Der Wenco Seifenspender –
Verwendungszweck.
Neben
Toilettenpapier und einer Klobürste gehört Seife zum abschließenden
Waschen der Hände wohl zu den wichtigsten Accessoires, um das
tägliche große Geschäft erfolgreich und hygienisch
zufriedenstellend abwickeln zu können. Gerade wenn des öfteren
Besuch in das Haus steht, empfiehlt sich hier der Einsatz von
Flüssigseife. Zur entsprechenden Portionierung von dieser bietet die
Industrie seit Omas Zeiten ein Gebrauchsgegenstand Namens
Seifenspender an. Aufgrund seiner adretten Erscheinung habe ich mich
hier bereits vor 1 Jahr zum Kauf des Wenko Seifenspenders Ornamento
verführen lassen. Ob dies eine lohnende Anschaffung war, wird im
folgenden zu zeigen sein.
Der Wenco Seifenspender –
Beschaffenheit.
Der Seifenspender
ist laut Zollstock 17 cm hoch und 6,5 cm breit. Vom Material besteht
er aus Edelstahl. Laut Herstellerangaben soll dieses rostfrei sein.
Wie wir später noch sehen werden, ein etwas vollmundiges Versprechen
! Sein Füllvermögen beträgt 250 ml., was für den Hausgebrauch
vollkommen ausreichend ist.
Das Befüllen mit
Flüssigseife gestaltet sich in der Praxis sehr einfach und
unproblematisch. Kurz den Pumpenspender abschrauben, gewünschte
Menge Seife in das Behältnis geben, wieder zuschrauben nicht
vergessen – und schon kann der Händewaschspaß beginnen.
Zur Dosierung ist
dann kurz und leicht auf den Edelstahl polierten Dosierknopf an der
Oberseite des Spenders zu drücken. Wunder der Mechanik – aus dem
Dosierrohr an der Oberseite wird gar wundersam Seife herausgepumpt.
Der Wenco Seifenspender – Design
ist nicht alles.
Von seinem Design
ist der Spender wahrlich gelungen. Die Form ist rund, klassisch
schlicht und macht aufgrund des verwendeten Edelstahles einen sehr
edlen Eindruck. Dieser wird durch die am Behältnis angebrachten
Ornamente – in schwarzer Farbe auf weißem Hintergrund - noch
verstärkt. Von seiner Erscheinung ist der Seifenspender in jedem WC
ein echter Hinschauer und wohl auch mit jeder erdenklichen
Toiletteneinrichtung kombinierbar. Zu Beginn kann der Wenko
Seifenspender zumindest äußerlich komplett überzeugen. Er erinnert
fast a biserl an das Interior aus den alten Bogart Filmen aus den
30er Jahren.
Außen hui und
innen pfui – diese alte Lebensweisheit gilt im besonderen für das
vorliegende Wenco Produkt. Auf den ersten Blick funktioniert das
Herauspumpen der Flüssigseife zwar tadellos. Beim näheren Hinsehen
offenbart sich allerdings ein ärgerlicher Makel. An der Stelle, wo
das Rohr aus dem Spender kommt, bleibt nämlich bei jedem Pumpvorgang
Seife hängen. Diese neigt naturgemäß zum antrocknen. Das Ende vom
Lied ist immer selbiges – fast egal, wie oft man den Spender auch
reinigt – er schaut fast immer a biserl dreckig aus.
Das Reinigen des
Seifenspenders gestaltet sich mit Hilfe von Spültuch, heißem Wasser
und Spülmittel zwar recht unproblematisch. Trotzdem offenbart dieses
ständige unerwünschte herausquillen des Inhaltes einen zweiten
nicht unerheblichen Mangel. Entgegen des Herstellerversprechens fing
mein Seifenspender nämlich bereits nach wenigen Wochen dezent zu
rosten an. Hierdurch wird der Anfangs positive optische
Gesamteindruck des Wenco Produktes doch merklich geschmälert.
Der Wenco Seifenspender –
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich
den Spender vor einem Jahr in einem lokalen Haushaltswarengeschäft
und 13,99 Euro bezahlt. Im Internet ist das Wenko Produkt
selbstmurmelnd wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten
momentan wohl wieder einmal bei den Freunden eines gepflegten
Oliogopols – amazon.de. Hier ist der Spender als Neuware für 6,35
Euro zu ordern. Rechnet man die anfallenden 5,95 Euro Versandkosten
hinzu, ergibt sich ein an sich günstiger Endpreis von 12,30 Euro. An
sich günstig für einen Seifenspender aus Edelstahl. Allerdings
nicht, wenn dieser bereits nach kurzer Gebrauchszeit zu rosten
beginnt und stetig mit unerwünscht herausquillender Seife zu kämpfen
hat.
Der Wenco Seifenspender –
Zusammenfassende Kritik.
Der Wenco Spender
bekommt 2 von 5 Punkte. Auf den ersten Blick wirkt er zwar optisch
edel und durchaus günstig in der Anschaffung. Die herausquillende
Seife und Gevatter Rost machen diesen positiven Eindruck allerdings
alsbald zunichte – anfangs hui , sehr schnell pfui. Nicht zu
empfehlen !!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen