Freitag, 27. Februar 2015

Eine Pfingstrose und die Gier der Oligopolisten.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Verwendungszweck.

Pünktlich zum Jahreswechsel drehte die Deutsche Post AG auch 2015 abermals bei vielen Dienstleistungen an der Preisschraube. So sind für den Standard Brief national beispielsweise neuerdings 0,62 Euro anstatt 0,60 Euro zu bezahlen. Während ich im Januar meine Korrespondenz mittels meines Altvorrates an 0,60 Euro Briefmarken in Kombination mit den bereits vorgestellten 2 Cent Ergänzungsmarken versendete, hatte ich diesen Monat das Vergnügen, mich mit neuen 0,62 Euro Briefmarken zu bevorraten.
Da ich doch verhältnismäßig viele Briefe innerhalb unseres schönen Landes zu versenden habe, erstand ich ein Markenset mit Briefmarken, auf welchen Pfingstrosen abgebildet sind.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Markenset.

In einem derartigen Set sind typischerweise 10 Marken mit einem bestimmten Nennwert und selbigem Motiv enthalten. Das 6,20 Euro teure Set wird – wer hätte es gedacht – in einer recht stabilen gelben Um Verpackung aus Pappe ausgeliefert. Lecken war gestern – die enthaltenen 2,15 cm x 3,01 cm großen 45 Cent Briefmarken sind selbstredend selbstklebend. Das Abziehen vom Bogen klappt problemlos und die Klebekraft ist – hierauf werde ich später noch genauer eingehen - erwartungsgemäß ausgezeichnet.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Motiv.


Auf der Briefmarke ist neben dem im unteren Drittel in sehr gut wahrnehmbarer rosa Schrift dargestellten Nennwert vor allem natürlich eine Pfingstrose abgebildet. Diese ist kontrastreich in Nahaufnahme dargestellt und besitzt hellrote Blätter. Der selbstmurmelnd grüne Hintergrund der Pflanze ist hingegen eher verschwommen dargestellt. Zu erwartender Effekt : die Pfingstrose rückt hierdurch noch stärker in den Vordergrund. Hier lässt sich jedes einzelne Blatt im Detail begutachten. Obwohl ich nun wahrlich kein Freund jeglicher esoterischer Erbaungstheoreme bin, lässt sich nicht abstreiten, das die Briefmarke auf die allermeisten Betrachter wohl eine beruhigende Wirkung ausüben dürfte. Wer also für den Empfänger unangenehme Post zu versenden hat, sollte unbedingt zu diesem Markenset greifen. Oder im Falle der Post AG : wer im zweiten Jahr in Folge seinen Geldsack nicht voll genug bekommen kann, gibt erst einmal Briefmarken mit ruhigen, meditativen Motiven heraus.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Entwurf.

Der Entwurf der Briefmarke stammt von der in Iserlohn beheimateten Werbeagentur Klein und Neumann Kommunikations Design , welche bereits seit 2002 an Ausschreibungen für Briefmarkenentwürfe der Deutschen Post teilnimmt und seit 2005 für praktisch alle erschienen Blumen Motive des gelben Oligopolisten verantwortlich ist.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Klebekraft.

Die Klebekraft der selbstklebenden Briefmarken sind hingegen erwartungsgemäß über jeden Zweifel erhaben. Ohne Mühe ließ sich der meditative 0,62 Cent Spaß auf meinen Briefumschlag aus eher rauem Öko Papier kleben. Und blieb auf diesem selbstmurmelnd auch haften. Auch bei Verwendung der klassisch weißen und eher glatten Briefumschläge gab es diesbezüglich keine Probleme.

Die 0,62 Euro Pfingstrose : Zusammenfassende Kritik.

Bezüglich der Gestaltung der Marke gibt es nichts zu granteln. Gekonnt ist die Pfingstrose durch ein gleichzeitiges verschwommen zeichnen des Hintergrundes in den Vordergrund gerückt. Trotz Briefmarken Größe ist wahrlich jedes Detail der Pflanze wunderbar zu erkennen. Auch die Klebekraft der Marke ist über jeden Zweifel erhaben. Auf jedem bislang verwendeten Umschlag blieb das gute Stück bislang wunderbar und vor allem dauerhaft kleben. Bis auf den eigentlichen Grund des Erscheinens der Marke – eine sachlich in keinster Weise zu rechtfertigende Preiserhöhung zum 1.12015 – ein mit 5 von 5 Punkten zu bewertendes Postwertzeichen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen