Das Zeitreise Memory von
Ravensburger – Kaufgrund.
In regelmäßig
unregelmäßigen Abständen nutze ich den Sonntag Nachmittag für
einen Besuch im Seniorenheim in der Nachbarstadt. Ein mir sehr an das
Herz gewachsener ehemaliger Nachbar verbringt hier seinen Lebensabend
– selbstmurmelnd, das ich diesen über Neuigkeiten aus seinem
früheren Lebenszusammenhang auf dem Laufenden zu halten versuche.
Inzwischen fast 90 jährig , verfügt dieser einerseits zwar über
ein fast phänomenal zu nennendes Langzeitgedächnis – Ereignisse
aus den 40er oder 50er Jahren können von ihm fast minutiös benannt
und interpretiert werden. Das Kurzzeitgedächnis steht hierzu
allerdings leider zunehmend in einem umgekehrten Verhältnis. Wo ist
nur schon wieder meine Brille geblieben ? Waren wir jetzt um 15.00
Uhr oder erst um 16.00 Uhr verabredet ?
Gerade das
Gedächnis benötigt stetiges Training – daher habe ich mir bereits
vor einigen Wochen für meine sonntäglichen Besuche das Zeitreise
Memory der Firma Ravensburger zugelegt. Dieses Spiel, bei
welchem auf ansprechende Art und Weise Vergangenheit und Gegenwart
gegenübergestellt werden, soll im folgenden kurz vorgestellt werden.
Das Memory Spiel und seine Regeln.
Die Spielregeln von Memory dürften
den meisten Lesern zwar noch aus Kindergartenzeiten bekannt sein –
hier aber noch einmal kurz zur Auffrischung. Als erstes werden die
Karten kurz durchgemischt und mit der bedruckten Seite nach unten auf
den Tisch gelegt. Von jedem Motiv existieren zwei Exemplare, welche
es nun zu finden gilt.
Hierzu deckt der erste Spieler zwei Bildkarten auf und zeigt sie den restlichen Spielern. Anschließend legt er sie wieder verdeckt auf den Tisch. Ratsam, wenn sich die anderen Spieler nun die Position der Karten merken.
Sobald nämlich zwei gleiche Paare gefunden wurden, darf der Spieler diese behalten. Passen die Karten nicht zusammen, sind sie wieder verdeckt auf den Tisch zu legen.
Gewonnen hat am Ende natürlich der Spieler, welche am Ende die meisten gleichen Paare aufgedeckt hat.
Wer beim Memory Spiel als erstes zwei Karten aufdecken darf, liegt im Gusto der Spieler (der älteste, jüngste etc.). In meinem Fall ist es natürlich Ehrensache, das mein früherer Nachbar mit dem Kartenspaß beginnen darf.
Hierzu deckt der erste Spieler zwei Bildkarten auf und zeigt sie den restlichen Spielern. Anschließend legt er sie wieder verdeckt auf den Tisch. Ratsam, wenn sich die anderen Spieler nun die Position der Karten merken.
Sobald nämlich zwei gleiche Paare gefunden wurden, darf der Spieler diese behalten. Passen die Karten nicht zusammen, sind sie wieder verdeckt auf den Tisch zu legen.
Gewonnen hat am Ende natürlich der Spieler, welche am Ende die meisten gleichen Paare aufgedeckt hat.
Wer beim Memory Spiel als erstes zwei Karten aufdecken darf, liegt im Gusto der Spieler (der älteste, jüngste etc.). In meinem Fall ist es natürlich Ehrensache, das mein früherer Nachbar mit dem Kartenspaß beginnen darf.
Das Zeitreise Memory von
Ravensburger – Produktbeschaffenheit.
Das Zeitreise Memory von Ravensburger
mit der Bestellnummer 22220 wird in einem stabilen Pappkarton
ausgeliefert. Dieser ist in etwa 20 cm lang und eben so breit. In der
Höhe misst er kompakte 5 cm. Abgebildet ist auf diesem exemplarisch
an einem Kartenpaar, was einem im inneren erwartet. Nämlich 72
Memory Karten. Rechnerisch also 36 Kartenpaare. Auf den ersten Blick
also ein normales Memory Spiel. Nicht ganz, den bei der vorliegenden
Variante besteht ein Kartenpaar immer aus einem Gegenstand, wie er in
unseren Tagen aussieht und seinem Pendant aus den 40er und 50er
Jahren. Einem modernen Trekking Fahrrad ist hier beispielsweise ein
klassischer 50er Jahre Drahtesel gegenübergestellt. Es gilt bei
diesem Spiel also nicht, zwei identische Karten zu finden. Im
Vergleich zu der klassischen Memory Variante benötigt man für das
Zeitreise Spiel von Ravensburger ein höheres Abstraktionsvermögen,
das hier Kartenpaare zu einem bestimmten Gegenstand in
unterschiedlichen historischen Ausprägungen gefunden werden müssen.
Das Zeitreise Memory von
Ravensburger – Spielkarten.
Die einzelnen Karten sind ungefähr 5 x
5 cm groß und auf sehr dickem, knick sicherem Karton gedruckt. Die
Gegenstände aus der Jetztzeit sind zumeist farbig abgebildet - ihre
Entsprechung aus der Vergangenheit naturgemäß meistens in schwarz –
weiß. Drucktechnisch gibt es bei den Karten nichts zu granteln –
alle Abbildungen sind sehr detailiert und kontrastreich dargestellt.
Dies Auswahl der Abbildungen ist gleichfalls großteils gelungen.
Natürlich merkt man dem Spiel an, das es bereits mehr als 5 Jahre –
in unserer schnelllebigen Zeit fast eine Ewigkeit - auf dem Buckel
hat. Das auf der „Jetzt Zeit“ Karte abgebildete globige Telefon
ist selbst bereits ein Kapitel der neueren Technikgeschichte.
Ähnliches gilt auch für andere abgebildete Motive. Dies kann man
Ravensburger aber selbstverständlich nicht zum Vorwurf machen.
Gerade die historischen Karten finde ich sehr gut ausgewählt.
Das Zeitreise Memory von
Ravensburger – Praxistest.
Im Praxis Test kam dieses Spiel sehr
gut an, da es neben der vom Memory Spiel gewohnten kognitiven und
Gedächnis schulenden Ebene noch eine weitere wichtige Dimension
abdeckt. Nämlich eine bei diesem Spiel Typ eher untypische
kommunikative. Fast jedes mal, wenn ich das Zeitreise Spiel mit
meinem hochbetagten Ex Nachbar spiele, entwickeln sich zwischen uns
teilweise sehr lebhafte Diskussionen über de abgebildeten
Gegenstände. Ja, eine ähnliche Uhr hing bei uns damals auch in der
Küche. Oft natürlich in der früher war vieles besser Variante.
Vorletzten Sonntag beispielsweise am Beispiel an Spielzeug Puppen.
Die werte Leserschaft mag sich die Grundargumentation schon denken
können – früher wurde noch nachhaltig, sorgfältig und mit
Bedacht produziert – heute fast nur noch billiger Plastikschrott
verkauft.
Egal, wie man derartigen
Argumentationsketten auch immer gegenüberstehen mag – eines vermag
dieses Spiel zweifelsohne. Nämlich generationsübergreifenden Dialog
zu stiften.
Dies funktionierte neulich sonntags
auch in die andere Richtung, als der 8 jährige Urenkel meines
Nachbarn eine Partie Zeitreise Memory mit uns wagte. Der kleine Bub
war jedenfalls recht erstaunt, wie sich ein bestimmter Gegenstand in
wenigen Jahrzehnten zu verändern vermag.
Das Zeitreise Memory von
Ravensburger – Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich das Spiel bei Karstadt
und 14,99 Euro bezahlt. Der Freund ausgestorbener Innenstädte kann
natürlich auch in diesem Fall bei einem Internetkauf geringfügig
sparen. A günstigsten ist die Zeitreise momentan bei buecher.de zu
bekommen, wo das Spiel für 12,95 bei versandkostenfreiem Versand
geordert werden kann. Ansonsten sollte es aber auch in jedem besser
sortierten Spiele Fachhandel zu bekommen sein.
Das Zeitreise Memory von
Ravensburger – Zusammenfassende Kritik.
Die Zeitreise von Ravensburger
bekommt 4 von 5 Punkte. Das Memory Spiel wird hier durch die
Gegenüberstellung von früher und heute auf ein höheres
Abstraktionsniveau befördert, welches in allen von mir getesteten
Fällen eine stark kommunikative Wirkung entfaltete. Fast immer war
ein reger Austausch über die abgebildeten Gegenstände zu
beobachten. Dies gerade dann, wenn man das Spiel entweder mit sehr
alten oder sehr jungen Menschen spielt. Gerade für Kindergärten
oder Seniorenwohnheime ist das Spiel daher auf jeden Fall eine klare
Kaufempfehlung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen