Donnerstag, 22. Mai 2014

Richtig rühren mit der richtigen Rührschüssel : Küche 02.

Die Emsa Rührschüssel : Verwendungszweck.

Obwohl mir das Zubereiten von Speisen nicht wirklich Freude bereitet und mir zumindest von meinem Umfeld des öfteren suggeriert wird, das ein Zuviel am verzehrten Eiern der Gesundheit nicht gerade förderlich ist, bereite ich mir und meinem Schatz in recht regelmäßigen Abständen Pfannkuchen – von einigen auch Eierkuchen genannt - zu. Dieses hauptsächlich aus Eiern, Mehl und Milch bestehende Gericht ist günstig im Preis, entsprechend verfeinert sehr wohlschmeckend und entscheidend – sehr einfach in der Zubereitung. Letzteres zumindest dann, wenn zum Mischen eine geeignete und stabile Rührschüssel vorhanden ist.
Seit letztem Weihnachtsfest verwende ich hier dank eines pädagogisch motivierten Geschenkes meines Schatzes – geeignetes Accessoire macht müde Männer koch freudig - die MyColours Rührschüssel der Firma Emsa . An der Zeit, diese hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit kurz vorzustellen.

Die Emsa Rührschüssel : Produkt Varianten.

Besagte Rührschüssel ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Farblich ist das Emsa Produkt in sieben Farbvarianten erhältlich, welche a biserl krampfhaft an den 70er Jahren angelehnt sind und von hellgrün bis hellviolett reichen. Fast durch die Bank sehr grelle , leuchtende und auffällige Farben. Fast, da die Rührschüssel zum Glück auch in dezentem weiß zu kaufen ist und sich meine Freundin glücklicherweise für genau diese Farbvariante entschied.
Bezüglich des Volumens gibt es die Schüssel in drei Varianten (2 Liter ( 3 Liter / 4 Liter) zu kaufen. Für einen 2 Personen Haushalt üppig ausreichend, fand ich die mittlere 3 Liter Variante unter dem Weihnachtsbaum.

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Kratzfestigkeit.

Laut Zollstock ist diese 25,5 x 22,5 x 14 cm groß und von runder Grundform Sie macht einen sehr stabilen Eindruck und ist mit etwas mehr als 450 g. schwer genug, das sie einem nicht sofort aus der Hand rutscht. Die Rührschüssel besteht aus Melamin, was der Schüssel eine beachtliche Kratzfestigkeit und Härte verleiht. Während bei zuvor verwendeten Plastikschüsseln oftmals Abriebe am Kunststoff zu beobachten waren, schaut das Emsa Produkt nach nunmehr fast 6 Monaten regelmäßigem Einsatz noch weitgehend aus wie neu. Bis auf ein paar Minikratzer keinerlei Gebrauchsspuren !!
Es ist allerdings natürlich alles andere als ratsam, ein aus Melamin gefertigtes Gefäß in die Mikrowelle zu geben und dort zu erhitzen. Ansonsten droht eine gesundheitsgefährdende Freisetzung von Formaldehyd (vgl. hierzu : http://de.wikipedia.org/wiki/Melamin). Da ein derartiges Anwendungsfeld bei einer Rührschüssel empirisch kaum vorkommen dürfte, soll zumindest dieser Einwand nicht als Kritik an dem Emsa Produkt interpretiert werden!

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Standfestigkeit.

Eine Rührschüssel sollte durchaus auch kräftigeres Rühren aushalten. Sprich : sie muss zwingend sehr standfest sein. Zur Gewährleistung von diese Qualitätsmerkmal hat Emsa zur Stabilisierung der Schüssel am Boden einen Gummiring angebracht. Von diesem Detail war ich Anfangs höchst angetan, da der Eierkuchenmischer hierdurch tatsächlich eine beachtliche Standfestigkeit aufwies. Meine diesbezügliche Freude war allerdings nur von kurzer Dauer. Bereits nach den ersten Zwangsaufenthalten in der Spülmaschine wurde der Gumiring nämlich immer „loser“. Anfangs half hier noch ein wieder Andrücken des Ringes. Als dieser jedoch irgendwann beim dezentesten Hochheben der Schüssel jedes mal wieder abfiel, entsorgte ich diesen entnervt im Restmüll Mistkübel. Dieser Mangel hat auf die Standfestigkeit der Schüssel zwar nur einen geringen Einfluss – auch ohne Gummiring ist das Emsa Produkt standfester als die meisten Behältnisse aus Plastik - ; trotzdem mir nur schwer begreiflich warum Emsa nicht in der Lage ist, einen simplen Gummiring vernünftig zu befestigen.

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Akkustik.

Melamin ist im Vergleich zu normalem Plastik ein sehr hartes Material. Dies äußert sich natürlich auch akustisch. Wenn man mit Quirl, Gabel oder Löffel an die Seitenwände der Schüssel kommt, ist dies deutlich lauter als bei Produkten aus Plastik. Dafür aber auch stabiler. Zumindest kleinere Stürze von der Arbeitsplatte haben der Schüssel bislang keinen erkennbaren Schaden zufügen können.

Die Emsa Rührschüssel : Einsatzbericht Reinigung.

Bezüglich der Dimension Reinigung gibt es bei dem Emsa Produkt keinerlei Probleme zu vermelden. Die Schüssel ist zu 100% Spülmaschinen fest. Aufenthalte in einer derartigen Reinigungsmaschine hat das Behältnis bislang ohne den kleinsten Kratzer überstanden (wenn man einmal von dem Stabilisierungsgummi absieht). Ähnlich problemlos geht auch die alte Schule Reinigung mit Spülschwamm, -Mittel und warmem Wasser von der Hand. In Windeseile ist die Rührschüssel wieder gereinigt !!!

Die Emsa Rührschüssel : Bezugsmöglichkeiten.

Die Schüssel war ein Geschenk und normalerweise schaut man hier nicht nach dem bezahlten Preis. Trotzdem ließ ich es mir natürlich nicht nehmen, im Rahmen dieses Berichtes zumindest online nach dem Preis und der Verfügbarkeit der Schüssel zu sehen. Das Produkt ist bei allen größeren Plattformen von amazon.de bis rakuten.de inkl. Versandkosten in der Preisklasse zwischen 12 Euro und 18 Euro erhältlich. Ein recht moderater Preis für eine Schüssel dieser Größe und Qualität.
In dieser Preisklasse oder geringfügig günstiger wird man offline gleichfalls bei vielen etwas breiter ausgerichteten Haushaltswarengeschäften fündig werden. Emsa Produkte sind in Deutschland flächendeckend gelistet und zumeist problemlos zu bekommen.

Die Emsa Rührschüssel : Zusammenfassende Kritik.

Die Rührschüssel bekommt 4 von 5 Punkte. Sie ist recht moderat im Preis und dank des verwendeten Melamin sehr stabil und kratzfest. Gleichfalls natürlich auch etwas laut während des Teig rührens. Ärgerlich ist natürlich die Tatsache, das der Gummiring an der Unterseite nur sehr unzureichend befestigt ist. Bereits nach kurzer Zeit fiel dieser nämlich ab. Aber auch ohne diesen ist die Schüssel trotzdem sehr standfest. Die angebotenen Farben sind natürlich in starkem Ausmaß Geschmackssache und a biserl zu sehr an einem „Retro - Zeitgeist“ ausgerichtet. Zum Glück besitze ich die dezent weiße Schüssel und kann hier Emsa natürlich auch keinen Vorwurf machen. Die meisten Hausfrauen von heute haben ihren Sozialisationshintergrund eben genau in besagten 70er Jahren – die farbliche Erinnerung an den unbeschwert geglaubten Hort der Jugend verleiht sogar einer Rührschüssel einen Erlebniswert und verleitet zum Kaufen. Da die Schüssel gleichfalls einen beachtlichen Gebrauchswert besitzt, klare Kaufempfehlung meinerseits Auch ohne Gummiring !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen