Freitag, 30. Mai 2014

Deutschland, deine Socken oder Socken in gut : Nike.

Socken von Nike : Einleitung.

Bei Socken gibt es immense Qualitätsunterschiede. Einige Exemplare dieser Gattung sind billig verarbeitet, wenig haltbar, unbequem scheuernd zu tragen und ziehen den Schweiß gerade zu magisch an. Ein derartiges Negativbeispiel aus meinem Kleiderschrank habe ich neulich einer angemessenen Würdigung unterzogen (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/The_Simpsons_Socken__Test_9000698). Bei anderen Exemplaren trifft das genaue Gegenteil zu. Hier trifft eine langlebige Qualität auf einen hohen Tragekomfort.
Wenn ich beim Schreiben dieser Zeilen zu meinen Füßen herunterblicke, sehe ich meine Füße mit Herren Socken des Herstellers Nike ummantelt. Nachfolgend soll der Frage nachgegangen werden, wo diese auf dem Qualitätskontinuum zu verordnen sind. Also was taugen meine Nike Socken ??

Socken von Nike : Aussehen.

Mit einer Schuhgröße von 41 sind meine Füße nicht gerade riesenhaft. Im Falle von Nike greife ich zu Fußkleidern der Größe M, was die Fußgrößen 38 – 42 abdeckt. Natürlich sind die Nike Socken auch für größere oder kleinere Füße erhältlich. Es stehen insgesamt 4 Größen zur Auswahl : S (34 – 38), M (38 – 42), L (42 – 46), XL (46 – 50).
Farblich sind die Socken schwarz und von mittlerer Dicke und Länge. Sie reichen beinahe bis zur Wade. Deutlich angenehmer als zu kurze Socken, welche bei der kleinsten Belastung herunterrutschen. Diesbezüglich braucht man sich bei den Nike Socken keine Sorgen machen, da ihr Halt durch einen sehr stabilen Gummizug abgesichert ist.
An der linken Oberseite ist bei jedem Socken in weißer Farbe das Nike Firmenlogo ein gestickt. Dies finde ich etwas ärgerlich, da ich ungern als unbezahlte Litfaßsäule für bestimmte Marken durch die Gegend laufe. Natürlich sicherlich wieder eine ambivalente Einschätzung meinerseits, da sicherlich nicht wenige die Socken aufgrund des ein gestickten Logos überhaupt erst gekauft haben.

Socken von Nike : Material.

Die Nike Socken bestehen zu 85% aus Baumwolle, 13 % Nylon und 2 % aus sonstigen Kunstfasern. Bezüglich der verwendeten Materialien im Vergleich zu den Socken Späßen aus dem 1 Euro Laden also durchaus hochwertige Grundbestandteile. Bei Billig Socken liegt der Kunstfaser Anteil oftmals bei über 20 % !.

Socken von Nike : Tragebericht.

Dies macht sich auch bezüglich des Tragekomforts bemerkbar. Während Kunstfaser Socken oftmals unangenehm kratzen und juken , ist dies bei dem Nike Produkt überhaupt nicht der Fall. Sehr zufrieden in dieser Hinsicht !!
Ebenfalls sehr unangenehm, wenn die Socken während des Laufens verrutschen. Ich selbst laufe relativ viel und besonders am Wochenende in meiner Rolle als Marktbestücker oftmals noch mehr. Nicht zuletzt wegen des integrierten Gummibandes sitzen die Nike Socken bei mir stets wie eine 1. Ebenfalls sehr zufrieden in dieser Dimension !!
In er Freizeit trage ich als Schuhwerk oftmals bequeme Sneaker. Mit billig Socken oftmals ein sehr schweißtreibendes Vergnügen. Mitunter hat man das Gefühl, diese am Abend – Nase zuhalten nicht vergessen - auswringen zu müssen. Zwar riechen die Nike Socken nach längerem Tragen sicherlich auch nicht wie Gänseblümchen Tee – trotz allem hält sich die Schweißbildung hier in engen Grenzen.
Billig Socken sind oftmals eher unzureichend verarbeitet und weisen bereits nach kurzer Verwendung erste Löcher auf. Meine Nike Socken sind bereits über 6 Monate alt und erfreuen sich noch bester Gesundheit. Nicht ein Loch, nicht eine aufgerissene Naht ! Ein qualitativ sehr hochwertig verarbeiteter Socken !!

Socken von Nike : Waschvorgang.

Natürlich brauchen auch die Nike Socken mitunter einen Kurzurlaub in der Waschmaschine. Hier bekamen die Fußkleider von mir bislang keine Sonderbehandlung und wurden einfach mit der restlichen Wäsche mit gewaschen. Dies funktioniert problemlos – bislang kam es hier zu keinerlei Farb abrieben oder ähnlichem. Ein sehr pflegeleichtes Produkt !

Socken von Nike : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Socken für 8,99 Euro im 3er Pack bei Karstadt. Etwa 3 Euro pro paar Socken ist natürlich nicht gerade billig. Meines Erachtens aber durchaus angemessen, da sie qualitativ nicht mit Produkten aus dem 1 Euro Shop zu vergleichen sind.
Der Sparfroh mag im Netz oder auf Werksverkäufen von Nike natürlich wieder etwas günstiger zum Zuge kommen. Verschiedentlich habe ich den 3er Pack auf der Bucht auch schon für um die 5 Euro angeboten gesehen.
Die Verfügbarkeit der Socken ist in Deutschland jedenfalls flächendeckend gegeben. Die Nike Socken im 3er Pack sollten in jedem besser sortieren Sportwarenladen in der Preisspanne zwischen 5 Euro bis 10 Euro zu beziehen sein.

Socken von Nike : Zusammenfassende Kritik.

Die Nike Socken bekommen 4 von 5 Punkte. Zu einem angemessenen, aber nicht günstigen Preis wird hier ein qualitativ sehr hochwertiges Produkt geboten, welches bezüglich Tragekomfort, Haltbarkeit und Aussehen zur vollsten Zufriedenheit überzeugen kann. Einzig das eingearbeitete Nike Logo missfällt mir a biserl – dürfte aber anderseits hauptsächlicher Kaufgrund für viele Käufer gewesen sein. Selbstmurmelnd natürlich eine Kaufempfehlung für diesen bequem zu tragenden Socken...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 28. Mai 2014

Masochismus mit den Simpsons oder Socken, die dein Fußfleisch rocken.

Die Simpsons Socken : Kaufgrund.

Eine erfolgreiche Comic Serie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, das sie für Leser verschiedener Generationen unterschiedliche Lesemöglichkeiten zulässt. Während sich der Simpsons Fan im Kindesalter zumeist eher an dem teilweise brachialen Slapstick Humor ergötzt, wird der Springfield Freund im Erwachsenenalter die Abenteuer von Homer und Bart wahrscheinlich eher als gelungene Gesamtsatire der bestehenden amerikanischen – und nicht nur dieser - Verhältnisse betrachten. Die Simpsons sind eindeutig ein Generationen übergreifendes Phänomen und viele Szenen aus der Zeichentrickserie längst im kulturellen Kollektiv Gedächnis angelangt. Der Leser dieser Zeilen mag dies gerne einmal an sich selbst ausprobieren. Die Vorstellung an The Simpsons wird wahrscheinlich bei nicht wenigen relativ schnell die Szene im Kopfkino entstehen lassen, wo Homer als running gag seinen Sohn Bart wutentbrannt am Halse packt.
Dem ist zumindest bei mir als langjährigen Konsumenten und Fan der Serie so – als ich dann letzten Herbst beim Comic Dealer auf dem Trödelmarkt besagtes Motiv auf schwarzen Socken entdeckte und sich dieser im Tausch gegen 4,99 Euro zu einer Übertragung der Eigenrumsrechte bereit erlärte, griff ich spontan zu. Inzwischen sind 7 Monate in das Land gezogen und es kann nachfolgend der Frage nachgegangen werden, ob damaliger Kauf tatsächlich ein lohnendes Unterfangen war.

Die Simpsons Socken : Aussehen.

Die Socken sind für Füße der Größe 39 – 42 ausgelegt. Meine Laufwerkzeuge sind mit einer Größe von 41 nicht die Größten und sollten daher theoretisch problemlos in das Fußkleid hineinpassen. Auf diesen Punkt wird später noch eingehender eingegangen werden, an dieser Stelle erst einmal weiter mit den grundsätzlichen Produktmerkmalen. Die Socken sind farblich schwarz und sehr dünn. Ihre Dicke gleicht ungefähr typischen „Anzugssocken“, welche man normalerweise auf Hochzeiten oder Beerdigungen trägt. Natürlich mit dem wesentlichen Unterschied, das jeweils auf der linken Seite ein Motiv aus den Simpsons angebracht ist.

Die Simpsons Socken : Das Motiv.

In meinem Fall Homer, wie er damit beschäftigt ist, seinem Sohn Bart den Hals zuzudrücken. Das Motiv ist relativ groß, farbig und auf gestickt. Besonders letzteres ist zwar durchaus sehr löblich, da bei vielen anderen Lizenzprodukten im Comicbereich auf billigen Transferdruck zurückgegriffen wird, welcher nach dem dritten Aufenthalt in der Waschmaschine zumeist nur noch sehr rudimentär erkennbar ist. Allerdings geht das Aufsticken in dem Simpsons Socken Fall eindeutig auf Kosten der Detailgenauigkeit geht. Das Motiv wirkt nämlich recht grob und Pixelig – Homer und sein Sohnemann wirken hier fast, als ob sie aus einem alten 8 Bit Computerspiel entsprungen wären.
Die Farbgebung des Motives kann hingegen durchaus überzeugen und orientiert sich glücklicherweise zu 100 % an der Zeichentrickfilmserie. Also Homer wie gewohnt in weißem Polo und hellblauer Hose.

Die Simpsons Socken : Tragekomfort.

Ich habe mir die Socken allerdings nicht als Deko Artikel für die Comicvitrine gekauft. Selbstverständlich sollten diese nach Kauf dazu dienen, meine Füße zu schmücken. Also zuhause angekommen sofort rein in die sehr elastisch wirkenden Socken, welche mir sofort das unwohle Gefühl gaben, auf Eis zu laufen. Sofort also ein sehr rutschiges Vergnügen...Als Schuh verwendete ich Anfangs herkömmliche Sneaker von Converse, welche ich normalerweise als sehr bequemen Schuh empfinde. An besagtem Tag legte ich etwa 4 km zu Fuß zurück, was meinen Füßen normalerweise keine Probleme bereitet.
Wohl aber mit den Simpsons Socken !! Zum einen waren meine Fersen des Abends relativ schmerzhaft aufgescheuert. Zum anderen trieften die Socken förmlich vor Schweiß. Anfangs schob ich dies auf die verwendeten Converse Sneaker – als sich 2 Wochen später mit normalen Leder Halbschuhen ähnlich mißliche Ergebnisse einstellten, wurde mir wiederum schmerzlich klar, das meine Füße und die Socken mit den würgenden Simpsons wohl so schnell keine Freunde werden würden.
Die Socken schienen mit jedem Tragen auch immer noch dünner zu werden. Eine wahre Tortur für meine Füße !! Ein stetiges scheuern, schwitzen und rutschen !! In der Dimension Tragekomfort sind die Socken ein komplett Reinfall !!

Die Simpsons Socken : Waschvorgang.

Die Socken bestehen zu 70% aus Baumwolle. Der Rest sind chemische Zusatzstoffe wie Polyamid und Elastan. Ungetragen sind sie im Unterschied zu vielen Billig Socken Marke Fernost – Chemielaborduft – durchaus angenehm neutral im Geruch ( im täglichen Straßeneinsatz sieht die Sache allerdings deutlich anders aus)
Natürlich sollte man die Socken bereits vor dem ersten Tragen und insbesondere nach Schweiß durchnässtem Straßeneinsatz erst einmal in die Waschmaschine geben. Dies ist laut Hersteller bei 30 Grad möglich und funktioniert in er Praxis durchaus zufriedenstellend. Die Farben des Motivs sind nämlich auch nach mehreren Waschvorgängen noch klar und deutlich erkennbar.

Die Simpsons Socken : Bezugsmöglichkeiten.

Natürlich gibt es die Simpsons Socken auch regulär und als Neuware im Online- und Offline Handel zu kaufen. Bei amazon.de oder der Bucht wird man jederzeit für 3 Euro - 7 Euro pro Paar zum Warenkorb kommen können. Die Socken gibt es selbstverständlich auch in kleineren Kindergrößen zu etwa 2 – 3 Euro pro Paar zu kaufen.

Die Simpsons Socken : Zusammenfassende Kritik.

Lohnt sich also der Kauf der Socken ? Dies hängt in starkem Ausmaß von dem angedachten Verwendungszweck ab. Für den Simpsons Fan, welcher die Socken als weiteren Artikel ungetragen in seiner Sammler Vitrine postieren möchte, stellt der Artikel eventuell eine lohnende Anschaffung dar. Zu einem nicht ganz günstigen Preis wird ein für den Homer Freund wohlbekanntes Motiv geboten. Zwar etwas pixelig in der Darstellung – da gestickt - , ansonsten aber auch farblich durchaus Nahe am Original. Wer die viel zu dünnen Socken aber tatsächlich tragen möchte, sollte lieber die Finger von dem Produkt lassen. Außer Fußschweiß, Blasen und aufgeriebene Füße gehören zu seinem bevorzugten Fetisch. Wohlwollende 3 Punkte und zumindest keine Kaufempfehlung für den praktischen Einsatz...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 27. Mai 2014

Saufen mit Stil Teil 01 : Knicktrinkhalme von Relaxdays.

Die knickbaren Trinkhalme von relaxdays : Verwendungszweck.

Als ich neulich des frühsommerlich warmen Abends bei einigen Berufsfußballkonsumkollegen – mit welchen ich normalerweise die samstäglichen Darbietungen des FC Schalke 04 verfolge - zum grillen eingeladen war, bestand nach dem Verzehr allerlei fett triefender Tierteile die einstimmige Auffassung, das nachfolgend die Verabreichung von einigen geist-haltigen Getränken kein Fehler sein könnte. Im Gegensatz zu den sonstigen Angewohnheiten des Gastgebers kam es im folgenden aber nicht zum Verzehr des durch das Trikot von Eintracht Braunschweig bekannt gewordenen Getränkes – spätestens , als dieser mit Zuckerrohrschnaps, Limetten, Eis und Zucker bewaffnet aus dem Haus in den Garten zurück schwankte, war mir klar, wohin die Reise gehen sollte. Selbstmurmelnd Caipirinha – welcher von meinem Kollegen relativ schnell zubereitet alsbald im passenden Glas auf den Verzehr wartete.
Hierzu zauberte dieser dann eine durchsichtige Klarsicht Box hervor, welche eine imposante Anzahl von knickbaren Trinkhalmen enthielt. Ein günstiger Internetkauf – wie mir vom Gastgeber vermeldet wurde. Da an besagtem Abend aus einem Caipirinha noch mehrere wurden und ich die angebrochene Packung Trinkhalme treuhänderisch bis zum nächsten Treffen nach Hause nehmen durfte, nachfolgend eine kurze Vorstellung des Trinkhelfers.

Die knickbaren Trinkhalme von relaxdays : Aussehen und Einsatzbericht.

Die Trinkhalme werden in einer durchsichtigen und auch nach dem dritten Pils noch leicht zu öffnenden durchsichtigen Box aus Plastik ausgeliefert. Es sind insgesamt 250 farbige Trinkhalme enthalten, welche aus Plastik bestehen. Farbig ist hier leicht untertrieben, da diese in sehr grellen neon Leuchtfarben gehalten sind. Enthalten sind insgesamt vier verschiedene Farbtöne, welche sich in ungefähr gleichen Teilen auf die Verpackung verteilen : gelb, organge, rosa – in Köln wahrscheinlich besonders beliebt – und grün. Die Farben sind sehr intensiv und auch im halb dunkeln noch gut erkennbar. Mit diesen Trinkhalmen dürfte jeder sein Glas sofort wiedererkennen.
Am oberen Bereich sind die Halme knickbar. Diese Knick Vorrichtung welche nach etwa ¼ der Gesamtlänge angebracht ist, funktioniert in der Praxis wunderprächtig. Ohne Kraftanstrengung oder Verstopfen der Pipeline läßt sich der Halm in die gewünschte Trink Position bringen.
Laut Zollstock ist der Trinkhalm 24 cm lang. In der Praxis ausreichend lang, um auch in die entlegensten Winkel des Glases vorzudringen. Sehr praktisch – ebenfalls weiß der mit 0,55 cm recht üppige Durchmesser des Halmes zu gefallen. Bei diesen Trinkhalmen braucht man sich wahrlich keine Sorgen zu machen – auch bei eher dezentem saugen fließt hier recht schnell recht üppig Flüssigkeit.
Die Halme sind insgesamt recht stabil gefertigt – einmal zu fest drücken führt hier nicht sofort zu einem Reißen oder Versiegen der Pipeline. Gerade bei geistreichem Einsatz sehr löblich !!
Natürlich sollte man nicht vergessen, das der Verbrauch von Trinkhalmen Abfall verursacht. Abfall, welcher im Grunde vermeidbar wäre !! Den natürlich sind auch diese Halme Wegwerf Produkte , welche nach Gebrauch direkt in den entsprechenden Mistkübel wandern.

Die knickbaren Trinkhalme von relaxdays : Bezugsmöglichkeiten.

Natürlich ließ ich es mir im Rahmen dieses Artikels nicht nehmen, kurz nach Preis- und Bezugsmöglichkeiten des Produktes zu suchen. Mein Kollege muss die Halme entweder via amazon.de oder relaxdays.de bezogen haben, wo sie in beiden Fällen für 2,90 Euro zuzüglich 4,90 Euro Versand bestellt werden können. Nach Adam Riese kosten 250 Trinkhalme inkl. Porto also 7,80 Euro, was auf einen recht günstigen Stückpreis von etwas mehr als 3 Cent hinausläuft. Ob die Halme auch im lokalen Einzelhandel zu beziehen sind, kann ich leider nicht genau sagen.

Die knickbaren Trinkhalme von relaxdays : Zusammenfassende Kritik.

Die knickbaren Trinkhalme von relaxdays bekommen 4 von 5 Punkte. Sie sind günstig im Preis, ausreichend lang und sehr stabil gefertigt. Der üppig gewählte Durchmesser erlaubt auch recht zügiges trinken. Sehr praxistauglich !! Bezüglich der Knickvorrichtung gibt es gleichfalls nichts zu granteln – funktioniert tadellos !!
Einzig die Farbgebung ist a biserl ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sind die Halme wegen der Signalfarben auch im dunkel der Nacht sehr gut wahr nehm- und unterscheidbar. Andererseits wirken die Farben nüchtern betrachtet natürlich schon a biserl prollig und könnten auch direkt im Ballermann eingesetzt werden. Aber sei es drum – Kaufempfehlung für dieses praktische Trinkzubehör....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 26. Mai 2014

Datenbank analog oder Referate und Vorträge alte Schule.

Die Exacompta Karteikarten : Verwendungszweck.

Mir wurde das Glück oder Pech zuteil, mein Studium knapp vor Beginn des herannahenden Tablett und Smartphone Idiotismus bewältigen zu dürfen. Bereits in dieser vor – digitalen Zeit mussten hier zur Erlangung der notwendigen Leistungsnachweise in regelmäßigen Abständen Referate und Vorträge gehalten werden. Da ich selbst leider nur ein durchschnittlicher Redner mit leicht unterdurchschnittlichem Gedächtnis bin, verwendete ich zur Strukturierung meiner Referate fast immer von Hand beschriebene Karteikarten. Hier griff ich zumeist zu den Karten der Firma Exacompta im Format A7, welche im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Die Exacompta Karteikarten : Aussehen.

Die Karteikarten sind in 6 verschiedenen Farbtönen (gelb, azurblau, orange, rosa, grün und weiß) erhältlich. Ich griff hier stets zu den Farbvarianten weiß oder gelb, da hierauf meine zumeist mit blauem Kugelschreiber geschriebenen Notizen am kontrastreichsten lesbar waren und sind.
Verkauft werden die alte Schule Wissensspeicher im 100er Pack und in einer leicht zu öffnenden Faltschachtel aus Pappe ausgeliefert. Diese ist sehr durchdacht konstruiert, da man anhand eines kleinen offenen Schlitzes an der Verpackungsunterseite sofort erkennen kann, welche Farbe die enthaltenen Farben haben.
Das Format der Karten ist A7, was laut Zollstock auf 7,4 cm x 10,5 cm hinausläuft. In der Praxis groß genug, um Gliederungspunkte und kurze Merksätze unterzubringen. Selbstmurmelnd natürlich zu klein, um ganze Textpassagen zu notieren und während des Referates einfach vorzubeten (was didaktisch auch völliger Unfug wäre).
Die Karteikarten sind mit 205 g.ausreichend dick und im Vergleich zu 80 g. dickem Kopierpapier während eines Vortrages auch ausgezeichnet in der Hand zu halten.

Die Exacompta Karteikarten : Beschreibbarkeit.

Sie weisen keinerlei Lineatur oder Karos auf. Sehr löblich beim bedrucken mit Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Natürlich etwas gewöhnungsbedürftig beim handschriftlichen Beschreiben, da man über keinerlei Orientierungshilfe verfügt.
Die Oberfläche des Papieres ist sehr glatt. Dies bedeutet in der Praxis, das man auf das verwendete Schreibgerät schon a biserl Druck ausüben muss, um gut lesbare Ergebnisse zu erzielen. Die besten Ergebnisse habe ich hier mit Kollege Kugelschreiber erreicht. Hier sollte man allerdings darauf achten, das das Geschriebene nicht verschmiert. Mit etwas Übung sind allerdings recht schnell sehr passable Ergebnisse zu erziehlen.
Das Bedrucken mittels eines Laserdruckers funktioniert vortrefflich und liefert sehr kontrastreiche und gut lesbare Ergebnisse. Gleiches gilt im Prinzip für Gevatter Tintenstrahldrucker. Im Prinzip, da man auch hier bis zum Trocknen der Farbe kurz Geduld benötigt. Ist dies dann aber eingetreten, wird man auch hier mit einem sehr gut lesbaren Schriftbild belohnt.

Die Karten sind aufgrund ihrer Dicke natürlich problemlos doppelseitig beschreibbar. Eine Packung enthält 100 Karteikarten – also insgesamt 200 beschreibbare Seiten. Im praktischen und vernünftigen – keine Abschrift ganzer Litaneien - Einsatz reicht dies für die Strukturierung von einigen Referaten. Mehr als eine Packung habe ich pro Semester jedenfalls nie verbraucht.

Die Exacompta Karteikarten : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die alte Schule Datenbank 2.analog meistens im Schreibwarenladen an der Uni und damals +/- 1 Euro bezahlt. Das Produkt ist natürlich auch heutzutage noch in besser sortierten Schreibwarengeschäften erhältlich und kann hier zu einem vergleichbaren Preis erstanden werden.

Die Exacompta Karteikarten : Zusammenfassende Kritik.

Die Exacompta Karteikarten im Format A7 bewegen sich preislich in einem angemessenen bis günstigen Rahmen, sind von der Größe für Vorträge genau richtig dimensioniert und sehr gut – aus sehr dickem und griffigem Papier gefertigt. Einzig die vieeleicht einen Tick zu glatte Papieroberfläche gibt Anlass zu dezentem Granteln. Beim handschriftlichen Beschreiben muss man nämlich schon a biserl auf die Kugelschreibermine drücken, um dann aber letztlich doch sehr gut lesbare Ergebnisse zu bekommen. Beim Beschriften mit dem Drucker liefern die Karten gleichfalls ein sehr gut lesbares Schriftbild. In der Summe der Dinge 4 Punkte und eine klare Kaufempfehlung....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 22. Mai 2014

Richtig rühren mit der richtigen Rührschüssel : Küche 02.

Die Emsa Rührschüssel : Verwendungszweck.

Obwohl mir das Zubereiten von Speisen nicht wirklich Freude bereitet und mir zumindest von meinem Umfeld des öfteren suggeriert wird, das ein Zuviel am verzehrten Eiern der Gesundheit nicht gerade förderlich ist, bereite ich mir und meinem Schatz in recht regelmäßigen Abständen Pfannkuchen – von einigen auch Eierkuchen genannt - zu. Dieses hauptsächlich aus Eiern, Mehl und Milch bestehende Gericht ist günstig im Preis, entsprechend verfeinert sehr wohlschmeckend und entscheidend – sehr einfach in der Zubereitung. Letzteres zumindest dann, wenn zum Mischen eine geeignete und stabile Rührschüssel vorhanden ist.
Seit letztem Weihnachtsfest verwende ich hier dank eines pädagogisch motivierten Geschenkes meines Schatzes – geeignetes Accessoire macht müde Männer koch freudig - die MyColours Rührschüssel der Firma Emsa . An der Zeit, diese hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit kurz vorzustellen.

Die Emsa Rührschüssel : Produkt Varianten.

Besagte Rührschüssel ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Farblich ist das Emsa Produkt in sieben Farbvarianten erhältlich, welche a biserl krampfhaft an den 70er Jahren angelehnt sind und von hellgrün bis hellviolett reichen. Fast durch die Bank sehr grelle , leuchtende und auffällige Farben. Fast, da die Rührschüssel zum Glück auch in dezentem weiß zu kaufen ist und sich meine Freundin glücklicherweise für genau diese Farbvariante entschied.
Bezüglich des Volumens gibt es die Schüssel in drei Varianten (2 Liter ( 3 Liter / 4 Liter) zu kaufen. Für einen 2 Personen Haushalt üppig ausreichend, fand ich die mittlere 3 Liter Variante unter dem Weihnachtsbaum.

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Kratzfestigkeit.

Laut Zollstock ist diese 25,5 x 22,5 x 14 cm groß und von runder Grundform Sie macht einen sehr stabilen Eindruck und ist mit etwas mehr als 450 g. schwer genug, das sie einem nicht sofort aus der Hand rutscht. Die Rührschüssel besteht aus Melamin, was der Schüssel eine beachtliche Kratzfestigkeit und Härte verleiht. Während bei zuvor verwendeten Plastikschüsseln oftmals Abriebe am Kunststoff zu beobachten waren, schaut das Emsa Produkt nach nunmehr fast 6 Monaten regelmäßigem Einsatz noch weitgehend aus wie neu. Bis auf ein paar Minikratzer keinerlei Gebrauchsspuren !!
Es ist allerdings natürlich alles andere als ratsam, ein aus Melamin gefertigtes Gefäß in die Mikrowelle zu geben und dort zu erhitzen. Ansonsten droht eine gesundheitsgefährdende Freisetzung von Formaldehyd (vgl. hierzu : http://de.wikipedia.org/wiki/Melamin). Da ein derartiges Anwendungsfeld bei einer Rührschüssel empirisch kaum vorkommen dürfte, soll zumindest dieser Einwand nicht als Kritik an dem Emsa Produkt interpretiert werden!

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Standfestigkeit.

Eine Rührschüssel sollte durchaus auch kräftigeres Rühren aushalten. Sprich : sie muss zwingend sehr standfest sein. Zur Gewährleistung von diese Qualitätsmerkmal hat Emsa zur Stabilisierung der Schüssel am Boden einen Gummiring angebracht. Von diesem Detail war ich Anfangs höchst angetan, da der Eierkuchenmischer hierdurch tatsächlich eine beachtliche Standfestigkeit aufwies. Meine diesbezügliche Freude war allerdings nur von kurzer Dauer. Bereits nach den ersten Zwangsaufenthalten in der Spülmaschine wurde der Gumiring nämlich immer „loser“. Anfangs half hier noch ein wieder Andrücken des Ringes. Als dieser jedoch irgendwann beim dezentesten Hochheben der Schüssel jedes mal wieder abfiel, entsorgte ich diesen entnervt im Restmüll Mistkübel. Dieser Mangel hat auf die Standfestigkeit der Schüssel zwar nur einen geringen Einfluss – auch ohne Gummiring ist das Emsa Produkt standfester als die meisten Behältnisse aus Plastik - ; trotzdem mir nur schwer begreiflich warum Emsa nicht in der Lage ist, einen simplen Gummiring vernünftig zu befestigen.

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Akkustik.

Melamin ist im Vergleich zu normalem Plastik ein sehr hartes Material. Dies äußert sich natürlich auch akustisch. Wenn man mit Quirl, Gabel oder Löffel an die Seitenwände der Schüssel kommt, ist dies deutlich lauter als bei Produkten aus Plastik. Dafür aber auch stabiler. Zumindest kleinere Stürze von der Arbeitsplatte haben der Schüssel bislang keinen erkennbaren Schaden zufügen können.

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Reinigung.

Bezüglich der Dimension Reinigung gibt es bei dem Emsa Produkt keinerlei Probleme zu vermelden. Die Schüssel ist zu 100% Spülmaschinen fest. Aufenthalte in einer derartigen Reinigungsmaschine hat das Behältnis bislang ohne den kleinsten Kratzer überstanden (wenn man einmal von dem Stabilisierungsgummi absieht). Ähnlich problemlos geht auch die alte Schule Reinigung mit Spülschwamm, -Mittel und warmem Wasser von der Hand. In Windeseile ist die Rührschüssel wieder gereinigt !!!

Die Emsa Rührschüssel : Bezugsmöglichkeiten.

Die Schüssel war ein Geschenk und normalerweise schaut man hier nicht nach dem bezahlten Preis. Trotzdem ließ ich es mir natürlich nicht nehmen, im Rahmen dieses Berichtes zumindest online nach dem Preis und der Verfügbarkeit der Schüssel zu sehen. Das Produkt ist bei allen größeren Plattformen von amazon.de bis rakuten.de inkl. Versandkosten in der Preisklasse zwischen 12 Euro und 18 Euro erhältlich. Ein recht moderater Preis für eine Schüssel dieser Größe und Qualität.
In dieser Preisklasse oder geringfügig günstiger wird man offline gleichfalls bei vielen etwas breiter ausgerichteten Haushaltswarengeschäften fündig werden. Emsa Produkte sind in Deutschland flächendeckend gelistet und zumeist problemlos zu bekommen.

Die Emsa Rührschüssel : Zusammenfassende Kritik.

Die Rührschüssel bekommt 4 von 5 Punkte. Sie ist recht moderat im Preis und dank des verwendeten Melamin sehr stabil und kratzfest. Gleichfalls natürlich auch etwas laut während des Teig rührens. Ärgerlich ist natürlich die Tatsache, das der Gummiring an der Unterseite nur sehr unzureichend befestigt ist. Bereits nach kurzer Zeit fiel dieser nämlich ab. Aber auch ohne diesen ist die Schüssel trotzdem sehr standfest. Die angebotenen Farben sind natürlich in starkem Ausmaß Geschmackssache und a biserl zu sehr an einem „Retro - Zeitgeist“ ausgerichtet. Zum Glück besitze ich die dezent weiße Schüssel und kann hier Emsa natürlich auch keinen Vorwurf machen. Die meisten Hausfrauen von heute haben ihren Sozialisationshintergrund eben genau in besagten 70er Jahren – die farbliche Erinnerung an den unbeschwert geglaubten Hort der Jugend verleiht sogar einer Rührschüssel einen Erlebniswert und verleitet zum Kaufen. Da die Schüssel gleichfalls einen beachtlichen Gebrauchswert besitzt, klare Kaufempfehlung meinerseits Auch ohne Gummiring !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 21. Mai 2014

Macht spitz, ist scharf und kann lange.

Der Maped Anspitzer : Verwendungszweck.

Wie bereits des öfteren von mir berichtet, ist mein Augenstern künstlerisch recht aktiv (http://www.ciao.de/Pelikan_Zeichenblock_DIN_A3__Test_8988465). Obwohl die meisten Bilder von ihr mittels Ölpastellkreide kreiert werden, verwendet sie auch unregelmäßig regelmäßig Bleistifte unterschiedlicher Härte. Trotz aller zeichnerischer Möglichkeiten unterliegt Gevatter Bleistift einer wesentlichen Abnutzungserscheinung. Er wird nämlich mit voranschreitendem Gebrauch recht schnell relativ stumpf. Kein Grund zur Sorge – fast seit Erfindung des Bleistiftes hat die Industrie hier mit der Herstellung von entsprechenden Anspitzern vorgesorgt und dem Stumpf werden erfolgreich entgegengewirkt. Wenig verwunderlich daher, das auch meine Freundin mehrere solcher Anspitzer besitzt und zum Anspitzen ihrer Zeichengeräte entsprechend einsetzt. Beispielsweise seit ungefähr 3 Jahren den Classic Anspitzer der Firma Maped, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Maped Anspitzer : Aussehen und Tätigkeitsbericht.

Dieser ist fast schon ein Klassiker zu nennen und wird vielen von euch aus dem eigenen Schulunterricht noch wohlbekannt sein. Er ist aus aus Metall gefertigt, von seiner Farbe silber und laut Zollstock 1,7 cm x 2,7 cm x 1,15 cm groß (B x H x T). Von seiner Größe ist er also recht kompakt und dürfte in jedem Mäppchen, Jackentasche oder Schreibtisch spielend Platz finden. Er macht einen sehr solide verarbeiteten und stabilen Eindruck. Im Unterschied zu vielen Plastikmodellen Marke Fernost können ihn kleine Stürze vom Tisch nur wenig beeindrucken. Um den Maped Klassiker ernsthaft zu beschädigen, bräuchte es schon mindestens einen Hammer mit der Wucht von Thor geschlagen. Relativ unkaputtbar, der Bleistift Fitmacher !

Der Maped Anspitzer : Das Messer.

Er ist für Stiftdurchmesser von 7,4 mm konzipiert. In der Praxis lassen sich mit dem Produkt dünne Bunststifte und die meisten Bleistifte anspitzen. Die Betonung liegt hier eindeutig auf die meisten, den bei Bleistiften, welche von einer runden Grundform abweichen, tut sich das Maped Produkt eher schwer. Ansonsten erledigt er die ihm anvertrauten Aufgaben allerdings vortrefflich. Runde, nicht zu dicke Bleistifte macht der Anspitzer in Windeseile wieder spitz wie Nachbars Lumpi. Und dies dank des sehr scharfen Messers fast ohne Kraft- und mit minimalem Zeitaufwand. Selbstmurmelnd ohne das sie Stifte irgend einen Schaden nehmen würden. Sehr gut !

Theoretisch ist das eingebaute Messer sogar austauschbar. Hierzu einfach die an er Messer Oberseite angebrachte Kreuzschraube aufschrauben, abnehmen und fertig ! In der Praxis war derlei aber bislang noch nicht notwendig, da das Messer nach nunmehr 3 Jahren Gebrauch immer noch ausreichend scharf ist.

Der Maped Anspitzer : Auffangbecken.

Der Anspitzer besitzt natürlich keinen Auffangbehälter. Daher am besten gleich direkt über dem Miskübel anspitzen und das biserl Abfall ist sofort entsorgt.

Der Maped Anspitzer : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft hat meine Freundin den Anspitzer im Schreibwarenladen vor Ort und hierfür nach eigenen Aussagen 1,49 Euro bezahlt. Ein günstiger und angemessener Preis für dieses Produkt !
Im Internet wird er zwar verschiedentlich für weniger als 1 Euro angeboten (beispielsweise blitec.de, wo er für 0,94 Euro bestellt werden kann) - aufgrund der anfallenden Versandkosten dürfte aber eine Online Einzelbestellung bei diesem Artikel nur wenig sinnvoll sein. Wozu auch, wo er Maped Anspitzer doch in fast jede Wald und Wiesen Schreibwarenladen in der Preisspanne zwischen 1 Euro und 3 Euro bezogen werden kann.

Der Maped Anspitzer : Zusammenfassende Kritik.

Der Anspitzer bekommt 4 von 5 Punkte. Er ist günstig im Preis und dank Metall als Grundmaterial sehr hochwertig verarbeitet. Das verwendete Messer ist sehr scharf und langlebig. Bis dieses wirklich einmal stumpf wird, muss man schon eine ganze Menge Bleistifte wieder anspitzen. Aufgrund seines runden Stiftdurchmessers von 7,4 cm ist er natürlich nicht für alle Arten und Formen von Stiften geeignet. Runde Bleistifte macht er allerdings in Windeseile wieder spitz wie Nachbars Lumpi. Und dies ohne größeren Kraftaufwand. Natürlich eine Kaufempfehlung für diesen sehr robusten Anspitzer !! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 19. Mai 2014

Der Alltag des Ordnens und die Ordnung des Alltages.

Die Leitz Einhängestreifen : Verwendungszweck.

Wir alle leben in einem Verwaltungsstaat. Diese wenig tiefsinnige Eingangsbehauptung wird den meisten lebensweltlich spätestens beim täglichen Gang an den Briefkasten deutlich. Kaum eine Woche, an welcher sich nicht irgendwelche wichtigen Formulare und Unterlagen zur persönlichen Kenntnisnahme und/oder Beantwortung befinden. Post, welche man oftmals erst Wochen oder gar Monate später wieder benötigt.
Derartige Korrespondenz so lange einfach in Postablage oder Schuhkarton aufzubewahren, ist in der Praxis zumeist keine besonders löbliche Idee. Wenn man sie den dann wirklich benötigt, ist beispielsweise die aktuelle Liebeserklärung vom Fiskus nämlich zumeist unauffindbar.
Um hier in meinen Unterlagen ein Mindestmaß an Ordnung zu behalten, verwende ich seit vielen Jahren die praktischen Einhängestreifen der Firma Leitz. An der Zeit, diese kleinen Ordnungshelfer kurz vorzustellen.

Die Leitz Einhängestreifen : Aussehen.

Die Einhängestreifen von Leitz sind in verschiedenen Farben (schwarz, blau, gelb, blau,grün) erhältlich. Sehr praktisch, da man hiermit verschiedene Farben unterschiedlichen Institutionen oder Themenkomplexen zuordnen kann. Schwarze Einhängestreifen verwende ich beispielsweise für Korrespondenz mit dem Fiskus; blaue für Mietangelegenheiten.
Sie bestehen aus stabilem Plastik. Laut Zollstock sind die Einhängestreifen von Leitz 2,5 cm breit und 15,8 cm lang. Ihr Aufreihband besteht erwartungsgemäß aus gut biegbarem Metall – die Deckschiene wiederum aus Plastik.
Am linken Rand besitzen sie eine genormte Doppellochung. Sie können somit in jedem handelsüblichen Ordner abgelegt werden.

Die Leitz Einhängestreifen : Einsatzbericht.

Die Verarbeitung der Einhängestreifen ist qualitativ sehr hochwertig. Dies zeigt sich an verschiedenen Qualitätskriterien. Im Unterschied zu einigen bislang verwendeten No – Name Einhängestreifen ist mir die Lochung bei dem Leitz Produkt noch nie ausgerissen. Auch Einhängestreifen, welche mit recht vielen Briefen und Formularen bestückt waren, blieben die letzten Jahre stets ohne Ausreißer im Ordner abgeheftet. Sehr löblich und Nerven schonend !!
Das verwendete Plastik macht ebenfalls einen sehr soliden Eindruck. Fast unkaputtbar – um hier bleibenden Schaden zu verursachen, braucht es schon Schere oder rohe Gewalt.
Die Farbgebung der Streifen kann ebenfalls gefallen. Schön kräftige Signalfarben, welche man beim Durchblättern des Ordners sofort und auf den ersten Blick erkennen kann. Sehr sinnvoll zur Dokumentensortierung !!

Die Leitz Einhängestreifen : Bezugsmöglichkeiten.

Ich kaufe die Einhängestreifen im Büromarkt vor Ort, wo ich für einen 25er Pack farblich gleicher Ordnungshelfer 1,49 Euro bezahle. Ein einzelner Streifen kostet mich also etwa 6 Cent. Natürlich gibt es das Leitz Produkt auch in anderen Mengen Margen zu kaufen. Für Groß Abhefter beispielsweise den farblich gemischt sortierten 250er Packen, welcher im Internet oder entsprechenden Großhandel für um die 20 Euro angeboten wird (am günstigsten momentan bei bueroschotte.eu, wo eine derartige Menge für 13,74 Euro bestellt werden kann).

Die Leitz Einhängestreifen : Zusammenfassende Kritik.

Die Einhängestreifen von Leitz bekommen 5 von 5 Punkte. Zu einem verschmerzbaren Preis wird hier ein qualitativ sehr gutes Produkt geboten, welches gerade durch seine deutlich erkenn - und unterscheidbaren Farben hilft, Ordnung in das heimische Papierchaos zu bekommen. Spätestens beim Wiederfinden eines verschollen geglaubten und dringend benötigten Liebesbriefes des Fiskus erkennt man schnell, das die 6 Cent für einen schwarzen Einhängestreifens gut investiertes Geld waren. Klare Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 18. Mai 2014

Dachhase, Paprika und Thüringer finden hier Platz.

Leopold Grillschale aus Edelstahl : Verwendungszweck.

Kaum steigen die Temperaturen merklich über 20 Grad an, wiederholt sich in deutschen Landen alljährlich selbiges Kollektivritual. Der Griff wird aus Keller, Garage oder Speicher ausgemottet und für den Außeneinsatz fit gemacht. Alsbald sieht man dann wieder allabendlich Gerstensaft geschwängerte Grillrunden, welche Tierteile und/- oder Gemüse auf glühenden Holzkohlenrost zum Verzehr vorbereiten. Vom Arbeitsaufwand sind derartige Grillabende eher unökonomisch. Der Grill muss aufgebaut werden, anschließend entfachen der Holzkohle, Grillen, kurzes verspeisen des gegrillten – anschließend selbiges Prozedere in umgekehrter Reihenfolge. Glut löschen, Grill abbauen und undankbarste Aufgabe von allen – den dreckigen Rost wieder säubern.
Unschwer herauszulesen – für die Ausrichtung von Grillabenden bin ich eigentlich zu faul. Eigentlich, den ab und an zwingen mich die gesellschaftlichen Konventionen dazu, die Kumpels selbst einmal zum grillen einzuladen.
Um hier dann aber den Arbeitsaufwand bezüglich der Reinigung des Rostes so minimal wie möglich zu halten, verwende ich eine Grillschale aus Edelstahl. Dieses praktische Grillutensil des Herstellers Leopold soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Leopold Grillschale aus Edelstahl : Aussehen und Einsatzbericht

Die Grillschale ist aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt und laut Zollstock 24,5 cm x 34,5 cm groß. In der Höhe misst sie 2,5 cm. Eine eher kleinere Schale also, welche nicht für den Einsatz ganzer Schweine Hälfen oder ähnlichem geeignet ist. Dafür findet sie aber auch problemlos auf kleineren Grills Platz.
Der geneigte Leser mag an dieser Stelle einwenden, ob eine normale Aluminium Schale nicht völlig ausreichend wäre. Diese sind schließlich für wenig Geld im entsprechenden Handel erhältlich und können nach einmaligem Gebrauch bequem in den Mistkübel entsorgt werden.
Bequemlichkeit in allen Ehren – würde aber jeder bundesdeutsche Grillfreund derartige Einwegprodukte verwenden, könnten wir unsere Müllberge alsbald zum Bergsteigen verwenden.
Die Unterseite der Leopold Schale besteht aus in Wellenform angebrachten Lamellen. An deren Oberseite finden sich kleine Lüftungsschlitze, durch welche sich die Hitze der Holzkohle verteilen kann.
In der abendlichen Grillpraxis führt diese Konstruktion zu sehr guten Ergebnissen. Das anfallende Fett wird sehr gut aufgefangen und das gegrillte wird sehr gleichmäßig gegrillt. Edelstahl sei dank – die Schale wird sehr schnell sehr heiß. Gerade nach dem vierten getrunkenen Pils ist hier beim herunternehmen Vorsicht geboten – Brandsalbe unbedingt bereithalten...
Sehr praktisch im Bieresel wiehernden Zustand ist die Tatsache, das Wurst durch den Rost rutschen mit der Leopold Schale der Vergangenheit angehört.
Im praktischen Einsatz liefert das Produkt also durchaus sehr gute Ergebnisse.

Leopold Grillschale aus Edelstahl : Reinigung.

Natürlich sollte auch diese Schale nach Verwendung gereinigt werden. Hierzu weichte ich die fettige Schale meistens über Nacht in mit Spülmittel versetztem Wasser ein. Am nächsten Morgen rückte ich der Schale dann mit dem Spülschwamm zu Leibe. Zumindest Anfangs ließen sich mit dieser Methode Fett und Rückstände ganz hervorragend wieder entfernen – die Schale blitzte – von kleineren Gebrauchskratzern abgesehen – wieder wie neu. Inzwischen ist die Schale über ein Jahr im Einsatz und die Leichtigkeit bei der Reinigung ist relativ schnell verloren gegangen. Soll heißen, trotz konstant gebliebener Putzstrategie lassen sich die Rückstände kaum mehr ordentlich entfernen. Trotz nach wie vor regelmäßiger Reinigung macht die Schale inzwischen einen sehr versieften und wenig Appetits erweckenden Eindruck.
Der geneigte Leser mag hier einwenden, das derartiges nach über einem Jahr normal ist. Vielleicht bei Dauereinsatz; nicht aber wenn man wie ich das gute Stück insgesamt höchstens 10 Mal verwendet hat. In der Dimension Reinigung bei dem Leopold Produkt wenig erbauliche Ergebnisse !!

Leopold Grillschale aus Edelstahl : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Schale im Gartencenter vor Ort und 14,99 Euro bezahlt. Im Internet ist der Grillfreund etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten wieder einmal bei den Freunden eines gepflegten Oligopols – amazon.de. Hier kann die Schale bei versandkostenfreier Lieferung für 1,99 Euro bestellt werden. Ansonsten sollte das Produkt aber auch in vielen Haushaltswarengeschäften und Baumärkten in der Preisspanne zwischen 10 Euro und 15 Euro zu finden sein.

Leopold Grillschale aus Edelstahl : Zusammenfassende Kritik.

Die Leopold Grillschale bekommt 3 von 5 Punkte. Zu gefallen weiß ihre kompakte Größe und ihre Bodenkonstruktion. Die wellenförmig angebrachten Lamellen mit Lüftungsschlitz sind durchaus durchdacht konstruiert und liefern in der Praxis sehr gute Ergebnisse. Der Preis von etwas mehr als 10 Euro ist für ein Edelstahl Produkt ebenfalls recht günstig.
Weniger gut gefallen kann die Schale in der Dimension Reinigung. Anfangs problemlos schaut die Schale nach 10 Reinigungsgängen derart versieft aus, das man ihr kaum mehr Grillgut anvertrauen möchte. Daher keine Kaufempfehlung – würde dem geneigten Grillfreund eher zu einer emallierten Schale raten...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Freitag, 16. Mai 2014

Hängt es höher oder Plakatieren im Zeitalter des Vandalismus.

Der GAH Bindedraht : Verwendungszweck.

Wie bereits in einigen meiner Berichte erwähnt, habe ich einige Jahre mit der Veranstaltung von Antik- und Trödelmärkten mein Einkommen bestritten. Mitentscheidend über den Erfolg einer durchgeführten Veranstaltung war und ist hier stets das Ausmaß der durchgeführten Straßenplakatierung. Als Faustregel gilt hier viel, groß , hoch und ordentlich festgezurrt.
Viel und groß wird den meisten Lesern aufgrund eigener lebensweltlicher Erfahrungen sofort einleuchten. Vor jeder mehr oder weniger relevanten Wahl verschandeln dutzende Plakat Bretter die Laternenpfähle der Stadt, welche meistens zumindest im Format A1 mit strahlend weiß lächelnden Wahlalternativen zu tapeziert sind.
Hoch und ordentlich festgezurrt ist als sinnvolle Vorkehrung gegenüber Alkohol geschwängerten Vandalen anzusehen. Wer am Wochenende des Nachts des öfteren unterwegs ist, wird hier die Renes und Ivans seiner Stadt sicherlich schon bei der Arbeit beobachtet haben. Der Billig Wodka aus dem Supermarkt um die Ecke scheint derartigen Typen Superkräfte zu verleihen. Plakate werden heruntergerissen und samt Brett mit Brunst Geschrei in den nächsten Straßengraben geworfen. Der Inhalt der Werbebotschaft ist hier nebensächlich – zerstören um des Zerstörens willen.
Um derartigen meistens eher bildungsfernen Gestalten den Vandalismus etwas schwerer zu machen, befestigte ich die Bretter für die Plakate zum einen immer mit einer Leiter. Rene ist typischerweise faul. Meistens zu faul, um Dinge zu zerstören, welche merklich über seinem Handbewegungsradius angebracht sind.
Zum anderen achtete ich stets darauf, das die Bretter mit den aufgeklebten Plakaten stabil und sicher am Laternenpfahl festgezurrt sind. Hierfür verwendete ich den Spann- und Bindedraht der Firma GAH Alberts mit der Bestellnummer 89721.

Der GAH Bindedraht : Beschaffenheit.

Der Draht ist in unterschiedlichen Längen (55 Meter / 100 Meter) und Dicken (2 mm / 3,1 mm) erhältlich. Da das Festzurren von Plakat Brettern nicht besonders Draht intensiv ist, habe ich mich hier fast immer für die 55 Meter Variante in 3,1 mm Dicke entschieden. Ivan sollte es ja nicht allzu einfach haben – einen Bindedraht von dieser Dicke bekommt man ohne Werkzeug mämlich nicht so einfach durchgerissen.
Der Draht besteht im inneren aus verzinktem Draht und weißt außen eine grüne Kunststoffummantelung auf. Derartigen Draht dürfte jeder Leser mit Sicherheit bereits an unzähligen Zäunen dieser Republik begutachtet haben.

Der GAH Bindedraht : Einsatzbericht.

Ausgeliefert wird der Draht ohne Umverpackung als Ring zusammengerollt. Mit bloßen Händen ist der Draht natürlich kaum zu portionieren. Hierzu verwende ich entweder eine Zange oder aber eine Gartenschere. Mit diesen beiden Werkzeugen lässt sich das Drahtstück einfach und ohne Kraftanstrengung in die gewünschte Länge bringen. Bei all dem sollte man natürlich aufpassen, das sich der Ring nicht aufrollt. Er wird nämlich nur durch zwei kleine Drahtstücke zusammengehalten.
Die Draht Rolle wiegt natürlich auch a biserl was – 2 kg dürften bei der 55 Meter Version durchaus zustande kommen.

Die mit dem GAH Bindedraht befestigten Bretter halten bombig. Egal, ob Wodka betäubte Vandalen oder kräftige Sturmböhen – bislang hielt der Draht noch jeder Belastung stand. Zwar hält natürlich auch der Bindedraht Vandalen nicht vom Versuch der Tat ab – rütteln , schütteln und zerren ließ ihn bislang allerdings relativ unbeeindruckt und führte schlimmstenfalls zum Verlust des Brettes. Nicht aber des Drahtes – dieser fand sich bislang nach jeder Schandtat immer in enger Umarmung mit der Laterne. Folglich mußte hier nach jeder Veranstaltung mit der Zange zu Werke gegangen werden – anders hätte sich der Draht nur schwerlich lösen lassen. Die Befestigungsqualitäten sind sehr überzeugend !!

Der GAH Bindedraht : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Draht zumeist im Baumarkt vor Ort wo ich für den 55 Meter Ring mit 3,1 Meter Dicke zwischen 10 Euro und 13 Euro bezahlt habe. Preislich hat sich hier die letzten 2 Jahre wenig geändert; momentan ist der 55 Meter Ring im Baumarkt um die Ecke für 10,99 Euro zu beziehen. Bei einem Internet Kauf bewegt man sich in ähnlichen Preisregionen . Sparen lässt sich online hier nur wenig – ein typischer Artikel, welcher man am trefflichsten im Baumarkt vor Ort kauft.

Der GAH Bindedraht : Zusammenfassende Kritik.

Der Bindedraht bekommt 5 von 5 Punkte. Er ist durchaus günstig im Preis, ergiebig – mit einer 55 Meter Rolle lassen sich sehr viele Bretter befestigen – und qualitativ sehr hochwertig. Ein sehr dicker Draht, welcher sich nicht so einfach zerstören lässt. Für jeden, welcher Plakat Bretter einigermaßen Vandalen sicher befestigen möchte, eine unbedingte Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 13. Mai 2014

Pokern mit 2,75 Dioptrien oder die Seniorenkarten von ASS.

Seniorenkarten von ASS : Kaufgrund.

In regelmäßig unregelmäßigen Abständen bin ich dem strategischen Glücksspiel nicht gerade abgeneigt. Besonders das Pokern steht hier im Fokus meines Interesses. Selbstmurmelnd nicht in einem dubiosen Online Casino mit Firmensitz auf einer sonnigen Südseeinsel sondern im Hobbyraum beim Kumpel nebenan - mit und gegen Mitspieler aus Fleisch und Bier verdünntem Blut. So weit so schlecht und eigentlich auch nicht weiter erwähnenswert.
Allerdings steht es mit meinen Augen seit langem nicht wirklich zum besten. Zum einen habe ich gerade in abgedunkelten Räumen so meine Schwierigkeiten, Details wie Blattzahlen von Spielkarten schnell und treffsicher wahrzunehmen. Zum anderen ist es mit fast 3 Dioptrien mitunter schwierig, die Karten überhaupt wahrzunehmen. Der geneigte Leser mag an dieser Stelle mit einiger Plausibilität zur Benutzung einer Brille raten.
Zumindest beim Pokern verzichte ich allerdings komplett auf meine Sehhilfe, da ich mir einbilde, das meine Mitspieler aufgrund meines Umganges mit dieser - hektisches herum Gespiele am Gestell signalisiert Vorsicht etc. - auf die Güte meines Blattes schließen können.
Ohne Augen Tuning blieb mir zur Lösung meines Karten Erkennung Problems nur eine List übrig. Nämlich zu größeren und größer bedruckten Spielkarten zu greifen. Und tatsächlich und in einer überalterten Gesellschaft wenig verwunderlich : ein derartiges Spielkartenset – bei uns inzwischen drei Poker Abende im Einsatz – gibt es im Handel tatsächlich käuflich zu erwerben.
Nämlich das Altenburger (ASS) Kartenset mit der Bestellnummer 70009, welches ein extra groß bedrucktes französisches Skat Blatt enthält.

Seniorenkarten von ASS : Beschaffenheit und Einsatzbericht.

Die Karten werden wie viele andere Spielkarten auch in einer durchsichtigen und leicht zu öffnenden Plastikbox ausgeliefert, welche mit 5,2 cm x 10,7 cm logischerweise etwas größer als bei einem normalen Skatblatt ist. Wenig überraschende Erkenntnis : in der Box sind 32 Spielkarten enthalten. Inhaltlich unterscheiden sich diese in keinster Weise von einem herkömmlichen Skatblatt. Von jeder Farbe (Karo, Herz, Pik, Kreuz) gibt es die Karten 7,8,9,10, Bube, Dame , König und ASS.
Allerdings für meine schlechten Augen wohltuend in ihrer formalen Darstellung. Die Karten sind nämlich zum einen etwas größer als herkömmliche Spielkarten.
Zum anderen sind die Buchstaben und Zahlen deutlich größer als bei normalen Karten aufgedruckt. Endlich kann auch ich ohne Brille wieder eine „8“ von einer „9“ unterscheiden. Ohne die einzelnen Symbole jetzt akribisch mit Kollege Zollstock abgemessen und mit einem herkömmlichen Kartenset verglichen zu haben, schätze ich das Mehr an Darstellung auf ungefähr 30%. Ganz nett der besser gesagt – schön groß. Allerdings wäre hier durchaus eine noch größere Darstellung der Symbole möglich gewesen. Meine Augen werden schließlich nicht besser.

Qualitativ sind die Spielkarten - wie von ASS gewohnt - natürlich ohne Fehl und Tadel. Auf hochwertigem Papierkarton gedruckt , sind sie recht knick sicher. Nach drei längeren Einsatzabenden sind noch keine Eselsohren oder ähnliches zu beobachten. Zugegeben, anfangs war ihre Rückseite doch ziemlich glatt. Dennoch lagen sie sehr gut in der Hand und ließen sich bereits zur Mitte des ersten Poker Abends sehr gut greifen. Zwei Abende weiter sind sie zwar bereits a biserl abgegriffen – im Gegensatz zu einigen anderen früher verwendeten Kartensets aber beileibe noch nicht derart, das sie demnächst ausgetauscht werden müssten. An den ASS „Senioren“ Karten dürfte man also auch längerfristig Freude haben.

Seniorenkarten von ASS : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Maulwurfkarten im Spielwarengeschäft vor Ort und 2,99 Euro bezahlt. Ein durchaus angemessener Preis, welcher sogar unterhalb dem der verschiedenen Onlinehändler liegt. Im Netz wird man momentan am günstigsten bei amazon fündig werden, wo da Kartenset inkl. Versand für 4,39 Euro geordert werden kann.

Seniorenkarten von ASS : Zusammenfassende Kritik.

Das ASS Kartenset 70009 bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem angemessenen Preis werden hier qualitativ hochwertig verarbeitete und langlebige Spielkarten geboten, welche aufgrund der Größe der aufgedruckten Symbole eine echte Erleichterung für jeden schlechter sehenden darstellen. Für meinen Geschmack hätte ASS die Symbole allerdings noch etwas größer aufdrucken können. Aber trotzdem natürlich eine Klare Kaufempfehlung – endlich macht das Pokern auch ohne Brille wieder Freude....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 12. Mai 2014

Wenn am Sonntag der Kaffeetisch lacht die zweite : Tortenheber.

Der Fackelmann Tortenheber : Verwendungszweck.

Das ich das Kaffee trinken gerne als Ritual in den Tages-und Wocheneinlauf einbinde, habe ich verschiedentlich bereits erwähnt (vgl. hierzu beispielsweise : http://www.ciao.de/BSF_Ostfriesen_Zuckerzange__Test_8988055). Obwohl unser Körper heutzutage ja einem ständigen Optimierungswahn unterliegt und die unverhältnismäßige Zufuhr von Kalorien bei vielen Mitmenschen schwere Schuldkomplexe auslöst, gönne ich mir zu derartigen Anlässen gerne kleinere oder auch größere Versuchungen in Form von Schwarzwälder Kirschtorte und Kollegen. Postmoderne Stilbrüche auch bei meinem nachmittäglichen Kaffee trinken. Während der Würfelzucker mittels der stilistisch fast schon rustikal verspielten Ostfriesen Zuckerzange von BSF seinen Weg von Dose in Tasse findet, kommt bezüglich des Anhebens der Tortenstücke ein fast schon futuristisch modern gestaltetes Arbeitsgerät zum Einsatz. Nämlich der Fackelmann Line4 Tortenheber, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Fackelmann Tortenheber : Aussehen.

Laut Gevatter Zollstock ist der Kuchentransporteur 27 cm lang. Vom Material besteht er aus Edelstahl. Sein Eigengewicht dürfte bezüglich des Verbrennens zuvor zugefügter Kalorien wenig behilflich sein. Der Fackelmann Tortenheber ist nämlich trotz seiner soliden Verarbeitungsweise angenehm leicht im Gewicht. Er ist gleichfalls sehr angenehm zu halten, da der leicht angewinkelte und kubisch geformte Griff sehr ergonomisch konstruiert ist. Am Ende von diesem ist ein viereckig geformter Hacken befestigt, mit welchem sich der Tortenheber platzsparend in der Küche befestigen lässt.

Der Fackelmann Tortenheber : Einsatzbericht.

Die Auflagefläche für den Kuchen ist wie bei den allermeisten Konkurrenzprodukten auch dreieckig konstruiert und – sehr wichtig – recht groß. Auch üppig geschnittene Stücke Sahnetorte können mit dem Fackemann Produkt 24537 ohne größeres Eigengeschick von Torten Platte zu Teller transportiert werden. Die knappen 2 Jahre, in welchen ich das Produkt verwende, ist mir jedenfalls so gut wie kein Stück Zuckerbäckerleckerei vom Tortenheber gerutscht. Und ich bin in derartigen Dingen wahrlich nicht der geschickteste.
Zu gefallen weiß auch die Dicke der Auflagefläche. Diese ist nämlich angenehm dünn konstruiert. Bislang kam ich mit dieser noch unter jedes Kuchenstück. Und wir sprechen hier die letzten zwei Jahre über von einer durchaus großen Fallzahl.

Der Fackelmann Tortenheber : Reinigung.

Wo gehoben wird, da schmiert die Sahne. Sprich : jeder Tortenheber wird einmal schmutzig und muss gereinigt werden. Dieser Vorgang ist bei dem Fackelmann Produkt gänzlich unproblematisch. Er ist nämlich zu 100% Spülmaschinenfest. Bislang überstand er derartige Aufenthalte jedes mal sauber und unverkratzt. Auch Rost suche ich an dem Tortenheber seit 2 Jahren glücklicherweise vergeblich. Sehr löblich.
Natürlich lässt sich der Kuchen Kredierer auch problemlos von Hand reinigen. Spülschwamm, Spülmittel und heißes Wasser verleihen ihm ohne großen Kraftaufwand schnell neuen Glanz.

Der Fackelmann Tortenheber : Design.

Das Design des Tortenhebers ist natürlich auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig. Unwort modern – trotz aller bereits löblich festgestellten Funktionalität wirkt er wie eine auf modern getrimmte Edelstahl Sandkastenschaufel für Erwachsene. Eventuell auch wie eine Minischaufel für den Gemüsekuchen. Als ich das Fackelmann Produkt zum ersten Mal zu Gesicht bekommen habe, fiel es mir jedenfalls schwer, eine Assoziationskette zum Themenkomplex Kuchen aufzubauen.

Der Fackelmann Tortenheber : Bezugsmöglichkeiten.

Ich habe den Tortenheber nicht freiwillig gekauft sondern bei einer Tombola im hiesigen Altersheim gewonnen. Natürlich ist der funktionale Kuchenfreund auch als Neuware im Handel erhältlich. Sehr günstig sogar – am günstigsten momentan wieder einmal bei den Leiharbeitersportfreunden von amazon, wo er bei versandkostenfreiem Versand für 6,59 Euro bestellt werden kann.

Der Fackelmann Tortenheber : Zusammenfassende Kritik.

Der Fackelmann Tortenheber bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wir hier ein Produkt geliefert, welches sein Arbeitspensum zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Er ist sehr durchdacht konstruiert. Besonders hervorzuheben sind hier der sehr ergonomische Griff und die dünne Auflagefläche. Auch bezüglich der Reinigung gibt es keinerlei Probleme zu vermelden. Das verwendete Material – Edelstahl – ist zu 100% rostfrei. Sehr löblich .
Einzig das Design kann meines Erachtens nicht gänzlich überzeugen. Kuchen Essen ist immer etwas traditionelles – zu viel moderne im Design des hier verwendeten Handwerkszeugs halte ich für eher kontraproduktiv. Aber derlei Einschätzung ist ja bekanntlich immer sehr subjektiv. Funktional kann der Tortenheber auf jeden Fall überzeugen und bekommt daher selbstmurmlnd auch eine Kaufempfehlung ausgesprochen. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 11. Mai 2014

Es grünt so grün oder Frühling, Augenstern und Übertopf.

Der Lotex24 Übertopf : Kaufgrund.

Kaum neigt sich der nicht vorhandene Winter dem Ende entgegen, entwickeln viele Menschen einen beachtlichen Aktionismus. Die heimischen vier Wände werden auf Hochglanz gebohnert und im Gartencenter um die Ecke die Regale mit fertig gepflanzten Blumen leergekauft. Hier macht meine Holde leider oder zum Glück keine Ausnahme – bereits vor Ostern kehrte sie vom Einkaufsbummel im Gartenbedarfsladen mit einer ganzen Armada an Topfpflanzen und Blumen zurück. Gedachter weise sollten diese auf Fenstersims und Regal wand ihr neues Zuhause finden. Zimmerpflanzen dienen in unseren Breiten vor allem der ästhetischen Erbauung und werden paradoxerweise von den meisten Garten Centern zumeist in relativ unästetischen hellbraunen Plastiktöpfen ausgeliefert. So auch im Falle meines Augensternes. Natürlich hält unsere postmoderne Konsumgesellschaft auch für dieses Problem die passende Lösung parat. Nämlich in Form von Übertöpfen. Hierin lassen sich die unansehlichen Plastiktöpfe adäquat verstecken und ansehlich in der Wohnung präsentieren. Frühling sei undank und amazons perfide Produktsuchmaschine verflucht – vor zwei Wochen klingelte dann der Postbote zweimal und lieferte die von meiner Holden bestellten Übertöpfe des Herstellers lotex24 auf. Nachdem diese jetzt bereits den zwölften Tag im Einsatz sind, höchste Zeit dieses Pimp my Zimmerpflanze Produkt etwas genauer vorzustellen.

Der Lotex24 Übertopf : Aussehen.

Die Übertöpfe sind in verschiedenen Größen (1,5 Liter / 2,2 Liter / 4,5 Liter) und sieben verschiedenen Farben erhältlich. Da meine Freundin eher kleinere Pflanzen präferiert und meine farblichen Vorlieben aufgrund meiner Leidenschaft für den FC Schalke 04 eindeutig bei blau liegen , fiel die Wahl auf blaue Zimmerpflanzenkondome in der Größe 2,2 Liter. Diese sind aus recht stabilem Kunststoff gefertigt und eher leicht im Gewicht. Trotzdem ist ihre Standfestigkeit als sehr gut zu bezeichnen. Auch braucht man sich bezüglich kleinerer Stürze keine Sorgen zu machen. Derartige Mißgeschicke verkraften die Lotex24 Übertöpfe trotz Kunststoff ohne Schaden in Form von Rissen oder dergleichen zu nehmen.

Der Lotex24 Übertopf : Größe.

Da ich mit der Größenangabe 2,2 Liter Anfangs nicht viel Anfangen konnte, nahm ich eine genauere Vermessung des runden Übertopfes mit Hilfe von Gevatter Zollstock vor. Seine Höhe beträgt etwas weniger als 15 cm (14,80 cm). Der Durchmesser an der Oberseite beläuft sich auf 16 cm und verjüngt sich bis zur Unterseite auf 11,5 cm. Er ist damit für kleinere Blumentöpfe bis zu einem Durchmesser von etwa 10 cm geeignet.

Der Lotex24 Übertopf : Wasserdicht ?

Pflanzen brauchen Wasser und beim gießen geht gerne mal etwas daneben. Sehr ärgerlich, wenn diesbezüglich der verwendete Übertopf nur bedingt wasserdicht ist. Diesbezüglich braucht man sich bei dem lotex24 Produkt keine Sorgen zu machen. Selbst als ich ihn zu Testzwecken komplett mit Wasser gefüllt habe, tropfte hier nicht ein Tropfen daneben. Absolut wasserdicht – wer möchte, kann den Übertopf auch problemlos als Trinkgefäß verwenden.

Der Lotex24 Übertopf : Reinigung.

Die Reinigung des Übertopfes ist gleichfalls gänzlich unproblematisch. Spülschwamm und etwas heißes Wasser und das Topf Kondom glänzt alsbald wieder im neuen Glanz .
Der Lotex24 Übertopf : Ästhetik.

Stichwort Glanz – die hellblaue Farbe des Übertopfes ist nicht matt sondern glänzend. Einen Rand besitzt der Übertopf nicht. Von seiner Ästhetik weckt das lotex24 Produkt frühkindliche Erinnerungen, da er aufgrund von Form und glänzender Farbgebung Erinnerungen an die späten 70er/ frühen 80er Jahre wach werden lässt. Trotz dieser formalen Zitierung der Vergangenheit wirkt der Übertopf selbstmurmelnd modern und dürfte in keiner zumeist Ikea geprägten Inneneinrichtung unlieb auffallen. So auch in unserem Fall – die Lotex24 Übertöpfe wirken adrett und erfüllen ihre Grundfunktion – den Schutz von Blumentöpfen – zur vollsten Zufriedenheit.

Der Lotex24 Übertopf : Bezugsmöglichkeiten.

Geordert wurden die Übertöpfe via amazon und haben – in der mittleren 2,2 Liter Version – 1,69 Euro pro Stück gekostet. Die kleine 1,5 Liter Version ist mit einem Stückpreis von 1,39 Euro natürlich etwas günstiger, während die 4,5 Liter Version mit 2,79 Liter logischerweise etwas teurer ist. Die Preisgestaltung der Übertöpfe halte ich für angemessen und günstig.
Ob und wieweit die Lotex24 Übertöpfe auch im lokalen Einzelhandel zu beziehen sind, kann ich nicht genau sagen. Zumindest hier im Postleitzahlenbereich 78 habe ich sie zumindest in keinem Geschäft finden können.

Der Lotex24 Übertopf : Zusammenfassende Kritik.

Die Lotex24 Übertöpfe bekommen 5 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird hier ein Produkt geboten, welches sowohl bezüglich seines Aussehens als auch seines Gebrauchswertes zu überzeugen weiß. Die Übertöpfe sind absolut wasserdicht und trotz Kunststoff sehr stabil gefertigt. Form und Farbe – natürlich a biserl an den 70er Jahren orientiert – können gleichfalls überzeugen und dürften in keiner wie auch immer gearteten Wohnungseinrichtung unlieb auffallen. Klare Kaufempfehlung meinerseits – der Aufgabenbreich eines Übertopfes ist hier in vollster Weise erfüllt..

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 5. Mai 2014

Track in den Klamotten von Trick oder Anarchisten Trio die zweite.

Track von Bullyland : Kaufgrund.

Wie bereits vor einigen Tagen beschrieben (vgl. http://www.ciao.de/BULLYLAND_Tick__Test_8993817) hatte ich vor einiger Zeit das Glück, ein größeres Konvolut Schleich- und Bullyland Figuren zu einem höchst anständigen Preis zu erstehen. Bei diesem Flohmarkt Fund waren sehr viele Figuren aus dem Entenhausener Mikrokosmos enthalten. So beispielsweise die drei Neffen von Onkel Donald – Tick, Trick und Track. Nachdem Tick bereits in einem früheren Bericht von mir besprochen wurde, soll heute Track etwas eingehender unter die Lupe genommen werden. Oder zumindest , was Bullyland unter der Bezeichnung Track feilzubieten versucht. Wie wir später noch sehen werden, handelt es sich bei der abgebildeten Figur nämlich recht eindeutig um Trick.
Doch der Reihe nach – nicht jeder Leser ist donaldistisch verbildet. Daher Eingangs eine kleine Auffrischung über Aussehen und Charakter von Onkel Donalds widerspenstigen Neffen....

Track von Bullyland : Farbgebung.

Tick, Trick und Track sind die Neffen von Donald Duck und leben bei diesem mitunter etwas cholerischem Zeitgenossen in Entenhausen. Einen Grossteil ihrer Freizeit verbringen sie beim Fähnlein Fiselschweif, einer von der Hirachie her streng durchorganisierten Pfadfinderorganisation.
Aufgrund dieser Mitgliedschaft tragen sie in vielen Comics- und Filmen eine Art Pfadfinderbibel -das schlaue Buch- mit sich herum. Dieses Buch scheint das kollektive Weltwissen zu enthalten, da es Antwort auf so gut wie alle möglichen und unmöglichen Fragen bietet.
Tick, Trick und Track gleichen sich wie ein Ei dem anderen; sie sind lediglich durch ihre unterschiedlichen Klamotten (Mütze und Pullover – ansonsten sind unsere Jungs eigentlich nackt) zu unterscheiden.
Tick trägt offiziell normalerweise blaue Mütze und Pullover; Track selbiges in grün. Für Trick hingegen ist ein roter Pullover samt ebenfalls in rot gehaltener Mütze typisch. Die Farbe von Mütze und Pullover gleichen sich bei den Drei stets. Also beispielsweise immer blaue Mütze und ebenfalls blauer Pullover.
Diese Kleiderordnung ist quasi bei allen Donald Duck Zeichnern seit Carl Barks ungeschriebenes Gesetz. Selbst die meisten Billigproduktionen zumeist südeuropäischen Ursprunges gehorchen diesem Paradigma. Man schlage zur Untermauerung ein beliebiges Lustiges Taschenbuch auf – trotz aller zeichnerischer Qualitätseinbrüche in den letzten 20 Jahren ist die modische Farbverteilung zwischen den Neffen stets selbige.
Man betrachte hingegen die Track Interpretation von Bullyland in farblicher Hinsicht. Zwar ist die Figur wie fast alle Erzeugnisse dieses Herstellers relativ filigran von Hand bemalt und trotzdem... Roter Pullover und schwarz gelbe Mütze – im klassischen Duck Kosmos ist dies am ehesten noch Trick. Am ehesten noch, den auch dieser ist in keiner überlieferten Comic Geschichte mit schwarz gelber Mütze zu sehen. Hinsichtlich der Farbgebung ist die Figur also fehlerhaft.

Track von Bullyland : Bemalung.

Handwerklich gibt es bei der Bemalung weniger auszusetzen. Bis auf einen kleinen Patzer am linken Pullover Ärmel – weiß rot Übergang - sind die Farbübergänge durchaus trefflich getroffen.
Die vorliegende Figur habe ich gebraucht in einem leicht bespielten Zustand gekauft.Hier offenbart Track ein Manko, welches er mit vielen Bullyland Figuren teilt. Die aufgetragene Farbe neigt im Laufe der Zeit nämlich zum dezenten Abblättern. In meinem Fall allerdings verkraftbar, da die Figur ohne weiteres Bespielen direkt in die Vitrine wandert.

Track von Bullyland : Modellierung.

Betrachten wir im folgenden kurz die Charaktereigenschaften der drei Enteriche. Die drei Neffen erblickten 1937 das Licht der Welt – und zwar in den Donald Duck Sonntagsseiten vom 17.Oktober 1937.
Hier wirkten die Drei noch roh anarchistisch – Donalds Cousine Della wusste sich mit der Erziehung der drei späteren Pfadfinder nicht mehr zu helfen, als diese ihren eigenen Vater durch einen am Stuhl befestigtem Knallfrosch schwer verletzt ins Krankenhaus beförderten. Kurzerhand gab sie die drei Plagen bei Onkel Donald ab.
Den Makel schwer erziehbarer Kinder behielten die drei gerade in ihren Anfangstagen noch lange; Schule schwänzen gehörte praktisch zur Tagesordnung. Wenn der Bürzel juckte, wurde auch gerne einmal etwas in die Luft gesprengt. Dieses Muster zieht sich auch durch viele der frühen Carl Barks Geschichten.
Erst Anfang der 50er Jahre zeigte sich das Anarchisten Trio dann etwas geläuterter; in dieser Zeit wurden sie zum ersten Male als verantwortungsvolle und pflichtbewusste Pfadfinder des weltumspannenden Fähnlein Fiselschweifes gezeigt.
Trotzdem blieben die Drei auch weiterhin recht ambivalente Typen. Am einen Tage noch im Pfadfinder Kleide um das Wohl der Welt bemüht, konnte ihre Stimmungslage jederzeit in Richtung teuflisch diabolischer Streiche Aushecker mit Hang zu Sprengstoff und Badewannen Boykott umschlagen. Bei der vorliegenden Bullyland Figur 15312 ist bei Track eindeutig zweitere Stimmungslage eingefangen. Sein Blick ist starr auf ein Ziel gerichtet. Den modellierten Gesichtsausdruck lässt sich mit einigem Pathos als diabolisch beschreiben. Er wirkt, als ob er sich gerade an einem besonders gelungenen Streich erfreuen würde. Seine Arme sind verschränkt – fast so, als ob er sich innerlich zurücklehnt, um die Auswirkungen seines streichhaften Tuns zu genießen.
Der Schnabel ist leicht geöffnet – gut vorstellbar, das Track seinem gedachten Gegenüber gerade etwas weniger erbauliches entgegenquakt.
Lange Rede – kurzer Sinn : die roh anarchistische Seite von Onkel Donalds Neffen ist von Bullyland durchaus trefflich eingefangen.

Track von Bullyland : Material.

Die Figur besteht wie alle Bullyland Figuren aus Kunststoff. Wichtig für alle (über)vorsorglichen Eltern ist die Tatsache, das unser Track wie alle neueren Bullyland Figuren gänzlich ohne PVC und Schwermetalle auskommt. Dies merkt man auch, wenn man seinen Riechkolben an die Figur hält. Billigfiguren der Marke Fernost haben oftmals einen sehr penetranten Eigengeruch. Chemieunterricht lässt grüssen. Nicht so unser Track von Bullyland. Dieser ist angenehm Geruchs neutral.
Von seiner modellierten Größe bewegt er sich mit 3,8 x 2,8 x 5,4 cm auf durchschnittlichen Bullyland Niveau. Groß genug, um auch im Detail angemessen wahrgenommen zu werden und azsreichend klein, um in jeder noch so vollen Vitrine einen Platz ergattern zu können.

Track von Bullyland : Bezugsmöglichkeiten.

Mein Track im falschen Kleide hat mich auf dem Flohmarkt umgerechnet etwa 20 Cent gekostet. Natürlich gibt es die Figur auch als Neuware zu kaufen. Online momentan am günstigsten bei den Oligopol Freunden von amazon.de, wo der Enterich bei versandkostenfreiem Versand für 5 Euro geordert werden kann.
Für geringfügig mehr – typischerweise zwischen 5 Euro und 8 Euro – kann Track aber auch im etwas besser sortierten Spielwarenfachhandel bezogen werden.

Track von Bullyland : Zusammenfassende Kritik.

Die Bullyland Figur 15312, als Track feilgeboten, bekommt 3 von 5 Punkte. Die „dunkle“ Seite von Donalds Neffen ist zwar durchaus trefflich modelliert. Eindeutig der Gesichtsausdruck eines zu derben Streichen neigenden Jünglings. Die Bemalung kann aber zumindest aus Donaldisten Perspektive weniger überzeugen. Roter Pullover und schwarz gelbe Mütze hat mit Track nun rein gar nichts zu tun.Auch handwerklich ist die Handbemalung bei Track bestenfalls gehobener Durchschnitt. Schlampig bemalte Farbübergänge wie am Ärmel des Enterichs ist man von Bullyland ansonsten eher nicht gewohnt.
Freilich sind Donaldisten wahrscheinlich nicht das Hauptklientel von Bullyland und jedes Objekt in der Postmoderne besitzt auch divergente Lesemöglichkeiten. Betrachtet man Track als Spielzeug für Kinder der Altersklasse 3 – 7 Jahre fällt zweierlei auf. Vorsichtiges bespielen ist zum einen von Nöten, da die Farbe relativ rasch zum Abblättern neigt. Zum anderen ist es diesbezüglich natürlich löblich, das die Figur komplett ohne PVC und Schwermetalle auskommt.
Kaufempfehlung für die Figur ? Aus Donaldisten Perspektive eher nicht und aus gedachter Eltern Weltsicht nur bedingt (abbätternde Farbe auf unbedenklichem Grundmaterial).

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken