Sonntag, 28. September 2014

Tigerente, Deutsche Post und Globalisierung braucht Regionalisierung.

Janosch Markenset : Verwendungszweck.

Die meisten meiner Kollegen aus Schul- und Studientagen verbringen inzwischen ihr Leben weitgehend der süddeutschen Heimat entwurzelt in aller Bundesländer Städte. Einige auch im näheren und weiter entfernten Ausland. Eigentlich nicht weiter erwähnenswert in globalisierten Zeiten. Der zunehmend doch wieder leiser werdende Ruf des Arbeitsmarktes kümmert sich schließlich wenig vor möglichen regionalen Bindungen.
Trotz fratzenbuch und allen anderen Kommunikationskanäle hat es sich in meinem Bekanntenkreis im Lauf der Jahre eingebürgert, sich in unregelmäßigen Abständen regelmäßig gegenseitig Postkarten zuzusenden. Hiermit meine ich anfassbare aus dickerem Papier und keine digitalen Spielarten der Marke Epost mit kitschigem Katzen Motiv. Ich versende hier zumeist Karten mit Heimatbezug (also Hegau und Bodensee). Im Gegenzug erhalte ich dann Postkarten , welche mir die jeweilige Lebensumgebung meiner Kollegen zeigen. Das Globale kommt nach Haus – die Heimat in die Welt.

Markensets der deutschen Post.

Um eine derartige Postkarte für den Versand innerhalb Deutschlands ordnungsgemäß zu frankieren, ist laut Post AGB eine Briefmarke mit einem Wert von 0,45 Euro darauf zukleben. Da ich doch recht regelmäßig derartige Grußkarten versende, liegt es nahe, sich mit einem in vielen größeren Postfilialen erhältlichen Markenset zu bevorraten. In einem derartigen zumeist limitierten Set sind typischerweise 10 Marken mit einem bestimmten Nennwert enthalten. Zumeist Sondermarken, welche dann nur für einen kurzen Zeitraum angeboten werden. Ein besonders gefälliges 10er Set habe ich letztes Jahr (2013) erstanden. Enthalten waren hier 45 Cent Sondermarken, welche ein Janosch Tigerenten Motiv zeigen.

Janosch Markenset : Verpackung.

Das 4,50 Euro teure Set wird – wer hätte es gedacht – in einer recht stabilen gelben Um Verpackung aus Pappe geliefert. Lecken war gestern – die enthaltenen 1,8 cm x 1,3 cm großen 45 Cent Briefmarken sind selbstredend selbstklebend. Das Abziehen vom Bogen klappt problemlos und die Klebekraft ist erwartungsgemäß ausgezeichnet.

Janosch Markenset : Motiv.

Auf der Marke sind zwei Figuren des 1931 geborenen Kinderbuchautoren Janosch zu sehen. Nämlich zu einen der kleine Tiger, welcher in einem gar wurmstichigen Holzboot auf hoher See treibt. Die Segel des Bootes sind notdürftig mit Flicken geflickt; am mittleren Mast der Nussschale weht eine recht kleine Deutschland Fahne im Wind. Wenig verwunderlich, schließlich handelt es sich ja um eine Sondermarke der deutschen Post.
Der kleine Tiger macht einen recht optimistischen und trotz stürmischen Gewässers – die Segel sprechen hier eine deutliche Sprache - auch wenig furchtsamen Eindruck. Die Finger seiner rechten Hand – schließlich handelt es sich um ein deutsches Postwertzeichen – zeigen entschlossen nach vorne. Als möchte er dem Betrachter vermitteln, das trotz aller Widrigkeiten jede noch so wurmstichige Nussschale auch bei noch so stürmischen Bedingungen sicher in Richtung Heimathafen zu manövrieren ist. Oder die Post jede ausreichend frankierte Postkarte zuverlässig und schnell dem Empfänger ausliefert.
Die Tigerente, ohne welche der 1978 von Janosch in dem Kinderbuch Klassiker „Oh, wie schön ist Panama“ geschaffene kleine Tiger nie in ein Abenteuer aufbricht, schwimmt nämlich neben dem Holzboot her. Produkt Placement im Briefmarkenformat – auf ihrem Rücken befindet sich ein festgeschnürter Brief. Die Tigerente bewegt sich gar schneller als das Boot des kleinen Tigers fort. Ob dem die tatsächliche Postlaufzeit einer Karte entspricht, bleibt in der Realität natürlich abzuwarten. Eine grafisch vortreffliche Produktintegration bietet die Marke allerdings allemal.
Dies zeigt sich auch bei dem freundlich lächelnden Vogel in der linken oberen Ecke der Briefmarke. Flott die Federn schwingend trägt er einen Brief in seinem Schnabel und fliegt in entgegengesetzter Richtung zu dem Boot der Tigerente. Egal in welche Himmelsrichtung - ob zu Wasser oder zu Luft – die Post stellt jeden Brief überall hin zu.

Janosch Markenset : Gestaltung.

Der Entwurf der Marke stammt von der 1966 in Leipzig geborenen Grafikerin Grit Fiedler. Seit dem Jahr 2000 ist diese Briefmarkenfreunden ein Begriff, da sie seither fast jährlich für die deutsche Post neue Postwertzeichen gestaltet hat.

Janosch Markenset : Zusammenfassende Kritik.

Auch im vorliegenden Fall hat sie meines Erachtens ihre Aufgabe mit Bravur gemeistert. Die Marke besitzt einen sehr klaren typografischen Aufbau. Bereits beim ersten Betrachten ist alles wesentliche zu erkennen. Selbst orthodoxe Janosch Kenner werden nicht enttäuscht sein, das sich die Grundaussagen seiner Kinderbuchklassiker in dem Postwertzeichen sehr gut widerspiegeln. „Zusammen ist jedes noch so widrige Ziel zu erreichen; gehe ohne Furcht durch dein Leben“.
Daneben vergisst Grit Fiedler selbstredend auch nicht die Belange ihres Auftraggebers. Nämlich der deutschen Post. Gekonnt sind deren Belange in die Marke integriert. Allerdings derart subtil, das diese dem Betrachter in keinster Weise aufdringlich wirken.
5 von 5 Punkte für dieses hervorragend gestaltete, allerdings leider inzwischen vergriffene Markenset. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen