Jenga Tetris : das unversöhnliche
vereinigen.
Bereits seit den
80er Jahren sind in der Unterhaltungsindustrie zwei Prozesse zu
beobachten.
Zum einen wird
oftmals krampfhaft versucht, jedes halbwegs erfolgreiche Medienformat
in möglichst viele andere zu konvertieren. Filme erscheinen als
Videospiel, Bücher als Film und Computerspiele werden verfilmt. In
den seltensten Fällen funktionieren diese Transformationsprozesse.
Zum anderen ist es
ein beliebtes Stilmittel der Postmoderne, auf den ersten Blick
gänzlich unversöhnlich erscheinendes , in einem Stil Mix zu
kombinieren. Gleichfalls mit nicht immer stimmigem Ausgang.
Wenn man so
möchte, wurde bei dem von Hasbro herausgebrachten Jenga Tetris
beide Prozesse auf die Spitze getrieben. Ein vor allem auch von
seiner Geschwindigkeit lebendes Videospiel wie Tetris als
Brettspiel – und das Ganze dann auch noch mit einem
Gesellschaftsspiel Klassiker wie Jenga kombiniert. Ob ein
derartiges Unterfangen in der Praxis funktioniert und - Hauptgrund
allen Spielens – auch tatsächlich Spaß macht - , soll im
folgenden kurz erörtert werden.
Jenga Tetris : Teris.
Zu
Tetris, einem meiner liebsten Videospiele, muss an dieser Stelle wohl
nicht mehr viel gesagt werden. Bereits seit Mitte der 80er Jahre
begeistert dieser Steine sortieren Klassiker auf fast jedem denkbaren
Computer- und Videospiel System ganze Generationen von Spiele
Freunden. Die Spielregeln sind hierbei so einfach wie herausfordernd.
Es gibt insgesamt 7 Spielsteine, welche jeweils aus vier
Quadraten zusammengesetzt sind. Das eigentliche Spielfeld ist
zumindest in der klassischen Tetris Variante rechteckig. Die
Spielsteine fallen nun in zufälliger Reihenfolge vom oberen Rand in
das Spielfeld hinunter. Aufgabe des Spielers ist es nun, diese derart
zu drehen und zu verschieben, das diese am unteren Rand eine
horizontale und wenn möglich lückenlose Reihe bilden. In diesem
Fall verschwindet sie nämlich vom Spielfeld und die darüber
liegenden Reihen rücken logischerweise eins nach. Sobald allerdings
auf dem Spielfeld kein Platz mehr für nachrückende Steine ist,
heißt es „Game over“. Selbstmurmelnd , das die
Fallgeschwindigkeit der Spielsteine im Verlauf immer mehr zunimmt und
ein gleichzeitiges Verschwinden lassen mehrerer Reihen logischerweise
auch mehr Punkte ergibt. Der Reiz von Tetris liegt hier besonders an
seiner Geschwindigkeit; die stetig schneller herab prasselnden Steine
unter Zeitdruck zu sortieren, ist ein Adrenalin Kick, der auch nach
30 Jahren seinesgleichen sucht. Wer sich eingehender über diesen
Klassiker informieren möchte, sei auf einen meiner früheren
Beiträge verwiesen (vgl hierzu :
http://www.ciao.de/Tetris_GB__Test_9035264).
Jenga Tetris : Jenga.
Stellt sich an dieser Stelle natürlich
die Frage, wie und ob Hasbro es geschafft hat, das Geschwindigkeit
Element von Tetris auf ein Brettspiel zu übertragen. Zu diesem Zweck
wurden die Tetris Steine mit dem bereits 1969 ersonnen Jenga Turm
kombiniert. Bei diesem Brettspielklassiker gilt es ursprünglich, aus
Spielsteinen in Quaderform einen möglichst hohen Turm aufzubauen.
Fast schon naheliegend, das die Spielsteine bei Jenga Tetris aus den
allseits bekannten Tetris Spielsteinen bestehen.
Jenga Tetris : Spielregeln.
In einem ersten Schritt gilt es bei dem
Spiel , den Jenga Turm auf einer 3 x 3 Felder großen Grundfläche
aufzubauen. Aufgrund der Bauweise der Tetris Steine können bei der
vorliegenden Variante im Unterschied zum klassischen Jenga natürlich
auch Lücken entstehen. Einmal aufgebaut, besteht der Turm aus
insgesamt 47 Spielsteinen. Eine Ebene besteht aus 3 Spielsteinen; 47
Spielsteine insgesamt – richtig kombiniert; die oberste Ebene des
Turmes besteht nur aus 2 Tetris Blöcken.
Steht der Turm nun endlich sicher ohne
umzufallen, kann das eigentliche Spiel beginnen. Jenga Tetris kann
alleine oder zu mehreren gespielt werden. Der Spieler, welcher gerade
an der Reihe ist, zieht aus einer beliebigen – selbstmurmelnd nicht
der obersten – Reihe mit der Hand vorsichtig einen Stein heraus.
Falls dies ohne Demontage des Turmes gelungen ist, ist der
herausgezogene Spielstein auf oder über der obersten Reihe zu
platzieren. Kurz warten, ob das Bauwerk der erneuten Belastung
standhält. Im positiven Fall geht es mit dem nächsten Spieler in
Uhrzeigerrichtung weiter.
Außer, man hat das Geschick, den
herausgezogenen Spielstein in der vorletzten Ebene passgenau zu
positionieren und diese zu vervollständigen. In diesem Fall darf man
den Spieler frei aussuchen, welcher als nächstes zu ziehen hat.
Taktik betritt an dieser Stelle das Spielgeschehen; stürzt der Turm
bei einem Spieler ganz oder teilweise in sich zusammen, scheidet
dieser aus dem Spiel aus. Die anderen Spieler dürfen weiter spielen;
der letzte verbliebene Turmbauer ist logischerweise der Gewinner.
Im Einzelspieler Modus geht es
logischerweise um die Frage des höchstmöglichen Turmes.
Jenga Tetris : Spielbericht.
Im Unterschied zum klassischen Jenga
(Holzsteine) sind die Spielsteine bei der vorliegenden Variante aus
einfachem und leider auch nicht besonders gut verarbeitetem Plastik
gefertigt. Sie sind ziemlich leicht, leicht gewölbt und leider auch
etwas rutschig. Nicht gerade optimale Voraussetzungen , um im ersten
Spielabschnitt einen wackelfreien Jenga Turm aufzubauen !
Auch das Herausziehen der leicht
gewölbten Steine gestaltet sich deutlich schwieriger als in der
klassischen Holz Variante. Gar wackelig ist der Tetris Turm !
Gleichwohl macht die Tetris Variante
von Jenga eine Menge Laune. Einmal an die Anfangs ungewohnten
Plastikspielsteine und den hiermit verbundenen höheren
Schwierigkeitsgrad gewöhnt, ergibt sich hier sogar eine neue
taktische Komponente. Eine Vervollständigung der vorletzten Ebene
bietet die Möglichkeit einer gezielten Mitspieler Demontage ! In
feucht fröhlicher Runde ein durchaus erquickliches Vergnügen !
Jenga Tetris : Bezugsmöglichkeiten.
Das Spiel kann in jedem besser
sortierten Spielwarengeschäft für + / - 19,99 Euro erstanden
werden. Ein angemessener Preis für diesen Spiele Mix ! Freunde der
gesparten Cent Stücke werden online bei den
Leiharbeitersportfreunden von amazon minimal günstiger zum Zuge
kommen. Für 11,93 Euro zuzüglich 3,95 Euro Versand kann der Turmbau
aus Plastik hier momentan bestellt werden.
Jenga Tetris : Zusammenfassende
Kritik.
4 von 5 Punkte erscheinen bei dem
Jenga Tetris ein vertretbares Urteil. Alleine oder in Gruppe
durchaus Spaß machend, treiben einem die nicht wirklich optimal
verarbeiteten Spielsteine mitunter in die Nähe von Gevatter
Wahnsinn. Freilich hat das Ganze bis auf die Form der Spielsteine
eher weniger mit Tetris zu tun. Der Zeitfaktor spielt überhaupt
keine Rolle; letztlich überwiegen – irgendwie absehbar - die
Jenga Elemente. Ohne Frage aber ein empfehlenswertes Spiel.....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen