Samstag, 28. März 2015

Ein USB Kabel ist ein USB Kabel oder etwa nicht ?

Hama 3 Meter USB Kabel : Verwendungszweck.

Bis vor kurzem hatte ich meinen Scanner im untersten Fach meines Computertisches platziert. Für den Leser ein gänzlich uninteressanter und nicht weiter Mitteilung bedürftiger Sachverhalt Sachverhalt. Für meine Wenigkeit allerdings doch eine eher unpraktische Raumgestaltung, da jede Benutzung meines USB HP Scanners auf ein 2maliges Bücken – Dokument unter Scanner legen, anschließendes wieder entnehmen – hinauslief.
Ich beschloss daher, diesen zukünftig auf dem Beistelltisch neben meinem Rechner zu platzieren. Und musste allerdings schnell feststellen, das mein altes USB Kabel – 0,8 Meter – für dieses Vorhaben deutlich zu kurz ist. Zumindest 2 Meter galt es hier zu überbrücken.
Im lokalen Computerfachgeschäft fand ich dann erwartungsgemäß eine recht große Auswahl von USB Kabeln unterschiedlicher Längen- und Preisklassen.
Ich entschied mich hier für ein 3 Meter langes Kabel des Herstellers Hama, für welches ich vertretbare bis günstige 1,99 Euro zu berappen hatte. In diversen 1 Euro Läden hatte ich früher zwar verschiedentlich USB Kabel für besagten Euro erstanden. Allerdings hatten diese oftmals ihre Macken. Sei es, das sie andauernd aus dem USB Port herausrutschten oder aber nur eine eher unzuverlässige Datenübertragung gewährleisteten. Ob das Hama Kabel diesbezüglich überzeugen kann, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Hama 3 Meter USB Kabel : Verpackung.

Verpackt ist das Kabel gut. Vielleicht einen Tick zu gut. Bis ich das Kabel endlich aus seiner immens großen Plastikverpackung – das Vermeiden von unnötigem Verpackungsmüll gehört nicht gerade zu den Stärken von Hama – befreit hatte, war einiges an Geduld samt Zuhilfenahme einer Nagelschere nötig. Aber jede Mühe wird irgendwann belohnt und zum Vorschein kam ein 3 Meter langes graues USB Kabel.

Hama 3 Meter USB Kabel : Beschaffenheit.

Dieses besitzt – wenig verwunderlich bei einem derartigen Kabel – an beiden Enden unterschiedlich geformte Anschlüsse. Die breitere Seite – USB Typ A – wird hierbei in eine freie USB Buchse am Computer gesteckt. Logischerweise wird die quadratisch geformte Seite – USB Typ B – in die Buchse des externen Gerätes eingeführt.
Bei diesem Vorgang gab es in der Praxis keinerlei Probleme zu vermelden. Sowohl am Rechner als auch am Scanner ließ sich das entsprechende Ende absolut wackelfrei in die entsprechende Buchse Stecken. Sehr zufrieden in dieser Dimension, den viele billig Kabel rutschen hier nach einer Weile leider wie von Geisterhand bewegt, wieder heraus. Nicht so das Hama Produkt, welches auch nach nunmehr fast 3 Monaten noch absolut fest in seiner ihm zugedachten Buchse sitzt.

Hama 3 Meter USB Kabel : Datenübertagung.

Erwartungsgemäß wurde mein mit dem 3 Meter Hama Kabel betriebener Scanner von meinem Windows 7 Rechenknecht auch sofort nach Betriebnahme und anstandslos erkannt. Bezüglich Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Datenübertragung gibt es gleichfalls nicht das geringste zu kritisieren. Keinerlei Fehler oder Aussetzer bei der Übermittlung der Scann Aufträge.

Hama 3 Meter USB Kabel : Verarbeitung.

Das Kabel ist solide und stabil verarbeitet. Es ist recht dick ummantelt und dürfte bei normalem Gebrauch über Jahre fehlerfrei sein Arbeitspensum verrichten.
Hama 3 Meter USB Kabel : Zusammenfassende Kritik.

Ein für die meisten Anwendungen ausreichend langes USB Kabel , welches dick ummantelt fest in der entsprechenden Buchse steckend sehr zuverlässig die anfallenden Daten überträgt. Der Preis des Kabels ist moderat und günstig – lediglich die opulente Verpackung halte ich als etwas übertrieben. Dennoch 4 von 5 Punkte und meine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 26. März 2015

Flyer auf buntem Papier rate ich dir.

Clairefontaine Papier : Verwendungszweck.

Das ich viele Jahre Floh - und Antikmärkte veranstaltet habe, dürfte für regelmäßige Leser meiner Berichte wahrlich keine neue Information darstellen. Wie in allen anderen Geschäftsfeldern auch : wer nicht wirbt, wird von der Konkurrenz gefressen. Ohne entsprechende Besucherströme keine Aussteller und ohne eine genügend große Anzahl von Ausstellern wird sich zumindest mittelfristig kaum ein konsumfreudiger Besucher mehr auf dem Markt verirren.
Um bei diesen beiden Stellgrößen für ein entsprechendes Gleichgewicht zu sorgen, war ich selbstmurmelnd stets darum bemüht, die jeweilige Veranstaltung angemessen zu bewerben. Neben Zeitungsanzeigen und Straßenplakaten waren und sind Flugblätter ein probates Werbemittel. Um mich farblich von der oftmals in biederem weiß gehaltenen Konkurrenzwerbung abzugrenzen, griff ich diesbezüglich zumeist zu farbigem Papier (gelb oder blau).
Neben dem bereits vorgestellten und für sehr gut befundenen Neon Farben Papier des Herstellers Papyrus griff ich gerne zu dem A4 Papier Erzeugnissen des Herstellers Clairefontaine.

Clairefontaine Papier : Beschaffenheit.

Dieses ist in sehr vielen Farbtönen (20 unterschiedliche Pastelltöne von grau über gelb bis zu extravaganterer Kost wie lindgrün) und Stärken (80 Gramm, 120 Gramm oder gar 160 Gramm) erhältlich.
Da 80 Gramm der Stärke von handelsüblichem Kopierpapier entspricht und sich ein hierauf gedrucktes Flugblatt folglich kaum von der Konkurrenz Werbung unterschieden hätte, griff ich stets zu der mittleren Stärke von 120 Gramm. Gegen die dicke 150 Gramm Variante, welche schon fast einem dünneren Karton entspricht, sprachen einerseits Kostengründe. Auch bei dem Clairefontaine Papier gilt : je dicker das Papier, desto teurer der Preis (auf welchen noch gesondert zu sprechen sein wird). Andererseits war ich mir auch nicht sicher, ob mein betagter schwarz weiß Laserdrucker derlei dickes Papier überhaupt einzuziehen vermag.
Bezüglich der Farbe griff ich aufgrund der Signalwirkung z dem Farbton gelb.

Clairefontaine Papier : Verpackung.

Das Papier wird in einer 250er Verpackungseinheit ausgeliefert Die recht stabile und gleichfalls leicht zu öffnende Umverpackung soll an dieser Stelle bewußt nicht Ziel langer und den Leser langweilender Erörterungen werden. Positiv ist allerdings zu erwähnen, das der jeweils gewählte Farbton jederzeit und schnell durch die Farbgebung des Kreises auf der Verpackungsvorderseite zu erkennen ist. In meinem Fall ist dieser logischerweise gelb eingefärbt.

Clairefontaine Papier : Arbeitsbericht.

Die Oberfläche des Papieres fühlt sich angenehm glatt an. In Kombination mit der im Vergleich zu normalem Kopierpapier – typischerweise 80 Gramm – beachtlichen Dicke wirkt das Clairefontaine Papier bei einer ersten Begutachtung durchaus sehr hochwertig. Dieser Eindruck wird durch den dezenten Gelbton noch weiter unterstrichen. Er ist zwar sehr deutlich wahrnehmbar; gleichfalls aber nicht zu grell, um das Auge des Betrachters blendend zu überfordern.
Eine von Hand Beschriftung mit schwarzem Edding oder Kugelschreiber führte stets zu sehr untadeligen Ergebnissen. Ein schnelles Einziehen der Farbe und keinerlei unschöne Verschmier Effekte.
Bedruckt habe ich das Papier entweder mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker der Firma HP (in schwarz weiß) oder – was häufiger der Fall war – mit einem schwarz weiß Laserdrucker älteren Baujahres. Neben dem obligatorischen Firmenlogo – schwarz weiß - und einer Wegskizze waren auf den Flugblättern typischerweise keine weiteren Fotos und / oder Grafiken enthalten. Diese Aufgabenstellung bewältigte das Papier mit Bravur. Keinerlei Verschmieren und ein rasches Trocknen der Farbe bei Kollege Tintenstrahl und ein kontrastreiches Druckbild beim Laser Kadetten.
Probehalber ausgeführte Foto Ausdrucke (farbig und mit Gevatter Tintenstrahl) waren zwar gleichfalls noch gut und auch begrenzt kontrastreich zu erkennen. Mit auf Fotopapier durchgeführten Ausdrucken ist das Ergebnis allerdings natürlich keinesfalls zu vergleichen.

Clairefontaine Papier : Preis Diskussion und Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Papier normalerweise im Bürofachgeschäft vor Ort und bei meinem letzten Kauf vor 2 Jahren für den 250er Pack 12,49 Euro bezahlt. Nach Adam Riese also immerhin 5 Cent pro Blatt. Im Vergleich zu Kopierpapier aus dem Supermarkt ein natürlich auf den ersten Blick recht stattlicher Preis. Allerdings meines Erachtens durchaus gerechtfertigt , da das Clairefontaine Papier sehr hochwertig wirkt – ein hierauf gedrucktes Flugblatt dürfte einen ungleich höheren Wiedererkennungswert als ein auf herkömmlichem Kopierpapier gedrucktes haben - und bezüglich seiner Bedruckbarkeit – ein klares und sehr kontrastreiches Druckbild - gleichfalls zu überzeugen weiß.
Inzwischen (2015) und im Internet ist das Papier etwas günstiger zu beziehen. Bei amazon kann es momentan beispielsweise für 8,80 Euro (inkl. Versand) bezogen werden.

Clairefontaine Papier : Zusammenfassende Kritik.

Das Papier liefert sehr gute Druckergebnisse und wirkt durch seine Dicke von 120 Gramm und dezente, gleichfalls aber sehr gut wahrnehmbare Farbgebung sehr hochwertig. Der Preis ist in Anbetracht der sehr guten Qualität angemessen bis günstig zu nennen. 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 


Sonntag, 22. März 2015

Zahlen mit dem Laptop eingeben leichtgemacht.

V7 Nummernblock : Verwendungszweck.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte wird es nicht entgangen sein, das ich relativ lange in doch umfangreicheren Umfang – Bestand jenseits der 10000 Druckerzeugnisse - mit Gebrauchtbüchern gehandelt habe. In diesem Geschäftsfeld ist es elementar, stets über eine aktuelle Bestandsliste zu verfügen. Eine stetig wiederkehrende Aufgabe beim einpflegen von Neueinkäufen war hier das eintragen der ISBN Nummer in die eigene Datenbank.
Um damals in meinem Lager räumlich flexibel zu sein, verwendete ich zur Titel Eingabe einen Laptop mit Windows 7 als Betriebssystem. Da mein tragbarer Rechenknecht über keinen separaten Ziffernblock verfügte, war die Eingabe besagter ISBN Nummern eine doch etwas mühsame Angelegenheit.
Zur Arbeitserleichterung legte ich mir daher eine nummerische Zusatztastatur zu, welche die Laptop Tastatur um einen eigenen Ziffernblock erweitert. Ich entschied mich damals für den V7 KP0N1-7E0P Ziffernblock mit Kabel gebundenem USB Anschluss.
Inwieweit mir dieser tatsächlich die Arbeit erleichtert hat, soll im folgenden kurz aufgezeigt werden. Meine Ausführungen beziehen sich allerdings einzig auf einen Laptop mit Windows 7 als Betriebssystem. Bezüglich Windows XP oder Mac Rechnern kann ich leider keine Aussagen treffen.

V7 Nummernblock : Aussehen.

Die nummerische Tastatur ist schwarz und 14,7 cm x 9,6 cm groß. Mit einem Gewicht von ca. 100 g ist die Tastatur recht leicht. Sie besitzt 19 Tasten, welche von ihrer Größe ungefähr der einer herkömmlichen PC Tastatur entsprechen. An das Laptop wird die Tastatur mittels eines an der rechten Oberseite angebrachten USB Kabels angeschlossen. Dieses ist mit einer Länge von 55 cm doch recht kurz geraten. Laut Herstellerangaben ist die Tastatur Plug and Play kompatibel. Zur Inbetriebnahme ist es also nicht erforderlich gesonderte Treiber zu installieren.

V7 Nummernblock : Betriebnahme.

Diese funktionierte unter Windows 7 auch wunderprächtig. Nummern Block an freien USB Port angeschlossen, Rechner angeschalten und schon wird wird dieser von Windows auch problemlos erkannt. Keinerlei Probleme in dieser Dimension.

V7 Nummernblock : Einsatzbericht.

Mein relativ großer Schreibtisch war damals aus recht glattem Holz gefertigt. Auf diesem lies sich der Nummernblock absolut rutschfest postieren. Das mit 55 cm doch etwas kurze Kabel sorgte in der Praxis allerdings doch für etwas Verdruss, da ich mir doch gewünscht hätte, den Block auf meinem doch mit Neueinkäufen zumeist beachtlich zugestellten Schreibtisch frei postieren zu können.
Die Tasten des Nummernblockes sind angenehm leichtgängig. Ein kurzer dezenter Druck und schon ist die Eingabe abgeschlossen. Hierbei allerdings nicht wirklich leise. Ein dezentes Hintergrund Klappern sollte einen nicht aus der Fassung bringen. Bei der täglichen Arbeit allerdings nicht weiter störend – ich habe hier schon deutlich lautere Tastaturen gesehen.
Die Beschriftung der Tasten ist allerdings doch suboptimal gelöst. Anfangs ist die weiße Beschriftung zwar gut und deutlich zu erkennen. Bereits nach einigen Wochen (Dauer)Einsatz war die Beschriftung bei einigen Tasten derart ausgebleicht, das sie kaum mehr zu lesen war.
Zu gefallen weiß allerdings die durchdachte Anbringung des USB Kabels. Dieses lässt sich im Falle eines Transportes nämlich problemlos an der rechten Unterseite festklemmen.

V7 Nummernblock : Bezugsmöglichkeiten.

Bezahlt habe ich für den Nummernblock 2012 beim Computer Händler vor Ort günstige 14,99 Euro. Inzwischen ist die Zahlentastatur noch etwas günstiger geworden und bei amazon oder in der Bucht problemlos für +/- 10 Euro zu bekommen.

V7 Nummernblock : Zusammenfassende Kritik.

Der V7 Nummernblock ist sehr günstig im Preis und dank Plug and Play problemlos in Betrieb zu nehmen. Er ist angenehm leichtgängig bei der Eingabe und hierbei nicht ganz leise. Leider neigt die Beschriftung der Tasten zu einem raschen ausbleichen. Das USB Kabel ist leider etwas kurz geraten – Stichwort : freies postieren auf dem Schreibtisch – und lässt sich bei Transport hervorragend und durchdacht an der Unterseite fest klemmen. In der Summe der Dinge knappe 4 von 5 Punkte und in Anbetracht des günstigen Preises eine Kaufempfehlung meinerseits...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 21. März 2015

Eine Brille sollte sauber sein 01 : Alles klar Tücher.

Alles Klar Brillenputztuch : Verwendungszweck.

Seit Jahrzehnten bin ich Brillenträger und mit fast 3 Dioptrien auf eine solche auch funktional dauerhaft angewiesen. Da ich ein recht aktives Leben führe, kommt es doch recht häufig vor, das mein Nasenfahrrad beachtliche Verschmutzungen aufweist. Mitunter derart, das meine Sehleistung ohne Brille besser als mit ist. In derartigen Fällen ist es höchste Zeit für ein Brillenputztuch.
Als ich vor einigen Wochen für eine betagtere Nachbarin eine grössere Bestellung aus der Apotheke abgeholt habe, legte mir der Apotheker als Gratis Draufgabe eine Packung Alles Klar Brillentücher in die Tüte. Wohl aus Mitleid, den meine Glasaugen machten an diesem Nachmittag einen alles andere als sauberen Eindruck.

Alles Klar Brillenputztuch : Verpackung.

Verpackt sind die Tücher in einem relativ unauffällig gehaltenen Karton. Auf diesem ist – wer hätte etwas anderes erwartet - eine in rot gehaltene Brille abgebildet. Unterhalb dieser wird in einer relativ großen Schriftgröße darauf hingewiesen, das in der Verpackung „das Brillenputztuch aus ihrer Apotheke“ enthalten ist. Durch diese Aussage soll dem Käufer wohl eine besondere Hochwertigkeit suggeriert werden.
Die Verpackung erinnert a biserl an den altbackenen Charme der Apotheker Rundschau – die Bravo für den Menschen ab 80 – und wäre mir normalerweise im Regal nicht weiter aufgefallen. Doch näheren wir uns dem eigentlich interessierenden Inhalt.

In dem Karton sind 10 gefaltete und in weiß gehaltene Putztücher enthalten. Jedes Tuch ist ungefähr 15 cm x 15 cm groß und zum besseren Schutz ähnlich einem Kondom zusätzlich in einer recht stabilen Ummantelung untergebracht. Diese lässt sich trotz fehlender Einritzung problemlos und schnell öffnen.

Alles Klar Brillenputztuch : Geruch.

Die Tücher sind erwartungsgemäß leicht feucht und riechen a biserl wie ein frisch desinfiziertes Zimmer im Krankenhaus. Man riecht den enthaltenen Alkohol förmlich. Wer also parfümierte Tücher der Marke Zitrus Lavendel oder ähnliches gewohnt ist, sollte lieber zu einem anderen Produkt greifen.

Alles Klar Brillenputztuch : Schonende Reinigung ?

Meine Brille besitzt mittelgroße Glasgläser. Diese ließen sich in einem vertretbaren Zeitaufwand (laut Stoppuhr ziemlich genau 3 Minuten) reinigen. Inzwischen habe ich alle 10 Tücher aufgebraucht und konnte an meiner Brille keine Schädigungen feststellen. Logischer Schluss : die Alles Klar Tücher reinigen durchaus schonend.

Alles Klar Brillenputztuch : Streifen ?

Allerdings leider nicht wirklich streifenfrei. Bei intensivem Putzen kommt es nämlich zu durchaus erkennbaren Schlieren, welche auch nach dem Trocknen nicht komplett verschwunden sind. Zumeist putze ich daher zusätzlich mit klarem Wasser nach.

Alles Klar Brillenputztuch : Lösen von Fett ?

Gerade beim brutzeln in der Küche bekommt meine Brille gerne einmal ein paar Spritzer Fett ab. Derartige Verunreinigungen lassen sich mit den Alles klar Tüchern schnell, nachhaltig und ohne Rückstände lösen. Dies gilt auch bei Fingerabdrücken. Beim Lösen von Fett liefern die Tücher sehr überzeugende Ergebnisse !!

Alles Klar Brillenputztuch : Schlieren und antistatische Wirkung ?

Das Beschlagen der Brille können die Alles Klar Tücher zumindest dauerhaft nicht verhindern. Eben so wenig das Anziehen von Flusen. Derartiges wird zwar minimiert. Aber bei genauerem Hinsehen wird man auch bei einer frisch geputzten Brille bald kleine – zugegeben kaum wahrnehmbare – Staubpartikel feststellen. Entgegen dem Herstellerversprechen sind die Tücher nur bedingt antistatisch.

Alles Klar Brillenputztuch : Reinigungskraft ?

Die Reinigungswirkung läßt sich als durchschnittlich bezeichnen. Normal verschmutzte Brillen lassen sich zwar ohne wenn und aber zu 100% sauber bekommen. Bei härteren Fällen ist allerdings eine Vorarbeit mit klarem Wasser dringend anzuraten !

Alles Klar Brillenputztuch : Bezugsmöglichkeiten ?

Natürlich kann man die Tücher bei meinem Apotheker auch käuflich erwerben. Der 10er Pack schlägt hier für Normalkunden mit 0,99 Euro zu Buche. Ein Preis von 10 Cent liegt im Vergleich zu Putztüchern der Konkurrenz im soliden Mittelfeld.

Alles Klar Brillenputztuch : zusammenfassende Kritik.

Die Tücher sind weder teuer noch besonders günstig und riechen recht penetrant nach Alkohol. Ihre Reinigungswirkung ist durchschnittlich, Schlieren an der Tagesordnung. In der Dimension Lösen von Fett können sie überzeugen. Zumindest teilweise auch bezüglich ihrer antistatischen Wirkung. Ein insgesamt durchschnittliches Brillenputztuch – 3 von 5 Punkte und eine bedingte Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 19. März 2015

Reinigungs Rituale außerhalb des Gehörganges.

Q Tips Wattestäbchen : Verwendungszweck.

Da sich im unmittelbaren Lebensumfeld meines Rechenknechtes recht viele alte Bücher und andere Staubfänger befinden, ich politisch völlig unkorrekt auch in den eigenen vier Wänden rauche und gerne während der Arbeit am Computer esse und schwarzes Gift (Kaffee) trinke, lässt es sich leider nicht vermeiden, das der Kühler meines Rechners recht regelmäßig von Staub befreit werden muss und die Zwischenräume der Tastatur beinahe wöchentlich danach schreien, von Krümeln und anderen Essens Resten befreit zu werden.
Zur Durchführung dieser regelmäßigen Reinigungsrituale verwende ich seit Jahren Wattestäbchen des Herstellers Q – Tips.

Q Tips Wattestäbchen : Preis und Bezugsmöglichkeiten.

Diese Reinigung Hilfen sind in unterschiedlichen Verpackungseinheiten und Umverpackungen erhältlich. Da ich lediglich an dem Inhalt – den Wattestäbchen – interessiert bin und keinerlei Wert auf irgwelche Plastik Boxen mit ach so dekorativem Etikett lege , greife ich zumeist zur lediglich in einem unscheinbaren Plastik Sack verpackten Nachfüllpackung. In dieser sind 160 Stäbchen enthalten. Für meine zuletzt gekaufte Packung habe ich in einer Apotheke vor Ort 0,99 Euro bezahlt. 0,6 Cent pro Wattestäbchen – ein auf den ersten Blick bestenfalls durchschnittlich günstiger Preis. Viele Supermärkte und / oder Drogerie Märkte bieten derartigen HNO Ärzte Albtraum für weniger als 0,5 Cent das Stück feil. Wie wir später allerdings noch sehen werden, zeichnen sich die Q – Tips Stäbchen dafür durch eine sehr gute Qualität aus.

Q Tips Wattestäbchen : Einsatzbericht.

Äußerlich unterscheiden sie sich nur wenig von ihren Mitkonkurrenten. Etwa 8 cm lang, farblich weiß und an beiden Enden mit einem Wattebausch versehen. Dieser ist laut Herstellerangaben zu 100% aus Baumwolle gefertigt. Die Stäbchen sind recht stabil gefertigt. Der Wattebausch zeichnet sich im Vergleich zu Konkurrenz Wattestäbchen durch eine durchschnittliche Härte aus. Hart genug, um ohne Fusselei auch in schwer zugängliche Fugen zu gelangen. Aber immer noch ausreichend weich, um den Dreck auch aufzunehmen.
Für meine Zwecke – dem Reinigen von Tastatur und Lüfter – sind die Q – Tips hervorragend geeignet. Im Unterschied zu früher verwendeten Billig – Stäbchen hat sich hier nämlich noch nie (!) die Watte vom Stäbchen gelöst. Auch dann nicht, wenn es zuvor in Alkohol getaucht wurden.
Bleibt an dieser Stelle natürlich anzumerken, das man die Stäbchen – außer man möchte seinem HNO Arzt einen neuen Golf Schläger spendieren – tunlichst nicht in den Gehörgang einführen sollte. Ansonsten sind aber die Anwendungsmöglichkeiten recht vielfältig. Gelegentlich benutze ich die Q – Tips beispielsweise zum reinigen von Schmuck. Oder den Fließen Fugen im Bad.

Q Tips Wattestäbchen : Zusammenfassende Kritik.

Minimal teurer als einige Mitkonkurrenten – dafür allerdings von hervorragender Qualität. 5 von 5 Punkte und – außer zum Einführen in den Gehörgang – meine vollste Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 18. März 2015

Zur späten Stunde machen teure Versandtaschen die Runde.

Rewe Vivess Versandtaschen : Verwendungszweck.

Als mir neulich spät abends um 23.00 Uhr siedend heiß einfiel, das ich am nächsten Morgen (Poststempel) noch dringlichst einige bereits ausgefüllte Formulare für den Amtsschimmel mit Kontopfändung Kompetenzen zu versenden hatte, geriet ich doch kurzfristig etwas in das Schwitzen. Meine letzten A4 Versandtaschen hatte ich nämlich bereits des Nachmittags für den Versand einiger Comic Hefte benötigt. Wo sollte ich zu so später Stunde noch neue Formular Kondome herbekommen ? Mir fiel hier nur REWE als Einkaufsquelle ein, welcher zumindest hier in Singen bis Mitternacht geöffnet hat.

Rewe Vivess Versandtaschen : Preis Diskussion.

Und hier wurde ich dann auch inmitten teilweise überteuerter Lebensmittel in Nähe Zeitschriften Abteilung fündig. 10 Versandtaschen der Größe A4 wurden hier zum Preis von 1,99 Euro feilgeboten. Ein nicht wirklich günstiger Preis, den vergleichbare 10er Packs werden im 1 Euro Laden zumeist für besagten Euro gehandelt. Selbst Marken Versandtaschen ala Herlitz und Co sind typischerweise für zumindest einen ähnlichen Preis zu erstehen. Aufgrund der äußeren Notwendigkeit biss ich notgedrungen in den überteuerten Apfel und erstand 10 Rewe Vivess Versandtaschen. Es handelt sich hierbei um eine REWE Eigenmarke, welche logischerweise nur in REWE Märkten erhältlich ist.

Rewe Vivess Versandtaschen : Beschaffenheit.

Farblich sind diese in weiß gehalten und laut Gevatter Zollstock 22,9 cm x 32,4 cm groß. Ein Sichtfenster besitzen sie nicht. Lecken ist bei dem Rewe Produkt angesagt, den die Versandtaschen sind naßklebend. Etwas ärgerlich, den für den eher stolzen Preis hätte ich doch einen selbstklebenden Klebestreifen erwartet.
Die Dicke des verwendeten Papieres würde ich als mittel bezeichnen. Es reißt zwar sicherlich nicht gleich bei jeder Erschütterung des Postboten Fahrrades ein. Gleichwohl sind selbstmurmelnd einige Versandtaschen von Mitkonkurrenten aus deutlich stabilerem Papier gefertigt. Sehr empfindliche oder teure Dinge wie beispielsweise einige Exemplare meiner Comic Sammlung würde ich den Rewe Versandtaschen wohl nicht anvertrauen.

Rewe Vivess Versandtaschen : Beschreibbarkeit.

Zu Beschriften war der Umschlag erwartungsgemäß problemlos. Sowohl bei Verwendung eines Kugelschreibers als auch eines Tintenstrahl Druckers gab es nichts zu granteln. Die Schrift war in beiden Fällen klar und ohne zu verschmieren lesbar.

Rewe Vivess Versandtaschen : Klebekraft.

Das Verschließen der Versandtaschen klappte trotz klassischem Leckverschluss gleichfalls zur vollsten Zufriedenheit. Einmal zugeklebt, klebten die Klebelaschen wahrlich wunderbar. Wer hier nicht mit der Zunge zu Werke gehen möchte, kann natürlich auch einen Klebestift verwenden. Auch hiermit ließ sich das Formular Kondom bombig verschließen.

Rewe Vivess Versandtaschen : Wieviel passt rein ?

Bislang kamen 5 der Versandtaschen zum Einsatz. Und zwar zum Versenden von zwei 8 seitigen Formularen, einem 10 seitigen und zwei 14 seitigen. Die ersten drei Formulare passten wunderbar und ohne Gewaltanwendung in die REWE Umschläge. Bei den 14 seitigen Dokumenten stießen die Versandtaschen dann allerdings beinahe an ihre Grenzen. Sie passten nämlich gerade einmal so und mit viel Drücken in das REWE Produkt. Zum Versenden dünnerer Dokumente bis ca 12 Seiten sind die Versandtaschen durchaus geeignet. Wer allerdings Bücher oder dergleichen versenden möchte, sollte eher zu etwas größeren Umschlägen aus dickerem Papier greifen.

Rewe Vivess Versandtaschen : Zusammenfassende Krotik.

Trotz nass klebender Lasche lassen sich die Versandtaschen sehr gut verschließen. Durchaus ein Qualitätskriterium bei Umschlägen, den gerade bei vielen 1 Euro Laden Umschlägen lässt sich dergleichen nicht unbedingt behaupten. Sie lassen sich ferner problemlos beschreiben und sind aus einem Papier mittlerer Stärke gefertigt. Durchaus geeignet für dünnere Dokumente – Bücher oder dergleichen würde ich dem REWE Produkt allerdings nicht anvertrauen. Der Preis von 0,20 Euro pro Umschlag ist für eine Versandtasche dieser Qualität alles andere als günstig. In der Summe der Dinge durchschnittliche 3 von 5 Punkte und eine bedingte Kaufempfehlung für Notfälle...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 17. März 2015

Briefe öffnen mit dem Brieföffner von Wedo.

Wedo Softgrip Brieföffner : Verwendungszweck.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte nicht entgangen sein, das ich bis vor einigen Jahren – noch nicht jeder las damals beinahe ausschließlich digital und unsere Leiharbeiterfreunde von amazon waren von ihrem momentanen quasi Monopol in diesem Marktsegment zumindest noch a biserl entfernt - recht aktiv im Gebrauchtbuchhandel gewesen war. Ausufernden und teilweise wenig durchdachten Verbraucherrechten sei Dank - schon damals hatte man sich als Versandhändler mit einer nicht unerheblichen Zahl an Rücksendungen herumzuschlagen. Um diese Finger schonend öffnen zu können – die wenigsten wählten die geklammerte Büchersendung als Versandform – erstand ich bereits vor fast 5 Jahren den Wedo Brieföffner 147954 mit Softgrip.
Hunderte geöffnete Briefumschläge später ist es an der Zeit , dessen Lebenswerk einer angemessenen Würdigung zu unterziehen.

Wedo Softgrip Brieföffner : Aussehen und Verarbeitung.

Der Wedo Brieföffner weißt eine Gesamtlänge von 23 cm auf. 13,8 cm entfallen hierbei auf die gerade geformte und zugespitzte Klinge aus Edelstahl. Diese ist definitiv rostfrei ; obwohl ich den Kuvert Killer die letzten Jahre nicht immer angemessen gelagert habe und das gute Stück verschiedentlich sogar feucht geworden ist; nicht die Spur von Rost.
Der eigentliche Griff ist demnach ungefähr 10 cm lang und besteht aus sehr stabilem Kunststoff. Gelegentliche Stürze von Tisch oder Schreibtisch konnten ihm bislang nicht das geringste anhaben. An den Rändern besitzt der Brieföffner eine gummierte und blau gefärbte Griffzone. Wie der Produktname schon vermuten lässt, gibt diese beim Zusammendrücken etwas nach und passt sich somit der Hand an. Der Griff ist sehr ergonomisch und liegt in der Praxis ausgezeichnet in der Hand.
Die Klinge ist sehr sauber und bruchsicher in den Griff verarbeitet. Bislang sind keinerlei Anzeichen einer Verbiegung oder Lockerung festzustellen – selbst nach Jahren recht regelmäßigen Gebrauches eine Stabilität wie am Tag des Kaufes.

Wedo Softgrip Brieföffner : Kernaufgaben.

Seine eigentliche Kernaufgabe – das Öffnen von zugeklebten Kuverts – erledigt das Wedo Produkt gleichfalls mit Bravur. Durch die dünne und ausreichend scharfe Klinge ließen sich bislang alle Briefe und Rücksendungen ohne Einreißen des Umschlages öffnen. Die Klinge ist spitz genug, um bei fast jedem noch so gut verschlossenem Umschlag einen Anfang zu finden.
Trotz einer beachtlich großen Anzahl von geöffneten Kuverts ist die Klinge bislang auch noch nicht sonderlich stumpf geworden. Ein Kuvert, welches ich zu Testzwecken zusätzlich extra mit Uhu zugeklebt hatte, ließ sich vorhin mühelos mit meinem Wedo Brieföffner öffnen. Auch nach Jahren hat die Klinge kaum von ihrer Schärfe verloren – sehr zufrieden in dieser Dimension.

Wedo Softgrip Brieföffner : Preis und Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Produkt im Bürofachgeschäft vor Ort und damals 4,99 Euro bezahlt. Ein günstiger Preis für dieses qualitativ sehr hochwertige Produkt ! Zumindest online wird der Brieföffner von recht vielen Händlern angeboten und kostet momentan exkl. Porto zwischen 3 – 5 Euro. In besser sortierten Bürofachgeschäften sollte er in ähnlicher Preisklasse gleichfalls problemlos erhältlich sein.

Wedo Softgrip Brieföffner : Zusammenfassende Kritik.

Der Wedo Brieföffner ist günstig im Preis und sehr stabil verarbeitet. Der Griff liegt ausgezeichnet in der Hand und die ausreichend scharfe Klinge nützt sich kaum ab. Das Öffnen jeglicher Briefe ist mit diesem Öffner wahrlich eine Freude. Und dies dauerhaft – 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 15. März 2015

Felix der Hase angeleckt auf die Reise geschickt.

Der 45 Cent Felix : Motiv Auswahl.

Um die inzwischen fast jährlich stattfindenden Preiserhöhungen dem Kunden etwas schmackhafter zu machen, lässt sich bei der Post AG seit längerem eine fast schon inflationäre Herausgabe von saisonalen Sondermarken beobachten. Das Osterfest naht auch dieses Jahr – pünktlich im März daher auch dieses Jahr neue Postwertzeichen mit dezent österlichem Bezug.
Dieses Mal wurde von der Post AG ein Hase als Gallionsfigur für die Sondermarken zum christlichen Auferstehungsfest auserkoren. Durchaus geschickt gewählt und von so gut wie jedem akzeptierbar . Der (Oster)hase ist schließlich für die meisten Bundesbürger noch vor einem an das Kreuz genagelten Zimmermann oder dessen wundersame Wiederauferstehung die bildhafte Verkörperung des Osterfestes.
Bei der Auswahl des Hasen hat sich die Post durchaus in einige Unkosten lizenzrechtlicher Art und Weise gestürzt. Auf der Marke ist nämlich nicht einfach ein beliebiges Wald- und Wiesen Langohr abgebildet. Zu sehen ist hier Felix der (Kuscheltier)Hase, wie er in einem Koffer durch die zugegeben recht lieblich gezeichneten Lande fliegt.

Felix der Hase ist eine Figur aus einem 1995 erschienen Kinderbuch (Briefe von Felix) der Autorin Annette Langen, welches zwischenzeitlich auch als Zeichentrickfilm verfilmt wurde. Felix ist das Kuscheltier der kleinen Sophie, ein Hase und ist leider auf einer Reise des Mädchens verloren gegangen. Sophie ist über den Verlust ihres imaginären Freundes natürlich sehr traurig. Felix hat Sophie natürlich nicht vergessen und sendet dieser von jedem seiner momentanen Aufenthaltsorte Briefe. Besagtes Kinderbuch ist selbstmurmelnd reich bebildert – die verschiedenen Illustrationen stammen von Constanza Droop.

Irgendwie schon naheliegend, das die Post AG einen Briefe schreibenden Kuscheltier Hasen für ihre diesjährigen Oster Marken ausgewählt hat. Lieblich anzuschauen, Massen kompatibel und trotz Ostern Anlass religiös gänzlich unverbindlich. Egal ob Dauer vernetzter Hipster Mutter mit 90er Jahre Kindheit oder Pressesprecher einer muslimischen Gemeinde mit hohem Postkartensendevolumen – der Hase Felix ist vielen aus der eigenen Kindheit oder der der aufgezogenen Sprösslinge wohlbekannt, niedlich anzuschauen – die meisten Kinder geraten bei Anblick des Postwertzeichens in helle Entzückung - und auch für Angehörige nichtchristlicher Religionen jederzeit tolerierbar.

Der 45 Cent Felix : Lieferumfang und Preis.

In vielen Postfilialen wird durch diverse Werbemedien – Flyer, Plakate etc. - auf die Felix Marken hingewiesen. Kaum eine Chance, hier dem Kuscheltier Hasen zu entkommen. Da ich selbst zu Ostern noch einige Grußkarten an diverse Menschen – entweder hochbetagt oder im Kindesalter – zu versenden habe, entschied ich mich bei meinem letzten Postbesuch zum Kauf eines Bogens 45 Cent Briefmarken mit besagtem Hasenmotiv. 45 Cent sind nämlich zum frankieren einer Postkarte innerhalb Deutschlands notwendig und auf einem Bogen finden sich für meine Oster Postkarten ausreichende 10 Marken gleichen Motivs. Die Briefmarken sind leider nur in einer nass klebenden Variante erhältlich. Zum eigentlichen frankieren benötigt man also entweder eine ausreichend feuchte Zunge oder einen feuchten Schwamm. Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich die Marke dann durchaus gut - und dauerhaft klebend auf jeder handelsüblichen Postkarte anbringen. Dennoch mir nicht ganz zugänglich, warum die Marke nicht auch in einer selbstklebenden Variante angeboten wird.

Der 45 Cent Felix : Gestaltung.

Der Entwurf der Marke stammt von der 1966 in Leipzig geborenen Grafikerin Grit Fiedler. Seit dem Jahr 2000 ist diese Briefmarkenfreunden ein Begriff, da sie seither fast jährlich für die deutsche Post neue Postwertzeichen (beispielsweise das bereits von mir vorgestellte Janosch Markenset) gestaltet hat. Auch bei dieser Marke hat Fiedler den Charakter der Kinderbuchfigur durchaus trefflich getroffen. Zu sehen ist auf der 4,42 cm x 2,62 cm großen Briefmarke besagter Stoffhase Felix, wie er in einem hellrot karierten Reisekoffer durch die Landen fliegt. Natürlich steht auf dem Postwertzeichen Felix eindeutig im Vordergrund. Trotz alledem ist auch die Landschaft , über welche der Hase mit seinem ungewöhnlichen Fortbewegungsmittel fliegt, wunderbar detailliert zu erkennen. Nämlich ein kleines Dorf inmitten saftiger Wiesen und Felder. Der Himmel ist erwartungsgemäß frühlingshaft hellblau gestaltet. Hierdurch wirkt der hellbraune Hase und sein Koffer natürlich noch eine Spur plastischer. Der Nennwert der Marke – 45 Cent - ist in handgeschriebener Schriftart in der rechten oberen Ecke der Marke ausreichend groß und gut lesbar dargestellt. Der um das eigentliche Motiv angebrachte weiße Rand verleiht dem Postwertzeichen zusätzlich eine angenehme Klarheit und Übersichtlichkeit. Langer Rede, kurzer Sinn : die Gestaltung der Marke ist durchaus als gelungen zu bezeichnen.

Der 45 Cent Felix : Zusammenfassende Kritik.

Die 45 Cent Briefmarke mit Kuscheltier Felix Motiv ist von ihrem typografischen Aufbau und ihrer Motivgestaltung durchaus als gelungen zu betrachten. Die Wesensmerkmale der literarischen Vorlage sind trefflich getroffen ; das Auge wird beim Betrachten angenehm entschleunigt. Weißem Rand und gut lesbarer Schrift sei dank. Etwas schade finde ich allerdings, das die Marke nur in einer nass klebenden Variante feilgeboten wird. Das Lecken von Briefmarken gehört nicht gerade zu meinen bevorzugten Freizeitbeschäftigungen.
Obwohl als Ostermarke feilgeboten, hat die Marke trotz Langohr Motiv natürlich nur sehr bedingt mit den eigentlichen Wurzeln des Osterfestes zu tun. In einer pluralen und weltanschaulich neutralen Gesellschaft unvermeidbar – mit christlicher Symbolik der Art ans Kreuz genagelter Zimmermann wären wohl bestenfalls hochbetagte Bewohner aus bayerischen Dörfern zum Briefmarkenschalter zu bewegen gewesen.
Einerseits investiert die Post AG in letzter Zeit verstärkt in sicherlich nicht günstige Motiv Lizenzen - vgl. beispielsweise auch die Janosch Marken); andererseits werden jeden Januar wieder die Porto Kosten angehoben. Trotz aller Niedlichkeit und gelungenen Gestaltung des Felix Motivs würde ich mir in Zukunft lieber wieder eine etwas konservativere Markengestaltung – am liebsten natürlich selbstklebend - bei gleich bleibenden Porto Kosten wünschen. In der Summe der Dinge 4 von 5 Punkte für den 45 Cent Felix...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 8. März 2015

Tagesstruktur mit Pharmazie.

Anabox : Verwendungszweck.

Bislang bin ich in meinem Leben von ernsthaften Krankheiten aller Ort glücklicherweise verschont geblieben und habe daher auch noch keine eigenen Erfahrungen mit der fristgerechten Einnahme von Medikamenten. Besagte Tagesbox (Anabox) ist mir dennoch bereits seit Studententagen wohlbekannt. Damals arbeitete ich in den Semesterferien als Aushilfe im Altersheim. Bei praktisch jedem Bewohner war eine derartige Box zu finden – vom Aufstehen bis zur Nachtruhe fanden sich in dieser die Medikamente für einen Tag griffbereit sortiert (sofern von der Oberschwester fristgerecht befüllt).
Auch heutzutage ist die Box infolge meiner ehrenamtlichen Betreuer Tätigkeit in meinem Leben allgegenwärtig – psychische Krankheiten aller Art laufen hierzulande zumeist auf eine recht regelmäßige Einnahme von Pharmazie hinaus.

Anabox : Farbauswahl.

Die Tagesbox ist in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich – von schwarz über blau bis zu eher gewöhnungsbedürftigen Farben wie lila oder dunkelgrün ist vom Hersteller an so ziemlich jeden denkbaren Farbton gedacht. In der Praxis recht praktisch, da sich durch geschickte Farbwahl die einzelnen Tage einer Woche schon alleine visuell unterscheiden lassen.

Anabox : Bezugsmöglichkeiten.

Die Anabox besteht aus bruchsicherem Kunststoff , ist im leeren Zustand recht leicht und im einschlägigen Fachhandel – Apotheken und besser ausgestattete Drogerien - in der Preisklasse zwischen 1 Euro bis 2 Euro zu erstehen. Die Tagesbox meiner Betreuten hat in der Farbe königsblau beim Apotheker vor Ort Anfang Jahres 1,79 Euro gekostet. Ein angemessener Preis, welcher sich auch bei einem Internet Kauf nicht wesentlich unterbieten lässt.

Anabox : Einsatzbericht.

Die Box besteht aus insgesamt 5 voneinander getrennten Kammern : morgens, mittags, abends, nachts und Bedarf. Diese sind von außen in gut lesbaren Druckbuchstaben beschriftet. Verschlossen wird die Box mittels einer durchsichtigen Schiebeplatte , welche gleichfalls aus Kunststoff besteht. Diese weist zwei Griffnoppen auf. Zum Öffnen hier leicht andrücken und die Schiebeplatte nach links ziehen. Schon ist das gute Stück geöffnet. Dieser Vorgang ist meiner Erfahrung nach auch von älteren Menschen problemlos auszuführen.
Das wieder verschließen gestaltet sich ähnlich unproblematisch. Auch nach nunmehr 9 Wochen täglichem Gebrauch schließt die Box meiner Betreuten zuverlässig wie am ersten Tag.
Die Größe der einzelnen Fächer ist in der Praxis durchaus ausreichend bis üppig bemessen. Mehrere auch größere Tabletten finden hier problemlos Platz.

Die Anabox meiner Betreuten ist schon mehrfach von Tisch, Stuhl oder Schrank gefallen. Alle derartigen Unfälle hat sie ohne jeglichen Kratzer überstanden. Diese Beobachtung deckt sich auch mit meinen früheren Erfahrungen aus dem Altersheim. Obwohl auch hier nicht immer schonend mit der Box umgegangen wurde , erwies sich diese als äußerst robust.

Anabox : zusammenfassende Kritik.

Die Anabox ist günstig im Preis und sehr stabil gefertigt. Die Einteilung der Kammern ist sehr praxistauglich und dank gut lesbarer Beschriftung sehr gut unterscheidbar. Jedes Fach lässt sich problemlos mit mehreren Tabletten befüllen. Bezüglich Öffnen und wieder Verschließen der Box gibt es gleichfalls nichts zu granteln. Auch von älteren Menschen ist die Anabox meiner Erfahrung nach problemlos zu bedienen. 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 7. März 2015

Das Hand Kondom bringt meine Hand zum schwitzen.

Comair Einweghandschuhe : Verwendungszweck.

Ich bin mit eher klein geratenen Händen ausgestattet und habe mich in unserer Wohnanlage dazu bereit erklärt, die Tonne für den Bio Müll einmal wöchentlich nach Leerung nass zu reinigen. Für den Leser zwei eher wenig interessante Feststellungen, welche zudem in keinem erkennbaren Kausalzusammenhang zu stehen scheinen. Da allerdings besagte Bio Tonne auch nach Abtransport ihres Inhaltes nicht wirklich sauber zu nennen ist und gerade zur wärmeren Jahreszeit oftmals einen beachtlichen Eigengeruch – verschimmeltes Toast Brot trifft auf Kaffeefilter mit Schimmel Befall - entwickelt, habe ich mich bereits letzten Sommer mit einer Packung Einweghandschuhe des Herstellers Comair bevorratet.

Comair Einweghandschuhe : Bezugsmöglichkeiten.

Die Handschuhe werden in zwei Standard Größen (Männer / Frauen) angeboten. Aufgrund meiner recht klein gewachsenen Hände habe ich mich selbstmurmelnd für die Damen Variante entschieden. Gekauft habe ich die Hand Kondome bei meinem Friseur, welcher das Produkt zum Schutz beim Haare färben in seinem Angebot Angebot hat.
Für eine 100er Packung besagter Einweghandschuhe hatte ich 2,49 Euro zu bezahlen. Obwohl 2,5 Cent pro Handschuh durchaus als ungrantelbar günstiger Preis zu bezeichnen sind, mag sich bei diesem Artikel zumindest für den Cent Spalter ein Preisvergleich durchaus lohnen. Verschiedentlich habe ich die Handschuhe in diversen 1 Euro Läden in der Preisklasse zwischen 1 Euro – 2 Euro gesehen.

Comair Einweghandschuhe : Einsatzbericht.

Verpackt sind die Hand Kondome ähnlich wie Müllbeutel. Nämlich in einem unscheinbaren Pappkarton mit Öffnung zum Herausziehen. Das Entnehmen der aus sehr dünnem durchsichtigen Plastik gefertigten Handschuhe gestaltet sich in der Praxis mitunter als wahre Geduldsprobe. Ähnlich wie diverse billig Müllsäcke sind sie nämlich nur sehr schwer auseinander zu bekommen ! Hat man dann endlich einmal die Öffnung gefunden , wartet bereits die nächste Herausforderung. Nämlich das Überziehen über meine gelegentlich etwas feuchten Hände – vielfach bin ich hier auf halbem Wege steckengeblieben. Man sollte bei Benutzung der Comair Handschuhe daher penibel auf trockene Hände achten.

Wenn das Überziehen dann tatsächlich geklappt hat, wird man zweierlei feststellen.
Zum einen sind die Handschuhe trotz ihres sehr dünnen Grundmaterials beachtlich stabil. Trotz teilweise relativ rigidem Mistkübel Putzen haben die Einweg Handschuhe bislang noch jede Grundreinigungs Gymnastik unbeschadet überstanden. Zu Testzwecken habe ich die Handschuhe probehalber mit Wasser gefüllt. Auch hier kein Einreißen oder Platzen. Wer möchte, kann das Produkt also auch problemlos als Wasserbombe zweckentfremden. Hinsichtlich ihrer Stabilität sind die Handschuhe also durchaus zu empfehlen !
Zum anderen wird man sehr schnell sehr schwitzende Hände feststellen. Anfangs dachte ich, das etwas Putzwasser in die Hand Kondome gelangt wäre. Ich trocknete daher meine Hände penibel ab und schlüpfte in ein ungebrauchtes Paar Handschuhe. Bereits nach ein paar Minuten wieder selbiger Effekt – feuchte Hände wie ein Pfarrer vor dem Ministranten Heim.
Allergische Reaktionen wie Rötungen oder Ausschläge konnte ich bei Benutzung der Comair Handschuhe keine feststellen. Löblich, da keineswegs selbstverständlich !

Comair Einweghandschuhe : Zusammenfassende Kritik.

Die Hand Kondome sind günstig im Preis und sehr stabil gefertigt. Das über die Hand ziehen gestaltet sich allerdings als wahres Geduldspiel – und die Hände fangen bei Gebrauch alsbald unangenehm zu schwitzen an. In der Summe der Dinge 3 von 5 Punkte und eine bedingte Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 2. März 2015

Die Kaiserkrone und die Gier in gelb.

Die Kaiserkrone der Post AG : Verwendungszweck.

Da vergangenes Wochenende das Wetter im Süden unserer gierigen Republik eher als durchwachsen zu bezeichnen war, nutzte ich die Zeit, um die heimische Altpapier Tonne mit älterer und nicht mehr benötigter Korrespondenz aller Art zu füttern. Sich bislang in einer Schublade befindende (Werbe)Briefe wanderten entsprechend geschreddert an den Ort ihrer eigentlichen Bestimmung. Eine recht stupide Tätigkeit, über welche sich eigentlich nicht zu berichten lohnt. Bei dem Betrachten eines im Februar 2014 datierten Briefumschlages kam ich dann allerdings doch etwas in das Grübeln. Weniger allerdings wegen dem Absender – meiner Haftpflicht Versicherung – als wegen der aufgeklebten Briefmarke.

Die Kaiserkrone der Post AG : Gestaltung.



Von Größe und Gewicht handelte es sich bei besagtem Schreiben augenscheinlich um einen Standartbrief national. Eine Versandart, bei welcher die Post AG zwei Jahre in Folge an der Preisspirale gedreht hat (bis 2013 : 0,58 Cent, 2014 : 0,60 Cent, ab 1.1.2015 : 0,62 Euro).
Der Nennwert der von meiner Versicherung verwendeten und pünktlich zur damaligen Preiserhöhung erschienen Briefmarke – Ausgabetag war der 5.12.2013 - betrug daher logischerweise 0,60 Cent. Wenig verwunderlich, das ca. 25% der 2,15 cm breiten und 3,01 cm hohen Briefmarke für den in hellroter Schriftfarbe angebrachten und sehr gut lesbaren Schriftzug „60“ verwendet wurde.

Der Rest der Marke wird für die zugegeben recht stimmige Darstellung einer Kaiserkrone verwendet. Ohne an dieser Stelle allzu sehr in botanische Gefilde abzudriften : ihren Ursprung hat die prächtige und bis zu 1 Meter groß werdende Pflanze in eher warmen Ländern wie der Türkei oder Pakistan. Haupt Erkennungsmerkmal sind äußerlich ihre orangeroten oder gelben kronen förmigen Blütendolden und innerlich ihre nicht zu unterschätzende Giftigkeit. Außen hui und innen pfui – die Pflanze ist also durchaus mit der deutschen Post zu vergleichen.
Auch die Kaiserkrone ist wiederum sehr kontrastreich und in Nahaufnahme dargestellt. Gerade ihre grünen Blätter und hellorangenen Dolden wirken zum anfassen plastisch. Zumindest beinahe ein 3 D Effekt im Briefmarkenformat. Erreicht wird dies von der für den Entwurf verantwortlichen Iserlohner Werbeagentur Klein und Neumann Kommunikations Design wieder durch den üblichen Trick. Während der hellblaue Hintergrund der Pflanze – wohl ein wolkenloser Himmel in südlichen Gefilden – eher aufgehellt und mit wenig Kontrast dargestellt wird, ein Aufdrehen des Kontrastreglers bis fast zum Anschlag bei der Darstellung der Kaiserkrone. Wenig verwunderlich , das diese bei Anwendung dieser wahrlich nicht neuen Vorgehensweise – man betrachte eine typische Grußkarte aus den 50er Jahren - plastisch in den Vordergrund rückt.
Allerdings kein unpassendes Gegrantle an dieser Stelle. Entwurf und der Gestaltung der Briefmarke sind natürlich als sehr gelungen zu bezeichnen. Das gute Stück ist ein echter Hinschauer ; gerade der leichte 3 D Effekt weiß durchaus zu gefallen.

Die Kaiserkrone der Post AG : Klebekraft.

Selbiges gilt wohl auch für die Klebekraft der Kaiserkrone. Obwohl besagter Brief bei mir bereits 1 Jahr bei nicht gerade sachgemäßer Lagerung herumliegt, klebt die Marke noch bombenfest am Kuvert ! Ohne diese Marke selbst aufgeklebt zu haben, schließe ich hieraus auf sehr gute Ergebnisse in dieser Dimension. Laut Aussage eines passionierten Briefmarkensammlers aus meinem Bekanntenkreis war und ist auch diese Marke selbstklebend. Lecken war gestern oder im ab 18. Streifen – Marke vom Bogen abziehen, auf das Kuvert kleben und frankiert ist.

Die Kaiserkrone der Post AG : Zusammenfassende Kritik.

Also alles eitel Sonnenschein im Reich der Sonne liebenden Kaiserkrone ? Die Marke ist schließlich stimmig gestaltet und ein echter Augenschmeichler. Wohl wahr, allerdings war der eigentliche Grund ihres Erscheinens auch 2013 in keinster Weise zu rechtfertigen. Nämlich das Ausnützen einer Oligopol Situation für eine sachlich kaum zu begründende Preiserhöhung. Welche dieses Jahr gleich einmal wiederholt wurde – 2016 ick sehe dir mit Unbehagen entgegen... 5 Punkte für die eigentliche Marke und keinen für den Grund ihres Erscheinens..

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken