Mittwoch, 24. September 2014

Der Lageplan für das nächste Wochenende.

Albert Alco Markierfähnchen : Verwendungszweck.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte wird nicht entgangen sein, das ich des Wochenendes recht regelmäßig als Markt Bestücker auf diversen Floh- und Antikmärkten unterwegs bin. Während ich hier bis vor einigen Jahren durchaus oft auf Märkte jenseits des 300 Kilometer Radius gefahren bin, beschränke ich mich heutzutage infolge exorbitant gestiegener Spritpreise auf Veranstaltungen innerhalb eines 150 Kilometer Bannkreises. Damals wie heute : um bezüglich der in naher Zukunft stattfindenden Märkte einen groben Überblick zu behalten, habe ich mir für meinen Hobbyraum eine auf Kork befestigte Landkarte von Baden Württemberg besorgt.
Auf dieser markiere ich die aktuell bevorstehenden Veranstaltungen. Da herkömmliche Stecknadeln aufgrund ihres eher kleinen Kopfes hier eher für zusätzliche Verwirrung sorgen, kommen bei der Erstellung meines Lageplanes seit langem die Markierfähnchen des Herstellers Albert Alco zum Einsatz.

Albert Alco Markierfähnchen : Verpackung.

Diese gibt es in verschiedenen Farben zu kaufen (weiß, blau, rot, grün etc. ).Ich verwende zum markieren zumeist die Farben blau und rot. Erstere für Durchschnittsmärkte, rot für Umsatzgranaten. Die Fähnchen werden in einer kleinen durchsichtigen Kunststoffbox ausgeliefert. Diese ist auch für Grobmotoriker problemlos zu öffnen. Und gleichfalls wieder zu verschließen. Enthalten sind jeweils 20 Fähnchen einer Farbe.

Albert Alco Markierfähnchen : die Nadel.

Diese bestehen jeweils aus einer Nadel und einem Kopf aus Plastik. Die Nadel ist recht spitz, dünn und mit 2,5 cm auch ausreichend lang. Sehr löblich konstruiert; aufgrund ihrer Beschaffenheit sorgt sie im Papier der Karte nur für sehr kleine, kaum wahrnehmbare Einstichlöcher. Gleichwohl hält sie im Kork ausgezeichnet. Bislang nie vorgekommen, das eine Nadel unfreiwillig herausgefallen wäre. Sie lässt sich hervorragend einführen.

Albert Alco Markierfähnchen : die Fahne.

Die eigentliche Fahne besteht aus recht stabilem Plastik und ist 1,7 cm breit und 1,0 cm hoch. Auch aus einigen Metern Entfernung sind die Markierungshilfen auf meiner Landkarte somit recht gut zu erkennen. Der Kopf ist von seiner Größe genau richtig bemessen; eine größere Breite hätte bei geographisch nicht weit auseinanderliegenden Veranstaltungen – zumeist die Regel -eher für Unübersichtlichkeit geführt.
Gelegentlich beschrifte ich eine Fahne mit den beim letzten Besuch des markierte Marktes erzielten Umsatzzahlen. Hierzu verwende ich einen schwarzen CD – Schreiber. Keinerlei Probleme in dieser Beziehung. Zwar lassen sich auf 1,4 cm x 1,0 cm erwartungsgemäß keine wissenschaftlichen Abhandlungen unterbringen. Für eine Zahl reicht der Platz allerdings allemal – falls nötig, ist diese klar, deutlich und ohne zu Verschmieren anzubringen.
Die jeweilige Farbe der Fahne ist ohne Frage gut zu erkennen. Allerdings handelt es soch sowohl im roten wie auch blauen Fall um keine Neonfarben ! In der Praxis zwar nicht weiter schlimm; dennoch wären etwas kräftigere Farbtöne nicht unbedingt ein Fehler.
Einige meiner Albert Alco Fähnchen haben durchaus bereits ein paar Jahre auf dem Buckel. In allen Fällen ist die jeweilige Farbe noch sehr gut zu erkennen. Ein Ausbleichen des Plastiks stellt sich hier glücklicherweise nicht so schnell ein.

Albert Alco Markierfähnchen : Bezugsmöglichkeiten.

Ich kaufe die Markierfähnchen bei Bedarf im Bürofachhandel vor Ort und bezahle pro 20er Packung +/- 2 Euro. Im Netz ist der Artikel selbstmurmelnd wieder etwas günstiger zu erstehen. Die Farbvariante blau ist beispielsweise momentan bei den Leiharbeiter Sportfreunden von amazon.de für unter 1 Euro zu haben. Rechnet man hier allerdings die anfallenden Versandkosten (1,99 Euro) hinzu, wird selbst der größte Rappenspalter schnell erkennen, das hier zumindest eine Einzelbestellung wenig Segen im Geldbeutel einbringt. Ein typischer Artikel, welchen man am trefflichsten im Einzelhandel vor Ort ersteht. Und hier sollte man in vielen besser ausgestatteten Schreibwarengeschäften auch problemlos in der Spanne zwischen 1,50 Euro – 2,50 Euro pro Packung zum Zuge kommen. Etwa 10 Cent pro Fahne sind sicherlich nicht ganz günstig; bei diesem sehr langlebigem Artikel allerdings ohne Frage angemessen. Außerdem wird selbst der Generalmajor im Ruhestand wohl keine tausende Markierungsfähnchen benötigen. Sprich : der finanzielle Aufwand, welchen man in seinem Leben an dieser Artikelgruppe hat, ist recht überschaubar.

Albert Alco Markierfähnchen : Zusammenfassende Krotik.

Ohne Frage, 5 von 5 Punkte sind für die Fähnchen von Albert Alco angemessen. Sie bewegen sich in einem finanziell angemessenen Rahmen und sowohl Nadel wie Kopf sind trefflich konstruiert. Eine spitze und dünne Nadel , welche problemlos in jegliche Karte zu stecken ist in Verbindung mit einem farblich gut wahrnehmbaren und leicht zu beschriftenden Plastikkopf, welcher auch nach Jahren nicht ausbleicht. Neonfarben wären eventuell zwar kein Fehler gewesen; gleichwohl uneingeschränkte Kaufempfehlung für diese sehr praktischen Fähnchen.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen