Donnerstag, 30. Oktober 2014

Horrormagazin.de hilft dir beim gruseln.

Inhaltliche Zielsetzung der Seite.

Das Horror Genre erlebte in letzter Zeit eine beachtliche Renaissance und erfährt zunehmend auch eine vor einigen Jahren noch für nicht möglich gehaltene gesellschaftliche Akzeptanz.
Während noch in den 80er Jahren vergleichbar harmlose Zombie Späße der Marke Fulci und Konsorten in regelmäßigen Abständen Staatsanwaltschaft und/ - oder besorgte Elternverbände auf den Plan rief, erfährt in unseren Tagen beispielsweise die an expliziten Gewaltdarstellungen kaum mehr zu überbietende „ Zombie Serie“ The walking dead wohlwollende Kritiken im bürgerlichen Feuilleton und erfreut sich trotz Nacht schlafender Sendezeiten immenser Zuschauerquoten . Waren Vampire vor einigen Jahren noch ein angestaubtes Relikt aus Bram Stockers Tagen, mutieren sie inzwischen zu den Hauptfiguren schwülstiger Kleinmädchen Träume. Der asexuellen Twilight saga sei dank. Horror ist im gesellschaftlichen Mainstream angekommen und entwickelt sich zunehmend zu einem Massenmarkt. Dieser Trend ließe sich auch an vielen anderen Beispielen aufzeigen und zeigt sich nicht zuletzt auch in quantitativer Hinsicht.
Eine kaum mehr zu überblickende Anzahl von qualitativ höchst divergenten Neuerscheinungen und wieder aufgelegter Klassiker buhlt inzwischen unter dem Deckmantel Horror um die Gunst der Konsumenten. Hier möchte die relativ neue Internetseite Horrormagazin.de mittels themenbezogener Artikel und Filmkritiken bei der Entscheidungsfindung helfen. 

 

Aufbau der Seite.

Die sehr übersichtlich gestaltete Seite ist inhaltlich in vier größere Bereiche untergliedert, welche mittels einer schwarz unterlegten Navigationszeile im oberen Bildschirmdrittel aufgerufen werden können. 
 
Unter News finden sich verschiedene kürzere Artikel , welche zumeist Neuerscheinungen aus dem Bereich Horror Film zum Inhalt haben. In den meisten Fällen sind diese mit Video - Trailern angereichert, mit Hilfe derer man sich einen ersten Eindruck von dem neu erscheinenden Film machen kann. Mitunter finden sich auch Hinweise auf stattfindende Gewinnspiele zum Thema Horror Film. Sprachlich durchaus Internet typisch locker flockig, gleichfalls inhaltlich fundiert präsentiert, fällt bereits an dieser Stelle die alleinige Fokussierung auf das Medium Film auf. Nicht ein gedrucktes Werk – gerade im Comics und Buch Bereich gab es in letzter Zeit ja einige hervorragende Neuerscheinungen – findet hier Erwähnung. Von einer Internetseite, welche sich Horrormagazin.de nennt, hätte ich eigentlich eine etwas breitere inhaltliche Ausrichtung erwartet.

Der unter Filmkritiken zu erwartende Inhalt dürfte nicht allzu schwierig zu erwarten sein. Hier finden sich momentan 20 verschiedene Horror Filme besprochen. Da die Seite erst 2014 in das Netz gestellt wurde, soll diese niedrige Grundgesamtheit selbstredend nicht als Kritikpunkt dienen. Hier wird nämlich nämlich durchaus aktualisiert; in unregelmäßigen Abständen werden neue Kritiken online gestellt. Die Fokussierung liegt eindeutig bei Neuerscheinungen; von Sharknado 2 bis Nurse 3 D werden hier filmische (Mach)werke aller Art auf ihren Grusel Faktor getestet. Die Rezensionen besitzen mit jeweils ca 1 A4 Seite eine angemessene Länge und sind in aller Regel inhaltlich sehr lesenswert. Auf eine teilweise sehr humoristische Art wird der jeweilige Film nähergebracht und gegebenenfalls auch amüsant verrissen. Zu jede Film finden sich Fotos; selbstverständlich fehlt auch nicht die Möglichkeit, die jeweilige Besprechung auf verschiedenen sozialen Netzwerken zu teilen. Bleibt zu hoffen, das die Betreiber der Seite diese Rubrik in Zukunft regelmäßig auch mit Besprechungen von Genre Klassikern updaten. Sehr lesenswerte Filmbesprechungen, welche von einem fundierten Fachwissen der jeweiligen Autoren zeugen ! 
 
Unter Panorama finden sich verschiedene Artikel – momentan 13 Stück -, welche sich mit dem Thema Horror auseinandersetzen. Leider allerdings wieder mit einer fast ausschließlichen Ausrichtung auf das Medium Film. Stilistisch und inhaltlich befinden sich diese auf einem durchaus beachtlichen Niveau . Gerade der Beitrag über die Filmfreigabe (Jugendschutz) in Deutschland ist absolut lesenswert. Auch der Artikel über klassische Horror Filme und ihre Neuverfilmung verdient durchaus Beachtung. 
 
Filmdatenbank enthält eine Auflistung von momentan 159 Filmen samt Cover Abbildung und Nennung der relevanten Eckdaten wie FSK Freigabe, Label und Hauptdarsteller. Natürlich darf hier ein Partnerlink zu amazon.de nicht fehlen. Nicht weiter verachtenswert, den irgendwie muss sich die Webseite ja schließlich finanzieren. Die Filmdatenbank ist in der momentanen Fassung natürlich bestenfalls rudimentär. Viele Genre bildenden Klassiker – Fulci, Romero etc – fehlen komplett; eine ganze Armada von C oder D Movies der Marke Basement Jack ist hingegen aufgelistet. Hier sollten die Betreiber in quantitativer wie qualitativer Perspektive dringend nachbessern !

Die grafische Darstellung der Filmdatenbank weiß zwar einerseits zu gefallen. Durch einen Klick auf ein bestimmtes Cover gelangt man direkt zu einer Einzeldarstellung des Filmes. Eine derartige Darstellungsweise benötigt allerdings auch in Zeiten schneller DSL Anschlüsse einiges an Ladezeit. 159 Cover Abbildungen wollen erst einmal geladen sein ! Außerdem ist eine gleichzeitige Darstellung von derart vielen Einzelbildern nicht gerade übersichtlich. Eventuell wäre hier eine textbasierte Tabellendarstellung (Titel, Erscheinungsjahr etc. ) um einiges benutzerfreundlicher.

Zusammenfassende Kritik.

Horrormagazin.de bekommt in seiner momentanen Form 4 von 5 Punkte. Die Grundidee, etwas Licht in das Dunkel der Neuerscheinungen im Genre Horror zu bekommen, ist grundsätzlich sehr begrüßenswert. Auch ist die Seite bis auf den Teilausrutscher bei der Filmdatenbank formal und inhaltlich klar und übersichtlich strukturiert. Die Navigation ist intuitiv und selbsterklärend; die schwarz weiß dominierte Website Gestaltung Augen freundlich und der Grundthematik angemessen.
Die verschiedenen Artikel sind inhaltlich durchaus fundiert verfasst und werden zeitgemäß in einer saloppen und amüsant zu lesenden Blogger Sprache verfasst. Etwas schade finde ich allerdings die ausschließliche Ausrichtung auf das Medium Film. Auch sollte die Grundgesamtheit der enthaltenen Filme in nächster Zeit dringend nach oben angepasst werden. Gerade im Klassiker Bereich besteht hier ein dringender Nachholbedarf. Aber genug gegrantelt – für jeden Freund der bluttriefenden Unterhaltung auf jeden Fall eine sehr empfehlenswerte Seite im Netz...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 28. Oktober 2014

Eier essen mit dem Eiko Eierlöffel.

Eiko Eierlöffel : Verwendungszweck.

Obgleich der regelmäßige Genuss von Eiern ja typischerweise mit dem Vorurteil behaftet ist, wenig erwünschte Auswirkungen auf den Cholesterin Wert zu haben, gehört für mich der fast tägliche Verzehr eines hartgekochten Frühstückeies in den Bereich der unhinterfragten Selbstverständlichkeiten. Selbstverständlich achte ich hierbei allerdings auf eine gewisse Qualität und bevorrate mich regelmäßig bei den Hühnern eines befreundeten Teilzeitlandwirtes, wo ich mir sicher sein kann, das diese zum einen genügend Auslauf und zum anderen auch eine ausgewogene Ernährung erhalten. Ein in der Praxis nicht zu vergleichender Geschmacksunterschied zu den billig Eiern dubioser Herkunft im Supermarkt um die Ecke.
Auch das hochwertigste Ei will dann – einmal hartgekocht - verspeist werden. Hierfür benötige ich jeden morgen zumindest zwei Utensilien. Zum einen natürlich einen Eierbecher, welchen ich bereits vor einigen Tagen vorgestellt habe (vgl hierzu : http://www.ciao.de/Michal_Fischer_Eierbecher__Test_9026457). Zum anderen natürlich einen passenden Löffel. Hier verwende ich seit Anfang Jahres die Eiko Eierlöffel von Authentics .

Eiko Eierlöffel : Beschaffenheit und Preis.

Diese werden üblicherweise im 4er Pack vertrieben und sind in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich, welche fast immer recht grell und auffällig sind. Ein wenig fühlt man sich hier an die 70er Jahre oder zumindest deren Karikatur erinnert. Aufgrund meiner königsblauen Fußballpräferenzen – der FC Schalke 04 – habe ich mich selbstmurmelnd für vier Löffel in Blautönen (dunkelblau, blau, mittelblau, hellblau) entschieden. Die kleine Prinzessin von Supermarkt Kasse 4 wird die Löffel selbstverständlich auch passend zu ihrem Nagellack finden. Auch in Pink Tönen können nämlich bei Bedarf Eier schnabuliert werden. Die Farbauswahl bei diesem Produkt ist also riesig und steht im umgekehrten Verhältnis zum verlangten Preis.
Gekostet hat mich das 4er Pack im Haushaltswarengeschäft vor Ort nämlich gerade einmal 2,95 Euro. Etwas weniger als 0,75 Euro pro Löffel. Untadelig günstig und wahrlich kein Grund zum Granteln. Im Internet sind die Löffel bei recht vielen Händlern zu einem vergleichbaren Preis erhältlich. Sie bestehen aus Polycarbonat , einem sehr stabilem Kunststoff und sind laut Kollege Zollstock 12,1 cm lang. Ihr Gewicht ist mit unter 10 g pro Löffel in der Praxis kaum wahrnehmbar.

Eiko Eierlöffel : Stil.

Der Stil des Löffels verjüngt sich in Richtung Ende und lässt sich sehr infolge seiner etwas breiteren Grundkonstruktion sehr gut in der Hand halten.

Eiko Eierlöffel : Kopf.

Der Kopf des Löffels besitzt für einen reibungslosen Eierverzehr genau die richtige Größe und Beschaffenheit. Seine Kanten sind wohltuend abgeschrägt. Dies schont zum einen die Lippen, welche in meinem Fall gelegentlich etwas spröde sind und durch scharfkantige Metalllöffel zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Zum anderen kommt man mit dem Eiko Löffel ohne Mühe und Kraftaufwand auch in die tiefsten Tiefen jedes noch so hartgekochten Eies. Seine Größe ist für diesen Zweck ideal gewählt. Eine gelungene Symbiose zwischen Effizienz und Genuss. Groß genug, um das Ei in einer angemessenen Zeit verspeisen zu können. Aber dennoch ausreichend klein, um auch entlegenere Winkel von Eigelb und Eiweiß befreien zu können.

Eiko Eierlöffel : Reinigung.

Natürlich benötigen die Eiko Löffel nach Einsatz einer Grundreinigung. Völlig unproblematisch in diesem Fall. Ab in die Spülmaschine und das nächste Ei kann verzehrt werden ! Keinerlei Kratzer oder Beschädigungen nach den bisherigen Kurzurlauben in besagter Machine.

Eiko Eierlöffel : Design.

Das Design der Löffel stammt von Christina Schäfer und ist bezüglich Form- und Farbgebung stark an die Panton Ära angelehnt. 70er Retro Design, wie man neudeutsch wohl sagen würde. Adrett anzuschauen, sicherlich aufgrund der grellen Farbgestaltung nicht mit jedem - eher konservativ klassisch dekorierten - Frühstückstisch kompatibel und für jeden Eierfreund jenseits des 35. Lebensjahres aufgrund der verwendeten Formsprache eine wohlige Erinnerung an die eigene Kindheit. Oder alter Wein in neuen Schläuchen – ähnliche Löffel kamen im Haushalt meiner Großeltern bereits Anfang der 80er Jahre zum Einsatz.

Eiko Eierlöffel : Zusammenfassende Kritik.

Die Eiko Eierlöffel sind günstig im Preis, recht stabil und liegen sehr gut in der Hand. Die Größe von Kopf und Stil ist sehr praxistauglich gewählt. Problemlos lassen sich selbst die tiefsten Tiefen des Frühstückseies erkunden. Auch eine Reinigung via Spülmaschine ist unfallfrei möglich. Auch das 70er Jahre Design weiß durchaus zu gefallen. Lediglich die Farbgebung ist doch a biserl zu grell. 4 von 5 Punkte und alleine aufgrund des günstigen Preises und des formalen Verweises auf selige Helmut Schmid Zeiten für jeden Eierfreund eine Kaufempfehlung.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 23. Oktober 2014

Der Pflanzenroller rollt reibungslos bei Wind und Wetter.

Kesper Pflanzenroller : Verwendungszweck.

Regelmäßige Leser meiner Berichte werden eventuell noch in Erinnerung haben, das ich des Wochenendes recht regelmäßig auf diversen Floh - und Antik Märkten als Markt Bestücker unterwegs bin. Zum Transport habe ich die zu verkaufenden Waren – Sammlerartikel von teilweise beträchtlichem Gewicht - zumeist in Bananenkisten verpackt. Da bei diversen Märkten das Auto nicht direkt am Stand abgestellt werden darf, gestaltet sich der Transport von diesen zur Verkaufsstätte mitunter als adäquater und nicht immer Rücken schonender Fitnessstudio Ersatz.
Der Besuch eines Restposten Geschäftes vor einigen Monaten half mir dann aber glücklicherweise , mein kleines Warenbewegungsproblem zu einem recht moderaten Preis zu lösen.
Nämlich in Form eines Pflanzenrollers des Herstellers Kesper, welcher als Aktionsware für 10,99 Euro das Stück feilgeboten wurde.
Hier entschloss ich mich dann zu einem spontanen Kauf. Ob dem eine praxistaugliche Idee war, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Kesper Pflanzenroller : Beschaffenheit.

Der Pflanzenroller besitzt eine viereckige Grundform. Seine Abstellfläche beträgt 35 cm x 35 cm. Zum bequemen Fortbewegen ist er mit vier stabilen Lenkrollen ausgestattet. Diese funktionieren in der Praxis wunder prächtig ; mit nur wenig Geschick lässt sich das Kesper Produkt mühelos in jede beliebige Richtung manövrieren. Die Räder sind nämlich zumindest im unbeladenen Zustand sehr leichtgängig.
Gefertigt ist der Roller aus recht massivem Kiefernholz. Die Rollen eingerechnet, ist er 10 cm hoch.
Seine Oberfläche fühlt sich sehr rutschfest an (was im folgenden noch eingehender erörtert werden soll). Laut Herstellerangaben ist das gute Stück wasserfest imprägniert und somit durchaus auch für einen Außeneinsatz bei widrigem Wetter geeignet.
Farblich ist er naturbelassen und für eine Belastbarkeit bis maximal 100 kg geeignet.

Kesper Pflanzenroller : Transport unter Normalbedingungen.

Die Größe ist für seinen ursprünglichen Zweck – dem Transport von Pflanzen – vollkommen ausreichend. Handelsübliche Übertöpfe sind mit dem Gefährt problemlos zu befördern. Ohne auf der Transportfläche zu verrutschen, sind diese leichtgängig von A nach B zu befördern. Auch deren Gewicht – in den seltensten Fällen mehr als 10 kg – ließ das Kesper Produkt während meiner durchgeführten Tests erwartungsgemäß unbeeindruckt.

Kesper Pflanzenroller : Transport unter Extrembedingungen.

Aber hierfür hatte ich das gute Stück ja eigentlich nicht erstanden. Sein erster Einsatz auf dem Flohmarkt war dann auch bereits der erste Belastungstest für den Pflanzenroller. Bei leichtem Nieselregen und nassem Asphalt sollten etwa 20 Bananenkisten ungefähr 50 Meter transportiert werden. Diese Distanz waren nämlich Auto und Stand voneinander getrennt. Eine einzelne Kiste wog + / - 15 kg. Natürlich passt eine Bananenkiste von ihrer Größe nicht komplett auf den Pflanzenroller und ragt seitlich deutlich über. Ich stapelte pro Transportvorgang jeweils 5 Kisten mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 80 kg und machte mich an den 50 Meter Abenteuer Parcours. Ohne zu verrutschen, nahmen auch die gut gefüllten Flohmarkt Kisten auf dem Kiefernholz Platz. Die Räder sind unter Belastungsbedingungen zwar nicht mehr ganz so leichtgängig wie im Falle des 10 kg Blumentopfes. Gleichwohl ließen sich auch die Bananenkisten relativ problemlos über die regennasse Oberfläche befördern. Für diesen Einsatz wäre zwar etwas Profil an den Rädern ganz angebracht gewesen. Aber letztlich nichts zu granteln. Ohne Schaden zu nehmen, beförderte der Pflanzenroller meine Ware an den Stand. Selbst ein früh morgendliches Manövrieren um andere Aussteller, Bäume oder frei herumlaufende Hunde verlief gänzlich problemlos. Lenkrollen, welche ihren Namen auch tatsächlich verdienen. Insgesamt ein sehr zufriedenstellender erster Einsatzbericht für das Kesper Produkt. Er verträgt auch höheres Gewicht problemlos; seine Lenkrollen funktionieren wunderbar und die Oberfläche ist rutschfest.

Kesper Pflanzenroller : Wetter Einfluss.

Trotz weiterem Regenwetter verlief der Markt ausgezeichnet. Viel Kundschaft und wenig Zeit. Infolge dessen ließ ich den Pflanzenroller den Tag über neben dem Stand im teilweise auch stärkeren Regen stehen. Keinerlei negative Auswirkungen auf das imprägnierte Holz !!

Kesper Pflanzenroller : Langzeit Erfahrungen

In der Zwischenzeit habe ich den Kesper Pflanzenroller ungefähr 30 mal mit auf den Markt genommen. Hierbei war er höchst unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt, welche von strömendem Regen bis zu bulliger Hitze reichten. Selbst Hagel musste er zumindest 2 mal erdulden.
All dies hat der Roller bislang sehr gut weggesteckt. Das Kiefernholz macht immer noch einen sehr frischen Eindruck. Keinerlei Beschädigungen oder Verformungen. Selbiges gilt für die Lenkrollen, welche auch nach der xten Wiederholung leicht lenkbar auch schwer beladene Kisten von A nach B befördern. In der Langzeitbeobachtung bestätigt sich der sehr positive Eindruck des Pflanzenrollers.

Kesper Pflanzenroller : Bezugsmöglichkeiten.

Wie bereits erwähnt, habe ich den Roller als Aktionsware im Restposten Geschäft für 10,99 Euro erstanden. Ein sehr günstiger Preis für dieses sehr hochwertig verarbeite Produkt !
Natürlich ist der Kesper Roller auch problemlos im Netz erhältlich. Erhältlich ist er hier bei vielen Anbietern, am günstigsten wohl wieder einmal bei den Leiharbeitersportfreunden von amazon.de. Hier kann er momentan für 6,99 Euro zuzüglich 4,90 Euro Versand geordert werden.

Kesper Pflanzenroller : Zusammenfassende Kritik.

Der Kesper Pflanzenroller ist günstig, stabil verarbeitet und verkraftet auch höheres Gewicht problemlos. Seine Abstellfläche ist ausreichend groß und die Lenkräder sind leichtgängig und sehr gut lenkbar. Wettereinflüsse aller Art lassen ihn gänzlich unbeeindruckt. In der Summe der Dinge 5 Punkte und vollste Kaufempfehlung meinerseits.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 22. Oktober 2014

30 cm hartes Plastik helfen bei der Hausaufgabenbetreuung.

SOENNECKEN Lineal : Aussehen und Arbeitsbericht.

Ich bin geringfügig länger als 30 cm und bestehe aus stabilem und relativ bruchsicherem Plastik. Kleinere Stürze von Tisch, Schrank oder auch eine Zweckentfremdung meiner Wenigkeit als Schlaginstrument – Schulkinder sind mitunter etwas impulsiv – hat bislang weder meiner Funktionalität noch meinem Aussehen geschadet. Meine bisherigen Benutzer würden mich wohl als sehr stabil beschreiben.
Wem ich zu groß oder zu klein bin, der kann mich wahlweise auch in einer Länge von 20 cm, 40 cm oder auch 50 cm erstehen. Ich bin ein Lineal und wurde von dem Hersteller Soennecken erschaffen. Dies sieht man bereits auf den ersten Blick durch das auf meiner Vorderseite in schwarzer Farbe mittig aufgedrukte Firmenlogo meines Herstellers.
Wie bei den allermeisten meiner Artgenossen ist auch meinige Maßeinheit Zentimeter. Mein Skalen Aufdruck besteht aus schwarzer Farbe, ist millimetergenau und reicht von 0 cm bis 30 cm. Obwohl ich bereits 2 Jahre alt bin und ein arbeitsreiches Leben hinter mir habe, sind meine Skalen Aufdrucke noch vortrefflich zu lesen und sind in keinster Weise ausgebleicht.

Ich bin transparent. Dies hat meinen bisherigen Benutzern bei meinem ureigensten Aufgabenbereich – dem Zeichnen von geraden Linien – stets sehr gut gefallen. Im Gegensatz zu meinen meistens Umwelt verträglicheren Artgenossen aus Holz verdecke ich nämlich nicht eine eventuell unter meiner Wenigkeit befindende Zeichnung.
Trotz meiner stabilen und robusten Gesamtkonstitution bin ich eher ein Leichtgewicht. Ohne größere Kraftanstrengung konnte bislang mit mir noch jeder auch länger arbeiten.
Ich bin ungefähr 0,3 cm dick und bewege mich im Vergleich zu meinen Artgenossen bin dieser Dimension im Mittelfeld. Wer möchte, kann mit mir also durchaus auch mit einem etwas dickeren Stift arbeiten.

Da ich ein ordentlicher Artgenosse bin, ist an meiner Vorderseite ein kreisrundes Loch mit einem Durchmesser von ca 0,5 cm angebracht. Sehr löblich von meinem Hersteller, da ich hieran bei Bedarf an einem Nagel oder ähnlichem aufgehangen werden kann.

Damit mich mein Benutzer akkurat auf dem Papier postieren kann, besitze ich am linken und rechten Rand während insgesamt 0,5 cm keinen Skalen Aufdruck. Dies erklärt auch meine 30 cm übersteigende Gesamtlänge.

SOENNECKEN Lineal : Bezugsmöglichkeiten.


Gekauft wurde ich im Schreibwarenladen vor Ort. Mein Benutzer hat hier 0,99 Euro für mich bezahlt. Im Internet kann man mich bei Anbietern wie beispielsweise büropartner24.de auch schon für weniger als 50 Cent erstehen. Rechnet man dann allerdings die anfallenden Versandkosten hinzu, wird man auch bei eher geringem Interesse an angewandter Mathematik schnell auf den Gedanken kommen, das man mich wohl am besten im regionalen Schreibwarenladen oder Bürofachgeschäft ersteht. Meinem flächendeckend gelisteten Hersteller Soennecken sei dank, bin ich in derartigen Geschäften problemlos in der Preisklasse zwischen 1 Euro und 2 Euro zu erstehen. Ein günstiger Preis, wie mein momentaner Benutzer trefflich anführte.

SOENNECKEN Lineal : Zusammenfassende Kritik.


Ich bin günstig im Preis, stabil gefertigt und für die meisten Anwendungen ausreichend lang und dick. Mein Skalen Aufdruck ist deutlich lesbar aufgedruckt und neigt auch nicht so schnell zum ausbleichen. Durchsichtig wie ich bin, verdecke ich zur Freude meiner Benutzer nichts, was unter mir liegt. Selbst Ordnungsfanatiker werden durch mein Aufhänge Loch auf ihre Kosten kommen. 5 von 5 Punkte für meine Wenigkeit und vollste Kaufempfehlung.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 20. Oktober 2014

C64 – All Stars Vol. 08 : Turrican und die Wiedervereinigung.

Turrican und der sozialhistorische Kontext seiner Entstehung.



1990 war nicht nur in der Geschichte der Videospiele ein epochales Jahr. Helmut Kohl sieht endlich seinen politischen Lebenstraum verwirklicht und geht als erster Bundeskanzler des frisch wiedervereinigten Deutschlands in die Geschichtsbücher ein. Sein damaliger Widersacher Oskar Lafontaine , welcher für eine langsame Wiedervereinigung und zumindest vorübergehende Koexistenz der beiden deutschen Staaten in ihren momentanen Grenzen plädiert, wird bei der damaligen Bundestagswahl mit einem auch für die SPD niederschmetternd niedrigen Ergebnis abgestraft. „Grenze“ ist damals für viele Menschen ein Unwort ; vieler Ortens auf der Welt beginnen damals jahrzehntelang gewachsene politische Konfigurationen zu zerbröckeln. Auch in der Sowjetunion gelingt es ersten Staaten, sich vom kommunistischen Regime abzuwenden.
Nach jahrelanger Stagnation im Zeichen des kalten Krieges herrscht damals in den Köpfen vieler Menschen ein wahrer Veränderungsrausch. Grenzen jeglicher Art erscheinen als Relikt vergangener Tage; plötzlich scheint vieles bisher unmöglich geglaubte mit einem Male realisierbar.

Der C64 hat damals eigentlich bereits seinen Zenit überschritten und sieht sich langsam von den ungleich leistungsstärkeren , allerdings beachtlich teueren16 Bit Konkurrenten Amiga und Atari ST verdrängt. Die Wiedervereinigung beschert dem in die Tage gekommenen Brotkasten dann allerdings noch einmal eine Gnadenfrist.
Die Jugendlichen in den neuen Bundesländern, damals trunken von allen Unterhaltungsgeräten aus dem Westen, hatten trotz aller auch in der DDR vorhandener elektrischer Rechenknechte einen immensen Nachholbedarf an Heimcomputern. Aufgrund seines geringen Anschaffungspreises entsteht hier fast über Nacht ein neuer Massenmarkt für den in die Tage gekommenen 8 Bit Klassiker von Commodore.
Dieser verlangt dann natürlich vor allem nach einem. Nämlich neuen Spielen. Für viele Software Hersteller ist es damals wieder lukrativ geworden, eine längere Entwicklungsarbeit in hochwertige C64 Titel zu investieren. Der neu entstandene Markt in den neuen Bundesländern verspricht schließlich nie gekannte Absatzmöglichkeiten.

Turrican versus technische Restriktionen des C64.

Ein herausragendes Beispiel von grenzüberschreitenden Brotkasten Klassikern ist das 1990 erschienene 2 D Ballerspiel Turrican. Und dies nicht nur aufgrund seines vortrefflichen Verkaufes in den neuen Bundesländern. Der Programmierer des Brotkasten Klassikers, Manfred Trenz , setzte sich in diesem Spiel nämlich über viele bislang als von der Hardware vorgegeben geltende technische Restriktionen des C64 hinweg. Bisher als unmöglich erachtetes verzauberte mit einem Mal die Augen der Spieler dieser Republik. Obwohl der C64 von Hause aus eigentlich bestenfalls 8 Spielfiguren ( Sprites ) gleichzeitig darstellen kann, verlangen in diesem Baller Kunstwerk bis zu 16 Gegner der Erledigung durch den Joystick. Trotz gerade einmal 64 KB Hauptspeicher – jeder Taschenrechner ist heutzutage besser bestückt – gibt es bei Turrican riesige Spielwelten zu bewundern. 13 Level mit einer Größe von insgesamt 1300 Bildschirmen gilt es von Gegnern zu säubern. Und dies in einer Farbenpracht, welche man zuvor als auf dem Brotkasten als nicht realisierbar angesehen hat. Von Hause aus ist der C64 nämlich nur zu der gleichzeitigen Darstellung von 8 Farben fähig. Hier strahlen die oftmals riesigen Gegner – welch ungläubiges Staunen , als ich das Spiel damals zum ersten Male zockte - ohne unangenehmes Flackern in teilweise 16 Farben !

Turrican : Story.

Nicht nur aufgrund seines Überschreitens vieler als zuvor unumstößlich geltenden technischen Grenzen ist Turrican ein paradigmatisches Beispiel seines sozialhistorischen Kontextes. Inhaltlich geht es um die Befreiung der Welt von einem dreiköpfigen Morgul – einem Dikator -, welcher nachts im Traum in den Köpfen seiner Untertanen für Alpträume und Schlaflosigkeit sorgt. Ostblock im futuristischen Gewand ! Der Spieler hat nun die Aufgabe – selbstmurmelnd ausgestattet mit Waffen der neuesten technischen Entwicklungsstufe – den Diktator und seine Schergen in teilweise riesigen Spielabschnitten zu finden und auszuschalten.

Turrican : Spiel.

Die Darstellung der Spielabschnitte ist hier klassisch zweidimensional ; in allen 8 Richtungen bewegt sich der Spieler durch sehr sauber scrollende Spielabschnitte. Von seinem Spielprinzip ist Turrican eine Mischung aus Jump and Run und vertikalem Shoot'em Up . Angereichert mit einer Gehirnzellen stabilisierenden Brise Action Adventure.
In jedem Spielabschnitt gibt es nämlich eine gehörige Anzahl an Geheimräumen zu entdecken, in welchen sich viele Extras (Extrawaffen !! ) abgreifen lassen. Und die Entdeckung von diesen ist dem Spieler auch dringend geboten. Anfangs steht nämlich nur ein sehr begrenztes Waffen Arsenal – ein paar Mienen, eine Wumme mit eher mauer Durschlagekraft - zur Verfügung. Nur hiermit gegen die teilweise riesigen Gegner anzutreten, ist trotz wund gefeuertem Daumen ein eher hoffnungsloses Unterfangen !! Jede Waffe ist manigfach aufstockbar – allerdings nur, wenn die hierfür notwendigen Extras auch gefunden werden.
Selbstredend steht zur Bewältigung von jedem Level nur ein beschränktes Zeitkontingent zur Verfügung. Dieses ist bei Turrican zwar motivierend knapp, allerdings immer fair bemessen. Mit etwas Übung und genügend Hornhaut auf dem Feuerdaumen ist auch für einen Durchschnittsspieler jeder Abschnitt in der geforderten Zeit zu schaffen.

Turrican : Level Design.

Wie bereits beschrieben, ist die Spielwelt von Turrican für C64 Verhältnisse riesig. Insgesamt 1300 Bildschirme, aufgeteilt auf 13 Level, welche sich in 5 Welten unterteilen, warten darauf, von Gegnern gesäubert zu werden. Und diese haben es wahrlich in sich ! 50 verschiedene Gegner bewegen sich beachtlich intelligent durch die Spielabschnitte. Nach jedem Unterabschnitt warten teilweise riesige Endgegner auf ihre Befeuerung. Und riesig ist hier wahrlich nicht untertrieben. Viele sind deutlich größer als der Bildschirm und trachten hervorragend animiert nach dem Leben des Spielers. Der Level Aufbau lässt sich mit den Worten hart, aber fair beschreiben. Der Spieler hat trotz manchem frühen Ende immer das Gefühl, den jeweiligen Abschnitt doch noch schaffen zu können. Neuer Versuch neues Glück – trotz eines anspruchsvollen Schwierigkeitsgrades ist bei Turrican stets für die „ ich will weiterspielen „ Motivation des Spielers gesorgt.

Turrican : Steuerung.

Hierfür sorgt natürlich auch die durchdachte Steuerung des Spieles. Wie auf dem C64 üblich, wird das Spiel mittels eines an Port 2 angeschlossenen Joystick – in den allermeisten Fällen wohl ein Competition Pro - gesteuert. Mittels Joystick links oder rechts ist der Spieler dazu zu bewegen, in die entsprechende Richtung zu laufen. Altbekannt und bereits damals in den allermeisten Jump and Run Spielen logische Zwangsläufigkeit. Interessanter ist bei Turrican die Möglichkeit, den Spieler in einen unverwundbaren Kreisel zu verwandeln. Hierzu ist der Joystick bei gleichzeitigem gedrückt halten der Space Taste – die lange graue Taste auf der Brotkasten Tastatur - nach unten zu ziehen. Einmal zum Kreisel mutiert, können Feinde durch blose Berührung getötet werden. Kein Vorteil ohne Nachteil : der Kreisel rollt automatisch und kann mittels Joystick nur nach links oder rechts bewegt werden. Selbstredend kann der Kreisel Joker nur ein begrenzte Anzahl an Malen angewendet werden. Pro Leben kann der Spieler maximal 3 mal in einen Kreisel mutieren.
Nützlich bei Turrican ist es auch, die F7 Taste im Auge zu behalten. Hiermit kann der Spieler eine Granate werfen, welche so gut wie alle auf dem Bildschirm befindenden Gegner zerstört.
Natürlich wurde bei Turrican auch an einen Pause Modus gedacht. Mittels CTRL Taste kann das momentane Spiel angehalten werden.
Natürlich gibt es noch andere Steuerungselemente, auf welche im folgenden nicht weiter eingegangen werden kann. Zusammenfassend lässt sich feststellen, das bei Turrican auf dem C64 eine in der Praxis hervorragend funktionierende Kombination aus Joystick und Tastatur Steuerung implementiert wurde. Bereits nach kurzer Einspielphase ist diese auch von einem Durchschnittsspieler intuitiv zu handeln.

Turrican : Musik und Geräusche.

Bezüglich Musik und Geräuschen kann Turrican auf ganzer Linie überzeugen. Die Titelmusik, für welche sich mit Chris Hülsbeck und Stefan Hartwig zwei Ausnahmetalente der spät 80er Jahre Computermusik verantwortlich zeigen, kann auch heute noch uneingeschränkt überzeugen und wurde nicht ohne Grund von vielen Künstlern die letzten 20 Jahre über remixt. Auch hier wurden die technischen Grenzen des C64 scheinbar selbstverständlich überwunden. Von Haus aus ist der Soundchip des C64 eigentlich nur in der Lage, 3 Stimmen zu erzeugen. Bei Turrican trällern auf wundersame Weise deren 5 aus dem Lautsprecher des Commodore Monitor ( oder damals wahrscheinlicher : dem heimischen Röhren Farbfernseher). Aber auch bezüglich seiner Komposition weiß die Musik zu gefallen – treibende Synthie Klänge treiben den Spieler zu immer neuen Bestleistungen an. Wer sich von der Musik einmal ein Bild machen möchte und keinen C64 mehr sein eigen nennt, wird bei youtube und anderen Plattformen mittels der Suchbegriffe C64 + Turrican + Soundtrack relativ rasch zu seinem erwarteten Ohrenschmaus gelangen.
Heutzutage tausendfach gehörter Standard , damals zumindest auf dem Brotkasten revolutionär : da Spiel geizt nicht mit Sprachsamples. Gleich zu Beginn begrüßt eine etwas pathetisch und finster klingende Stimme den Spieler mit markigen Sätzen der Art „ Welcome to Turrican. Shoot or die “ .
Ein Satz, welcher damals wohl fest im Sprachgebrauch von jedem 12 jährigen verankert war.
Die Geräusche passen bei dem Spiel perfekt zu der jeweiligen Spielsituation. Einige Gegner kündigen sich durch entsprechende Geräusche bereits im Vorfeld an. Sie sind bei Turrican selten nur Selbstzweck und erfüllen zumeist eine bestimmte Funktion.
Weniger ist oftmals mehr. In den Jump and run Levels wurde bewusst auf Hintergrundmusik verzichtet. Hier rennt der Spieler in einer fast schon klaustrophoben Stimmung durch die riesigen Spielabschnitte. Die Ohren werden hier nämlich nur durch die Geräusche der herannahenden Gegner Formationen abgelenkt. Eine gespenstische Stille ; die Spannung des Spielers steigt in das schier unermessliche.
Sowohl Geräusche als auch Musik verdienen im Falle von Turrican die Bestnote. Technisch perfekt, dient beides dem bewussten Spannungsaufbau und erfüllt somit stets einem vorher festgelegten Zweck. Level Aufbau und musikalische Untermalung ergeben hier eine untrennbare Einheit. Derartiges Vorgehen ist auch heutzutage noch nicht selbstverständlich, da bei vielen Spielen Geräusche und Musik relativ willkürlich erscheinen.

Turrican : Auf dem heimischen PC.

Nicht jeder, der den 1990er Klassiker zuhause einmal zocken möchte, wird einen C64 zur Hand haben. Auch nicht unbedingt notwendig, da für den PC zahlreiche recht leistungsstarke C64 Emulatoren zur Verfügung stehen. Eine brauchbare Anleitung, wie ein derartiges Programm zu installieren ist, findet sich unter : http://www.nemmelheim.de/turrican/files/vice/index.php.
Komplett ohne Joystick und nur mit der PC Tastatur ist der Action Kracher natürlich etwas umständlich zu steuern. Wer gefallen an dem Spiel gefunden hat, sei daher zum Kauf eines C64 Competition pro ( der mit dem roten Schaltknüpel ) in der USB Variante geraten. Ein derartiges Eingabegerät macht die Brotkasten Illusion fast perfekt und ist bei den entsprechenden Versandhäusern für + / - 20 Euro erhältlich.

Turrican : Umsetzungen für andere Systeme.

Turrican entwickelte sich 1990 zu einem beachtlichen Verkaufserfolg. Wenig verwunderlich, das in rascher Abfolge Adaptionen für fast alle damals populären Heimcomputer- und Konsolen Systeme (Game Boy, Sinclair Spectrum, CPC, Atari ST , Amiga etc) folgten. Während die meisten Umsetzungen der C64 Version in technischer Hinsicht nicht das Wasser reichen konnten , übertraf sich das Entwicklerteam mit der Commodore Amiga Version noch einmal selbst und verhalf diesem sicherlich zu einem zusätzlichen Popularität Sprung .

Turrican : Zusammenfassende Kritik.

1990 wie heute : Turrican hat fraglos volle 5 Punkte verdient. In einer Epoche, welche sich selbst am Ende der Geschichte (Fukuyama , 1992) sah und sich der Brotkasten (C64) eigentlich bereits auf dem absteigenden Ast befand, zeigte das Entwicklerteam um Manfred Trenz, was auf dem betagten Commodore Rechner eigentlich alles möglich ist. Technische Restriktionen wurden hier mit einer programmiertechnischen Leichtigkeit außer Kraft gesetzt. Jeder heutige Entwickler, welcher in immer rascherer Abfolge nach schnellerer Hardware schreit, sollte sich hieran ein Beispiel nehmen und endlich lernen, da gegebene auch wirklich auszureizen.
Aber auch abseits dieser technischen Meisterklasse ist Turrican ein Jahrhundert Titel, in welchem tonnenweise Spielspaß steckt. Die Motivation ist riesig, der Levelaufbau durchdacht und die Gegner Formationen beeindruckend. Die grafische Perfektion des Spieles geht hier mit Soundeffekten einher, welche die jeweilige Spielsituation beinahe filmreif untermalen. Ohne Frage ein Meilenstein in der Geschichte des C64.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 15. Oktober 2014

Schnellhefter in günstig von 5 Star.

5 Star Schnellhefter : Verwendungszweck.

Als ich vor einigen Wochen bezüglich einer Geburtstagskarte das Etablissement des Schreibwarenladens betrat, stach mir bereits an der Kasse stehend ein Korb mit als Aktionsartikel ausgezeichneten 5er Packs Schnellhefter in das Auge. Obwohl ich zu diesem Zeitpunkt eigentlich überhaupt keine Verwendung für dieses Produkt hatte, löste der Preis von 1,20 Euro für 5 derartige Hefter einen spontanen Kaufimpuls bei mir aus .
Ein Stückpreis von 0,24 Euro ist ja nun wahrlich günstig und über kurz oder lang brauche ich die in unterschiedlichen Farben (schwarz, weiß, gelb, grün, orange, hellblau, dunkelblau) feilgebotenen Ordnungshilfen wohl sowieso. Bezüglich der anstehenden Farbwahl ließ ich mich von meinen fußballerischen Leidenschaften – der FC Schalke 04 – inspirieren und verließ wenig später den Schreibwarenladen als gutgelaunter Besitzer von 5 dunkelblauen Schnellhefter des Herstellers 5 Star.

5 Star Schnellhefter : Beschaffenheit.

Zuhause angekommen, ließ mich die Frage natürlich nicht los, ob die Hefter auch qualitativ hochwertig gefertigt sind. Hierzu schnappte mich einen der A4 großen Schnellhefter und begutachtete ihn etwas genauer. Wie viele seiner Artgenossen ist auch dieser aus Polypropylen-Folie – also Plastik - gefertigt und macht einen recht stabilen Eindruck. Der Vorderdeckel ist transparent; der Rückendeckel hingegen farbig.

5 Star Schnellhefter : Beschriftungsstreifen.

Selbstmurmelnd besitzt auch das 5 Star Produkt einen seitlichen Beschriftungsstreifen. Dieser ist sinnvollerweise weiß und man braucht schon a biserl Fingerspitzengefühl, um diesen ohne zu verknicken herauszuziehen. Aber mit etwas Übung klappt auch diese Konzentrationsübung und das Beschriften dieses über die volle Höhe gehenden Pappstreifens steht in das Haus. Probehalber mit einem handelsüblichen Kuli durchgeführt, gibt es in dieser Dimension nichts zu granteln. Kein Verwischen und kein Durchdrücken – genau so soll es sein.

5 Star Schnellhefter : Lochung.

Jedes genormt gelochte A4 Blatt lässt sich problemlos in dem 5 Star Produkt ab heften. Dieser Vorgang dürfte den meisten Lesern aus ihrer Schulzeit wohlbekannt sein. Die biegsamen und recht stabilen Klammern im inneren des Hefters hoch biegen , gewünschte Anzahl an gelochten A4 Blättern abheften und anschließend die in weiß gehaltene Plastik Lasche darauf gelegt. Abschließend die Klammern wieder heruntergedrückt und abgeheftet ist das A4 Papier. Lasche und Klammern machen in der Praxis einen sehr stabilen Eindruck. Das Füllvolumen des Ordners gleicht in etwa dem seiner Mitkonkurrenten. Ca. 100 A4 Blätter normaler Dicke (Kopierpapier) ließen sich während meiner kleinen Testreihe problemlos ab heften.

5 Star Schnellhefter : Bezugsmöglichkeiten.

Wie Anfangs bereits geschrieben, habe ich pro Schnellhefter im Schreibwarenladen vor Ort 0,24 Euro bezahlt. Online wird der Artikel teilweise noch günstiger angeboten. Beispielsweise bei amazon.de, wo der 5er Pack bereits ab 0,80 Euro im Angebot ist. Wer eine größere Anzahl von Schnellheftern sehr günstig benötigt , wird auf den Seiten des Herstellers ( 5star.de ) Geldbeutel schonend zum Zuge kommen. 50 Stück zum Preise von 9,49 Euro !
Ansonsten ist das Produkt aber auch in vielen Schreibwarengeschäften zu einem Preis von +/- 30 Cent pro Ordner erhältlich.

5 Star Schnellhefter : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte sind für den 5 Star Schnellhefter durchaus angemessen. Sie sind sehr günstig und äußerst stabil gefertigt. Die Farbauswahl ist ausreichend und ihr Füllvolumen entspricht dem der Mitkonkurrenten. Die Heftklammern sind gleichfalls sehr qualitativ. Ein Aus- oder Einreißen konnte ich während meines Tests nicht feststellen. Einzig der seitliche Beschriftungsstreifen ist etwas fitzelig zu entfernen – trotzdem natürlich eine Kaufempfehlung für diese Schnellhefter.

Aerikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 12. Oktober 2014

Fast jeden morgen kommt hier mein Ei hier hinein....

Der Eierbecher : Sein Arbeitsumfeld.

Zu einem guten Frühstück gehört in meiner nicht immer an Gesundheit orientierten Konsumwelt neben ausreichenden Mengen schwarzen Giftes – Kaffee - auch zumindest ein hartgekochtes Ei. In unseren Breiten wird diese den Cholesterin Wert antreibende Köstlichkeit zumeist in einem Eierbecher dargeboten. Dieser Haushaltsgegenstand hat die Funktion, ein gekochtes Ei, welches direkt aus der Schale gegessen werden soll, am Wegrollen zu hindern.
Da ich zumindest am frühen Morgen eher schlichtes Design bevorzuge und noch nicht in der Stimmung für formale Spielereien aller Art bin, war ich vor einigen Wochen auf der Suche nach einem Eierbehältnis, welches vor allem diesem Kriterium entspricht. Als Nebenbedingungen meiner Suche hatte ich noch günstig und stabil im Hinterkopf.
Fündig geworden bin ich diesbezüglich auf den Seiten der Leiharbeiterfreunde von amazon.de, wo ein derartiges Gefäß unter dem Namen Porzellan - Eierbecher angeboten wird.
Da inzwischen einige hartgekochte Eier in meinen Magen gewandert sind, an der Zeit das gute Stück kurz vorzustellen.

Der Eierbecher : Seine Beschaffenheit.

Wie der Name unschwer vermuten lässt, ist der Eierbecher aus beachtlich dickem und somit auch schwerem Porzellan gefertigt. Farblich ist er komplett weiß und kommt glücklicherweise ohne jegliche Bemalung und / oder Verzierung aus.
Sein Design ist als schlicht funktional zu bezeichnen. Auf formale Eskapaden oder scheinbar witzige, den Zeitgeist nachäffende Aufdrucke wurde bei diesem Produkt wohltuend verzichtet. Einfach ein Becher mit einem bestimmten Gebrauchswert und sonst nichts. Sehr gut – die Form folgt hier klar der Funktion.
Der Eierbecher ist ungefähr 7 cm hoch und besitzt einen Durchmesser von 5 cm. Bislang haben alle zubereiteten hartgekochten Eier wunderbar in das Gefäß hineingepasst . Und zwar stabil festsitzend – ein versinken der Eier im Becher konnte ich bislang nicht feststellen.
Die Standfestigkeit des Bechers ist gleichfalls ausgezeichnet. Egal, ob mit oder ohne Ei, standfest ohne Umzufallen steht er jeden Morgen auf seinem runden Fuß mit ca 5 cm Durchmesser.

Der Eierbecher : Grundreinigung.

Obwohl hartgekochte Eier typischerweise nur wenig Schmutz verursachen, bedarf es von Zeit zu Zeit doch einer Grundreinigung.Der Eierbecher ist meiner Erfahrung nach zu 100 % Spülmaschinen fest. Bislang hat er hier noch jeden Aufenthalt ohne Blessuren davonzutragen, überstanden. Natürlich kann der Eierbecher auch problemlos mit Spülmittel, Schwamm und etwas warmem Wasser gereinigt werden.

Der Eierbecher : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Becher bei den Oligopol freunden von amazon.de und 2,80 Euro bezahlt. Ein angemessener und günstiger Preis. Im Einzelhandel vor Ort habe ich den Eierbecher bislang noch nicht entdecken können; ein funktionales Äquivalent sollte sich aber in jeder durchschnittlich sortierten Haushaltswarenabteilung finden lassen.

Der Eierbecher : Zusammenfassende Kritik.

Der Eierbecher ist günstig im Preis, aus dickerem Porzellan hochwertig verarbeitet und erfreut das Auge mit einem schlichten und funktionalen Design. Auf formale Eskapaden jeglicher Art wurde wohltuend verzichtet ; der Eierbecher dürfte daher problemlos mit jeglicher Kücheneinrichtung / - Frühstücks Geschirr kompatibel sein und unauffällig sein Arbeitspensum verrichten. Nämlich hartgekochten Eiern einen Halt geben und diese am Wegrollen hindern. Und dies erledigt er ganz hervorragend. 5 Punkte und vollste Kaufempfehlung.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 11. Oktober 2014

Der Rostfänger aus dem 1 Euro Laden.

Untersetzer mit Motiv : Kaufgrund.

Als meine Herzallerliebste vor einigen Wochen kurz in Richtung nächstgelegener 1 Euro Laden aufbrach, um dort auf die Schnelle einen Klebestift zu kaufen, ahnte ich bereits, das ungleich mehr Frohlockungen des scheinbar günstigen Konsums in ihrer Einkaufstüte landen würden . Neben einigen D – Klasse Filmen waren es dieses mal 3 verchromte Untersetzer mit Herz erweichendem Tulpen Motiv.
„ Schatz, die sind so schön und praktisch“ - so zumindest die Einschätzung meiner Holden.

Untersetzer mit Motiv : Beschaffenheit.

Ich sah mir die zum Stückpreis von 1 Euro erworbenen Untersetzer etwas genauer an. Von ihrer Form sind sie rund und bestehen aus verchromtem Metall. Laut Expertenurteil meines Kollegen Zollstock beträgt ihr Durchmesser genau 20 cm. - eigentlich sogar a biserl mehr, den die Füße stehen einen knappen Zentimeter über.
Füße besitzt ein Untersetzer vier an der Zahl. Diese weisen an ihrer Unterseite recht stabile Gumminoppen auf. In der Praxis sehr sinnvoll, den hierdurch wird ein Verkratzen des Tisches oder der Arbeitsplatte in der Küche verhindert. Außerdem verleihen die Gumminoppen dem ganzen etwas Stabilität und verhindern ein unkontrolliertes verrutschen.
Die Untersetzer sind dank ihrer Füße ungefähr 2 cm hoch – hoch genug, um auf ihnen auch heiße Töpfe , Pfannen und dergleichen abstellen zu können. Bislang ist unser Inventar durch die verchromten Tulpen in keinster Weise in Mitleidenschaft gezogen worden. Wohl aber im Laufe der Zeit die Untersetzer selbst. Die Chrom Schicht scheint doch etwas spartanisch aufgetragen, den inzwischen sehen die 1 Euro Tulpen doch etwas verbrannt aus. Sprich, das ursprüngliche Silber wirkt inzwischen eher goldbraun.

Untersetzer mit Motiv : Motiv.

Auf dem Untersetzer ist mittig eine stilisierte Tulpe zu sehen. Laut den Aussagen meiner Freundin gibt es den Untersetzer auch noch mit anderen lieblichen Motiven wie einer Ente oder anderen Blumen zu kaufen. Das Design erinnert mich etwas an die diversen Staubfänger im Haushalt meiner Großeltern in den frühen 80er Jahren – und entspricht somit sicherlich dem momentanen Zeitgeist. Retro Design mit Verweis in die frühen Kohl Tage , welches durchaus zu gefallen weiß.

Untersetzer mit Motiv : Reinigung.

Da ich mir nicht sicher war, ob die Untersetzter einen Ausflug in der Spülmaschine wirklich gut verkraften, habe ich sie stets von Hand gereinigt. Und zwar mittels Spülmittel und einem feuchten Tuch. Verschmutzungen habe ich hiermit zwar stets gut entfernt bekommen. Der Leser wird das aber an dieser Stelle bereits dramaturgisch erwarten. Die Teile beginnen nach einiger Zeit dezent zu rosten ! Und dies, obwohl ich die Untersetzter nach erfolgter Grundreinigung stets ordentlich abgetrocknet habe !

Untersetzer mit Motiv : Bezugsmöglichkeiten.

Wie bereits erwähnt, werden die Untersetzter in diversen 1 Euro Läden zum eben solchen Stückpreis feilgeboten. Selbstmurmelnd kann der Untersetzter auch online bei vielen Händlern geordert werden. Allerdings zu einem deutlich höheren Preis ! Selbst beim günstigsten Anbieter – den Leiharbeiter Sportfreunden von amazon.de – schlägt der Artikel inkl Versand noch mit 4,75 Euro zu Buche. Wer die Untersetzter also unbedingt sein Eigen nennen möchte, sollte am besten im 1 Euro Laden vor Ort Ausschau halten !

Untersetzer mit Motiv : Zusammenfassende Kritik.

Zumindest im 1 Euro Laden sind die Untersetzter sehr günstig und können aufgrund ihres dezenten 80er Jahre Designs – Omas Nippes Vitrine läßt grüßen - durchaus auch gefallen. Der Durchmesser von 20 cm ist durchaus für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend. Auch die Gummi Füße sind durchdacht konstruiert und praktikabel. Rutschfest und Tisch freundlich.
Allerdings sind die nicht sonderlich robust. Heiße Pfannen und Spülmittel ziehen die Chrom Schicht des Untersetzers recht schnell derart in Mitleidenschaft . Nach recht kurzer Zeit hat man den Eindruck, verrostetes Altmetall im Schrank zu haben. 3 von 5 Punkte und eine eingeschränkte Kaufempfehlung, da die Untersetzer als Deko Artikel durchaus etwas hermachen. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 

Freitag, 10. Oktober 2014

Vergorener Apfelsaft im Kanister kurbelt die Toilettenpapier Produktion an.

Axxentia Trichter : Verwendungszweck.

Ewig grüßt der Apfelbaum – auch dieses Jahr verarbeitete ein recht guter Kollege von mir – Teilzeitbauer aus ideologischer Überzeugung – wieder seine Apfelernte zu Most. So wie bereits dessen Vater, und dessen Vaters Vater (und so weiter, und so fort...). Unter Most versteht man hier im süddeutschen ein durch Pressen gewonnener Apfelsaft, welcher durchaus auch bereits geisthaltig sein kann. Und dies nicht zu knapp – ein Alkoholgehalt zwischen 6 – 8 Prozent ist beim Apfelmost durchaus nicht außergewöhnlich. Nicht nur das. Bei vielen Menschen wirkt sich derartiges Getränk gar förderlich auf die Verdauung aus. Der nicht so trainierte Most Trinker sollte daher darauf achten, einen ausreichenden Vorrat an Toilettenpapier vor Verkostung bereitzuhalten.
Ich selbst trinke derartige Toilettenfreuden nur sehr selten – komme aber trotzdem nicht darum herum, mir einmal im Jahr bei meinem Kollegen aus Tradition verpflichtet Gründen einen kostenlosen 10 Liter Kanister ab zufüllen. Und zwar von Hand aus einem riesenhaften Plastikbehältnis, was vor sich hin gärend in dessen Keller steht.
Zum reibungslosen Abfüllen verwende ich hier seit Jahren einen relativ handlichen Trichter aus Edelstahl. Und zwar den des Herstellers Axxentia (baugleich mit dem Viva Haushaltswaren Trichter), welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Axxentia Trichter : Beschaffenheit.

Der Trichter besteht komplett aus Edelstahl, ist unbemalt und mit einem Gewicht von unter 100 g recht leicht. An der linken Seite des Trichters ist ein ergonomisch geformter Griff angebracht. Dieser erweist sich während des Abfüllens als sehr praktisch, da gerade zu befüllende Flaschen leicht zum umkippen neigen. Die Kanten des Griffes sind abgerundet; trotz Edelstahl besteht hier also keine Verletzungsgefahr.
Der Trichter besitzt an seiner Oberseite einen Durchmesser von 10,5 cm. Breit genug, um in der Praxis den vergorenen Apfelsaft zügig und unfallfrei ab zufüllen.
Das Rohr weist an seiner Unterseite einen Durchmesser von ungefähr 1,5 cm auf. Der Trichter passt also problemlos in handelsübliche Sprudel - oder Limo Flaschen.
Mit einer Länge von ungefähr 7 cm ist das Rohr lang genug, um während des Abfüllens nicht abzurutschen.

Axxentia Trichter : Verarbeitung.

Die Verarbeitung ist bei dem Axxentia Produkt hervorragend gelungen. Obwohl mein Trichter bereits einige Jahre und Arbeitseinsätze auf dem Buckel hat, sind Trichter, Griff und Rohr immer noch stabil und wackelfrei miteinander verbunden. Sehr zufrieden in dieser Dimension !

Axxentia Trichter : Reinigung.

Nach dem Most Abfüllen gönne ich dem Trichter eine Grundreinigung. Keinerlei Probleme : ab in die Spülmaschine und sauber ist das Edelstahl wieder. Er ist zu 100% Spülmaschinen geeignet !

Axxentia Trichter : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Trichter vor Jahren im hiesigen Haushaltswarengeschäft und – soweit mir meine Erinnerung keinen Streich spielt – 8,99 Euro bezahlt. Ein günstiger Preis für diese hochwertig verarbeitete Abfüllhilfe !!
Momentan ist der Trichter zumindest online bei recht vielen Händlern im Angebot. Am günstigsten wohl wieder einmal bei den Freunden der volkswirtschaftlichen Monopoltheorie; amazon.de. Hier kann der Trichter inkl Versand für grade einmal 3,98 Euro bestellt werden !!

Axxentia Trichter : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diesen Trichter. Er ist sehr stabil gefertigt, besitzt praktischerweise einen Griff und kommt mit seinem nicht zu dicken Rohr in fast jede Öffnung. Sein Durchmesser ist ausreichend und seine Reinigung problemlos Im Vergleich zu vielen anderen Trichtern aus Edelstahl ist er sensationell günstig im Preis. Vollste Kaufempfehlung und nicht nur für Freunde vergorenen Apfelsaftes...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Ein Präservativ für die Ewigkeit – Schulstundenreport 01.

Herlitz Heftschoner : Verwendungszweck.

Als ich vor einigen Tagen einen zeitlich selbstbestimmten Nachmittag dank regnerischen Wetters dazu benutzte , im Keller in einer angestaubten Kiste mit meinen mehr als 20 Jahre alten Schulheften zu stöbern, fiel mir spontan zweierlei auf.
Zum einen waren alle meine Hefte in eine Art Heftschoner aus Plastik eingeschlagen. Diese wirkten trotz ihres betagten Alters fast neuwertig. Kaum Verschmutzungen, keine gelösten Laschen. Zum anderen befinden sich auch fast alle meine alten Schulaufzeichnungen in einem fast vortrefflichen Zustand. Keine Einrisse, Eselsohren oder dergleichen.
Wenig erstaunliche Hypothese, das beide Beobachtungen in einem statistisch relevanten Verhältnis stehen. Ihren vortrefflichen Zustand haben meine alten Schulhefte vor allem den verwendeten Heftschonern der Firma Herlitz zu verdanken, welche im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Herlitz Heftschoner : Beschaffenheit.

Die Schulheft Präservative sind aus einem zwar dünnem, allerdings sehr stabilen Plastik gefertigt. Ich habe probehalber versucht, einen meiner alten Heftschoner einzig mit der Hand zu zerreißen. Das Herlitz Kondom hielt problemlos meinen Anstrengungen stand.
Das Gewicht der Schoner ist mit deutlich unter 20 g gleichfalls im Rahmen des nicht weiter erwähnenswerten.

Herlitz Heftschoner : Viele Farben hat das Kondom.

Interessanter ist hier schon die Farbfrage. Die Schoner sind nämlich in sehr vielen möglichen und unmöglichen Farben erhältlich. Von schwarz über blau bis zu rosa gibt es hier fast nichts, was es nicht gibt. Ich selbst habe damals verschiedenen Fächern unterschiedliche Farben zugedacht : grün entsprach Mathe, blau deutsch und schwarz dem eher verhassten Latein. Die Farbe ist hierbei transparent durchsichtig. Das eingebundene Heft schimmert durch das Herlitz Kondom also durch.
Da die meisten Schulhefte im A4 gefertigt sind, ist es wenig verwunderlich, das die Heftschoner diesem Format entsprechen.

Herlitz Heftschoner : Stabilität.

Das einbinden der zu schützenden Hefte ist völlig problemlos. Sowohl an der linken wie auch an der rechten Seite besitzen die Schoner eine 4 cm große und sehr stabil gefertigte Lasche, in welche Deck- und Rückblatt problemlos hineingeschoben werden können. Die Lasche ist vortrefflich mit dem restlichen Schoner verarbeitet. Selbst nach über 20 Jahren fast keine Einrisse oder ähnliches ! Sparsame Naturen können die robusten Schoner problemlos an die nächste Generation weiter vererben !

Herlitz Heftschoner : Bezugsmöglichkeiten.

Was ich damals für die Schoner bezahlt habe, vermag ich nicht mehr zu sagen. Wie ich aber bei meinem letzten Besuch im hiesigen Schreibwarenladen gesehen habe, werden die Heftkondome heutzutage für + / - 50 Cent pro Stück gehandelt. Ein günstiger Preis für dieses qualitativ sehr hochwertige Produkt ! Bei einer Onlinebestellung mag man eventuell den ein oder anderen Cent sparen können – bei den Leiharbeitersportfreunden von amazon gibt es den 5er Pack bereits für 0,99 Euro zu bestellen – allerdings sollte man hier das anfallende Porto in seine Cent gierenden Überlegungen mit einfließen lassen. Dahin ist es mit der Ersparnis und ab in den Schreibwarenladen vor Ort. Selbst in einem weniger gut sortierten Etablissement dieser Art ist das Produkt problemlos für wenig Geld erhältlich !

Herlitz Heftschoner : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für die Heftschoner von Herlitz. Sie sind günstig im Preis, sehr robust gefertigt – gerade die Laschen verdienen lohnende Erwähnung - und einfachst in der Anwendung. Ihr Arbeitspensum – Schulhefte vor Knicken und Eselsohren zu schützen – verrichten die Schulhefte Präservative zur vollsten Zufriedenheit. Vollste Kaufempfehlung für jeden ordentlichen Schüler !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 7. Oktober 2014

Der Kugelschreiber von Parker war und ist ein ganz starker.

Der Jotter von Parker : Sein Weg in mein Leben.

Da ich meine akademischen Weihen noch knapp zu Zeiten genossen habe, als noch nicht jedes Räuspern des Herrn Professors zeitnah zum digitalen Abruf bereitgestellt wurde, war ich notgedrungen gezwungen, von der jeweiligen Vorlesung regelmäßig einen Mitschrieb anzufertigen. Hierzu verwendete ich typischerweise einen Kugelschreiber. Neben verschiedenen inzwischen längst die Müllberge dieser Welt bewohnenden Einwegkugelschreibern mit Werbeaufdruck kommt der Jotter Kugelschreiber von Parker nach all den Jahren bei mir immer noch sporadisch zum Schreibeinsatz. Höchste Zeit , diesen langlebigen und weltweit über 750 Millionen mal verkauften Design Klassiker kurz vorzustellen.

Der Jotter von Parker : Aussehen.

Der Kugelschreiber ist ungefähr 15 cm lang und mit einem gefühlten Gewicht von ungefähr 20 g recht leicht. Für unglaubliche Hulk Hände ist das Schreibgerät nicht unbedingt konzipiert, den sein Durchmesser ist mit unter 1 cm Durchmesser an der breitesten Seite eher gering ausfällt. Für Menschen wie ich, welche mit eher kleinen Greifwerkzeugen ausgestattet sind, ist der Parker Schreiberling allerdings perfekt. Zumindest für den nicht so lange andauernden Schreibeinsatz liegt er nämlich sehr gut in der Hand.
Die Oberfläche des in Silber gehaltenen Schreibgerätes ist sehr glatt. Dies macht sich bei etwas umfangreicheren Schreibarbeiten a biserl negativ bemerkbar, da er bei längerem Gebrauch doch gerne aus der Hand rutscht. Eine dezente Riffelung wäre hier sehr segensreich.

Der Jotter von Parker : Verarbeitung.

Bezüglich seiner Verarbeitung macht er einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck. Seine wesentlichen Grundbestandteile wie Schaft, Druckknopf und Kappe sind nämlich aus Edelstahl gefertigt. Und handwerklich vortrefflich verarbeitet. Obwohl deutlich über 10 Jahre alt, lässt sich mein Jotter immer noch ohne Ausleierungs Erscheinungen auf- und wieder zuschrauben. Selbiges gilt für Feder und Klick Vorrichtung. Beides funktioniert noch tadellos wie am ersten Tag.
Auf der Oberfläche sind zwar ein paar kleinere und kaum erkennbare Kratzer beobachtbar – nach derart langem und regelmäßigen Gebrauch allerdings wahrlich kein Grund zum granteln. Normale Abnutzungserscheinungen eines hochwertig verarbeiteten Schreibgerätes.

Der Jotter von Parker : Design.

Das Design des Schreibgerätes lässt sich mit zeitlos klassisch beschreiben. Auf Froh Lockungen von Hure Zeitgeist in Form von Formeskapaden (viereckig, gebogen etc.) wurde und wird bei dem Jotter Modell wohltuend verzichtet. Egal, ob im Geschäftsleben oder dem fröhlichen Gepichle in der Kneipe – das Parker Produkt sollte in jedem sozialen Kontext seine angemessene Funktion erfüllen. Nämlich erfreulich unauffällig und ohne sich in den Vordergrund zu drängen handgeschriebenen Text auf das Papier zaubern.

Der Jotter von Parker : Miene und Schriftbild.

Der Kugelschreiber besitzt eine Mine der Stärke M. Dies bedeutet in der Praxis eine Strichstärke von ungefähr 0,6 mm. Nicht zu dick und nicht zu dünn – genau richtig, um auch größere Textpassagen ohne größeres verschmieren oder Lesbarkeit Probleme zu Papier zu bekommen. Die Schriftfarbe des Schreibknechtes ist blau. Dies hängt natürlich von der verwendeten Miene ab, welche selbstmurmelnd auswechselbar ist. Ich verwende hier momentan die Parker Ballpen 1.0 , welche im entsprechenden Fachhandel im 12er Pack problemlos bezogen werden kann. Eine einzelne Miene sollte hier mit +/- 70 Cent zu Buche schlagen.

Das Auswechseln der Miene gestaltet sich in der Praxis als völlig problemlos und ist auch von Grobmotorikern ohne weitere Fallstricke bewältigbar. Das Gewinde des Jotter ist zwar sehr leichtgängig – trotzdem leiert das gute Stück auch nach erfolgreichem auf- und wieder zuschrauben in keinster Weise. Seit ich den Kugelschreiber besitze, habe ich diesen Vorgang gefühlte 100mal ausgeführt – nie auch nur den Ansatz eines Problems . Die Miene ist sehr langlebig und zaubert ein sehr gut lesbares Schriftbild auf das Papier.

Der Jotter von Parker : Bezugsmöglichkeiten.

Bei meinem letzten Besuch im Schreibwarenladen vor Ort hat der Jotter Kugelschreiber knappe 8 Euro gekostet. Ungefähr in dieser Preiskategorie wird er auch von vielen Händlern im Internet feilgeboten. Wer also auf der Suche nach einem derartigen Schreibgerät ist, wird sowohl off- wie auch online für zumeist unter 10 Euro zum Zuge kommen. Ein angemessener Preis für dieses sehr langlebige Schreibgerät.

Der Jotter von Parker : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte für den Jotter. Ein angemessener Preis trifft hier auf eine sehr hochwertige Verarbeitung. Auch nach mehr als 10 Jahren kann ich an dem Gerät keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen feststellen. Dies gilt im besonderen für die sehr robuste Mechanik.
Auch das Schriftbild kann durchaus überzeugen. Kaum Verschmierungs Gefahr und nicht zu dick. Das Geschriebene ist klar und deutlich zu lesen. Also eitel Sonnenschein im Kugelschreiber Land ? Nicht ganz – den gerade für Marathon Schreiber ist die sehr glatte Oberfläche doch etwas störend. Das gute Stück neigt nämlich dazu, aus der Hand zu flutschen. Trotzdem selbstmurmelnd eine Kaufempfehlung für diesen Kugelschreiber Klassiker...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Freitag, 3. Oktober 2014

Dicker Bär von geringem Verstand hält stetig den Honigtopf in der Hand.

Winnie Puuh : und wie er in meine Vitrine kam.

Leser meiner älteren Berichte werden vielleicht in Erinnerung behalten haben, das ich trotz einer eigentlich längst abgeschlossenen Kindheitsphase leidenschaftlicher Sammler der teilweise wunderbar modellierten Figuren aus dem Hause Bullyland und Schleich bin. Als ich vor Monaten auf einem eigentlich bescheiden bestückten Flohmarkt 46 dieser Figuren im vortrefflichen Zustand zum wenig jammervollen Preis von 7 Euro erstehen konnte, war meine Freude natürlich entsprechend.
Neben vielen Schlümpfen und Figuren aus dem Entenhausener Mikrokosmos war in dem Konvolut auch Winnie Puuh in verschiedenen Ausführungen enthalten.
Eine zeigt den übergewichtigen Honigfreund mit Schal und trägt im Bullyland Katalog die Bestellnummer 12327.

Winnie Puuh : sein Lebensweg.

Pu der Bär ist im Grunde nicht mehr der jüngste. Er wurde nämlich bereits im Jahr 1926 von dem englischen Kinderbuchautor Alan Milne erschaffen. In diesem Jahr erschien nämlich dessen Werk Winnie-the-Pooh , welches sich rasch auch international zu einem beachtlichen Erfolg entwickelte.
Hauptfigur ist ein dicklicher Bär von „eher geringem Verstand“, welcher mit seinen Spezies (Esel, Ferkel, Tiger usw) in einem Zauberwald lebt und den lieben langen Tag damit beschäftigt ist, Honig in sich rein zu schaufeln und lustige Lieder zu trällern ( „Meine Nase riecht Honig auf allen Wegen“ und ähnliche sein Suchtverhalten verherrlichende Lieder).
Pu der Bär ist im Grunde ein sehr gutmütiger und ruhiger Zeitgenosse. Lediglich der Mangel an Honig lässt ihn mitunter etwas unruhig werden. Um an die goldgelbe Leckerei zu kommen, ist ihm keine Gefahr zu groß und kein Weg zu beschwerlich. Seine langsame Motorik und sein eher geringer Verstand machen ihm allerdings bei seiner Suchtbefriedigung des öfteren einen Riegel vor den Honigtopf.
Illustriert wurde die englische Originalausgabe von dem Illustrator Ernest Shepard . Dieser orientierte sich bei Pu an einem Stofftier von Milnes Sohn Robin, einem eher zotteligen und normalgewichtigen Braunbären.
Seine heutzutage bekannte Form erhielt Pu erst durch die Walt Disney Studios, welche spätestens in den 60er Jahren (die ersten weltweit vertriebenen Pu der Bär Zeichentrickfilme) auf den Erfolg des Honig gierenden Bären aufmerksam wurden. Er wurde in eine Kind gerechtere und weltweit vermarktbare Form getrimmt. Das Gesicht wurde lieblicher (oder trotteliger, wie man möchte), das Fell weniger zottelig und heller, die Figur deutlich dicklicher.
Mit Shephards Illustrationen hatte der Disney Bär zwar nicht mehr viel gemein – fraglos ließ er sich aber vortrefflich als Teil des Dollar wiehernden Disney Merchandising vermarkten.

Winnie Puuh : Modellierung.

Doch zurück zu der eigentlich interessierenden Bullyland Figur. Diese ist ungefähr 6,5 cm hoch und recht leichten Gewichtes (knapp über 20 g). Zu sehen ist ein treudoof lächelnder Winie Puuh, welcher um seinen Hals einen hellgrünen und überdimensioniert wirkenden Schal trägt. Er ist recht übergewichtig modelliert. Sein Bauch scheint vom vielen Honig fast zu platzen. Zumindest reicht das viel zu kleine rote Leiberl nicht dazu aus, diesen adäquat zu bedecken. Leiberl ist bei dieser Figur sowieso übertrieben. Der rote Pullover schaut aus, als ob man ihn nach dem ersten drittel einfach abgeschnitten hätte. Um tatsächlich den Eindruck eines durch den dicken Bauch nach oben gerutschten Kleidungsstückes zu bekommen, hätte Bullyland diesen etwas länger modellieren müssen.
Das Gesicht wirkt zwar kindgerecht freundlich – allerdings fast schon a biserl auf geschwommen. Die Augenbrauen wirken etwas unnatürlich nach oben gezogen. Puuh wirkt bei dieser Figur fast a biserl so, als ob sein Honigtopf das letzte Mal auch ein paar Opiate enthalten hätte. Irgendwie etwas weggetreten.
Der Schal ist zwar durchaus trefflich modelliert. Gleichwohl fehlt hier jeglicher Bezug sowohl zu der Kinderbuch als auch zu der auf Massenkompatibilität getrimmten Disney Vorlage. In keinem mir bekannten Falle wird der Honig süchtige Bär als besonders Kälte empfindlich dargestellt.
Ein Bezug zu seinem größten Laster – der Honig Nascherei – fehlt bei der Bullyland Figur 12327 aus unerfindlichen Gründen völlig.
Alles in allem eine höchst durchschnittlich modellierte Figur, welche sowohl zu der literarischen als auch zu der adaptierten Disney Vorlage nur wenig Bezug nimmt.
Auch diese Bullyland Figur besteht aus PVC freiem Kunststoff. Dieser ist angenehm Geruchs neutral. In dieser Beziehung unterscheidet sich der aufgeschwommene Bär natürlich wohltuend von vielen Billigfiguren Marke Fernost, welche vielfach übler als ein crystal meth Labor im Ostblock riechen.

Winnie Puuh : Bemalung.

Natürlich ist auch diese Bullyland Figur wieder von Hand bemalt. Zumindest auf den ersten Blick gibt es in dieser Dimension nur wenig zu kritisieren. Die Farbübergänge sind durchaus sauber herausgearbeitet. Betrachtet man allerdings die Naht des Pullovers etwas genauer, wird man dich einige kleinere Unsauberkeiten feststellen.
Die Farbgebung orientiert sich natürlich stark an der Disney Vorlage. Die Farbgebung des Schales ist für mein Dafürhalten etwas zu grell geraten – aber sei es drum. Alles in allem eine handwerklich durchaus solide bemalte Figur mit kleinen Schwächen im Detail.

Winnie Puuh : Bezugsmöglichkeiten.

Auf dem Flohmarkt habe ich für die Figur etwa 20 Cent bezahlt. Natürlich ist der Esel aber auch noch als Neuware erhältlich. Am günstigsten momentan wohl wieder bei den Oligopolfreunden von amazon.de. Hier ist die Figur zum Preis von 1,90 Euro erhältlich. Hinzu kommen allerdings noch 1,99 Euro an Porto. Macht nach Adam Riese ein Gesamtpreis von 3,89 Euro.
Mit etwas Glück dürfte die Figur 12327 aber auch in Spielwarenläden mit etwas größerer Schleich- oder Bullyland Abteilung zu finden sein. Hier wird man dann mit einem Preis von +/- 4 Euro zu rechnen haben.

Winnie Puuh : Zusammenfassende Kritik.

3 von 5 Punkte erscheinen für die Bullyland Figur 12327 ein angemessenes Urteil. Etwas zu auf geschwommen weggetreten modelliert, zeigen sich auch kleinere Schwächen in der Bemalung (Naht des Pullovers). Außerdem stellt sich die Frage, warum Bullyland den Bären ausgerechnet mit einem Schal darstellen musste. Sowohl in der literarischen Vorlage als auch in den entsprechenden Zeichentrickfilmen wird man diesbezüglich wohl keine Hinweise finden. Winie Puuh verweist eigentlich klar auf Honig – dieser Verweis fehlt bei der Figur aber völlig. Alles in allem eine Durchschnittsfigur , welche in einer normal sortierten Bullyland Sammlung ruhig fehlen darf...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken