Leopold Grillschale aus Edelstahl :
Verwendungszweck.
Kaum steigen die
Temperaturen merklich über 20 Grad an, wiederholt sich in deutschen
Landen alljährlich selbiges Kollektivritual. Der Griff wird aus
Keller, Garage oder Speicher ausgemottet und für den Außeneinsatz
fit gemacht. Alsbald sieht man dann wieder allabendlich Gerstensaft
geschwängerte Grillrunden, welche Tierteile und/- oder Gemüse auf
glühenden Holzkohlenrost zum Verzehr vorbereiten. Vom Arbeitsaufwand
sind derartige Grillabende eher unökonomisch. Der Grill muss
aufgebaut werden, anschließend entfachen der Holzkohle, Grillen,
kurzes verspeisen des gegrillten – anschließend selbiges Prozedere
in umgekehrter Reihenfolge. Glut löschen, Grill abbauen und
undankbarste Aufgabe von allen – den dreckigen Rost wieder säubern.
Unschwer
herauszulesen – für die Ausrichtung von Grillabenden bin ich
eigentlich zu faul. Eigentlich, den ab und an zwingen mich die
gesellschaftlichen Konventionen dazu, die Kumpels selbst einmal zum
grillen einzuladen.
Um hier dann aber
den Arbeitsaufwand bezüglich der Reinigung des Rostes so minimal wie
möglich zu halten, verwende ich eine Grillschale aus
Edelstahl. Dieses praktische Grillutensil des Herstellers Leopold
soll im folgenden kurz vorgestellt werden.
Leopold Grillschale aus Edelstahl :
Aussehen und Einsatzbericht
Die Grillschale
ist aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt und laut Zollstock 24,5
cm x 34,5 cm groß. In der Höhe misst sie 2,5 cm. Eine eher kleinere
Schale also, welche nicht für den Einsatz ganzer Schweine Hälfen
oder ähnlichem geeignet ist. Dafür findet sie aber auch problemlos
auf kleineren Grills Platz.
Der geneigte Leser
mag an dieser Stelle einwenden, ob eine normale Aluminium Schale
nicht völlig ausreichend wäre. Diese sind schließlich für wenig
Geld im entsprechenden Handel erhältlich und können nach einmaligem
Gebrauch bequem in den Mistkübel entsorgt werden.
Bequemlichkeit in
allen Ehren – würde aber jeder bundesdeutsche Grillfreund
derartige Einwegprodukte verwenden, könnten wir unsere Müllberge
alsbald zum Bergsteigen verwenden.
Die Unterseite der
Leopold Schale besteht aus in Wellenform angebrachten Lamellen. An
deren Oberseite finden sich kleine Lüftungsschlitze, durch welche
sich die Hitze der Holzkohle verteilen kann.
In der abendlichen
Grillpraxis führt diese Konstruktion zu sehr guten Ergebnissen. Das
anfallende Fett wird sehr gut aufgefangen und das gegrillte wird sehr
gleichmäßig gegrillt. Edelstahl sei dank – die Schale wird sehr
schnell sehr heiß. Gerade nach dem vierten getrunkenen Pils ist hier
beim herunternehmen Vorsicht geboten – Brandsalbe unbedingt
bereithalten...
Sehr praktisch im
Bieresel wiehernden Zustand ist die Tatsache, das Wurst durch den
Rost rutschen mit der Leopold Schale der Vergangenheit angehört.
Im praktischen
Einsatz liefert das Produkt also durchaus sehr gute Ergebnisse.
Leopold Grillschale aus Edelstahl :
Reinigung.
Natürlich sollte
auch diese Schale nach Verwendung gereinigt werden. Hierzu weichte
ich die fettige Schale meistens über Nacht in mit Spülmittel
versetztem Wasser ein. Am nächsten Morgen rückte ich der Schale
dann mit dem Spülschwamm zu Leibe. Zumindest Anfangs ließen sich
mit dieser Methode Fett und Rückstände ganz hervorragend wieder
entfernen – die Schale blitzte – von kleineren Gebrauchskratzern
abgesehen – wieder wie neu. Inzwischen ist die Schale über ein
Jahr im Einsatz und die Leichtigkeit bei der Reinigung ist relativ
schnell verloren gegangen. Soll heißen, trotz konstant gebliebener
Putzstrategie lassen sich die Rückstände kaum mehr ordentlich
entfernen. Trotz nach wie vor regelmäßiger Reinigung macht die
Schale inzwischen einen sehr versieften und wenig Appetits
erweckenden Eindruck.
Der geneigte Leser
mag hier einwenden, das derartiges nach über einem Jahr normal ist.
Vielleicht bei Dauereinsatz; nicht aber wenn man wie ich das gute
Stück insgesamt höchstens 10 Mal verwendet hat. In der Dimension
Reinigung bei dem Leopold Produkt wenig erbauliche Ergebnisse !!
Leopold Grillschale aus Edelstahl :
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich
die Schale im Gartencenter vor Ort und 14,99 Euro bezahlt. Im
Internet ist der Grillfreund etwas günstiger zu bekommen. Am
günstigsten wieder einmal bei den Freunden eines gepflegten
Oligopols – amazon.de. Hier kann die Schale bei versandkostenfreier
Lieferung für 1,99 Euro bestellt werden. Ansonsten sollte das
Produkt aber auch in vielen Haushaltswarengeschäften und Baumärkten
in der Preisspanne zwischen 10 Euro und 15 Euro zu finden sein.
Leopold Grillschale aus Edelstahl :
Zusammenfassende Kritik.
Die Leopold
Grillschale bekommt 3 von 5 Punkte. Zu gefallen weiß ihre
kompakte Größe und ihre Bodenkonstruktion. Die wellenförmig
angebrachten Lamellen mit Lüftungsschlitz sind durchaus durchdacht
konstruiert und liefern in der Praxis sehr gute Ergebnisse. Der Preis
von etwas mehr als 10 Euro ist für ein Edelstahl Produkt ebenfalls
recht günstig.
Weniger
gut gefallen kann die Schale in der Dimension Reinigung. Anfangs
problemlos schaut die Schale nach 10 Reinigungsgängen derart
versieft aus, das man ihr kaum mehr Grillgut anvertrauen möchte.
Daher keine Kaufempfehlung – würde dem geneigten Grillfreund eher
zu einer emallierten Schale
raten...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen