Mittwoch, 26. März 2014

Wenn Abends die Ölpastellkreide schmiert – der Pelikan A3 Block.

Der Pelikan A3 Block – Verwendungszweck.

Ab und an habe ich es in meinen Berichten ja bereits erwähnt, das mein Augenstern künstlerisch recht aktiv ist. Zumeist mittels Ölpastellkreide und fast immer in den Formaten A4 oder A3. Als das Papier in letzterer Größe neulich knapp geworden war, wurde ich stante pede in die Stadt beordert. Ein neuer Zeichenblock sollte erstanden werden. Ich begab mich folglich in den nächstgelegenen Müllermarkt und erstand ein derartiges Produkt von der Firma Pelikan im Format A3. Da meine Freundin diesen – großteils in meinem Beisein - inzwischen fast komplett aufgebraucht hat, nachfolgend eine kurze Vorstellung dieses Produktes.

Der Pelikan A3 Block – Beschaffenheit.

Der Mal Block weist das Format A3 auf und 20 Seiten stark. Ein einzelnes Blatt ist also theoretisch 42 cm lang und 29,7 cm breit. Theoretisch, da das Papier sowohl an der Oberseite wie auch an der Unterseite zum leichteren Abtrennen perforiert ist. Durch diese Perforation sind die Blätter minimal kleiner als A3. Das Heraustrennen des Papieres ist bei diesem Block auch mit eher ungeschickten Händen problemlos möglich. Bei keinem der 20 Blätter kam es zu irgendwelchen Einrissen oder Pannen.
Die Blätter sind natürlich komplett unbedruckt und weiß. Das Papier weist eine glatte Oberfläche auf und ist mit 100 g/qm relativ dick. Laut Herstellerangaben wurde es chlorfrei gebleicht und ist komplett säurefrei.
Wie die allermeisten Zeichenblöcke, besitzt auch dieser einleitend ein Deckblatt und rückseitig eine Pappe zum Abschluss. Letztere ist ordentlich dick und taugt durchaus als Zeichenunterlage. Als Deckblatt werden von Pelikan zumeist Tiermotive verwendet. In meinem Fall zwei niedlich anzusehende Esel.

Der Pelikan A3 Block – Einsatzbericht.

Laut eigener Beobachtungen und Aussagen meiner Holden ist die Qualität des verwendeten Papieres als sehr gut zu bezeichnen. Fast alles, was Frau mit Ölpastellkreide zu kreieren vermag, wurde bei diesem Pelikan Produkt zelebriert. Und der Block machte alles tapfer mit. Egal, ob Kratz- oder Schmiertechniken – eine Farbe oder zehn – mit oder ohne Radiergummi – in keinem Falle ging das Papier beschädigt in die Knie. Im Gegenteil – es nahm die Pastellkreide sehr gut auf. Zur Demonstration einige Scamns von auf dem Pelikan Block gemalter Bilder meiner Freundin.

hier klicken : ocin9.blogspot.de


Der Pelikan A3 Block – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Block im Müllermarkt und 2,95 Euro bezahlt. Ein einzelnes Blatt kostet also ungefähr 15 Cent. Im Internet kann das Produkt natürlich wieder etwas günstiger erstanden werden. Am günstigsten wohl wieder einmal bei den Leiharbeitersportfreunden von amazon.de. Hier kann der Block zum Stückpreis von 1,39 Euro bestellt werden. Man sollte hier aber die 3,99 Euro an Porto nicht außer acht lassen – eine Einzelbestellung dürfte daher nur wenig Sinn machen. Wohl auch nicht wirklich notwendig, da dieses Produkt in der Preisspanne zwischen 2,50 Euro und 3,50 Euro in fast jedem Schreibwarenladen dieser Republik zu finden ist.

Der Pelikan A3 Block – Zusammenfassende Kritik.

Der Block bekommt 4 von 5 Punkte. Im 1 Euro Laden mag man eventuell einen etwas günstigeren A3 Block finden. Doch wahrscheinlich keinen in dieser ausgezeichneten Qualität. Ein sehr dickes und qualitativ hochwertiges Papier, welches sich ohne Probleme aus der Perforation herauslösen lässt. Dazu verschiedenste Maltechniken ohne murren mitmacht und die Farben vorzüglich aufnimmt. Mehr kann man von einem Malblock nicht erwarten – klare Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 25. März 2014

Wenn am Samstag nach der Sportschau die Badewanne lacht – Schalke 04 Badetuch.

Das Schalke 04 Badetuch – Kaufgrund.

Die Zeiten, als Samstags noch vor Beginn der Sportschau ein erpresster Besuch der Badewanne - wenn der Bub nicht baden will, darf er sich auch kein Fußball anschauen – anstand, sind zwar seit den 80er Jahren Vergangenheit. Frühkindliche Sozialisation hat aber dennoch Auswirkungen auf das gesamte Leben. In meinem Fall signalisiert der Wochentag Samstag immer noch zweierlei. Einerseits nämlich ein Vollbad in der Badewanne. Freilich inzwischen weniger als Last und vielmehr als Lust. Eine Stunde in der Badewanne liegen entspannt und gibt Freiraum für Körper und Geist.
Anderseits ist der Samstag immer noch mit dem entgegen fiebern der stattfindenden Fußball Bundesliga Spiele verbunden. Wie regelmäßige Leser meiner Berichte inzwischen zur Genüge wissen dürften – in meinem Fall besonders mit denen des FC Schalke 04. Die Liebe zu königsblau ist eine weitere Konstante, welche sich seit frühester Kindheit durch mein Leben zieht.
Die Variableneinflüsse Nähe zu S04 und im Mannesalter entdeckte Freude am reinigenden Vollbad führten bereits letzte Saison während eines nächtlichen Bier unterstützten Einkaufsbummels im Netz zum Kauf eines Schalke Badetuches. Ob Einkäufe jenseits der 1 Promille Grenze zu zufriedenstellenden Ergebnissen führe, soll im folgenden anhand dieser königsblauen Abtrocken Hilfe etwas genauer erörtert werden.

Das Schalke 04 Badetuch – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Badetuch bei einem Ebay Anbieter und 22,95 Euro zuzüglich 4 Euro Versand bezahlt. Selbstmurmelnd natürlich als Neuware. Stolze 27 Euro Gesamtpreis für ein Badetuch. Als am nächsten Tag die Wirkung des Gerstensaftes etwas nachgelassen hatte, war ich natürlich etwas erschrocken über mein leichtfertiges nächtliches Geldverpulvern. Wie immer in solchen Fällen, versuchte ich mir einzureden, ein besonderes Schnäppchen gemacht zu haben. Eine eiligst durchgeführte Preissuche gab allerdings weder Anlass, diese Hypothese zu bekräftigen noch zu verwerfen. Das Schalke 04 Badetuch war und ist nämlich relativ konstant im Preis und kostet bei praktisch jedem durchsuchten Shop zwischen 22 Euro und 25 Euro. Lediglich bezüglich der Versandkosten gibt es geringfügige Unterschiede – zumeist allerdings auch hier nur im Centbereich. Wer sich also ebenfalls mit dem Gedanken herumschlägt, ein derartiges Badetuch zu erstehen, kann dies bei amazon genau so wie bei ebay, hitmeister oder meinpacket.de erledigen. Der Artikel ist auf relativ vielen Plattformen gelistet und mit aller Wahrscheinlichkeit auch regional in vielen Sportwarenabteilungen zu finden.

Das Schalke 04 Badetuch – Beschaffenheit.

Doch zurück zu dem Badetuch, welches einige Tage später auch gut verpackt bei mir eintraf. Der königsblaue Fan Abtrockner ist 0,7 Meter breit und 1,4 Meter lang. Das verwendete Material ist reine Baumwolle. Welch Himmel erschütternde Überraschung – es ist ferner blau weiß gestreift. Natürlich findet sich auch in zweifacher Ausführung das FC Schalke 04 Vereinswappen sowie entsprechender Schriftzug – FC Schalke 04 - aufgestickt. Farblich kann es auf jeden Fall überzeugen – der Blauton ist sehr satt und entspricht weitgehend den original Vereinsfarben. Das Badetuch fühlt sich des weiteren sehr flauschig und qualitativ hochwertig an. Sein Gewicht entspricht mit ungefähr einem halben kg dem vergleichbarer Tücher.
Zumindest nach dem ersten Auspacken aus der Verpackung roch das Tuch allerdings a biserl künstlich. So ein klein wenig in Richtung Chemiekasten.

Das Schalke 04 Badetuch – Auswärtsspiel Waschmaschine.

Wie alle Neu Erstehungen, wanderte das S04 Tuch zuerst einmal in die Waschmaschine. Laut Herstellerangaben werden hier 60 Grad empfohlen. Ergebnis erster Waschgang : der unangenehme Eigengeruch war verschwunden und die blauen Farben strahlten nach wie vor in vollem Glanze. Und so sollte es dann auch alle nachfolgenden Aufenthalte in der Waschmaschine bleiben. Keinerlei verblassen der Farben oder sonstige Qualitätseinbußen. Meisterlich in dieser Disziplin, noch kurz ein Spielbericht aus der samstäglichen Badewanne.

Das Schalke 04 Badetuch – Heimspiel Badewanne.

Das Tuch fühlt sich sehr flauschig auf der nassen Haut an und ist groß genug, um jeden Fußball Freund rechtzeitig vor der Sportschau trocken zu bekommen. Es nimmt das Wasser dank der Baumwolle nämlich schnell und saugstark auf. In dieser Disziplin könnten sich viele Billigtücher eine gehörige Scheibe abschneiden. Das Abtrocknen mit dem Schalke Badetuch : flauschig, schnell und Haut schonend. Auch in dieser Disziplin also meisterlich !

Das Schalke 04 Badetuch – Spielbericht.

Das Schalke 04 Badetuch bekommt 4 von 5 Punkte. Es ist optisch ansprechend , qualitativ hochwertig, leicht und problemlos zu reinigen (der unangenehme Eigengeruch war nach der ersten Wäsche komplett verschwunden). Lizenzgebühren hin oder her - mit einem Preis von durchschnittlich 25 Euro ist es allerdings nicht gerade günstig zu nennen. Wer daher lediglich ein Produkt zum abtrocknen sucht, kann natürlich auch zu jedem anderen qualitativ hochwertigen und günstigerem Baumwolltuch greifen. Wer wie ich allerdings seit frühester Kindheit dem FC Schalke 04 nahesteht, dürfte früher oder später den Strukturzwängen erliegen und derartige Artikel käuflich erstehen....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 24. März 2014

Wenn am Sonntag der Kaffeetisch lacht die erste : Zuckerzange.

Die BSF Zuckerzange – Einsatzbereich.

Das ich dem schwarzen Gift nicht gerade abgeneigt bin, dürfte regelmäßigen Lesern meiner Berichte nicht entgangen sein. Gerade ritualisiertes Kaffee trinken halte ich für eine angemessene Möglichkeit, um den Lauf der Woche entsprechend zu strukturieren. Ein derartiges Ritual ist beispielsweise das sonntägliche Kaffee trinken am festlich dekorierten Tische zusammen mit meinem Schatz. Um hier einen angemessenen Rahmen zu schaffen, bedarf es neben qualitativ hochwertigem schwarzen Gift und Konditor meisterlich zubereitetem Kuchen eben so ansprechendes Accessorize. Kein festlich dekorierter Kaffeetisch beispielsweise ohne Zuckerzange. Um den Würfelzucker in angemessener Art und Weise in das schwarze Gift zu befördern, verwende ich seit inzwischen 3 Monaten die Ostfriesen Zuckerzange von BSF.
An der Zeit, diesen eleganten Kaffeehelfer im folgenden kurz vorzustellen.

Die BSF Zuckerzange – Design.

Die Zange ist laut Zollstock 10 cm lang und wurde aus hochglanzpoliertem Edelstahl (18/10) gefertigt. Sie ist rostfrei und beständig gegen Speisesäuren aller Art. Laut Herstellerangaben ist sie des weiteren Spülmaschinen fest. Ob diese zugesicherten Qualitätskriterien in der Praxis auch tatsächlich zutreffen, wird im folgenden noch zu zeigen sein. An dieser Stelle soll erst einmal ihr doch eher außergewöhnliches Design näher betrachtet werden. An beiden Griffenden sind nämlich recht aufwendig gestaltete Ornamente angebracht. Diese geprägten Verzierungen erinnern bei genauerem Hinsehen an Folklore aus Norddeutschland, welche dort zumindest in vielen Dörfern empirisch auch tatsächlich noch vorzufinden ist. Alleine durch diesen nett anzuschauenden Ornamente entwickelte sich die Zange noch bei jedem eingeladenen Kaffeegast zu einem echten Hinschauer – was – im Süden der Republik lebend – wahrscheinlich vor allem an der regionalen Kontrastierung der Verzierungen gelegen haben mag. Im Vergleich zu vielen anderen Zuckerzangen weist die vorliegende eine doch ziemlich breite Rundung auf. Ansonsten ist ihr Design als klassisch elegant zu bezeichnen. Eine Zuckerzange, welche auf den ersten Blick als solche zu erkennen ist. Wohltuender Verzicht auf postmoderne Design Experimente aller Art. Folkloristische Verzierungen treffen hier auf eine klassische Form – und dürften trotz allem oder gerade deswegen auf keinem wie auch immer dekorierten Kaffeetisch unlieb auffallen. In der Dimension Design bekommt die Zange klar 5 von 5 Punkte !!

Die BSF Zuckerzange – Funktionalität.

Aber eine Zuckerzange hat ja beileibe nicht nur dekorative Aufgaben zu erfüllen. Ihre Grundfunktion besteht ja vor allem darin, den Würfelzucker zu greifen und diesen - möglichst ohne vorher Bekanntschaft mit der Tischdecke gemacht zu haben - in die Kaffeetasse zu befördern. Der Griff liegt beim Zucker greifen zwar zugegeben sehr gut in der Hand. Sie macht ebenfalls einen sehr stabilen Eindruck. In der Praxis ist die Rundung allerdings doch einen Tick zu breit konstruiert. Das Festhalten der Zuckerstücke erweist sich nämlich als gar nicht so einfach – hier ist schon ein etwas festeres zudrücken erforderlich. Dieser Effekt wird durch das Löffel artige Ende noch einmal verstärkt. Hier ein Stück Zucker zu balancieren, bedarf schon a biserl Übung. Die besten Ergebnisse wird man hier erzielen, wenn man die Zange an der dünnen Stelle knapp unterhalb der Ornamente greift.
In der Dimension Funktionalität 3 von 5 Punkte, da die Rundung zu breit konstruiert wurde und das löffelartige Ende ebenfalls nicht zur Gänze überzeugen kann.

Die BSF Zuckerzange – Reinigung.

Das Reinigen der Zange ist problemlos, da diese tatsächlich 100% Spülmaschinen fest ist. Auch nach inzwischen fast einem Dutzend Aufenthalten in besagter Reinigungsmaschine keinerlei Kratzer oder Beschädigungen. Natürlich ist die Zange auch mit einem Spülschwamm oder entsprechender Bürste schnell wieder sauber zu bekommen. Eventuell noch kurz polieren und der nächste Sonntag kann kommen ! 5 Punkte in der Dimension Reinigung .

Die BSF Zuckerzange – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Zange als Neuware über ebay.de und inkl. Versand 8,99 Euro bezahlt. In etwa dieser Preisklasse ist die Zange auch bei amazon.de und einigen anderen Mitbewerbern (beispielsweise tischwelt.de) erhältlich. Ein recht günstiger Preis, da die zugegeben unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers bis vor einigen Monaten noch bei oftmals eingehaltenen 16,95 Euro lag.
Regional kann die Zange auch bei vielen entsprechend autorisierten Fachhändlern bezogen werden. Eine Händlerliste findet sich auf den Seiten des Herstellers : http://www.bsf-trends.de.

Die BSF Zuckerzange – Zusammenfassende Beurteilung.

Die Zange bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem annehmbaren Preis wird hier ein Produkt geboten, welche in den Dimensionen Design, Stabilität und Reinigung höchsten Ansprüchen genügen kann. Die norddeutschen Ornamente sind schon sehr nett anzusehen.
Gleichfalls gibt es allerdings Schwächen in der Funktionalität zu vermelden. Die doch etwas zu breite Rundung macht das Zucker greifen nicht gerade einfach.
Da allerdings nicht jeden Tag Sonntag ist und das Zuckerbalancieren mit etwas Übung durchaus hinzubekommen ist, Kaufempfehlung für diese adrett gestaltete Zange !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 22. März 2014

Fußball, Gerstensaft und die gerechte Verteilung der Pizza.

Der Menuett Pizza Schneider – Kaufgrund.

Der Konsum von Fußballdarbietungen im Fernsehen macht vor allem in der Gruppe Spaß. Dieses simple sozialpsychologische Grundgesetz verleitet mich an den meisten Europapokalabenden mit königsblauer Beteiligung dazu , ein paar Kumpels zur Betrachtung der 90 minütigen Darbietungen nach Hause einzuladen. Durst und Hunger lassen hierbei zumeist nicht lange auf sich warten. Oder anders formuliert : der Kühlschrank ist an solchen Abenden voll mit Dosenbier und Tiefkühlpizza. Um die Pizza nach ihrem Sauna Besuch im Backofen unter den Anwesenden gerecht aufteilen zu können, habe ich mir zu Beginn der letzten Saison den Menuett Pizzaschneider der Firma Buttlers gekauft. Zeit, diesen kurz vorzustellen.

Der Menuett Pizza Schneider – Beschaffenheit.

Der Pizzaschneider ist mit 19 cm recht lang und komplett aus Edelstahl gefertigt. Mit einem Durchmesser von 6 cm ist das Schneiderad bei diesem Küchengerät relativ groß geraten. In einen handelsüblichen Besteckkasten wird er daher nicht so ohne weiteres Platz finden. Was aber eigentlich auch nicht wirklich notwendig ist, da der Pizzaschneider am Ende des Griffes über einen Hacken zum Aufhängen verfügt. Mit einem Gesamtgewicht von etwa 100 g. ist das gute Stück angenehm leicht.

Der Menuett Pizza Schneider – Design.

Bezüglich Farbgebung und Design wurden bei diesem Küchengerät zum Glück keine Hipster typischen Experimente veranstaltet. Schneiderad und Griff – das Ganze in einem klassisch einfachen Design, wo sich die Form eindeutig der Funktion unterordnet. Farblich unbemaltes Edelstahl - und fertig. In keiner mir bekannten Küche dürfte der Menuett Schneider somit unlieb auffallen. In dieser Dimension 5 Punkte für den Schneidefreund !

Der Menuett Pizza Schneider – Schneidevermögen.

Der Griff ist angenehm dünn und liegt sehr gut in meinen nicht besonders groß gewachsenen Händen. Im Falle von Bauarbeiterpranken könnte er allerdings doch etwas zu dünn geraten sein.

Der wichtigste Punkt bei einem derartigen Gerät ist natürlich sein Schneidevermögen. Hier hatte ich die letzten Wochen verschiedenste Materialien zu Bearbeiten.
Der härteste Fall war sicherlich die Schinken Pizza von Norma, welche zum Schalker Debakel in Madrid zu Gemüte geführt werden sollte. An sich schon nicht für seine Weichheit bekannt, ließ ich das gute Stück aus Versehen 5 Minuten zu lange im Ofen. Optimistisch ausgedrückt; ziemlich knusprig das Ganze. Dieser Extremfall ließ sich mit dem Pizzaschneider nur mit äußerster Kraftanstrengung durchtrennen. Das Schneiderad knarrte hier gehörig – meisterte die Herausforderung allerdings letztlich.
Keinerlei Probleme dann zwei Wochen später, als der Pizza Bring dienst viermal klingelte. Die georderte Familienpizza ließ sich fast ohne Kraftanstrengung in sechs Teile schneiden.
Ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse im Fall der Spinat Pizza von Rewe. Bezüglich seines Schneidevermögens kann der Schneider also durchaus überzeugen.

Der Menuett Pizza Schneider – Reinigung.

Laut Herstellerangaben ist der Pizzaschneider Spülmaschinen geeignet. Aufgrund seines scharfen Schneiderades habe ich hiervon allerdings bislang Abstand genommen. Mit heißem Wasser, Spülmittel und Schwamm ließ er sich bislang immer problemlos und schnell reinigen. Das Schneiderad verliert im Laufe der Zeit natürlich etwas an Schärfe – ohne größere Probleme lässt sich dieses allerdings nachschärfen.

Der Menuett Pizza Schneider – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Pizzafreund im regionalen Haushaltswarengeschäft und hierfür 4,99 Euro bezahlt. Im Internet ist der Pizzaschneider auf den ersten Blick etwas günstiger zu bekommen. Bei amazon.de beispielsweise für 3,99 Euro. Man sollte hier aber nicht außer acht lassen, das zu der Bestellsumme noch einmal 4,99 Euro an Versand hinzukommen. Mit etwas Glück ist das Gerät allerdings auch in vielen besser sortierten Haushaltswarengeschäften in der Preisspanne zwischen 3 Euro und 5 Euro zu bekommen. Im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten ein sehr günstiger Preis !!

Der Menuett Pizza Schneider – Zusammenfassende Kritik.

Der Menuett Pizzaschneider bekommt verdiente 4 von 5 Punkte. Zu einem sehr günstigen Preis wird hier ein Küchengerät geboten, welches zum einen auf Experimente bezüglich Form und Design wohltuend verzichtet. Zum anderen liegt es sehr gut in der Hand, ist relativ leicht im Gewicht und zerschneidet auch eher harte Pizzen weitgehend problemlos. Da die Grundreinigung ebenfalls ohne Probleme von der Hand geht – eine klare Kaufempfehlung meinerseits !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 21. März 2014

Der Wenko Seifenspender spendet Seife und Rost.

Der Wenco Seifenspender – Verwendungszweck.

Neben Toilettenpapier und einer Klobürste gehört Seife zum abschließenden Waschen der Hände wohl zu den wichtigsten Accessoires, um das tägliche große Geschäft erfolgreich und hygienisch zufriedenstellend abwickeln zu können. Gerade wenn des öfteren Besuch in das Haus steht, empfiehlt sich hier der Einsatz von Flüssigseife. Zur entsprechenden Portionierung von dieser bietet die Industrie seit Omas Zeiten ein Gebrauchsgegenstand Namens Seifenspender an. Aufgrund seiner adretten Erscheinung habe ich mich hier bereits vor 1 Jahr zum Kauf des Wenko Seifenspenders Ornamento verführen lassen. Ob dies eine lohnende Anschaffung war, wird im folgenden zu zeigen sein.

Der Wenco Seifenspender – Beschaffenheit.

Der Seifenspender ist laut Zollstock 17 cm hoch und 6,5 cm breit. Vom Material besteht er aus Edelstahl. Laut Herstellerangaben soll dieses rostfrei sein. Wie wir später noch sehen werden, ein etwas vollmundiges Versprechen ! Sein Füllvermögen beträgt 250 ml., was für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend ist.
Das Befüllen mit Flüssigseife gestaltet sich in der Praxis sehr einfach und unproblematisch. Kurz den Pumpenspender abschrauben, gewünschte Menge Seife in das Behältnis geben, wieder zuschrauben nicht vergessen – und schon kann der Händewaschspaß beginnen.
Zur Dosierung ist dann kurz und leicht auf den Edelstahl polierten Dosierknopf an der Oberseite des Spenders zu drücken. Wunder der Mechanik – aus dem Dosierrohr an der Oberseite wird gar wundersam Seife herausgepumpt.

Der Wenco Seifenspender – Design ist nicht alles.

Von seinem Design ist der Spender wahrlich gelungen. Die Form ist rund, klassisch schlicht und macht aufgrund des verwendeten Edelstahles einen sehr edlen Eindruck. Dieser wird durch die am Behältnis angebrachten Ornamente – in schwarzer Farbe auf weißem Hintergrund - noch verstärkt. Von seiner Erscheinung ist der Seifenspender in jedem WC ein echter Hinschauer und wohl auch mit jeder erdenklichen Toiletteneinrichtung kombinierbar. Zu Beginn kann der Wenko Seifenspender zumindest äußerlich komplett überzeugen. Er erinnert fast a biserl an das Interior aus den alten Bogart Filmen aus den 30er Jahren.

Außen hui und innen pfui – diese alte Lebensweisheit gilt im besonderen für das vorliegende Wenco Produkt. Auf den ersten Blick funktioniert das Herauspumpen der Flüssigseife zwar tadellos. Beim näheren Hinsehen offenbart sich allerdings ein ärgerlicher Makel. An der Stelle, wo das Rohr aus dem Spender kommt, bleibt nämlich bei jedem Pumpvorgang Seife hängen. Diese neigt naturgemäß zum antrocknen. Das Ende vom Lied ist immer selbiges – fast egal, wie oft man den Spender auch reinigt – er schaut fast immer a biserl dreckig aus.
Das Reinigen des Seifenspenders gestaltet sich mit Hilfe von Spültuch, heißem Wasser und Spülmittel zwar recht unproblematisch. Trotzdem offenbart dieses ständige unerwünschte herausquillen des Inhaltes einen zweiten nicht unerheblichen Mangel. Entgegen des Herstellerversprechens fing mein Seifenspender nämlich bereits nach wenigen Wochen dezent zu rosten an. Hierdurch wird der Anfangs positive optische Gesamteindruck des Wenco Produktes doch merklich geschmälert.

Der Wenco Seifenspender – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Spender vor einem Jahr in einem lokalen Haushaltswarengeschäft und 13,99 Euro bezahlt. Im Internet ist das Wenko Produkt selbstmurmelnd wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan wohl wieder einmal bei den Freunden eines gepflegten Oliogopols – amazon.de. Hier ist der Spender als Neuware für 6,35 Euro zu ordern. Rechnet man die anfallenden 5,95 Euro Versandkosten hinzu, ergibt sich ein an sich günstiger Endpreis von 12,30 Euro. An sich günstig für einen Seifenspender aus Edelstahl. Allerdings nicht, wenn dieser bereits nach kurzer Gebrauchszeit zu rosten beginnt und stetig mit unerwünscht herausquillender Seife zu kämpfen hat.

Der Wenco Seifenspender – Zusammenfassende Kritik.

Der Wenco Spender bekommt 2 von 5 Punkte. Auf den ersten Blick wirkt er zwar optisch edel und durchaus günstig in der Anschaffung. Die herausquillende Seife und Gevatter Rost machen diesen positiven Eindruck allerdings alsbald zunichte – anfangs hui , sehr schnell pfui. Nicht zu empfehlen !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 17. März 2014

Zeitreise Memory im Seniorenheim oder stetig aufdecken ölt das Hirn.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger – Kaufgrund.

In regelmäßig unregelmäßigen Abständen nutze ich den Sonntag Nachmittag für einen Besuch im Seniorenheim in der Nachbarstadt. Ein mir sehr an das Herz gewachsener ehemaliger Nachbar verbringt hier seinen Lebensabend – selbstmurmelnd, das ich diesen über Neuigkeiten aus seinem früheren Lebenszusammenhang auf dem Laufenden zu halten versuche. Inzwischen fast 90 jährig , verfügt dieser einerseits zwar über ein fast phänomenal zu nennendes Langzeitgedächnis – Ereignisse aus den 40er oder 50er Jahren können von ihm fast minutiös benannt und interpretiert werden. Das Kurzzeitgedächnis steht hierzu allerdings leider zunehmend in einem umgekehrten Verhältnis. Wo ist nur schon wieder meine Brille geblieben ? Waren wir jetzt um 15.00 Uhr oder erst um 16.00 Uhr verabredet ?
Gerade das Gedächnis benötigt stetiges Training – daher habe ich mir bereits vor einigen Wochen für meine sonntäglichen Besuche das Zeitreise Memory der Firma Ravensburger zugelegt. Dieses Spiel, bei welchem auf ansprechende Art und Weise Vergangenheit und Gegenwart gegenübergestellt werden, soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Das Memory Spiel und seine Regeln.

Die Spielregeln von Memory dürften den meisten Lesern zwar noch aus Kindergartenzeiten bekannt sein – hier aber noch einmal kurz zur Auffrischung. Als erstes werden die Karten kurz durchgemischt und mit der bedruckten Seite nach unten auf den Tisch gelegt. Von jedem Motiv existieren zwei Exemplare, welche es nun zu finden gilt.
Hierzu deckt der erste Spieler zwei Bildkarten auf und zeigt sie den restlichen Spielern. Anschließend legt er sie wieder verdeckt auf den Tisch. Ratsam, wenn sich die anderen Spieler nun die Position der Karten merken.
Sobald nämlich zwei gleiche Paare gefunden wurden, darf der Spieler diese behalten. Passen die Karten nicht zusammen, sind sie wieder verdeckt auf den Tisch zu legen.
Gewonnen hat am Ende natürlich der Spieler, welche am Ende die meisten gleichen Paare aufgedeckt hat.
Wer beim Memory Spiel als erstes zwei Karten aufdecken darf, liegt im Gusto der Spieler (der älteste, jüngste etc.). In meinem Fall ist es natürlich Ehrensache, das mein früherer Nachbar mit dem Kartenspaß beginnen darf.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger – Produktbeschaffenheit.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger mit der Bestellnummer 22220 wird in einem stabilen Pappkarton ausgeliefert. Dieser ist in etwa 20 cm lang und eben so breit. In der Höhe misst er kompakte 5 cm. Abgebildet ist auf diesem exemplarisch an einem Kartenpaar, was einem im inneren erwartet. Nämlich 72 Memory Karten. Rechnerisch also 36 Kartenpaare. Auf den ersten Blick also ein normales Memory Spiel. Nicht ganz, den bei der vorliegenden Variante besteht ein Kartenpaar immer aus einem Gegenstand, wie er in unseren Tagen aussieht und seinem Pendant aus den 40er und 50er Jahren. Einem modernen Trekking Fahrrad ist hier beispielsweise ein klassischer 50er Jahre Drahtesel gegenübergestellt. Es gilt bei diesem Spiel also nicht, zwei identische Karten zu finden. Im Vergleich zu der klassischen Memory Variante benötigt man für das Zeitreise Spiel von Ravensburger ein höheres Abstraktionsvermögen, das hier Kartenpaare zu einem bestimmten Gegenstand in unterschiedlichen historischen Ausprägungen gefunden werden müssen.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger – Spielkarten.

Die einzelnen Karten sind ungefähr 5 x 5 cm groß und auf sehr dickem, knick sicherem Karton gedruckt. Die Gegenstände aus der Jetztzeit sind zumeist farbig abgebildet - ihre Entsprechung aus der Vergangenheit naturgemäß meistens in schwarz – weiß. Drucktechnisch gibt es bei den Karten nichts zu granteln – alle Abbildungen sind sehr detailiert und kontrastreich dargestellt. Dies Auswahl der Abbildungen ist gleichfalls großteils gelungen. Natürlich merkt man dem Spiel an, das es bereits mehr als 5 Jahre – in unserer schnelllebigen Zeit fast eine Ewigkeit - auf dem Buckel hat. Das auf der „Jetzt Zeit“ Karte abgebildete globige Telefon ist selbst bereits ein Kapitel der neueren Technikgeschichte. Ähnliches gilt auch für andere abgebildete Motive. Dies kann man Ravensburger aber selbstverständlich nicht zum Vorwurf machen. Gerade die historischen Karten finde ich sehr gut ausgewählt.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger – Praxistest.

Im Praxis Test kam dieses Spiel sehr gut an, da es neben der vom Memory Spiel gewohnten kognitiven und Gedächnis schulenden Ebene noch eine weitere wichtige Dimension abdeckt. Nämlich eine bei diesem Spiel Typ eher untypische kommunikative. Fast jedes mal, wenn ich das Zeitreise Spiel mit meinem hochbetagten Ex Nachbar spiele, entwickeln sich zwischen uns teilweise sehr lebhafte Diskussionen über de abgebildeten Gegenstände. Ja, eine ähnliche Uhr hing bei uns damals auch in der Küche. Oft natürlich in der früher war vieles besser Variante. Vorletzten Sonntag beispielsweise am Beispiel an Spielzeug Puppen. Die werte Leserschaft mag sich die Grundargumentation schon denken können – früher wurde noch nachhaltig, sorgfältig und mit Bedacht produziert – heute fast nur noch billiger Plastikschrott verkauft.
Egal, wie man derartigen Argumentationsketten auch immer gegenüberstehen mag – eines vermag dieses Spiel zweifelsohne. Nämlich generationsübergreifenden Dialog zu stiften.
Dies funktionierte neulich sonntags auch in die andere Richtung, als der 8 jährige Urenkel meines Nachbarn eine Partie Zeitreise Memory mit uns wagte. Der kleine Bub war jedenfalls recht erstaunt, wie sich ein bestimmter Gegenstand in wenigen Jahrzehnten zu verändern vermag.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Spiel bei Karstadt und 14,99 Euro bezahlt. Der Freund ausgestorbener Innenstädte kann natürlich auch in diesem Fall bei einem Internetkauf geringfügig sparen. A günstigsten ist die Zeitreise momentan bei buecher.de zu bekommen, wo das Spiel für 12,95 bei versandkostenfreiem Versand geordert werden kann. Ansonsten sollte es aber auch in jedem besser sortierten Spiele Fachhandel zu bekommen sein.

Das Zeitreise Memory von Ravensburger – Zusammenfassende Kritik.

Die Zeitreise von Ravensburger bekommt 4 von 5 Punkte. Das Memory Spiel wird hier durch die Gegenüberstellung von früher und heute auf ein höheres Abstraktionsniveau befördert, welches in allen von mir getesteten Fällen eine stark kommunikative Wirkung entfaltete. Fast immer war ein reger Austausch über die abgebildeten Gegenstände zu beobachten. Dies gerade dann, wenn man das Spiel entweder mit sehr alten oder sehr jungen Menschen spielt. Gerade für Kindergärten oder Seniorenwohnheime ist das Spiel daher auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 10. März 2014

Der depressive Esel Iaah von Bullyland.

Iaaah von Bullyland – Kaufhintergrund.

Zwar schon wieder eine ganze Weile her, aber gelegentlich kann man auf Flohmärkten mit etwas Glück doch noch ein dukatenspaltendes Schnäppchen machen. In meinem Fall letztes Jahr in Form von 46 Figuren der Firmen Schleich und Bullyland zum untadeligen Preis von 7 Euro (vgl. hierzu :vgl. http://www.ciao.de/BULLYLAND_Walt_Disney_Pluto__Test_8945157 ). Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte nicht entgangen sein, das ich Miniaturen von Eseln nicht gerade abgeneigt bin. Groß natürlich meine damalige Freude, als in dem Preisschnapper Konvolut auch die Bullyland Figur 12333 enthalten war. Diese zeigt nämlich den Esel Iaaah auf Schatzsuche und soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Iaaah der Esel – Wer ist das eigentlich ?

Da nicht jeder Leser wissen dürfte, wer Iaaah eigentlich ist, kurz ein paar Worte zu diesem. Besagter Esel wurde bereits 1926 von dem Kinderbuchautor Alan Milne erschaffen und ist eine handlungstragende Nebenfigur in dessen Werk Pu der Bär. Hauptfigur ist hier ein liebenswerter Bär von eher geringem Verstande und langsamer Motorik, der seine Tage mit dem Singen lustiger Lieder und dem nimmer satten Naschen von Honig verbringt. Er lebt seit Jahr und Tag in dem Hundert Morgen Wald, wo auch unser Esel sein Leben lebt. Diesem würde man in heutigen Tagen wohl eine Depression attestieren. Er ist nämlich schnell gelangweilt, lacht wenig, schläft viel und ist überhaupt eher antriebsloser Natur. Bekannt wurde das traurige Langohr vor allem durch diverse Adaptionen von Walt Disney. Sei es als Zeichentrick- oder auch als Comicversion.

Iaaah von Bullyland – Modellierung.

Iaaah ist in der Bullyland Variante 6,5 cm lang und 3,5 cm hoch. Der Esel ist wohlgenährt – mit 3 cm ist er fast so breit wie hoch. In der Bullyland Liste ist er unter der Bestellnummer 12333 zu finden.
Die Modellierung der Figur orientiert sich stark an den verschiedenen Walt Disney Adaptionen. Zu sehen ist ein etwas treudoof schauender Iaaah, welcher in seinem Maul einen gelblich bemalten Korb durch die Gegend trägt. Auf seinem Kopf befindet sich eine etwas eigentümlich aussehende in weiß gehaltene Kopfbedeckung, welche entfernt an eine Bäckermütze erinnert. Der Blick des Esels ist auf den Betrachter ausgerichtet und lässt sich am ehesten mit treudoof unterwürfig umschreiben. Hierzu passen auch seine doch etwas überdimensioniert modellierten Ohren. Diese hängen nämlich schlaff nach unten und erinnern insgesamt eher an Schwimmflossen. Hier wäre eine etwas sorgsamere und detailiertere Modellierung doch sinnvoll gewesen. Der leicht depressive Charakter von dem Esel aus der Romanvorlage wird bei der Figur 12333 leide nur wenig vermittelt.
Dies gilt auch für den Rest des Esels. Hufe oder ähnliche Details sind hier nämlich nicht vorhanden. Die Figur wirkt a biserl wie eine aufgeblasene Gummifigur im Freibad. Schade - wenn man an die wunderbaren Illustrationen aus dem Puh Buch von Milne denkt. Hier kommt der Esel nämlich wunderbar skurril detailiert rüber. Hiervon vermittelt die Bullyland Figur leider nur wenig. Um so mehr allerdings von den teilweise billig gezeichneten Pu Comics aus dem Hause Disney. Auch in diesen wirkt der Esel oftmals wie eine aufgeblasene Gummifigur im Schwimmbad.
Auch diese Bullyland Figur besteht aus PVC freiem Kunststoff. Dieser ist angenehm Geruchs neutral. In dieser Beziehung unterscheidet sich Iaaah natürlich wohltuend von vielen Billigfiguren Marke Fernost, welche vielfach übler als ein crystal meth Labor im Ostblock riechen.

Iaaah von Bullyland – Bemalung.

Auch Iaaah ist wie alle Bullyland Figuren handbemalt. In dieser Dimension gibt es nur wenig zu kritisieren. Alle Farbübergänge sind sauber herausgearbeitet. Natürlich hätte ich mir bei dem Esel auch eine etwas nunanciertere Bemalung gewünscht. Körper blau, Schnauze rosa, Mütze weiß und Korb ein unbestimmter Gelbton – das war es im wesentlichen auch, was hier an Farbe aufgetragen wurde. Auch bezüglich der Bemalung orientierte sich Bullyland leider stark an den Walt Disney Comics.

Iaaah von Bullyland – Bezugsmöglichkeiten.

Auf dem Flohmarkt habe ich für die Figur etwa 20 Cent bezahlt. Natürlich ist der Esel aber auch noch als Neuware erhältlich. Am günstigsten momentan wohl wieder bei den Oligopolfreunden von amazon.de. Hier ist die Figur zum Preis von 2,49 Euro erhältlich. Hinzu kommen allerdings noch 1,99 Euro an Porto. Macht nach Adam Riese ein Gesamtpreis von 4,48 Euro.
Mit etwas Glück dürfte die Figur 12333 aber auch in Spielwarenläden mit etwas größerer Schleich- oder Bullyland Abteilung zu finden sein. Hier wird man dann mit einem Preis von +/- 5 Euro zu rechnen haben.

Iaaah von Bullyland – Zusammenfassende Kritik.

Die Bullyland Figur 12333 bekommt 3 von 5 Punkte. Der Esel ist etwas lieblos modelliert -Ohren wie Schwimmflügel- und bemalt. Bullyland hat sich hier leider eher an der Comic- und weniger an der Kinderbuchvorlage orientiert. Die eigentlich leicht depressive Grundhaltung des Langohres aus der Milne Vorlage kommt bei der Figur nur wenig rüber. Was hinsichtlich ihres typischen Absatzklientels – Balea ästhetisierte Mütter aus der behüteten Mittelschicht, welche für ihre 3 – 6 jährigen Stammhalter ein pädagogisch wertvolles Mitbringsel suchen – auch nicht gerade förderlich wäre. Folgerichtig weicht der depressive Milne Esel dem treudoofen Disney Iaaah. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 


Freitag, 7. März 2014

Der Gummiring und der Mistkübel Beutel.

Die 5 Star Gummi Bänder – Verwendungszweck.

Im Haushalt anfallender Müll kommt für gewöhnlich in den Mistkübel beziehungsweise den dort wartenden Müllbeutel und neigt je nach Beschaffenheit dazu, sich zu einer ernsthaften Page für allzu empfindliche Nasen zu entwickeln. Aus diesem Grund verschließe ich volle Müllsäcke vor ihrem Abtransport für gewöhnlich noch extra mit einem Gummiband. Hierzu verwende ich die Bänder der Firma 5 Star, welche ich folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Die 5 Star Gummi Bänder – Beschaffenheit.

Die Gummiringe sind aus Naturkautschuk gefertigt und farblich weinrot. Die Ringe werden in unterschiedlichen Größen und Stückzahlen angeboten. Typischerweise entweder mit 10 cm oder mit 20 cm Durchmesser. Für meinen Verwendungszweck - dem Verschließen von Müllbeuteln – verwende ich erstere Variante. Diese 10 cm Bänder weisen eine Dicke von 5 mm auf.
Hiervon erstehe ich zumeist jedes Jahr einen 500 g. Karton, was ungefähr auf 1000 einzelne Ringe hinausläuft.

Die 5 Star Gummi Bänder – Einsatzbericht.

Derartige Ringe gibt es natürlich auch von diversen Billigheimer Mitkonkurrenten zu kaufen. Diese kranken allerdings oftmals an zwei Grundproblemen. Sie werden zum einen schnell spröde und verlieren ihre Elastizität. Dies vor allem dann, wenn man sie längere Zeit Sonnenlicht aussetzt.
Zum anderen sind derartige Ringe oft nur in sehr begrenztem Grade dehnbar. Einmal zu fest gezogen und der Ring reißt – die fast logische Folge, wenn zu dünner Gummi verwendet wird..
In beiden Dimensionen können die 5 Star Bänder weitgehend überzeugen. Die Bänder sind ausreichend dick gefertigt und daher auch überraschend dehnbar. Beim Mistkübel Beutel zu spannen ist mir bislang noch kein Gummi gerissen. Ein zu Testzwecken veranstaltetes Papierkrampen schießen (wer sich für diese Sportart näher interessiert , findet unter http://de.wikihow.com/Mit-Papierkrampen-schiessen eine genauere Bastelanleitung) führte dann allerdings doch zum reißen des Gummis. Wobei der Gummiring in diesem Versuch allerdings auch extremst gedehnt wurde – unter Normalbedingungen sollte das 5 Star Produkt auch derartige Späße aushalten.
Da 1000 Ringe bei normalem Verbrauch doch eine Weile ausreichen sollten, ist mein letzter Karton Gummiringe bereits 10 Monate alt. Letzten Sommer stand dieser auch geraume Zeit im Garten. Sprich : die Ringe waren nicht zu knapp Gevatter Sonne ausgesetzt. Ihre Elastizität litt unter dieser Rosskur kaum. Die Säcke mit den Gartenabfällen ließen sich letzten Sommer genau so gut verschließen wie die Abfallsäcke in jüngerer Vergangenheit.

Die 5 Star Gummi Bänder – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den 1000er Karton Gummibänder in der Größe 100 x 5 mm bei dem Leiharbeiter Spassverein amazon.de und hierfür ungefähr 10 Euro bezahlt – also ungefähr 1 Cent pro Gummi. Hier gibt es die Bänder auch in anderen Größen zu kaufen. Selbstmurmelnd gilt auch hier die alte „je – mehr“ Regel. Je größer und dicker die Bänder - desto teurer sind sie auch.
Das 5 Star Produkt sollte auch in besser ausgestatteten Bürofachgeschäften zu finden sein. Preislich wird man hier allerdings zumeist 2 -3 Euro mehr als bei amazon.de zu bezahlen haben.

Die 5 Star Gummi Bänder – Zusammenfassende Kritik.

Die Gummiringe bekommen 4 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird hier ein Produkt geboten, welche die gestellten Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Die Bänder sind ausreichend dehnbar , reißfest und werden auch bei Einfluss von Sonnenlicht nicht so schnell spröde. Zum Papierkrampen verschießen sind sie gleichfalls geeignet. Lediglich etwas kleinere Verpackungseinheiten wären wünschenswert – selbst 100 Gummibänder (eine kleinere Verpackungseinheit konnte ich keine entdecken) dürften bei normalem Verbrauch eine halbe Ewigkeit ausreichen. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 5. März 2014

24 cm reichen mir aus oder Milch macht müde Männer munter.

Der Kaiser Kaiserflex Schneebesen – Kaufgrund.

Obwohl mir freizeitliche Beschäftigung an Herd und in der Küche eigentlich ein Gräuel sind und Pudding von verschiedenen Molkereien bereits in fertiger Form käuflich erwerblich ist, bereite ich selbiges Produkt von Zeit zu Zeit doch selbst zu. Ein auch für ungeschickte Hände einfacher Vorgang, bei welchem es vor alle darum geht, verschiedene Zutaten miteinander zu verrühren. Abstrakt betrachtet, braucht man zur Zubereitung von Pudding dreierlei. Die Zutaten, ein geeignetes Gefäß und Werkzeug zum Verrühren. Letzteres wird im allgemeinen Sprachgebrauch Schneebesen genannt und ist in meiner speziellen Pudding Küche ein Kaiser Kaiserflex Schneebesen.
Dieser unscheinbare Küchenhelfer soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der Kaiser Kaiserflex Schneebesen – Aussehen.

Der Schneebesen ist laut Zollstock 24 cm lang und farblich hellrot. Vom Material besteht er aus Silikon und weist im inneren zur Stabilisierung einen Metallkern auf.
Von seinem Gewicht ist der Besen eher leicht und liegt dank seines ergonomisch geformten Griffes sehr gut in der Hand. Die Silikon Oberfläche ist rutschfest; selbst mit feuchten Händen droht der Kaiserflex beim Verrühren nicht zu entgleiten oder abzurutschen. Der Griff ist im Verhältnis zum eigentlichen Besen recht lang und macht ungefähr 2/3 der Gesamtfläche aus. Trotz seiner eher weiblichen Grundfarbe ist das Küchenwerkzeug daher auch für große und grobschlächtige Männerhände geeignet. Sehr gut konstruiert !!
Löblich auch die Hängevorrichtung am Ende des Griffes, welche nicht bei jedem Schneebesen selbstverständlich ist.

Der Kaiser Kaiserflex Schneebesen – Praxistest.

Im praktischen Einsatz kann der Schneebesen auf ganzer Linie überzeugen. Gerade bei beschichteten Töpfen ist es eine Freude, mit diesem Gerät zu arbeiten. Während Besen aus Metall selbst bei vorsichtigem Vorgehen zumeist Kratzer in die Töpfe rammen, geht der Kaiserflex wohltuend schonend mit den beschichteten Töpfen um. Dabei ist er trotz Silikon recht stabil – selbst bei ekstatischem Rühren zeigte der Kaiserflex Besen bislang keine Verschleißerscheinungen.
Nach 10 Monate relativ regelmäßigem Rühreinsatz schaut ein Besen noch aus wie neu !!

Mancher mag sich fragen, ob das verwendete Silikon auch für heiße Speisen geeignet ist. Laut Herstellerangaben weist er eine Hitzebeständigkeit bis 250 Grad auf. Dies kann ich in der Praxis weitgehend bestätigen. Egal, ob heiße Milch oder eben solcher Schokolade – das Kaiserflex Silikon verkraftet derartiges problemlos. Und dies, ohne bei der Arbeit übertrieben heiß zu werden ! Im Gegensatz zu einigen Metall Mitkonkurrenten wurde der Schneebesen bei mir nie zu heiß, um ihn in der Hand zuhalten. Ebenfalls sehr gut !!

Der Kaiser Kaiserflex Schneebesen – Reinigung.

Bleibt noch die Frage der Reinigung zu klären. Auch hier keinerlei Probleme zu vermelden – nach dem Arbeitseinsatz ab damit in die Spülmaschine und sauber ist er wieder !! Natürlich spricht auch nichts gegen eine alte Schule Reinigung – heißes Wasser, Spülmittel und Schwamm verleihen dem Schneebesen ebenfalls wieder neuen Glanz !!

Der Kaiser Kaiserflex Schneebesen – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Küchengerät vor über 10 Monaten in der Haushaltswarenabteilung bei Karstadt und 13,99 Euro bezahlt. Ein durchaus angemessener Preis !!
In der Zwischenzeit hat allerdings die Preisabwärtsspirale auch vor diesem Artikel nicht haltgemacht – bei mediamarkt gibt es diesen Besen momentan für sehr günstige 8,99 Euro zu kaufen. Ein Preis, welcher zur Zeit auch nicht online unterboten wird. Hier kostet der Besen bei den meiste Händlern zwischen 10 Euro und 15 Euro. Zu diesem Preis ist er aber auch in den meisten Haushaltswarenabteilungen dieser Republik zu finden.

Der Kaiser Kaiserflex Schneebesen – Zusammenfassende Kritik.

Der Kaiserflex Schneebesen bekommt von mir 4 von 5 Punkte. Zu einem relativ günstigen Preis wird hier ein qualitativ sehr zufriedenstellendes Küchengerät geboten. Der Besen liegt ausgezeichnet in der Hand, ist sehr stabil und sehr schonend zu beschichteten Töpfen und Pfannen. Er ist hitzebeständig und leicht zu reinigen. Einzig die Farbe des Besens erinnert mich immer fatal an den 1978er Film Ein Käfig voller Narren – ein königsblauer Besen wäre mir natürlich lieber. Aber natürlich dennoch eine klare Kaufempfehlung für diesen durchdacht konstruierten Besen !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 3. März 2014

Pelikans Ratzefummel radiert reibungslos oder 3 Stück für 1 Euro = Schnapperpreis.

Der BR80 von Pelikan – Kaufgrund.

Als ich vorigen Samstag des Nachmittags auf eine schnelle Zigarette am Marktstand eines befreundeten 1 – Euro Schockfreiers (mobiler 1 Euro Laden) verweilte und dessen momentanes Warenangebot etwas genauer begutachtete, kam der gute Mann aufgrund seines seit Jahren schwindenden Radiergummi Absatzes trotz eines eigentlich ordentlich gelaufenen Flohmarktes etwas in das Jammern. „Gute Pelikan Markenradiergummis zum billigen Preis und trotzdem gerade einmal 15 Stück verkauft heute. Seit jeder seinen Schreibkram am PC erledigt, scheint niemand mehr Radiergummis zu brauchen“.
Preislich war die Ware durchaus in Ordnung (40 Cent pro Stück) und zumindest den kleinen Bruder des angebotenen Pelikan BR 80 Gummis hatte ich im Rahmen meiner wöchentlichen Nachbarschaftskind Hausaufgaben Betreung bereits ausgiebig getestet (bei Interesse hier nachzulesen : http://www.ciao.de/Pelikan_BR_40_Radiergummi__Test_8969657) und für sehr gut befunden – logischer Schluss : ich gab dem Schockfreier 1 Euro und nahm - obwohl ich ein derartiges Produkt momentan eigentlich nicht wirklich benötige - im Gegenzug 3 BR 80 Radiergummis von Pelikan in meinen Besitz.
Wie der BR 80 im Praxistest abgeschnitten hat, wird im folgenden zu zeigen sein.

Der BR80 von Pelikan – Beschaffenheit.

Der Ratzefummel ist laut Zollstock etwa 4 cm lang und 1,4 cm breit. Seine Höhe beläuft sich auf 0,8 cm. Auch dieser Radiergummi ist ein echtes Leichtgewicht – weniger als 15 g. bringt der Fehlerfeind auf die Küchenwaage. Er besteht aus Naturkautschuk und angenehm geruchsneutral. Auch der BR 80 besitzt zwei farblich unterschiedliche Enden mit funktional unterschiedlichem Aufgabenbereich.
Eine Seite ist königsblau und macht in etwa 1/3 der Gesamtfläche aus. Hiermit lässt sich Kugelschreiber, Tinte, Tusche und Buntstift ausradieren.
Die andere Seite nimmt logischerweise 2/3 der Gesamtfläche in Anspruch , ist rot und dient dazu, mit Bleistift begangene Fehler zu beheben.
Auch der BR80 liegt sehr gut in der Hand und unterscheidet sich auch hinsichtlich seiner glatten Oberfläche nicht von seinem kleinen Bruder, dem BR 40.

Der BR80 von Pelikan – Praxistest Bleistift.

Zuhause angekommen, schnappte ich mir ein Blatt Papier und beschriftete es mit verschiedenen Medien. Der BR80 sollte schließlich zeigen, was er in der Praxis zu leisten vermag.
Als erstes schrieb ich das Wort Schalke 04 mit Bleistift und drei unterschiedlichen Härtegraden auf ein handelsübliches Kopierpapier (80 g. Dicke).

Im ersten Fall schrieb ich das Testwort mit 11 Gegentoren in einer Woche so behutsam wie möglich nieder. Hauchzart streichelte hier der Bleistift das Papier – gerade so, das man das Wort noch lesen konnte. Hier leistete der BR 80 wahrlich ganze Arbeit – Schalke 04 ließ sich ohne eine Spur zu hinterlassen, weg radieren. Keinerlei Aufrubbeln des Papiers und keinerlei Rückstände. Und dies in einer passablen bis schnellen Ausradier Geschwindigkeit. Eine Top Leistung in dieser Disziplin !

Der zweite Versuch dürfte der Realität wohl am nächsten kommen – hier verwendete ich den Bleistift analog einem Kugelschreiber oder Füller. Das Probewort wurde mit mittlerem Kraftaufwand und ohne zu drücken niedergeschrieben. In Punkt Geschwindigkeit ließ sich das Geschriebene natürlich deutlich langsamer als im ersten Fall entfernen. Allerdings immer noch in einer sehr guten Geschwindigkeit ! Und natürlich auch wieder ohne unschöne Rückstände zurückzulassen. Auch hier also wieder keinerlei Aufrubbeln des Papieres . Nach dem Radieren ein fast jungfräuliches Papier – fast so, als ob das Wort Schalke 04 nie dagestanden hätte.

Im dritten Versuch gebrauchte ich den Bleistift mit der Brachialgewalt eines Mammut jagenden Urzeit Menschen. Ich drückte während des Schreibens meines Probewortes wie von der radioaktiven Spinne gebissen. So kräftig, das die Mine des verwendeten Schreibgerätes fast in die ewigen Jagdgründe übergegangen wäre. Hier waren die Radier Ergebnisse dann nicht mehr ganz so überzeugend. Trotz längerem und kräftigem radieren blieben in diesem Fall minimale Rückstände des Geschriebenen zurück. Man sollte hier allerdings nicht unerwähnt lassen, das dieser Fall in der Praxis wohl eher selten vorkommen dürfte.

Die mit dem Pelikan BR 40 erzielten sehr guten Ergebnisse ließen sich mit dem BR 80 in der Disziplin Bleistift also ohne Abstriche wieder hohlen. Die „rote Seite“ des Gummis erledigt sein Arbeitspensum also zur vollsten Zufriedenheit. Löblich, aber natürlich muss ebenfalls die „blaue Seite“, welche für die Elimination von Tinte, Kugelschreiber und ähnlichem zuständig ist, einer genaueren Testreihe unterzogen werden.

Der BR80 von Pelikan – Praxistest Kugelschreiber, Tinte und Buntstift.

Hierzu wiederholte ich den in der Disziplin Bleistift bereits aufgezeigten Versuchsaufbau. Dieses mal in den Disziplinen Kugelschreiber, Tinte und Buntstifte.
Bezüglich Buntstiften ließen sich die mit Bleistift gemachten Ergebnisse reproduzieren. Bei leichter bis mittlerer Schreibstärke ließ sich das Testwort anstandslos entfernen. Lediglich bei der „Mammutjäger Variante“ blieben leichte Rückstände zurück. Ein Verschmieren des Geschriebenen war in keinem der drei Fälle zu beobachten.
Bei Verwendung eines Kugelschreibers war das Ergebnis eher durchschnittlich. Auf das Papier gehauchte Wörter ließen sich zwar ebenfalls weitgehend rückstandslos entfernen. Aber bereits bei normaler Schriftstärke blieben hier klar erkennbare Rückstände zurück. Sprich : das eigentlich ausradierte Wort war immer noch in Ansätzen zu entziffern.Und dies, obwohl ich mit dem Radierer durchaus rigoros zu Werke gegangen bin.
Ähnlich durchschnittlich die Ergebnisse der Disziplin Tinte. Hier ließen sich selbst auf das Papier gehauchte Wörter nicht wirklich rückstandslos entfernen. Aber hierfür verwendet man in der Praxis wohl auch eher einen Tintenkiller.

Der BR80 von Pelikan – Stabilität und Verbrauch.

Bezüglich Stabilität und Verbrauch kann der Radiergummi im vollsten Umfange überzeugen. Selbst wenn man den BR80 leicht an biegt oder beim Fehler ausradieren wie ein Ochse draufdrückt – er macht niemals Anstalten, durchzubrechen. Auch sein Abrieb ist nur minimal. Nach meinen doch umfangreicheren Testreihen hatte der Gummi noch weitgehend seine Orginalmase.

Der BR80 von Pelikan – Bezugsmöglichkeiten.

Bei meinem Schockfreier Kollegen habe ich für einen BR80 Radierer von Pelikan 0,33 Euro bezahlt. Selbstverständlich ist der Artikel auch in fast jedem Schreibwarenladen oder Büromarkt erhältlich. Hier sind dann typischerweise für ein Exemplar zwischen 0,50 Euro und 1,50 Euro zu bezahlen. Natürlich kann der Radiergummi auch online bezogen werden. Am günstigsten momentan wohl bei buerobiz.de, wo der Ratzefummel für 0,33 Euro geordert werden kann. Aufgrund der anfallenden Porto kosten dürfte hier allerdings eine Onlinebestellung nur wenig Sinn machen.

Der BR80 von Pelikan – Zusammenfassende Kritik.

Der BR80 von Pelikan bekommt 4 von 5 Punkte. Er ist sehr günstig in der Anschaffung, angenehm Geruchs neutral und radiert ähnlich wie sein kleiner Bruder BR40 in den Disziplinen Bleistift und Buntstift weltmeisterlich. Lediglich bei Tinte waren die Ergebnisse nicht sonderlich überzeugend. Aber derartiges dürfte wohl auch nicht im typischen Aufgabenbereiches eines Radiergummis sein, da man hierfür zumeist einen Tintenkiller verwendet.
Alles in allem aber eine klare Kaufempfehlung für dieses Produkt !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken