Track von Bullyland : Kaufgrund.
Wie bereits vor
einigen Tagen beschrieben (vgl.
http://www.ciao.de/BULLYLAND_Tick__Test_8993817)
hatte ich vor einiger Zeit das Glück, ein größeres Konvolut
Schleich- und Bullyland Figuren zu einem höchst anständigen Preis
zu erstehen. Bei diesem Flohmarkt Fund waren sehr viele Figuren aus
dem Entenhausener Mikrokosmos enthalten. So beispielsweise die drei
Neffen von Onkel Donald – Tick, Trick und Track. Nachdem Tick
bereits in einem früheren Bericht von mir besprochen wurde, soll
heute Track etwas eingehender unter die Lupe genommen werden. Oder
zumindest , was Bullyland unter der Bezeichnung Track feilzubieten
versucht. Wie wir später noch sehen werden, handelt es sich bei der
abgebildeten Figur nämlich recht eindeutig um Trick.
Doch der Reihe
nach – nicht jeder Leser ist donaldistisch verbildet. Daher
Eingangs eine kleine Auffrischung über Aussehen und Charakter von
Onkel Donalds widerspenstigen Neffen....
Track von Bullyland : Farbgebung.
Tick, Trick und
Track sind die Neffen von Donald Duck und leben bei diesem mitunter
etwas cholerischem Zeitgenossen in Entenhausen. Einen Grossteil ihrer
Freizeit verbringen sie beim Fähnlein Fiselschweif, einer von der
Hirachie her streng durchorganisierten Pfadfinderorganisation.
Aufgrund dieser Mitgliedschaft tragen sie in vielen Comics- und Filmen eine Art Pfadfinderbibel -das schlaue Buch- mit sich herum. Dieses Buch scheint das kollektive Weltwissen zu enthalten, da es Antwort auf so gut wie alle möglichen und unmöglichen Fragen bietet.
Aufgrund dieser Mitgliedschaft tragen sie in vielen Comics- und Filmen eine Art Pfadfinderbibel -das schlaue Buch- mit sich herum. Dieses Buch scheint das kollektive Weltwissen zu enthalten, da es Antwort auf so gut wie alle möglichen und unmöglichen Fragen bietet.
Tick, Trick und
Track gleichen sich wie ein Ei dem anderen; sie sind lediglich durch
ihre unterschiedlichen Klamotten (Mütze und Pullover – ansonsten
sind unsere Jungs eigentlich nackt) zu unterscheiden.
Tick trägt
offiziell normalerweise blaue Mütze und Pullover; Track selbiges in
grün. Für Trick hingegen ist ein roter Pullover samt ebenfalls in
rot gehaltener Mütze typisch. Die Farbe von Mütze und Pullover
gleichen sich bei den Drei stets. Also beispielsweise immer blaue
Mütze und ebenfalls blauer Pullover.
Diese
Kleiderordnung ist quasi bei allen Donald Duck Zeichnern seit Carl
Barks ungeschriebenes Gesetz. Selbst die meisten Billigproduktionen
zumeist südeuropäischen Ursprunges gehorchen diesem Paradigma. Man
schlage zur Untermauerung ein beliebiges Lustiges Taschenbuch auf –
trotz aller zeichnerischer Qualitätseinbrüche in den letzten 20
Jahren ist die modische Farbverteilung zwischen den Neffen stets
selbige.
Man betrachte
hingegen die Track Interpretation von Bullyland in farblicher
Hinsicht. Zwar ist die Figur wie fast alle Erzeugnisse dieses
Herstellers relativ filigran von Hand bemalt und trotzdem... Roter
Pullover und schwarz gelbe Mütze – im klassischen Duck Kosmos ist
dies am ehesten noch Trick. Am ehesten noch, den auch dieser ist in
keiner überlieferten Comic Geschichte mit schwarz gelber Mütze zu
sehen. Hinsichtlich der Farbgebung ist die Figur also fehlerhaft.
Track von Bullyland : Bemalung.
Handwerklich gibt
es bei der Bemalung weniger auszusetzen. Bis auf einen kleinen Patzer
am linken Pullover Ärmel – weiß rot Übergang - sind die
Farbübergänge durchaus trefflich getroffen.
Die vorliegende
Figur habe ich gebraucht in einem leicht bespielten Zustand
gekauft.Hier offenbart Track ein Manko, welches er mit vielen
Bullyland Figuren teilt. Die aufgetragene Farbe neigt im Laufe der
Zeit nämlich zum dezenten Abblättern. In meinem Fall allerdings
verkraftbar, da die Figur ohne weiteres Bespielen direkt in die
Vitrine wandert.
Track von Bullyland : Modellierung.
Betrachten
wir im folgenden kurz die Charaktereigenschaften der drei Enteriche.
Die drei Neffen erblickten 1937 das Licht der Welt – und
zwar in den Donald Duck Sonntagsseiten vom 17.Oktober 1937.
Hier wirkten die Drei noch roh anarchistisch – Donalds Cousine Della wusste sich mit der Erziehung der drei späteren Pfadfinder nicht mehr zu helfen, als diese ihren eigenen Vater durch einen am Stuhl befestigtem Knallfrosch schwer verletzt ins Krankenhaus beförderten. Kurzerhand gab sie die drei Plagen bei Onkel Donald ab.
Hier wirkten die Drei noch roh anarchistisch – Donalds Cousine Della wusste sich mit der Erziehung der drei späteren Pfadfinder nicht mehr zu helfen, als diese ihren eigenen Vater durch einen am Stuhl befestigtem Knallfrosch schwer verletzt ins Krankenhaus beförderten. Kurzerhand gab sie die drei Plagen bei Onkel Donald ab.
Den Makel schwer
erziehbarer Kinder behielten die drei gerade in ihren Anfangstagen
noch lange; Schule schwänzen gehörte praktisch zur Tagesordnung.
Wenn der Bürzel juckte, wurde auch gerne einmal etwas in die Luft
gesprengt. Dieses Muster zieht sich auch durch viele der frühen Carl
Barks Geschichten.
Erst Anfang der
50er Jahre zeigte sich das Anarchisten Trio dann etwas geläuterter;
in dieser Zeit wurden sie zum ersten Male als verantwortungsvolle und
pflichtbewusste Pfadfinder des weltumspannenden Fähnlein
Fiselschweifes gezeigt.
Trotzdem blieben
die Drei auch weiterhin recht ambivalente Typen. Am einen Tage noch
im Pfadfinder Kleide um das Wohl der Welt bemüht, konnte ihre
Stimmungslage jederzeit in Richtung teuflisch diabolischer Streiche
Aushecker mit Hang zu Sprengstoff und Badewannen Boykott umschlagen.
Bei der vorliegenden Bullyland Figur 15312 ist bei Track
eindeutig zweitere Stimmungslage eingefangen. Sein Blick ist starr
auf ein Ziel gerichtet. Den modellierten Gesichtsausdruck lässt sich
mit einigem Pathos als diabolisch beschreiben. Er wirkt, als ob er
sich gerade an einem besonders gelungenen Streich erfreuen würde.
Seine Arme sind verschränkt – fast so, als ob er sich innerlich
zurücklehnt, um die Auswirkungen seines streichhaften Tuns zu
genießen.
Der Schnabel ist
leicht geöffnet – gut vorstellbar, das Track seinem gedachten
Gegenüber gerade etwas weniger erbauliches entgegenquakt.
Lange Rede –
kurzer Sinn : die roh anarchistische Seite von Onkel Donalds
Neffen ist von Bullyland durchaus trefflich eingefangen.
Track von Bullyland : Material.
Die Figur besteht
wie alle Bullyland Figuren aus Kunststoff. Wichtig für alle
(über)vorsorglichen Eltern ist die Tatsache, das unser Track wie
alle neueren Bullyland Figuren gänzlich ohne PVC und Schwermetalle
auskommt. Dies merkt man auch, wenn man seinen Riechkolben an die
Figur hält. Billigfiguren der Marke Fernost haben oftmals einen sehr
penetranten Eigengeruch. Chemieunterricht lässt grüssen. Nicht so
unser Track von Bullyland. Dieser ist angenehm Geruchs neutral.
Von
seiner modellierten Größe bewegt er sich mit 3,8 x 2,8 x 5,4
cm auf durchschnittlichen Bullyland Niveau. Groß genug, um auch im
Detail angemessen wahrgenommen zu werden und azsreichend klein, um in
jeder noch so vollen Vitrine einen Platz ergattern zu können.
Track von Bullyland :
Bezugsmöglichkeiten.
Mein Track im
falschen Kleide hat mich auf dem Flohmarkt umgerechnet etwa 20 Cent
gekostet. Natürlich gibt es die Figur auch als Neuware zu kaufen.
Online momentan am günstigsten bei den Oligopol Freunden von
amazon.de, wo der Enterich bei versandkostenfreiem Versand für 5
Euro geordert werden kann.
Für geringfügig
mehr – typischerweise zwischen 5 Euro und 8 Euro – kann Track
aber auch im etwas besser sortierten Spielwarenfachhandel bezogen
werden.
Track von Bullyland :
Zusammenfassende Kritik.
Die Bullyland
Figur 15312, als Track feilgeboten, bekommt 3 von 5 Punkte. Die
„dunkle“ Seite von Donalds Neffen ist zwar durchaus trefflich
modelliert. Eindeutig der Gesichtsausdruck eines zu derben Streichen
neigenden Jünglings. Die Bemalung kann aber zumindest aus
Donaldisten Perspektive weniger überzeugen. Roter Pullover und
schwarz gelbe Mütze hat mit Track nun rein gar nichts zu tun.Auch
handwerklich ist die Handbemalung bei Track bestenfalls gehobener
Durchschnitt. Schlampig bemalte Farbübergänge wie am Ärmel des
Enterichs ist man von Bullyland ansonsten eher nicht gewohnt.
Freilich sind
Donaldisten wahrscheinlich nicht das Hauptklientel von Bullyland und
jedes Objekt in der Postmoderne besitzt auch divergente
Lesemöglichkeiten. Betrachtet man Track als Spielzeug für Kinder
der Altersklasse 3 – 7 Jahre fällt zweierlei auf. Vorsichtiges
bespielen ist zum einen von Nöten, da die Farbe relativ rasch zum
Abblättern neigt. Zum anderen ist es diesbezüglich natürlich
löblich, das die Figur komplett ohne PVC und Schwermetalle auskommt.
Kaufempfehlung für
die Figur ? Aus Donaldisten Perspektive eher nicht und aus gedachter
Eltern Weltsicht nur bedingt (abbätternde Farbe auf unbedenklichem
Grundmaterial).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen