !

Artikel beo ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 1. Dezember 2014

Kraftvoll klammernde Musterbeutel Klammern.

Hansa Musterbeutel Klammern : Verwendungszweck.

Wie verschiedentlich bereits erwähnt, verkaufe ich des öfteren doppelte Exemplare meiner doch recht umfangreichen Comics, Bücher und Romanheft Sammlung über das Medium Internet. Um hier Porto zu sparen versende ich die Druckwerke - sofern sie unter 1 kg. wiegen - bevorzugt per Büchersendung. Hierbei handelt es sich um eine Versandart der deutschen Post, welche sich einerseits durch einen vergünstigten Portosatz auszeichnet, andererseits aber auch bestimmten formalen Kriterien genügen muss :
  1. selbstmurmelnd muss es sich bei dem zu versendenden Gut um ein Druckerzeugnis handeln.
  2. Oberhalb der Empfänger Anschrift muss deutlich lesbar der Vermerk „Büchersendung“ angebracht werden.
  3. Der wichtigste Punkt wie immer zum Schluss : die Sendung muss von der Post zu Prüfzwecken geöffnet werden können. Es muss also gewährleistet sein, das sich diese zerstörungsfrei öffnen und wieder verschließen lässt. Büchersendungen unterliegen nämlich nicht dem Postgeheimnis und dürfen zu Prüfungszwecken jederzeit geöffnet werden.

Bei Punkt 3) kommen dann auch Musterbeutelklammern in das Spiel. Der Umschlag wird bei einer Büchersendung nämlich nicht zugeklebt – er wird lediglich mit einer solchen Klammer verschlossen. Hierzu bohre ich vorsichtig mit einer Nagelschere in die Umschlagoberseite ein kleines Loch und führe durch dieses eine der Klammern – diese umgebogen – und schon ist der Umschlag verschlossen.
Da mein Vorrat an Musterbeutel Klammern letzten Monat zu Ende ging und ich dringend einiges an 70er Jahre Horror Romanheften (Dr Morton und Konsorten) zu versenden hatte, griff ich im hiesigen Schreibwarenladen in einem Spontan Kauf zu einem 100er Pack solcher Büchersendung Verschlusshilfen des Herstellers Hansa Werke. Mit einem bezahlten Preis von 2,49 Euro bewegen sich die Klammern im gesunden Mittelfeld. Direkt auf der Post wird einem für einen derartigen Artikel zumeist deutlich kräftiger am Geldbeutel gemolken. Im 1 Euro Laden hingegen wird eine 100er Packung Musterbeutel Klammern oftmals für deutlich unter 2 Euro feilgeboten.

Hansa Musterbeutel Klammern : Beschaffenheit + Einsatzbericht.

Sich preislich im gesunden Mittelgeld befindend, können die Klammern qualitativ durchaus überzeugen. Mit einer Länge von 1,6 cm und einem Kopfdurchmesser – welcher bei den Hansa Klammern sehr flach konstruiert wurde - von 1,2 cm sind sie lang genug gebaut, um den jeweiligen Umschlag sicher, dauerhaft und nachhaltig zu verschließen. Gerade der sehr flache Kopf erweist sich in der Praxis als sehr segensreich. Im Gegensatz zu Rundköpfen rutscht dieser nämlich nicht so leicht durch die im Umschlag vorgebohrten Löcher. Welch Alptraum eines jeden Druckwarenversenders, wenn der Umschlag komplett offen und leer beim Kunden ankommt ! Derartige Gefahr ist bei dem Hansa Werke Produkt auch aufgrund des relativ breiten Kopfes recht gering. Meine Sendungen waren zumindest auf dem Weg zur Post bomben fest verschlossen – diese Klammern verschließen wahrlich ausgezeichnet ! Und halten gleichfalls den Strapazen des Postweges spielend stand. Wie mir Rückfragen bei einem befreundeten Sammler bestätigten, kamen alle meine an ihn mittels der Hansa Werke verschlossenen Klammern versendeten Sendungen vortrefflich und gänzlich unbeschädigt an.

Hansa Musterbeutel Klammern : Material.

Die Klammern bestehen aus Metall und sind mit einer Messing Legierung überzogen. Farblich sind sie golden. Die Kanten sind leicht abgerundet. Komplette Verletzungsentwarnung – im Vergleich zu einigen Billigheimer Klammern gibt es hier absolut keine scharfen Kanten zu begranteln.

Hansa Musterbeutel Klammern : Stabilität.

Die Stabilität der Klammern ist vorzüglich. Obwohl das Auf- und Zu biegen der Klammern absolut problemlos und leichtgängig von statten geht, braucht es schon Brachial Gewalt, um die Klammern zum Brechen zu bekommen ! Erfreulicher Umkehrschluss für jeden Sparfroh – der Artikel ist selbstmurmelnd wiederverwertbar.

Hansa Musterbeutel Klammern : Zusammenfassende Kritik.

Die Hansa Werke Klammern bewegen sich auf einem mittleren Preisniveau, sind sehr stabil und verletzungs schonend konstruiert und rutschen dank ihres flachen Kopfes nicht unfreiwillig durch das vor gebohrte Loch. 4 von 5 Punkte und durchaus eine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken