Der Jotter von Parker : Sein Weg in
mein Leben.
Da ich meine
akademischen Weihen noch knapp zu Zeiten genossen habe, als noch
nicht jedes Räuspern des Herrn Professors zeitnah zum digitalen
Abruf bereitgestellt wurde, war ich notgedrungen gezwungen, von der
jeweiligen Vorlesung regelmäßig einen Mitschrieb anzufertigen.
Hierzu verwendete ich typischerweise einen Kugelschreiber. Neben
verschiedenen inzwischen längst die Müllberge dieser Welt
bewohnenden Einwegkugelschreibern mit Werbeaufdruck kommt der Jotter
Kugelschreiber von Parker nach all den Jahren bei mir immer noch
sporadisch zum Schreibeinsatz. Höchste Zeit , diesen langlebigen und
weltweit über 750 Millionen mal verkauften Design Klassiker kurz
vorzustellen.
Der Jotter von Parker : Aussehen.
Der Kugelschreiber
ist ungefähr 15 cm lang und mit einem gefühlten Gewicht von
ungefähr 20 g recht leicht. Für unglaubliche Hulk Hände ist das
Schreibgerät nicht unbedingt konzipiert, den sein Durchmesser ist
mit unter 1 cm Durchmesser an der breitesten Seite eher gering
ausfällt. Für Menschen wie ich, welche mit eher kleinen
Greifwerkzeugen ausgestattet sind, ist der Parker Schreiberling
allerdings perfekt. Zumindest für den nicht so lange andauernden
Schreibeinsatz liegt er nämlich sehr gut in der Hand.
Die Oberfläche
des in Silber gehaltenen Schreibgerätes ist sehr glatt. Dies macht
sich bei etwas umfangreicheren Schreibarbeiten a biserl negativ
bemerkbar, da er bei längerem Gebrauch doch gerne aus der Hand
rutscht. Eine dezente Riffelung wäre hier sehr segensreich.
Der Jotter von Parker :
Verarbeitung.
Bezüglich seiner
Verarbeitung macht er einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck.
Seine wesentlichen Grundbestandteile wie Schaft, Druckknopf und Kappe
sind nämlich aus Edelstahl gefertigt. Und handwerklich vortrefflich
verarbeitet. Obwohl deutlich über 10 Jahre alt, lässt sich mein
Jotter immer noch ohne Ausleierungs Erscheinungen auf- und wieder
zuschrauben. Selbiges gilt für Feder und Klick Vorrichtung. Beides
funktioniert noch tadellos wie am ersten Tag.
Auf der Oberfläche
sind zwar ein paar kleinere und kaum erkennbare Kratzer beobachtbar –
nach derart langem und regelmäßigen Gebrauch allerdings wahrlich
kein Grund zum granteln. Normale Abnutzungserscheinungen eines
hochwertig verarbeiteten Schreibgerätes.
Der Jotter von Parker : Design.
Das Design des
Schreibgerätes lässt sich mit zeitlos klassisch beschreiben. Auf
Froh Lockungen von Hure Zeitgeist in Form von Formeskapaden
(viereckig, gebogen etc.) wurde und wird bei dem Jotter Modell
wohltuend verzichtet. Egal, ob im Geschäftsleben oder dem fröhlichen
Gepichle in der Kneipe – das Parker Produkt sollte in jedem
sozialen Kontext seine angemessene Funktion erfüllen. Nämlich
erfreulich unauffällig und ohne sich in den Vordergrund zu drängen
handgeschriebenen Text auf das Papier zaubern.
Der Jotter von Parker : Miene und
Schriftbild.
Der
Kugelschreiber besitzt eine Mine der Stärke M. Dies bedeutet in der
Praxis eine Strichstärke von ungefähr 0,6 mm. Nicht zu dick und
nicht zu dünn – genau richtig, um auch größere Textpassagen ohne
größeres verschmieren oder Lesbarkeit Probleme zu Papier zu
bekommen. Die Schriftfarbe des Schreibknechtes ist blau. Dies hängt
natürlich von der verwendeten Miene ab, welche selbstmurmelnd
auswechselbar ist. Ich verwende hier momentan die Parker
Ballpen 1.0 , welche im entsprechenden Fachhandel im 12er Pack
problemlos bezogen werden kann. Eine einzelne Miene sollte hier mit
+/- 70 Cent zu Buche schlagen.
Das Auswechseln der Miene gestaltet
sich in der Praxis als völlig problemlos und ist auch von
Grobmotorikern ohne weitere Fallstricke bewältigbar. Das Gewinde des
Jotter ist zwar sehr leichtgängig – trotzdem leiert das gute Stück
auch nach erfolgreichem auf- und wieder zuschrauben in keinster
Weise. Seit ich den Kugelschreiber besitze, habe ich diesen Vorgang
gefühlte 100mal ausgeführt – nie auch nur den Ansatz eines
Problems . Die Miene ist sehr langlebig und zaubert ein sehr gut
lesbares Schriftbild auf das Papier.
Der Jotter von Parker :
Bezugsmöglichkeiten.
Bei meinem letzten Besuch im
Schreibwarenladen vor Ort hat der Jotter Kugelschreiber knappe 8 Euro
gekostet. Ungefähr in dieser Preiskategorie wird er auch von vielen
Händlern im Internet feilgeboten. Wer also auf der Suche nach einem
derartigen Schreibgerät ist, wird sowohl off- wie auch online für
zumeist unter 10 Euro zum Zuge kommen. Ein angemessener Preis für
dieses sehr langlebige Schreibgerät.
Der Jotter von Parker :
Zusammenfassende Kritik.
4 von 5 Punkte für den Jotter.
Ein angemessener Preis trifft hier auf eine sehr hochwertige
Verarbeitung. Auch nach mehr als 10 Jahren kann ich an dem Gerät
keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen feststellen. Dies gilt im
besonderen für die sehr robuste Mechanik.
Auch das Schriftbild kann durchaus
überzeugen. Kaum Verschmierungs Gefahr und nicht zu dick. Das
Geschriebene ist klar und deutlich zu lesen. Also eitel Sonnenschein
im Kugelschreiber Land ? Nicht ganz – den gerade für Marathon
Schreiber ist die sehr glatte Oberfläche doch etwas störend. Das
gute Stück neigt nämlich dazu, aus der Hand zu flutschen. Trotzdem
selbstmurmelnd eine Kaufempfehlung für diesen Kugelschreiber
Klassiker...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen