Samstag, 28. Februar 2015

Kreditkarten Kondome können schützen.

Hetzel Kartenhülle : Verwendungszweck.

Mein Geldbeutel erfüllt bei mir wahrscheinlich eine ähnliche Funktion als die Handtasche bei vielen Frauen. Er dient mir nämlich als Aufbewahrungsbehältnis für viele auch weniger dringlich benötigte Gegenstände. Visitenkarten landen zuerst einmal in die Geldbörse; ähnlich ergeht es Postbelegen oder auf Zetteln notierten Telefonnummern. Da derartige Papierleichen oftmals eine recht lange Verweildauer in meinem Portmone aufweisen, macht dieses trotz eher unterdurchschnittlichem Bargeldbestand zumeist einen recht aufgeblähten Eindruck.
Wenig verwunderlich, da ich meine Kreditkarten und Kundenarten gleichfalls im übervollen Geldbeutel aufbewahre. Derartige Karten besitzen zumeist Magnetstreifen, welche bei Verschmutzung oder zu tiefen Oberflächenkratzern Probleme mit der Lesbarkeit bekommen. Die Zeche eines mangelhaften Geldbörsen Management – vor einigen Wochen spuckte der Bankomat des Nachts meine Kontokarte mit der Begründung Karte nicht lesbar unverdaut wieder aus. Trotz allen verzweifelten Reinigungsversuchen meinerseits – nichts zu machen – Bargeld gab es dann erst am nächsten Morgen am Schalter. Und wenige Tage später dann auch eine neue und nicht verkratzte Karte. Diese übergab mir meine Sachbearbeiterin in einer durchsichtigen Plastikhülle passender Grösse steckend. Damit sie diesmal lange Freude an ihrer Kreditkarte haben; so der süffisante Hinweis der Bank Dame.

Hetzel Kartenhülle : Bezugsmöglichkeiten.

Bei dem Kreditkarten Kondom handelt es sich um ein Produkt aus dem Hause Hetzel. Hetzel dürfte den meisten Lesern als Hersteller von Bürobedarfsartikeln ein Begriff sein und ist zumindest in besser ausgestatteten Schreibwarengeschäften im deutschsprachigen Raum flächendeckend gelistet. Der Kauf einer derartigen Hülle sollte also jedem für relativ wenig Geld auch offline problemlos möglich sein. Relativ wenig Geld bedeutet im Fall des Karten Kondoms ein Preis von +/- 50 Cent pro einzelner Hülle. Zwar lässt sich online bei Kauf eines größeren Postens – 50 / 100 Stück – Hüllen sicherlich der ein oder andere Cent sparen. Für die allermeisten Privatkunden allerdings wohl gänzlich uninteressant, da die wenigsten eine derart große Anzahl von Karten besitzen dürften.

Hetzel Kartenhülle : Einsatzbericht.

Doch zurück zu der eigentlichen Hülle. Diese weist eine Größe von 5,5 cm x 8,6 cm auf und ist hiermit wie geschaffen für Dokumente im Format ID-1. ID-1 (5,398 cm x 8,56 cm) ist ein international standardisiertes Format für Bankkarten und Kreditkarten. Der 2010 eingeführte elektronische Personalausweis in Deutschland entspricht gleichfalls diesem Format.
Die aus PVC Weichfolie bestehende Hülle ist oben offen; Dokumente der beschriebenen Größe lassen sich hier schnell und problemlos einführen. Und im Bedarfsfall ohne Gefummel oder Kraftaufwand wieder aus der Hülle herausziehen.
Die Hülle ist glasklar durchsichtig. Ein Unterscheiden unterschiedlicher Karten und Hüllen ist bei dem Hetzel Produkt jederzeit möglich.
An den Rändern sind sie leicht genarbt; bei normalem Umgang ist ein Einreißen der Hüllen weitgehend ausgeschlossen.
Die PVC Weichfolie macht einen recht stabilen und dicken Eindruck. Ein Schutz der Karte ist bei dieser Hülle also durchaus dauerhaft gegeben. Und dies selbst bei meinem aufgeblähten Geldbeutel. Dank Hetzel schaut meine Bankkarte auch nach 7 Wochen Arbeitseinsatz noch aus wie am ersten Tag.

Hetzel Kartenhülle : Zusammenfassende Kritik.

Die Hetzel Ausweishülle ist erschwinglich im Preis, stabil gefertigt und von ihrer Größe durchdacht konstruiert. Karten des Formates ID-1 lassen sich problemlos ein- und wieder ausführen. Dank des recht dicken Materials ist ein Schutz auch dauerhaft gewährleistet. 5 von 5 Punkte und vollste Kaufempfehlung meinerseits. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 

Freitag, 27. Februar 2015

Eine Pfingstrose und die Gier der Oligopolisten.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Verwendungszweck.

Pünktlich zum Jahreswechsel drehte die Deutsche Post AG auch 2015 abermals bei vielen Dienstleistungen an der Preisschraube. So sind für den Standard Brief national beispielsweise neuerdings 0,62 Euro anstatt 0,60 Euro zu bezahlen. Während ich im Januar meine Korrespondenz mittels meines Altvorrates an 0,60 Euro Briefmarken in Kombination mit den bereits vorgestellten 2 Cent Ergänzungsmarken versendete, hatte ich diesen Monat das Vergnügen, mich mit neuen 0,62 Euro Briefmarken zu bevorraten.
Da ich doch verhältnismäßig viele Briefe innerhalb unseres schönen Landes zu versenden habe, erstand ich ein Markenset mit Briefmarken, auf welchen Pfingstrosen abgebildet sind.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Markenset.

In einem derartigen Set sind typischerweise 10 Marken mit einem bestimmten Nennwert und selbigem Motiv enthalten. Das 6,20 Euro teure Set wird – wer hätte es gedacht – in einer recht stabilen gelben Um Verpackung aus Pappe ausgeliefert. Lecken war gestern – die enthaltenen 2,15 cm x 3,01 cm großen 45 Cent Briefmarken sind selbstredend selbstklebend. Das Abziehen vom Bogen klappt problemlos und die Klebekraft ist – hierauf werde ich später noch genauer eingehen - erwartungsgemäß ausgezeichnet.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Motiv.


Auf der Briefmarke ist neben dem im unteren Drittel in sehr gut wahrnehmbarer rosa Schrift dargestellten Nennwert vor allem natürlich eine Pfingstrose abgebildet. Diese ist kontrastreich in Nahaufnahme dargestellt und besitzt hellrote Blätter. Der selbstmurmelnd grüne Hintergrund der Pflanze ist hingegen eher verschwommen dargestellt. Zu erwartender Effekt : die Pfingstrose rückt hierdurch noch stärker in den Vordergrund. Hier lässt sich jedes einzelne Blatt im Detail begutachten. Obwohl ich nun wahrlich kein Freund jeglicher esoterischer Erbaungstheoreme bin, lässt sich nicht abstreiten, das die Briefmarke auf die allermeisten Betrachter wohl eine beruhigende Wirkung ausüben dürfte. Wer also für den Empfänger unangenehme Post zu versenden hat, sollte unbedingt zu diesem Markenset greifen. Oder im Falle der Post AG : wer im zweiten Jahr in Folge seinen Geldsack nicht voll genug bekommen kann, gibt erst einmal Briefmarken mit ruhigen, meditativen Motiven heraus.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Entwurf.

Der Entwurf der Briefmarke stammt von der in Iserlohn beheimateten Werbeagentur Klein und Neumann Kommunikations Design , welche bereits seit 2002 an Ausschreibungen für Briefmarkenentwürfe der Deutschen Post teilnimmt und seit 2005 für praktisch alle erschienen Blumen Motive des gelben Oligopolisten verantwortlich ist.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Klebekraft.

Die Klebekraft der selbstklebenden Briefmarken sind hingegen erwartungsgemäß über jeden Zweifel erhaben. Ohne Mühe ließ sich der meditative 0,62 Cent Spaß auf meinen Briefumschlag aus eher rauem Öko Papier kleben. Und blieb auf diesem selbstmurmelnd auch haften. Auch bei Verwendung der klassisch weißen und eher glatten Briefumschläge gab es diesbezüglich keine Probleme.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Zusammenfassende Kritik.

Bezüglich der Gestaltung der Marke gibt es nichts zu granteln. Gekonnt ist die Pfingstrose durch ein gleichzeitiges verschwommen zeichnen des Hintergrundes in den Vordergrund gerückt. Trotz Briefmarken Größe ist wahrlich jedes Detail der Pflanze wunderbar zu erkennen. Auch die Klebekraft der Marke ist über jeden Zweifel erhaben. Auf jedem bislang verwendeten Umschlag blieb das gute Stück bislang wunderbar und vor allem dauerhaft kleben. Bis auf den eigentlichen Grund des Erscheinens der Marke – eine sachlich in keinster Weise zu rechtfertigende Preiserhöhung zum 1.12015 – ein mit 5 von 5 Punkten zu bewertendes Postwertzeichen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 25. Februar 2015

Haftstreifen helfen auch bei Luhmann.

Post it Haftstreifen : Verwendungszweck.

Meine zugegeben vorhandenen Vorliebe für Blut spritzende Horror Romanhefte aus den 70er Jahren – Dr. Morton und Konsorten -, welche sich zumeist nicht durch allzu großen intellektuellen Anspruch auszeichnen , versuche ich regelmäßig unregelmäßig durch die Lektüre philosophischer und soziologischer Klassiker zu kompensieren. Momentan versuche ich mich hier – nach 15. jähriger Abstinenz – in der Lektüre von Luhmanns Systemtheorie, welche von dem Lüneburger Soziologen in einer relativ abstrakten und (ver)komplizierten Sprache verfasst wurde. Selten finden sich hier Satzkonstrukte, welche sich nicht über mehrere engbedruckte Zeilen erstreckt.
Um bei dieser Lektüre den Überblick zu behalten, habe ich mich vor einigen Wochen im heimischen Schreibwarenladen mit einer Packung Haftstreifen des Herstellers Post – it bevorratet.
Haftstreifen sind diese selbstklebenden und idealerweise wieder entfernbaren bunten Zettel, welche zur Gedächtnisstütze gerne handschriftlich beschriftet in schwer zugängliche Lektüre geklebt werden.

Post it Haftstreifen : Beschaffenheit.

Das Post – it Produkt gibt es in zwei unterschiedlichen Größen zu kaufen. Zum einen mit einer Breite von 1,5 cm und einer Höhe von 5 cm; zum anderen in einer für meine Zwecke eher angemessenen – weil mit mehr Anmerkungen bekritzelbaren - Größe. Nämlich in großzügigen 2, 6 cm x 7, 6 cm.
Die Haftstreifen befinden sich in einer auffälligen durchsichtigen, leicht zu öffnenden Blisterverpackung mit knallgelber Kartonrückwand. Enthalten sind Gedächnisstützen in drei verschiedenen Farben. Nämlich grün, gelb und rosa. Alle Farbtöne sind sehr gut wahrnehmbar. Sie scheinen fast zu leuchten und erinnern an Neon Plakate, welche man gerne an den Plakat Säulen unserer aussterbenden Innenstädte sieht. Jeder Farbton ist genau 100 mal vertreten.
Das verwendete Papier ist dem Verwendungszweck völlig angemessen und entspricht ungefähr dem von normale Kopierpapier. Also ungefähr 60 – 70 g/m.

Post it Haftstreifen : Bezugsmöglichkeiten.

Die 300 Haftstreifen haben meinen Geldbeutel mit 2,99 Euro belastet. Nach Adam Riese also ungefähr 1 Cent pro einzelnem Streifen. Ein durchaus vertretbarer Preis, welcher bei einer Online Bestellung minimalst unterschritten werden kann. Berücksichtigt man hier allerdings das zumeist noch hinzukommende Porto, verpufft die geglaubte Ersparnis zumeist recht schnell. Kurzum : ein Artikel, welcher man am trefflichsten im besser sortierten Schreibwarenladen vor Ort ersteht. Und hier sollte man im Preisbereich zwischen 3 Euro – 4 Euro auch problemlos fündig werden.

Post it Haftstreifen : Beschriftbarkeit.

Das Beschriften der Streifen gestaltete sich sowohl mit Kugelschreiber als auch mit Bleistift gänzlich unproblematisch. Die Schrift war jedes mal klar und sauber zu lesen. Kein Verschmieren oder durch drücken – sehr zufrieden in dieser Dimension. Bei Verwendung eines Füllers kam es dann allerdings zu einem leichten verschmieren der Schrift (was aber auch an meinem nicht mehr ganz taufrischen Schreibgerät gelegen haben mag).

Post it Haftstreifen : Klebefähigkeit.

Die Klebefähigkeit der Streifen ist auf Papier ausgezeichnet. Einmal angeklebt, halten die Eselsbrücken bombig. Zu Testzwecken habe ich einen Streifen an die glatte Türe unseres gut frequentierten Kühlschrankes geklebt. Auch hier keinerlei Grund zum Granteln – der Haftstreifen hielt sich auch nach Tagen unabgefallen an der Türe zum Schlemmer Paradies.
Während billig – Haftstreifen gerade in Büchern nach einer Weile dazu neigen, wellig zu werden und abzufallen, sind die Post – it Eselsbrücken auch nach längerer Klebedauer schön glatt und fest in des Soziologen schwer zugänglichem Werke. Sehr zufrieden in dieser Dimension !

Post it Haftstreifen : Entfernbarkeit.

Das Entfernen der Eselsbrücken ist ebenfalls sehr unproblematisch. Keinerlei Klebereste oder andere Unsauberkeiten. Genau so soll es sein !! Die Streifen sind problemlos wiederverwertbar. Als ich einen unbeschrifteten und bereits festgeklebten Streifen kurzerhand auf eine andere Seite verfrachtete, klebte dieser nach wie vor hervorragend !

Post it Haftstreifen : Farbauswahl.

Bezüglich der Farbauswahl gibt es gleichfalls nur wenig zu granteln. Die Farben sind sehr gut unterscheidbar und dank ihres neon haften Auftretens auch ausgezeichnet wahrnehmbar. Lediglich rosa ist natürlich schon Geschmackssache – aber Post it muss schließlich auch das Kölner Publikum zufriedenstellen. Spaß beiseite : hier wäre vielleicht ein gut wahrnehmbares rot angebrachter gewesen.

Post it Haftstreifen : Zusammenfassende Kritik.

Trotz rosa : die Haftstreifen von Post it sind sehr gut beschriftbar, kleben ausgezeichnet und sind problemlos wieder zu entfernen. Der Preis bewegt sich in einem günstigen Rahmen und die Farben sind auf jeden Fall sehr gut wahrnehmbar. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und eine Kaufempfehlung meinerseits.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 24. Februar 2015

Alle Schlüssel sind schon da – dank Lego.

Der Lego Schlüsselanhänger : Hersteller.

Als Kind der 80er Jahre habe ich wie viele meiner Generation einen Großteil meiner motorischen Sozialisation den Bausteinen des dänischen Herstellers Lego zu verdanken. Damals wie heute fast unglaublich, welch kunstvolle Monumente sich aus diesen im Grunde recht simplen Plastik Bausteinen schaffen lassen.
Der Erfolg von Lego beruht neben dem kreativen Grundkonzept natürlich auch auf einer stetigen Ausweitung der angebotenen Produktpalette. Bereits in den 70er Jahren begann man mit der Konzeption und Herstellung von Figuren (Star Wars, Polizisten und so weiter und so fort). Die klassischen rechteckigen Steine wurden im Laufe der Zeit um Räder, Platten, Schrägdachelemente und vieles mehr ergänzt.
Auch bezüglich Merchandising befindet sich der bereits 1932 gegründete Kinder Belustigungs Hersteller auf stetigem Expansionskurs. So gibt es beispielsweise seit einigen Jahren Schlüsselanhänger mit angebrachten Lego Bausteinen oder Figuren zu kaufen.
Auch in diesem Segment wird der geneigte Käufer von der angebotenen Produkt Vielfalt fast erschlagen. Neben Anhängern mit Bausteinen in den unterschiedlichsten Farben gibt es inzwischen fast jede hergestellte Lego Figur auch in Schlüsselanhänger Form zu kaufen.

Der Lego Schlüsselanhänger : Bezugsmöglichkeiten.

In einem bierseligen Anflug von nächtlicher Kindheitsidealisierung habe ich mich bereits vor etwas mehr als 1 Jahr dazu verleiten lassen, bei den Leiharbeiter Sportfreunden von amazon.de einen Schlüsselanhänger mit einem weißen Lego Baustein der Größe 2 x4 zu erstehen. Bezahlt habe ich bei versandkostenfreier Lieferung knappe 8 Euro. Für einen im Grunde einfachen Schlüsselanhänger ein dich recht happiger Preis – aber jenseits der 0,8 Promille Marke macht man sich über derlei zumeist keine weiteren Gedanken. Wie eine nachträglich durchgeführte Preissuche meinerseits ergeben hat, wird das Produkt bei anderen Händlern, Plattformen oder auch Offline Spielwarengeschäften – Schlüsselanhänger des Herstellers Lego dürften in fast jedem besser sortierten Spielwarengeschäft erhältlich sein - in ähnlichen Preisregionen oder teilweise noch teurer feilgeboten. Kurzum : der Bieresel hat mich zum Kauf eines flächendeckend erhältlichen und eher überteuerten Produkt verleitet.

Der Lego Schlüsselanhänger : Einsatzbericht.

Für die 8 Euro erhielt ich einen Schlüsselanhänger, welcher sich von seinen Artgenossen bis auf den angeschraubten 2 x 4 Baustein in keinster Weise unterscheidet. An einem recht stabilen Metallring – welcher sich mit wenig Kraftaufwand öffnen und an den Schlüsselbund befestigen lässt - üblicher Größe ist eine Metallkette angebracht, an deren Ende besagter Baustein befestigt ist. Dieses Konstrukt ist weniger als 6 cm lang und sehr leicht – ein paar wenige Gramm - im Gewicht. Der Stein ist sehr stabil an der Kette befestigt. Selbst nach einem Jahr Dauereinsatz an meinem Schlüsselbund macht er keinerlei Anzeichen, sich zu lockern oder gar abzufallen. Wie von Lego Bausteinen gewohnt, ist er beinahe unkaputtbar. Obwohl mein Schlüsselbund die letzten 12 Monate diverse male heruntergefallen ist und von meiner Wenigkeit nach einer unglücklichen Schalke 04 Niederlage sogar gegen die Wand geschmissen wurde, ist der weiße Stein noch wundersam heil geblieben. Dies gilt auch für den Schließmechanismus des Ringes, welcher bei vielen Billigheimer Anhängern gerne zum ausleiern neigt. Nicht so bei dem Lego Produkt – auch nach über 12 Monaten noch zur vollsten Zufriedenheit funktionsfähig.

Der Lego Schlüsselanhänger : Reinigung.

Ein weißer Stein zieht den Schmutz natürlich geradezu an. Von Zeit zu Zeit reinige ich den Stein daher mit einem feuchten Tuch, welches ich mit etwas Spüli anreichere. Klappt wunderbar – nach diesem Prozedere strahlt der Lego Stein wieder in weißem weiß.

Der Lego Schlüsselanhänger : Zusammenfassende Kritik.

Der Schlüsselanhänger von Lego ist sehr stabil gefertigt, optisch ein echter Hinschauer, erfüllt seinen Zweck nach über einem Jahr noch ohne erkennbare Verschleißerscheinungen und ist psychologisch eine nette Erinnerung an die eigene Kindheit. Preislich halte ich ihn allerdings doch für etwas überteuert. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte und – für ein Kind der 80er Jahre wohl wenig verwunderlich - eine Kaufempfehlung meinerseits.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 22. Februar 2015

Ausradiert für 50 Cent.

Die Idena Radierer : Kaufgrund.

Als ich mich neulich auf den Weg zum hiesigen Schreibwarengeschäft machte, um dort eine Grußkarte für einen herannahenden runden Geburtstag zu erstehen, dauerte der Kaufvorgang etwas länger als ansonsten dort üblich, da die an der Kasse vor mir stehende ältere Dame die Gunst der Stunde nutzte, ihre Krankheitsgeschichte in epischer Breite dem anwesenden Auditorium kundzutun. Notgedrungen Zeit für mich, die Auslagen in dem Geschäft etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Obwohl ich momentan eigentlich keine Verwendung für einen neuen Radiergummi habe, da ich mit meinem bereits getesteten Pelikan BR 80 sehr zufrieden bin, erweckte der als Sonderangebot angepriesene Fehlerteufel von Idena doch mein Interesse.
2 Radierer zum Preis von gerade einmal 0,50 Euro – gelegentlich schafft sich der Preis die Nachfrage selbst und ich griff Sparfroh frohlockend zu.

Die Idena Radierer : Verpackung.

Zu Hause angekommen, nahm ich meine Neuanschaffung dann etwas genauer unter die Lupe. Verpackt waren die beiden Fehlerteufel in einer etwas überdimensionierten Blister Verpackung. Die Müllberge dieser Welt werden ihre helle Freude hieran haben ! Das Auspacken der Ratzefummel gestaltete sich problemlos und schnell. Will heißen, meine Fingernägel nahmen keinen erkennbaren Schaden und eine Zuhilfenahme einer Nagelschere war gleichfalls nicht notwendig.

Die Idena Radierer : Beschaffenheit.

Zumindest auf den ersten Blick machten die Radiergummi einen durchaus hochwertigen Eindruck. Sie lagen trotz oder gerade wegen ihres sehr geringen Gewichtes sehr gut in der Hand. Ein leichteres Biegen der Fehlerteufel führte zu keinerlei Rissen oder anderen Beeinträchtigungen am Material.
Auch die beiden Fehlerteufel von Idena besitzen zwei farblich unterschiedliche Enden mit funktional unterschiedlichem Aufgabenbereichen. Eine Seite ist blau und macht in etwa 60 Prozent der Gesamtfläche aus. Hiermit lässt sich Kugelschreiber, Tinte, Tusche und Buntstift ausradieren.
Die andere Seite nimmt logischerweise 40 Prozent der Gesamtfläche in Anspruch , ist rot und dient dazu, mit Bleistift begangene Fehler zu beheben.

Die Idena Radierer : Praxistest Bleistift.

Gilt die Frage zu erörtern, wie zufriedenstellend das Idena Produkt in der Praxis die selbst gestellten Aufgaben löst. Hierzu nahm ich ein Blatt Papier und beschriftete es – analog zu meinen bisherigen Radiergummi Tests – mit verschiedenen Medien.
Als erstes schrieb ich das Wort Schalke 04 mit Bleistift und drei unterschiedlichen Härtegraden auf ein handelsübliches Kopierpapier (80 g. Dicke).
Im ersten Fall schrieb ich das Testwort so behutsam wie möglich nieder. Das Papier wurde mit dem Bleistift fast gestreichelt. Diese Aufgabe erfüllte der 25 Cent Ratzefummel zur vollste Zufriedenheit. Ohne der Nachwelt eine Spur zu hinterlassen, wurde das Testwort komplett und ohne Spuren zu hinterlassen ausradiert. Keinerlei Aufrubbeln des Papiers und keinerlei Rückstände. Und dies in einer passablen bis schnellen Ausradier Geschwindigkeit. Eine Top Leistung in dieser Disziplin !
Der zweite Versuch dürfte der Realität wohl am nächsten kommen – hier verwendete ich den Bleistift analog einem Kugelschreiber oder Füller. Das Probewort wurde mit mittlerem Kraftaufwand und ohne zu drücken niedergeschrieben. Selbstmurmelnd, das der Zeitaufwand zum ausradieren hier bereits größer als im ersten Fall war. Positiv allerdings, das auch in diesem Fall vom Radierer keine nennenswerten Rückstände hinterlassen wurden. Ein Aufrubbeln des Papieres war gleichfalls nicht zu beobachten. Das Testwort ließ sich beinahe rückstandslos entfernen. Beinahe, den bei einem gegen das Licht halte des Papieres ließ sich durchaus noch erahnen, das hier einmal etwas gestanden hat. Allerdings kein allzu großes Gegrantle – die Radierleistung in dieser Disziplin ist durchaus als gut zu bezeichnen.
Im dritten Fall gebrauchte ich den Bleistuft mit der Brachialgewalt des unglaublichen Hulks. Das Testwort wurde von mir förmlich in das Papier gehämmert. Fast bis zu der Demontage der Miene drückte ich während des Schreibens auf den Bleistift. Hier kam der Idena Radierer dann an seine Grenzen ! Trotz längerem und kräftigem radieren blieben in diesem Fall deutlich erkennbare Rückstände des Geschriebenen zurück. Auch zeigte das Papier nach dem Radieren teils deutliche Abriebe. Man sollte hier allerdings nicht unerwähnt lassen, das dieser Fall in der Praxis wohl eher selten vorkommen dürfte.
Die rote Seite des Idena Produktes – Funktionsbereich Bleistift - erfüllt ihr Arbeitspensum also durchaus zufriedenstellend.

Die Idena Radierer : Praxistest Tinte und Kugelschreiber.

Ob dies auch für die blaue Seite zutrifft, welche für die Elimination von Tinte, Kugelschreiber und ähnlichem zuständig ist, gilt es im folgenden zu klären.
Hierzu wiederholte ich den in der Disziplin Bleistift bereits aufgezeigten Versuchsaufbau. Dieses mal in den Disziplinen Kugelschreiber, Tinte und Buntstifte.
Bei der Verwendung von Buntstiften ließ sich das Bleistift Ergebnis mit Abstrichen reproduzieren. Mit Abstrichen, den selbst bei mittlerer Schreibstärke blieben minimale Rückstände des Geschriebenen zurück. Auch war der benötigte Kraftaufwand im Vergleich zum Bleistift durchaus höher. Um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen, mußte der Radierer doch teilweise relativ kräftig auf das Blatt Papier gedrückt werden.
Bei Verwendung eines Kugelschreibers stieß das Idena Produkt dann endgültig an seine Grenzen. Trotz Hulkhaften und rigorosen radierens ließ sich das Geschriebene selbst in der aufgehauchten Variante nicht rückstandslos entfernen. Das Papier zeigte deutliche Abriebe – ein Totalausfall in der Dimension Kugelschreiber.
Dieses wenig zufriedenstellende Ergebnis zeigte sich dann auch bei der Verwendung von Tinte. Trotz kräftigstem radieren ließ sich das Testwort in keinster Weise rückstandslos entfernen.
Die blaue Seite zeigt sich als Totalausfall und ist bestenfalls zum schreddern des verwendeten Papieres geeignet.

Die Idena Radierer : Bezugsmöglichkeiten.

Ideana ist zumindest in Deutschland flächendeckend gelistet. Der 2er Pack Radiergummi ist daher in fast jedem auch weniger gut sortierten Schreibwarenladen, Bürofachmarkt oder 1 Euro Laden in der Preisklasse zwischen 0,50 Euro – 0,80 Euro erhältlich. Preislich gibt es folglich nichts zu granteln – 0,25 Euro für einen einzelnen Radiergummi ist durchaus ein Kampfpreis.

Die Idena Radierer : Zusammenfassende Kritik.

Ein sehr günstiger Preis und zufriedenstelle Ergebnisse bei der Elimination von mit Bleistift geschriebenen treffen auf einen Totalausfall der für Tinte und Kugelschreiber zuständigen blauen Seite. In der Summe der Dinge 3 von 5 Punkte und keine Kaufempfehlung.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 17. Februar 2015

Günstig und unbrauchbar bedeutet Endstation Restmüll Tonne.

Durable Mouse Pad : Kaufgrund.

Da vor einigen Tagen mein altes Mouse Pad einer großen Tasse schwarzen Giftes – auch Kaffee genannt - zum Opfer gefallen war und sich mein Computer Tisch durch eine äußerst glatte Holzoberfläche auszeichnet, musste augenblicklich Ersatz her. Da eine Online Bestellung eine früheste Verfügbarkeit für den nächsten Tag bedeutet hätte, machte ich mich eiligst auf den Weg, um den hiesigen Einzelhandel etwas zu unterstützen. Bereits beim Schlendern durch den ersten Ein Euro Laden glaubte ich mich am Ziel meiner Begehrlichkeiten.
Für gerade einmal 2,99 Euro wurde hier als Restposten ein Pad des Herstellers Durable feilgeboten. Da ich schleunigst wieder heim an meinen Rechenknecht wollte, griff ich ohne die Einholung weiterer Vergleichsangebote spontan zu.
Ob dieser spontan Kauf tatsächlich eine gute Idee war, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Durable Mouse Pad : Kaufgrund.

Gegen die dunkelblaue Farbe der Unterlage kann ich als Freund königsblauer Fußball Herrlichkeiten – der FC Schalke 04 – selbstmurmelnd nur wenig einwenden. Seine Größe liegt mit 30 cm x 20 cm etwas über dem Durchschnitt anderer Mouse Pads. Gleichfalls nicht unbedingt verkehrt, da einige Mäuse doch eine beachtliche Manövrier Fläche benötigen. Bei kleineren Schreibtischen mag es hier eventuell zu Platzproblemen kommen – in meinem Fall fand das Pad wunderbar rechts neben der Tastatur Platz.
Mit einer Dicke von etwas 3 mm ist das günstige Stück beängstigend dünn. Ohne Probleme lässt sich das Durable Produkt rollen und erinnert a biserl an einen lapperigen Pfannkuchen aus Schlumpf Hausen. Eine allzu lange Lebensdauer erschien mir hier eher als unwahrscheinlich.
Beim flüchtigen Betrachten wirkt die Oberfläche des Pads fast wie Velour. Welcher sich allerdings bei einer genaueren Inspektion lediglich als sehr glatter Kunststoff entpuppt.
Dies gilt auch für die Rückseite des Pads – diese unterscheidet sich bezüglich Material und Haftung in keinster Weise von der Vorderseite.
Die Kanten des Durable Produktes sind - wie bei den meisten Konkurrenz Pads auch - abgerundet. Das Pad ist Geruchs neutral. Chemie Gerüche jeglicher Art sucht man glücklicherweise vergeblich.

Durable Mouse Pad : gedachtes Arbeitsumfeld.

Die Lebensdauer und Funktionalität einer Mausunterlage hängt natürlich unter anderem auch in starkem Ausmaß von der Nutzungs Intensität der Maus ab. Zeitlich lange, aber wenig intensiv – so lassen sich meine Gewohnheiten hier wohl am trefflichsten zusammenfassen. Meine Maus ist täglich ungefähr 5 Stunden im Einsatz, muss in dieser Zeit allerdings wenig anstrengende Dinge wie Ballerspiele oder ähnliches erledigen. Der Computertisch, auf welchem das Pad seinen Platz fand, besteht aus Holz mit seht glatter Oberfläche. Als Eingabegerät verwende ich eine optische Maus von Hama.

Durable Mouse Pad : Einsatzbericht.

Man sollte annehmen, ein auch für ein günstiges Mouse Pad bewältigbares Arbeitsumfeld. Weit gefehlt ! Bereits bei kleineren Bewegungen der Maus begann sich das Pad mitzubewegen. Ein exaktes postieren des Mauszeigers war somit ein Ding der Unmöglichkeit – sofort begann die Unterlage zu rutschen. Anfangs gab ich meinem sehr glatten Computer Tisch die Schild. Probehalber testete ich daher die Unterlage auf einer eher rauen Oberfläche. Wieder selbiges Bild – auch hier ein munteres rutschen. Das zu diesem Zeitpunkt die Geschäfte bereits geschlossen hatten und ich noch dringlichst einiges an Schriftverkehr zu erledigen hatte, wußte ich mir nicht anderst zu helfen, als das Pad mit Tesa an den Tisch zu kleben. Mit dieser Finte ließen sich Unterlage und Mauszeiger zumindest einigermaßen in den Griff bekommen.

Durable Mouse Pad : Zusammenfassende Kritik.

Allerdings selbstmurmelnd keine Lösung für die Zukunft. Am nächsten Tag fand die Unterlage zusammengerollt ihren Weg in die Restmüll Tonne und ich machte mich erneut auf den Weg in die Stadt. 2 von 5 Punkte, den auch ein Dukatenspalter Pad sollte zumindest eines nicht : nämlich rutschen. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 

Montag, 16. Februar 2015

Ein Bienenjunge mit Schlagseite.

Der Willi von Bullyland : Sein weihnachtlicher Weg in meine Vitrine.

Regelmäßigen und aufmerksamen Lesern meiner Berichte wird es nicht entgangen sein, das ich den teilweise kunstvoll modellierten Figuren aus den Häusern Schleich oder Bullyland gerne einen Platz in meiner inzwischen leider übervollen Vitrine gewähre. Dies ist natürlich auch meiner Herzallerliebsten nicht entgangen, welche mir zu Weihnachten neben anderen Figuren den Bienenjungen Willi des Herstellers Bullyland unter den dieses Jahr nicht vorhandenen Weihnachtsbaum legte.

Der Willi von Bullyland : Historische Wurzeln.

Wie die meisten Leser wahrscheinlich wissen dürften, entstammt Willi aus dem Mikrokosmos der Biene Maja. Diese wurde von dem Anfang des 20. Jahrhunderts sehr populären Schriftsteller Waldemar Bonsels 1912 als Figur in einem Kinderbuch erschaffen. Dieses schlug ein wie eine Sturzhornisse und verkaufte sich damals wie heute massenhaft.
Allerdings noch ohne Mitwirkung des Bienenjungen Willi. Dieser kommt in der literarischen Vorlage nämlich nicht vor und wurde erst 1975 in einer deutsch japanischen Zeichentrickverfilmung der Biene Maja erschaffen. Leser ab Mitte 30 werden diese auf ZDF bis in die 80er Jahre hinein ausgestrahlte Serie sicherlich noch zur Genüge kennen, welche sich damals gerade durch den mitunter etwas tolpatschigen Willi zu einem wahren Spielplatz Feger entwickelte.

Der Willi von Bullyland : Modellierung.

Als ich Willi an Weihachten vom Geschenkpapier befreite hatte, hielt ich eine 6 cm große Figur aus Kunststoff in den Händen. Wie bei Bullyland üblich, kommt dieser gänzlich ohne PVC aus und ist angenehm geruchneutral. Während ein Schnüffeln an vielen Billigheimer Figuren der Marke Fernost nur mit unterdrücktem Würgereiz möglich ist, können sich auch Menschen mit empfindlichen Magen den Bienenjungen von Bullyland bedenkenlos unter die Nase halten.
Die Bullyland Figur 43460 blickt seinem Betrachter trotzig drein blickend mit verschränkten Armen und leicht geöffnetem Mund entgegen. Seine Körperhaltung erinnert a biserl an einen kleinen Jungen, welcher wohl wissend , das er gerade etwas angestellt hat, seinem Erziehungsberechtigten in aggressiver Vorwärts Verteidigung entgegentritt. Der Zeichentrickfilm Vorlage durchaus angemessen. Auch hier fiel der Bienenjunge durch so manchen charmanten Streich auf.
Ansonsten wurde die Modellierung der Figur von Bullyland durchaus angemessen gelöst. Sowohl Flügel als auch Fühler sind selbstmurmelnd enthalten und sehr originalgetreu modelliert. Dies gilt auch für die Willy typische Aufstellfigur. Kenner der Zeichentrickfilm Serie werden Willi auf jeden Fall problemlos wiedererkennen.
Also alles wunderbar im Bienenland ? Leider nicht ganz, den als ich Willi probehalber auf den Weihnachtstisch stellen wollte, fiel dieser einfach um. Zuerst suchte ich diesbezüglich die Schuld bei mir und / oder den zu diesem Zeitpunkt bereits getrunkenen Bieren. Als ich aber Willi nach wiederholtem Versuch nicht zum Stehen bewegen konnte, dämmerte mir, das ich in der Geschenkverpackung eventuell ein Teil übersehen haben könnte. Und so war es dann auch; zum erfolgreichen Aufstellen der Figur wird nämlich ein durchsichtiger, aus relativ dünnem durchsichtigen Plastik gefertigter mitgelieferter Standfuß benötigt. Erst durch ein Hineinstellen in diesen ist Willi zu einem standhaften Stehen zu bewegen.
Von Bullyland völlig an seiner eigentlichen Zielgruppe – nämlich Kindern von 3 bis 9 Jahren – vorbei konstruiert. Ein durchsichtiges Teil aus Plastik dürfte im Kinderzimmer schneller verschwunden sein, als das der Arzt der gestressten Hipster Mutter zum Ritalin Rezept greifen kann : Wähhh, warum steht der Willi nicht mehr von alleine ?
Eine weitgehend originalgetreue Modellierung trifft bei der Figur 43460 auf eine unzureichend gelöste Standfestigkeit.

Der Willi von Bullyland : Bemalung.

Auch diese Bullyland Figur wurde wiederum von Hand bemalt. In dieser Dimension gibt es wenig zu granteln. Alle Farbübergänge sind sauber ausgeführt; lediglich das Braun der Kopf Behaarung ist in der Zeichentrick Vorlage geringfügig heller. Ansonsten ist Willi originalgetreu zur Zeichentrickvorlage bemalt.

Der Willi von Bullyland : Bezugsmöglichkeiten.

Willy war ein Weihnachtsgeschenk und ich kann eigentlich nicht genau sagen, was mein Herzblatt hierfür ausgegeben hat. Eigentlich, den als langjähriger Figuren Sammler sind mir die Preise der meisten Bullyland Erzeugnisse recht geläufig. Willi gehört zu den eher günstigen Figuren und kann sowohl on- als auch offline bei sehr vielen Händlern problemlos für +/- 3 Euro exkl. Versand erworben werden.

Der Willi von Bullyland : Zusammenfassende Kritik.

Die Figur ist recht original getreu modelliert und fehlerfrei bemalt. Der verwendete PVC freie und geruchs neutrale Kunststoff kann gleichfalls überzeugen. Aus dieser Perspektive betrachtet, kann man Willi unbedenklich in (Klein)Kinder Hände geben.
Weniger zu gefallen weiß die mangelhafte Standfestigkeit. Eine Stehhilfe aus durchsichtigem Plastik halte ich bei einem Kinderspielzeug für keine gute Idee. Zu groß ist die Gefahr des Verlierens oder gar Verschluckens . Für Menschen in den 30ern , welche sich an ihre Kindheit zurück erinnern möchten, durchaus eine Kaufempfehlung. Als Mitbringsel für kleine Kinder eher nicht zu empfehlen. In der Summe der Dinge 3 von 5 Punkte für den Willi. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 


Mittwoch, 4. Februar 2015

Langfinger freundlich und Geldbeutel fressend.

Herlitz Umschläge DIN lang : Verwendungszweck.

Da ich die letzten drei Wochen aufgrund einer leichten Lungenentzündung leider weitgehend an Heim und Bett gefesselt war und in dieser Zeit gleichwohl einiges an Korrespondenz für oder gegen diverse Amtsstuben zu erledigen hatte, blieb mir bei schwindendem Umschlagvorrat nichts anderes übrig, als meine Herzallerliebste zu bitten, mir eine neue Packung Briefumschläge aus der Stadt mitzubringen. Im Grunde wahrlich nicht weiter interessant und erwähnenswert. Als meine Freundin mir dann allerdings ein 25er Packen selbstklebende Briefumschläge der Firma Herlitz im Format DIN lang ohne Sichtfenster präsentierte, tanzte meine sowieso angeschlagene Lunge Hula Hup - frühere Käufe dieses Produktes erwiesen sich aufgrund mangelnder Klebekraft und zu dünnen Papieres der Umschläge als nicht gerade lohnende Investition. Da man natürlich selbstmurmelnd jedem und allem eine zweite Chanche geben sollte, ging ich bei der Erledigung und anschließenden Eintütung meiner Korrespondenz weitgehend vorurteilsfrei zu Werke. Eventuell hatte ich bei meinen früheren Käufen ja einfach nur Pech gehabt und irgwelche dubiosen Montagsproduktionen erwischt – wir werden sehen...

Herlitz Umschläge DIN lang : Format und Aussehen.

Kurz eine Erläuterung zu dem Format der Umschläge:
DIN lang ist ein besonders im Büroalltag gerne verwendeter umgangssprachlicher Begriff zur Benennung des Formates von Briefumschlägen , welche für zweifach quer gefaltete Briefbogen DIN A4 gedacht sind. Derartige Umschläge wie auch der von Herlitz weisen das genormte Format von 11 x 22 cm auf.
Farblich ist das Herlitz Produkt wie fast alle Mitkonkurrenten auch in weiß gehalten und aus eher dünnen Papier (laut Herstellerangaben 75 g) gefertigt. Ein Sichtfenster weist der Umschlag keines auf.

Herlitz Umschläge DIN lang : Klebekraft.

Geleckt werden braucht das Herlitz Produkt nicht. Die Umschläge sind nämlich theoretisch selbstklebend. Theoretisch, den im Unterschied zu vielen Mitkonkurrenten besitzt das klebende Ende des Umschlages nämlich keine schützende Folie und/-oder Klebestreifen. Der Klebekraft ist dieses stetige der Umwelt ausgesetzt sein nicht gerade zuträglich.
Obwohl meine Umschläge gerade frisch aus dem Geschäft stammten, ließen sie sich nur höchst unzureichend zukleben. Auf den ersten Blick waren sie selbstmurmelnd zwar durchaus nach dem aufdrücken der Klebefläche zugeklebt. Ohne größere Mühe, allzu spitze Fingernägel oder besonderes Geschick ließ sich der Umschlag allerdings jederzeit ohne Spuren zu hinterlassen auf - und wieder zukleben. Wertgegenstände , Bargeld oder arg intime Informationen würde ich mit diesem Produkt daher keinesfalls versenden ! Wahrlich ein leichtes, diese Umschläge unbemerkt zu öffnen. Die Klebekraft des Herlitz Produktes ist daher nach wie vor als unzureichend zu bezeichnen – ein zusätzliches Sichern mit Klebestreifen ist hier eher Regel als Ausnahme.

Herlitz Umschläge DIN lang : Preisfrage.

Laut Aussage meiner Freundin hat der 25er Pack im regionalen Schreibwarenladen 2,49 Euro gekostet. Nach Adam Riese also stolze 10 Cent pro einzelnem Umschlag. Ein doch beachtlich hoher Preis , welcher durch die dargebotene Qualität keinesfalls zu rechtfertigen ist und sich wohl einzig auf den Markennamen Herlitz zurückführen lässt. In fast jedem Wald und Wiesen 1 Euro Laden lässt sich typischerweise ein 25er Pack Umschläge gleicher oder besserer Qualität problemlos für besagten Euro erstehen.
Im Netz habe ich das Herlitz Produkt nicht wesentlich günstiger entdecken können. Hier wird es in genannter Verpackungseinheit zumeist 2 – 3,50 Euro kosten. Ansonsten sind die Herlitz Umschläge in jedem auch schlechter sortierten Bürofachgeschäft zu finden.

Herlitz Umschläge DIN lang : Zusammenfassende Kritik.

Die Umschläge sind überteuert und zeichnen sich durch eine unzureichende Klebekraft aus. Herlitz wäre gut beraten, den Umschlägen eine Abziehfolie für den Klebestreifen zu spendieren. Das es hier zu einem Austrocknen des Klebers kommt, ist fast zwangsläufig und logisch.
Das verwendete Papier ist gerade bezüglich des Versendens mehrseitiger Dokumente einen Tick zu dünn. In der Summe der Dinge 2 von 5 Punkte und keine Kaufempfehlung. Wenn ich sowieso jeden Umschlag extra mit Klebestift- oder Band sicher muss, brauche ich mir keine selbstklebenden Umschläge kaufen... 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 2. Februar 2015

Kondome für meine Comic Hefte.

Tedi Hüllen : Verwendungszwek.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte wahrscheinlich nicht entgangen sein, das ich klassischen Superhelden Comics aus den 70er Jahren – vorrangig aus der Schmiede Marvel – nicht gerade abgeneigt bin und sich im Laufe der Jahre eine doch recht beachtliche Sammlung an teilweise seltenen Heften angesammelt hat. Aus Platz- und Zustandsgründen lagere ich diese in Prospekthüllen abgeheftet in entsprechenden A4 Ordnern. Jedes einzelne Heft ist bei dieser Lagerung in einem vertretbaren Zeitaufwand gefunden; eine Verschlechterung des Zustandes eher unwahrscheinlich.
Da in meiner Sammlung eine stetige Fluktuation von Heften – schlechtere Zustände werden durch bessere ausgetauscht etc. - zu beobachten ist, benötige ich stets auch einen entsprechenden Vorrat an Prospekthüllen im Format A4.

Tedi Hüllen : Das Ideal.

Was bei Verwendung von Markenprodukten durchaus gehörig an der Geldbörse nagt. Hüllen von Herlitz oder Hetzel schlagen beispielsweise bei auch noch so aktivem Preisvergleich typischerweise mit 0,15 Euro – 0,30 Euro das Stück zu Buche. Wobei natürlich nicht unerwähnt bleiben darf, das derartige Premium Hüllen zumeist sehr solide konstruiert sind. Will heißen, die Lochung reißt hier nicht ohne weiteres aus und das Material – zumeist Polypropylen – ist ausreichend dick. Selbstmurmelnd, das die Schweißnaht ein wiederholtes Herausnehmen der Hefte ohne Einreißen verkraftet.

Tedi Hüllen : Realität einst und jetzt.

Eigenschaften, welche auf die Hüllen aus dem Hause 1 Euro Wunderland Tedi zumindest bis vor einigen Monaten nicht unbedingt zutrafen. Eine höchst instabile Schweißnaht traf hier auf eine höchst dünne Folienstärke. Ein Einreißen von dieser war zumeist eher Regel als Ausnahme.
Oh heilsame Wirkung einer wirtschaftlichen Konkurrenzsituation – selbst Tedi optimiert bisweilen die Qualität der feilgebotenen Produkte. Derlei suggerierte zumindest die neue Verpackung der Tedi Hüllen. Hier wird nämlich bei gleich gebliebenem Preis – unschlagbare 30 Hüllen für einen lapidaren Euro – eine verbesserte Qualität verprochen.
Und tatsächlich – in ihrer neuen Form und vor allem Dicke kann das Produkt durchaus überzeugen. Die Folienstärke beträgt neuerdings 0,06 mm und entspricht somit jener der teuren Mitkonkurrenten . Die Größe wurde selbstmurmelnd beibehalten und bietet mit einer Breite von 23,5 cm und einer Höhe von 30,5 cm für Comic Hefte üblicher Dicke bis zum Format A4 ausreichend Platz. Die Schweißnaht wurde ebenfalls verbessert - ein Einreißen der Hüllen beim Herausnehmen der Hefte könnte ich bei dem verbesserten Tedi Produkt nicht mehr feststellen.

Tedi Hüllen : Lochung.

Die Lochung der Tedi Hüllen ist gleichfalls über jeden Tadel erhaben. Dank ihrer Standartlochung lassen sie sich in jedem handelsüblichen A4 Locher abheften. Ohne das es hier beim Umblättern zu einem Einreißen der Löcher kommen würde !

Tedi Hüllen : Zusammenfassende Kritik.

Zu einem sensationell günstigen Preis – 1 Euro für 30 Hüllen ist durchaus ein Kampfpreis – werden in der überarbeiteten Form – dickere Folienstärke etc. - qualitativ überzeugende Prospekthüllen feilgeboten, welche sich in keinster Weise vor ihren wesentlich teuren Mitkonkurrenten verstecken müssen. In der Summe der Dinge 5 von 5 Punkte und vollste Kaufempfehlung meinerseits...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken