Sonntag, 22. Februar 2015

Ausradiert für 50 Cent.

Die Idena Radierer : Kaufgrund.

Als ich mich neulich auf den Weg zum hiesigen Schreibwarengeschäft machte, um dort eine Grußkarte für einen herannahenden runden Geburtstag zu erstehen, dauerte der Kaufvorgang etwas länger als ansonsten dort üblich, da die an der Kasse vor mir stehende ältere Dame die Gunst der Stunde nutzte, ihre Krankheitsgeschichte in epischer Breite dem anwesenden Auditorium kundzutun. Notgedrungen Zeit für mich, die Auslagen in dem Geschäft etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Obwohl ich momentan eigentlich keine Verwendung für einen neuen Radiergummi habe, da ich mit meinem bereits getesteten Pelikan BR 80 sehr zufrieden bin, erweckte der als Sonderangebot angepriesene Fehlerteufel von Idena doch mein Interesse.
2 Radierer zum Preis von gerade einmal 0,50 Euro – gelegentlich schafft sich der Preis die Nachfrage selbst und ich griff Sparfroh frohlockend zu.

Die Idena Radierer : Verpackung.

Zu Hause angekommen, nahm ich meine Neuanschaffung dann etwas genauer unter die Lupe. Verpackt waren die beiden Fehlerteufel in einer etwas überdimensionierten Blister Verpackung. Die Müllberge dieser Welt werden ihre helle Freude hieran haben ! Das Auspacken der Ratzefummel gestaltete sich problemlos und schnell. Will heißen, meine Fingernägel nahmen keinen erkennbaren Schaden und eine Zuhilfenahme einer Nagelschere war gleichfalls nicht notwendig.

Die Idena Radierer : Beschaffenheit.

Zumindest auf den ersten Blick machten die Radiergummi einen durchaus hochwertigen Eindruck. Sie lagen trotz oder gerade wegen ihres sehr geringen Gewichtes sehr gut in der Hand. Ein leichteres Biegen der Fehlerteufel führte zu keinerlei Rissen oder anderen Beeinträchtigungen am Material.
Auch die beiden Fehlerteufel von Idena besitzen zwei farblich unterschiedliche Enden mit funktional unterschiedlichem Aufgabenbereichen. Eine Seite ist blau und macht in etwa 60 Prozent der Gesamtfläche aus. Hiermit lässt sich Kugelschreiber, Tinte, Tusche und Buntstift ausradieren.
Die andere Seite nimmt logischerweise 40 Prozent der Gesamtfläche in Anspruch , ist rot und dient dazu, mit Bleistift begangene Fehler zu beheben.

Die Idena Radierer : Praxistest Bleistift.

Gilt die Frage zu erörtern, wie zufriedenstellend das Idena Produkt in der Praxis die selbst gestellten Aufgaben löst. Hierzu nahm ich ein Blatt Papier und beschriftete es – analog zu meinen bisherigen Radiergummi Tests – mit verschiedenen Medien.
Als erstes schrieb ich das Wort Schalke 04 mit Bleistift und drei unterschiedlichen Härtegraden auf ein handelsübliches Kopierpapier (80 g. Dicke).
Im ersten Fall schrieb ich das Testwort so behutsam wie möglich nieder. Das Papier wurde mit dem Bleistift fast gestreichelt. Diese Aufgabe erfüllte der 25 Cent Ratzefummel zur vollste Zufriedenheit. Ohne der Nachwelt eine Spur zu hinterlassen, wurde das Testwort komplett und ohne Spuren zu hinterlassen ausradiert. Keinerlei Aufrubbeln des Papiers und keinerlei Rückstände. Und dies in einer passablen bis schnellen Ausradier Geschwindigkeit. Eine Top Leistung in dieser Disziplin !
Der zweite Versuch dürfte der Realität wohl am nächsten kommen – hier verwendete ich den Bleistift analog einem Kugelschreiber oder Füller. Das Probewort wurde mit mittlerem Kraftaufwand und ohne zu drücken niedergeschrieben. Selbstmurmelnd, das der Zeitaufwand zum ausradieren hier bereits größer als im ersten Fall war. Positiv allerdings, das auch in diesem Fall vom Radierer keine nennenswerten Rückstände hinterlassen wurden. Ein Aufrubbeln des Papieres war gleichfalls nicht zu beobachten. Das Testwort ließ sich beinahe rückstandslos entfernen. Beinahe, den bei einem gegen das Licht halte des Papieres ließ sich durchaus noch erahnen, das hier einmal etwas gestanden hat. Allerdings kein allzu großes Gegrantle – die Radierleistung in dieser Disziplin ist durchaus als gut zu bezeichnen.
Im dritten Fall gebrauchte ich den Bleistuft mit der Brachialgewalt des unglaublichen Hulks. Das Testwort wurde von mir förmlich in das Papier gehämmert. Fast bis zu der Demontage der Miene drückte ich während des Schreibens auf den Bleistift. Hier kam der Idena Radierer dann an seine Grenzen ! Trotz längerem und kräftigem radieren blieben in diesem Fall deutlich erkennbare Rückstände des Geschriebenen zurück. Auch zeigte das Papier nach dem Radieren teils deutliche Abriebe. Man sollte hier allerdings nicht unerwähnt lassen, das dieser Fall in der Praxis wohl eher selten vorkommen dürfte.
Die rote Seite des Idena Produktes – Funktionsbereich Bleistift - erfüllt ihr Arbeitspensum also durchaus zufriedenstellend.

Die Idena Radierer : Praxistest Tinte und Kugelschreiber.

Ob dies auch für die blaue Seite zutrifft, welche für die Elimination von Tinte, Kugelschreiber und ähnlichem zuständig ist, gilt es im folgenden zu klären.
Hierzu wiederholte ich den in der Disziplin Bleistift bereits aufgezeigten Versuchsaufbau. Dieses mal in den Disziplinen Kugelschreiber, Tinte und Buntstifte.
Bei der Verwendung von Buntstiften ließ sich das Bleistift Ergebnis mit Abstrichen reproduzieren. Mit Abstrichen, den selbst bei mittlerer Schreibstärke blieben minimale Rückstände des Geschriebenen zurück. Auch war der benötigte Kraftaufwand im Vergleich zum Bleistift durchaus höher. Um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen, mußte der Radierer doch teilweise relativ kräftig auf das Blatt Papier gedrückt werden.
Bei Verwendung eines Kugelschreibers stieß das Idena Produkt dann endgültig an seine Grenzen. Trotz Hulkhaften und rigorosen radierens ließ sich das Geschriebene selbst in der aufgehauchten Variante nicht rückstandslos entfernen. Das Papier zeigte deutliche Abriebe – ein Totalausfall in der Dimension Kugelschreiber.
Dieses wenig zufriedenstellende Ergebnis zeigte sich dann auch bei der Verwendung von Tinte. Trotz kräftigstem radieren ließ sich das Testwort in keinster Weise rückstandslos entfernen.
Die blaue Seite zeigt sich als Totalausfall und ist bestenfalls zum schreddern des verwendeten Papieres geeignet.

Die Idena Radierer : Bezugsmöglichkeiten.

Ideana ist zumindest in Deutschland flächendeckend gelistet. Der 2er Pack Radiergummi ist daher in fast jedem auch weniger gut sortierten Schreibwarenladen, Bürofachmarkt oder 1 Euro Laden in der Preisklasse zwischen 0,50 Euro – 0,80 Euro erhältlich. Preislich gibt es folglich nichts zu granteln – 0,25 Euro für einen einzelnen Radiergummi ist durchaus ein Kampfpreis.

Die Idena Radierer : Zusammenfassende Kritik.

Ein sehr günstiger Preis und zufriedenstelle Ergebnisse bei der Elimination von mit Bleistift geschriebenen treffen auf einen Totalausfall der für Tinte und Kugelschreiber zuständigen blauen Seite. In der Summe der Dinge 3 von 5 Punkte und keine Kaufempfehlung.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen