Sonntag, 31. Mai 2015

Tintentod durch den Super Sheriff

Pelikan Super Sheriff : Verwendungszweck.

Das ich auch in digitalen Zeiten mit einer handvoll von Menschen noch eine traditionelle Brieffreundschaft pflege, wurde von mir in anderen Berichten bereits gelegentlich erwähnt. Traditionell heißt in diesem Kontext, das die Briefe noch per Hand auf tatsächlichem Papier erstellt werden. Hierzu verwende ich einen Füller (alte Schule Schreibgerät), welcher mittels königsblauer Tinte betrieben wird. Da im Falle eines Rechtschreibfehlers ein brachiales Durchstreichen den ästhetischen Gesamteindruck eines handgeschriebenen Briefes wohl gänzlich zerstören würde, verwende ich in derartigen Fällen einen Tintenkiller.

Pelikan Super Sheriff : Arbeitsprofil eines Killers.

Ein derartiger Stift dürfte den meisten Lesern aus der eigenen Schulzeit noch wohlbekannt sein. Er besitzt typischerweise zwei Enden mit unterschiedlichem Funktionsbereich. Das eine Ende – farblich zumeist in weiß gehalten – dient dem Auslöschen des hoffentlich mit königsblauer Tinte erstellten Fehlers. Mit heutzutage durchaus üblicher Tinte in anderen Farben – schwarz, rosarot – haben die meisten Tintenkiller nämlich oftmals ihre Schwierigkeiten.
Das andere Ende besteht zumeist aus einem mehr oder weniger dünnen Filzstift in der Farbe königsblau. Hiermit kann der ausgekillte Fehler dann überschrieben werden.
Ohne den Leser jetzt weiter mit der Geschichte und Funktionsweise eines Tintenkillers langweilen zu wollen, bleibt festzustellen, das es bei derartigen Stiften durchaus große Qualitätsunterschiede (trocknen des „gekillten“, verschmieren der Schrift etc. ) gibt.
Momentan verwende ich einen Super Sheriff des Herstellers Pelikan. Mit welcher Zufriedenheit dieser seine anfallenden Aufgaben erledigt, soll im folgenden kurz aufgezeigt werden.

Pelikan Super Sheriff : Preis und Verpackung.

Gekauft habe ich den Auftragskiller im Schreibwarenladen vor Ort und hier für einen 2er Pack 0,99 Euro bezahlt. Ein günstiger Stückpreis von 50 Cent lässt sich auch bei einem Online Kauf nicht wesentlich unterbieten – zumindest bei Tintenkillern scheint die Phrase „global denken, regional kaufen“ noch ihre Berechtigung zu haben. Verpackt waren die Fehlerteufel in einer typischen Blisterverpackung, welche sich zumindest mit Kollege Schere problemlos öffnen ließ und glücklicherweise nicht allzu viel Platz wegnimmt (Müllberge dieser Welt). Sie landete nämlich sofort in der Restmülltonne.

Pelikan Super Sheriff : Einsatz Bericht.

Die blaue und weiße Kappe sitzen bei dem ca. 17 cm langen Pelikan Super Sheriff schön fest – fast a biserl zu fest - auf dem restlichen Stift. Ein unbeabsichtigtes Abrutschen ist hier wahrlich ausgeschlossen. Zum wieder verschließen des Stiftes braucht es hier durchaus etwas Kraft. Allerdings sollte diese Aufgabe von jedem noch so schmächtigen Kind problemlos zu bewältigen sein.

Im Vergleich zu vielen anderen Tintenkillern besitzt der Super Sheriff eine recht breite Löschfläche , mit welcher sich auch komplette Wörter sehr schnell „killen“ lassen. Dies funktioniert in der Praxis weitgehend wunderbar. Das mit königsblauer Tinte Geschriebene ließ sich rückstandslos wieder entfernen. Allerdings dauert es doch etwas, bis die Löschflüssigkeit auf dem Papier eingetrocknet ist. Ein sofortiges Überschreiben der gekillten Stelle ist eher nicht ratsam da es ansonsten zu einem verschmieren des Korrigierten kommt. Das sehr schnelle löschen des Fehlers (breite Spitze) wird hier durch das eher langsame Eintrocknen weitgehend neutralisiert. Allerdings kein falsch verstandenes Gegrantle an dieser Stelle : im Vergleich zu vielen anderen Tintenkillern löscht das Pelikan Produkt sicherlich nicht langsamer. Eher sogar schneller. Und dies in einer nachhaltigen und Papier schonenden Qualität.
Das Überschreiben mit der angenehm dünnen blauen Seite liefert recht zufriedenstellende Ergebnisse. Zwar entspricht der Farbton nicht zu 100% königsblau – die Korrektur ist optisch also durchaus wahrnehmbar - ; gleichfalls ist das Neuschreiben schnell und ohne zu verschmieren (sofern man das Eintrocknen der Löschflüssigkeit artig abgewartet ist) handhabbar.

Der Verbrauch des Tintenkillers bewegt sich im akzeptabelen Rahmen. Es wird zwar beim killen nicht gerade wenig Löschflüssigkeit abgegeben. Trotz allem reicht mir ein Super Sheriff locker für 3 – 4 Monate (bei durchschnittlich 6 handgeschriebenen Briefen mit +/- 4 A4 Seiten Text pro Monat).

Pelikan Super Sheriff : zusammenfassende Kritik.

Bis auf das etwas langsame eintrocknen der Löschflüssigkeit ein sehr guter Tintenkiller. Günstig im Preis radiert er mit seiner breiten Multispitze (welche sowohl eine breite als auch schmale Seite hat) mit königsblauer Tinte geschriebene Fehler schnell und rückstandslos aus. Das Überschreiben mit der blauen Seite verursacht bis auf den nicht ganz königsblauen Farbton gleichfalls keine Probleme. 4 von 5 Punkte und meine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 30. Mai 2015

Ein Design Klassiker mit verlässlichem Gebrauchswert.

Noris Bleistift : Beschaffenheit.

Als ich vor ein paar Tagen die Krimskrams Schublade meines Schreibtisches etwas aufzuräumen gedachte, kam mir spontan die nicht gerade heiß geliebte Borussia aus Dortmund – selbst Schalke Freund seit Kindergarten Tagen - in den Sinn. In die Hände fiel mir nämlich ein Noris Bleistift des Herstellers Staedtler.

Dieser besitzt seit Generationen ein nahezu unverändertes Design. Seine Endkappe ist rot; der Rest des Stiftes gelb schwarz gestreift. Seine Länge entspricht ungefähr der von vielen seiner Mitkonkurrenten : a biserl weniger als 17 cm.

Noris Bleistift : Härtegrad.

Der Bleistift ist in 5 unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Mein Schreibknecht besitzt einen mittleren Härtegrad. Nämlich HB. Dieser Kennwert ist zur besseren Orientierung auch direkt auf dem Stift aufgedruckt. Sehr löblich, den bei vielen Mitkonkurrenten sucht man diese Angabe vergeblich.
Wenn man nicht gerade große Flächen dunkel ausmalen oder auf das Papier gehauchte (Akt)Zeichnungen erstellen möchte, liegt man mit HB als Härtegrad zumeist goldrichtig. Sowohl gut und klar lesbare Schreibarbeiten als auch geometrische Skizzen sind hiermit problemlos möglich.

Noris Bleistift : Schreibgefühl.

Der Bleistift liegt sowohl beim Schreiben als auch skizzieren ausgezeichnet in der Hand. Seine Oberfläche ist – obwohl sehr glatt – in keinster Weise rutschig. Ein wirklich sehr gutes Schreibgefühl !

Noris Bleistift : Schriftbild.

Was auch für das Schreib Ergebnis gilt. Im Rahmen dieser Vorstellung habe ich zu Testzwecken den Satz „Borussia Dortmund steigt nächste Saison ab“ auf handelsübliches weißes Kopierpapier notiert. Ohne hierbei während des Schreibens besonderen Druck auf den Bleistift auszuüben. Das Geschriebene war klar und deutlich in einem mittleren Grauton lesbar ; keinerlei Durchdrücken oder Verschmieren !!

Noris Bleistift : radieren.

Selbst mit einem billig Radiergummi der Marke Restposten im 1 Euro Laden ließ sich meine Zukunftsprognose wieder rückstandslos – auch beim Gegen das Licht halten des Papieres war von dem Geschriebenen nichts mehr zu erkennen - und mühelos – kürzeres Ansetzen des Radiergummis reicht hier völlig aus - wieder entfernen. Absolut nichts zu granteln in dieser Dimension !

Noris Bleistift : anspitzen.

Dies gilt auch für das Anspitzen des Stiftes. Ohne das es zu einem Brechen der Miene oder Defekten am Holz gekommen wäre, ließ sich der Stift problemlos wieder in eine spitze Form transformieren. Bei keinem einzigen benutzten Spitzer (3 an der Zahl) kam es zu irgendwelchen Passproblemen.
Noris Bleistift : Stabilität.

Die Stabilität des Noris Bleistift ist ausgezeichnet. Zu Testzwecken ließ ich ihn mehrfach von Tisch (ca 1 Meter Bodenhöhe) und Bücherregal (1,80 Meter hoch) fallen. In beiden Fällen überstand er diese Torturen ohne geringsten Schaden.

Noris Bleistift : Preis.

Der Noris Bleistift dürfte zumindest in Deutschland flächendeckend in sehr vielen Schreibwaren oder Bürofachmärkten in der Preisklasse +/- 0,50 Euro erhältlich sein. Günstiger geht natürlich immer – in diesem Fall vor allem dann, wenn man zu einem 3er oder 10er Pack Bleistifte greift. Eine Reduktion des Stückpreises auf unter 30 Cent ist in diesem Fall keine Seltenheit. Aber selbst 50 Cent sind ein angemessener bis günstiger Preis für diesen qualitativ hochwertigen Bleistift !

Noris Bleistift : zusammenfassende Kritik.

Nicht alles schwarz gelbe ist zweitklassig – vor allem nicht der Noris Bleistift von Staedtler. Erschwinglich im Preis liegt er sehr gut in der Hand. Er ist sehr stabil, das Geschriebene ist ausgezeichnet lesbar und problemlos wieder ausradierbar. Keinerlei Probleme beim Anspitzen – in der Summe 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 27. Mai 2015

Präsentiert prächtig Flipcharts : Edding 380.

Flippchartmaker 380 : Verwendungszweck.

Als ich vor einiger Zeit im Rahmen der Erwachsenenbildung für ein Semester zumeist Herrschaften älteren Semesters in die Grundzüge der Sozialwissenschaften einführen durfte oder musste, war der Einsatz von Flipcharts während des Unterrichtes unumgänglich. Im Grunde eine wenig berichtenswerte Feststellung, welche sich tagtäglich in tausenden Bildungseinrichtungen beobachten lässt. Flipchart Papier beschriftet sich nicht von selbst – hierzu stand mir ein 4er Pack Flippchartmaker 380 zur Verfügung. Besagte Stifte hatte ich nicht selbst zu erstehen – diese wurden mir als Lehrmittel gratis zur Verfügung gestellt (und befinden sich seit Beendigung des Lehrauftrages in meinem Privatbesitz).

Flippchartmaker 380 : der Deckel.

In dem 4er Pack befinden sich die Farben rot, blau, grün und schwarz. Der Verschluss der Stifte lässt sich mit minimalem Kraftaufwand problemlos öffnen. Und auch wieder sicher und dauerhaft verschließen. Der leichtgängige Deckel bedeutet nämlich nicht, das dieser in irgend einer Form wackelig auf den Stiften sitzen und bei nächster Gelegenheit abfallen würde. Ganz im Gegenteil. Im Unterschied zu vielen 1 Euro Eddings sitzt er wahrlich Bomben fest.

Flippchartmaker 380 : Geruch ?

Was einem nach Entfernen des Deckels sofort auffällt, ist der angenehmerweise nicht vorhandene Eigengeruch. Während viele Eddings gerade zu nach Chemielabor duften und bei vielen Benutzern ein angenehm entrücktes Kopfziehen entstehen lassen, sind die 380 Stifte weitgehend Geruch neutral. Hier muss man seinen Riechkolben schon sehr nahe an die Spitze des Eddings drücken, um überhaupt etwas zu riechen !! Gerade in einem bereits stickigen Vorlesungsraum sehr angenehm !!

Flippchartmaker 380 : Einsatzbericht.

Laut Herstellerangaben ist die in den Stiften enthaltenene Tusche auf Wasserbasis gebraut. Ein wahrer Zaubersaft !! Während viele Eddings bei etwas kräftigerem Schreiben gerne durch das Papier drücken – die Ergüsse von Seite 1 sind auf dem Flipchart Block auch noch drei Seiten weiter lesbar - , bleibt bei den 380er Stiften das Geschriebene auf die jeweils aktuelle Seite beschränkt ! Auch dann, wenn man im Eifer des Gefechtes einmal stärker auf den Stift drückt !!
Oftmals vergisst man in der Hektik, nach Benutzung den Deckel auf dem jeweiligen Stift wieder anzubringen. Bei den meisten Eddings führen derartige Schlampereien zu eine raschen Austrocknen. Stift tod – Endstation Restmülltonne !!
Nicht so die 380er Stifte. Diese können laut Herstellerangaben theoretisch bis zu 6 Wochen offen liegen bleiben ohne auszutrocknen. Praktisch habe ich diesen Maximalwert nie erreicht; kann aber bestätigen, das die Stifte keinerlei Schaden nehmen, wenn sie einmal über das Wochenende offen im Klassenzimmer herumliegen. Ohne auszutrocknen schreiben sie danach immer noch in alter Feuchtigkeit.

Richtig gelesen; die Eddings können natürlich auch schreiben. Und dies gar nicht einmal so schlecht. Je nach Schreibwinkel bringt der Edding Schriftstärken zwischen 0,15 cm und 0,3 cm auf das Papier. Und dies sauber und ohne zu verschmieren.
Die verschiedenen Farben sind klar und kontrastreich wahrnehmbar. Das Geschriebene oder gezeichnete trocknet recht rasch. Auch in dieser Dimension verständlicherweise nicht zu granteln.

Flippchartmaker 380 : Verbrauch.

Die Stifte sind laut Herstellerangaben wieder auffüllbar. In der Praxis habe ich dies allerdings bislang (noch) nicht ausprobiert, da die Stifte sehr langlebig und sparsam im Verbrauch sind. Sehr löblich !!

Flippchartmaker 380 : Preisfrage.

Natürlich ist der 4er Pack immer noch sowohl on- wie offline problemlos kaufbar. Je nach Bezugsquelle sind hier dann typischerweise exkl. Porto zwischen 4 Euro bis 8 Euro fällig. Sicherlich nicht ganz günstig für vier Flippchartmaker.

Flippchartmaker 380 : zusammenfassende Kritik.

Da die Stifte allerdings über einen ausgezeichneten Verschluss verfügen, nachfüllbar und sehr sparsam im Verbrauch sind und des weiteren auch bei offener Kappe kaum austrocknen , nicht durchdrücken und ein sehr gutes Schriftbild besitzen, sind sie ihren Anschaffungspreis durchaus wert. 4 von 5 Punkte und meine volle Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 26. Mai 2015

Werbegeschenke 01 : Der Ikea Bleistift.

Ikea Bleistift : Verwendungszweck.

Wie bereits eingehend berichtet, hatte ich ein Flohmarkt Hopping – Besuch möglichst vieler derartiger Veranstaltungen binnen 48 Stunden - Wochenende letztes Jahr in und um Freiburg herum teuer zu bezahlen. Mein Schatz bestand nämlich im Vorfeld auf einen mehrstündigen Besuch der dortigen Ikea Filiale. Und kam in diesem Etablissement dann auch selbstmurmelnd auf ihre Kosten – nach Stunden verließen wir schwer bepackt mit diversen seltsam klingenden Vasen, Messern, Pizza Schneidern und so weiter und so fort besagten global operierenden Konsumtempel in Richtung Park Platz.
Meine eigene Ausbeute beschränkte sich auf 7 Ikea Bleistifte. Diese liegen hier nämlich an mehreren Stellen kostenlos aus. Wohl mit dem Hintergrund, das der potentielle Kunde irgwelche Maßangaben zur schwedischen globalen Wohnkultur in Form wenig stabiler Regal Wände oder Beistelltische notieren kann und diese dann beim nächsten Besuch auch hoffentlich ersteht.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht in das Maul : so bediente ich mich ohne weitere eigene Kaufabsicht ausgiebig bei den kostenlosen Schreibgeräten.

Ikea Bleistift : Beschaffenheit.

Hierbei handelt es sich bei genauerem Hinsehen natürlich um Graphitstifte. Giftiges Blei dürfte zumindest in unseren Breiten heutzutage in keinem Stift mehr enthalten sein (vgl. entsprechende EU Verordnung). Im Neuzustand sind die Ikea Stifte ungefähr 8,5 cm lang – also deutlich kürzer als handelsübliche Graphitstifte - und von sechseckiger Form. Mit 0,6 cm ist der Stift recht breit. Richtig vermutet : er liegt entsprechend gut in der Hand. Bislang bin ich bei dem Werbegeschenk jedenfalls noch nicht abgerutscht.
Stichwort Werbung : diese ist auf dem Stift selbstredend auch angebracht. Nämlich ein Form eines ikea.com Aufdrucks auf der Vorderseite.
Radiergummi oder ähnliches sucht man bei dem Schreibgerät vergeblich.

Ikea Bleistift : Einsatzbericht.

Welch unerwartete Feststellung : das gute Stück kann sogar schreiben. Und dies überraschend gut. Ab und zu verwende ich ihn nämlich zur Erstellung meines Einkaufszettels für den Supermarkt. Das Geschriebene ist hierbei deutlich und angemessen lesbar. Also weder in das Papier unradierbar eingehämmert noch nur schlecht lesbar angehaucht angedeudet.
Logische Folge : das Geschriebene lässt sich mit einem handelsüblichen Radiergummi auch jederzeit wieder (fast) rückstandslos entfernen.
Natürlich lässt sich der Stift auch problemlos wieder anspitzen. Obwohl ich hier nicht immer mit der gebührlichen Sorgfalt vorgehe, ist mir bislang noch keine Spitze abgebrochen. Auch nicht beim Schreiben – obgleich ich gelegentlich durchaus etwas stärker gegen drücke, sind bislang alle Ikea Minen heile geblieben.
Robustheit scheint hier Programm zu sein : gelegentlich Stürze von Regal, Tisch etc. konnten meinen kostenlosen Graphitstifte nicht wirklich Schaden zufügen.
Für die Erstellung einer längeren Publikation ist der Stift selbstredend weniger geeignet. Die eher geringe Größe verursacht nach einigen Minuten Dauergebrauch doch a biserl Schmerzen in den Fingern.

Ikea Bleistift : zusammenfassende Kritik.

Einem geschenkten Gaul sollte man allerdings nicht zu tief in das Maul schauen. Für umsonst kann man hier bedenkenlos zugreifen – 5 von 5 Punkte und meine vollste Mitnahm Empfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 25. Mai 2015

Piraten in blau 03: Der Schlumpf mit dem Hackebeil.


Smutje Schlumpf mit Beil : Kaufgrund.

Wie bereits berichtet, bin ich vor einigen Tagen auf dem Trödelmarkt für kleines Geld – umgerechnet 0,20 Euro pro Figur – in den Besitz aller 8 Piraten Schlümpfe der Firma gekommen. Nachdem die von mir bereits vorgestellten Figuren der Serie (Schiffsjunge und Kapitän) bezüglich der Qualität von Modellierung und Bemalung ein eher heterogenes Bild – gerade der Schiffsjunge hat nur wenig mit einem Piraten gemein - ergaben , soll heute Smutje Schlumpf (auch als Schiffskoch bekannt) etwas eingehender vorgestellt werden.

Smutje Schlumpf mit Beil : Beschaffenheit.

Im Schleich Katalog trägt der Bord Koch die Nummer 20764. Mit einer Größe von 4,1 cm x 4,6 cm x 5,6 cm ist er nicht gerade ein Hüne und dürfte in fast jeder Sammler Vitrine und / oder Setzkasten noch gut Platz finden. Das die Figur aus angenehm Geruch neutralem und gleichfalls stabilem Kunststoff gefertigt ist, braucht bei der Vorstellung einer Schleich Figur eigentlich fast nicht mehr gesondert erwähnt werden. Sehr löblich, was auch für das Verzichten auf eine Müllberg steigernde Umverpackung gilt. Die Figur wird nämlich einzig mit der obligatorischen kleinen Banderole ausgeliefert. Wie bei so gut wie allen Schleich Produkten sind die Gelenke der Figur nicht bewegbar.

Smutje Schlumpf mit Beil : Modellierung.

Zu sehen ist ein ziemlich breit und etwas diabolisch grinsender Schlumpf mit beachtlich überdimensioniertem Hackebeil in der linken Hand. Dieser Koch kocht garantiert nicht vegan. Passend zu seiner Berufung – dem Töten und Zerkleinern von Tieren – ist er mit einer in weiß gehaltenen Metzger Schürze bekleidet. Diese wird durch einen hell braunen Gürtel – etwas zu sehr in Richtung Brust angebracht - etwas in Form gehalten und optisch aufgepeppt. Besorgte Glucken Eltern können aufatmen – auf realistische Handwerksspuren wie Blutspritzer auf der Schürze hat Schleich leider oder zum Glück verzichtet.
Unter der Fleischer Schürze trägt der Schlumpf eine hellgraue Hose. Diese ist allerdings nur zu erahnen, da sie nur ansatzweise unter der Schütze hervorlugt. Als Kopfbedeckung trägt der Smutje die obligatorische weiße Schlumpf Mütze.
Das es sich bei der Figur 20764 um eine Piraten Figur handelt, ist wiederum nur an der über dem linken Auge modellierten schwarzen runden Augenklappe erkennbar. Eine Augenklappe macht aber noch nicht unbedingt einen Piraten aus und ein Fleischer Beil keinen Koch : wenn man es nicht durch den Schleich Katalog besser wüsste, würde die Figur auch locker als grenzdebiler Redneck Massenmörder durchgehen. Das breite Grinsen spricht Bände – Töten macht ihm sichtlich Spaß. Kettensägen Massaker in Schlumpfhausen.
Auch bei dieser Figur sind die Füße mindestens zwei Nummern zu groß modelliert. Dies passt aber hier ganz gut zum Gesamteindruck der Figur – Vater und Mutter standen hier wohl in einem recht nahen Verwandtschaftsverhältnis.
Obwohl die Figur 20764 nur mit recht viel Fantasie der Berufsgruppe Pirat zuzuordnen ist , halte ich sie dennoch für gelungen ! Gelungen, da sie sich wohltuend von vielen fast schon kitschig lieblichen Schleich Figuren abhebt. Ein Schlumpf mit Beil und Metzger Schürze ist durchaus ein Hinschauer, welcher auch dem ein oder anderen Splatter Freund gefallen könnte. Hipster Mütter mit veganem Lebensstil werden um die Figur wohl eher einen Bogen machen : „Mama, wozu braucht der Schlumpf das Beil“.

Smutje Schlumpf mit Beil : Bemalung.

Die Bemalung der Figur – auch diese Schleich Figur ist von Hand bemalt - ist handwerklich ohne Fehl und Tadel. Alle Farbübergänge sind auch bei näherem Hinschauen absolut sauber ausgeführt. Lediglich die doch recht dominanten weiß Töne – Mütze, Beil, Schürze – wirken doch etwas langweilig. Das Schleich aufgrund des typischen Alters seines Publikums auf aufgemalte Blutspritzer verzichtet, leuchtet zwar durchaus ein. Gleichwohl wirkt gerade bei dem Beil das weiß doch etwas unrealistisch – ein Grauton wäre hier wohl angebrachter gewesen.

Smutje Schlumpf mit Beil : Bezugsmöglichkeiten.

Natürlich ist die Figur auch bei vielen Händlern – on- wie offline - noch als Neuware erhältlich. Typischerweise sind exkl. Versand +/- 4 Euro zu bezahlen. Ein angemessener bis günstiger Preis für eine von Hand bemalte Schleich Figur !

Smutje Schlumpf mit Beil : zusammenfassende Kritik.

Bis auf die obligatorische Augenklappe hat die Figur 20764 nur wenig mit einem Piraten gemein. Dennoch halte ich sie gelungen, da sie sich aufgrund ihrer insgesamt nur wenig lieblichen Modellierung wohltuend vom sonstigen auf niedlich getrimmten Figuren Einerlei abhebt. Ein Schlumpf in Metzger Schürze und mit Hackebeil ist schon ein echter Hinschauer. Wenn er auch zwar handwerklich perfekt, gleichfalls allerdings auch a biserl langweilig bemalt ist. 4 von 5 Punkte für diesen Schlumpf im Kettensägen Massaker Gewand....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 24. Mai 2015

Die scharfe Schere von Fiskars : Küchenhelfer 04.

Fiskars Küchen Schere : Verwendungszweck.

Da ich bei der täglichen Nahrungsmittelzubereitung oft auf Fertiggerichte der Marke Fertigpfanne aus dem Discounter Tiefkühlregal zurückgreife und derartiges oft in nicht immer leicht zu öffnenden Plastikverpackungen abgefüllt ist, gehört eine Schere zu meinen täglich benutzten Wegbegleitern in der Küche. Gerade im Fall von geglaubten 1 Euro Preis Schnappern besitzt derartiges Schneidewerkzeug oftmals eine sehr geringe Haltbarkeit – wird schneller stumpf als das man schneiden kann - und führt zudem zu schnell einsetzenden Ermüdungserscheinungen – ergonomisch schlecht geformte Griffe - in den Fingern. Da meine letzten beiden 1,99 Euro Scheren aus besagten Gründen relativ schnell wieder in der Restmülltonne landeten, beschloss ich Anfang Jahres die Anschaffung einer etwas hochwertigeren Küchenschere.

Fiskars Küchen Schere : Preis.

Aufgrund beachtlichen Verkaufsgeschicks der Verkäuferin im regionalen Haushaltswarengeschäft ließ ich mich zum Kauf einer Fiskars Universalschere verleiten. Ob die Anschaffung dieses immerhin 16,99 Euro teuren Schneide Werkzeug – welches im Netz bei den üblichen Verdächtigen natürlich wieder geringfügig (!) günstiger bezogen werden kann - tatsächlich eine gute Idee gewesen ist, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Fiskars Küchen Schere : Griff.

Die Schere ist insgesamt 21 cm lang.
Hiervon entfallen ca. 40 % auf den Griff. Dieser ist farblich in einem knalligen orange gehalten und sehr ergonomisch geformt. Selbst längere Schneideprozesse – Frischhaltefolie etc. , kleinschneiden von Karton - führten bei mir bislang zu keinerlei Ermüdungserscheinungen in den Händen. Hier muss ich natürlich einwenden, das ich von Haus aus Rechtshändler bin. Für Linkshändler ist die Schere in der vorliegenden Form (eine gespiegelte Version wäre hier vonnöten) nicht geeignet.
Ein großes Lob für den Designer des Griffes, da er im Prinzip die natürliche Form und Haltung der menschlichen Hand als Vorbild genommen hat und den Griff der Schere darum herum modelliert hat. Dieser besteht aus stabilem Plastik. Kanten und Formunebenheiten sind hier – freut die Finger – keine spürbar.

Fiskars Küchen Schere : Klinge.

Nach der Lobpreisung des Griffes ein Blick auf die Klinge. Diese besteht aus sehr hartem Stahl und ist sehr scharf geschliffen. Von Werk aus ist die Schere angenehm leichtgängig. Der Kraftaufwand beim Schneiden hält sich also in kalkulierbaren Grenzen. Dies hat sich auch nach 5 Monaten recht regelmäßigen Einsatzes nicht wesentlich geändert. Bislang war noch kein Nachölen des Gelenkes erforderlich.

Fiskars Küchen Schere : Verarbeitung.

Die Verarbeitung der Schere ist gleichfalls sehr stabil und hochwertig. Obwohl mir das gute Stück bereits diverse Male von Tisch oder Arbeitsplatte gefallen ist, haben derlei Unfälle bislang zu keinen erkennbaren Schäden geführt.

Fiskars Küchen Schere : Schneide Alltag.

Bislang habe ich mit der Schere vor allem Plastikverpackungen, Folie, Papier , Pappe und Wolle (dem Häkel Hobby meines Schatzes sei dank) geschnitten. In allen Fällen sehr überzeugende Schneide Ergebnisse. Will heißen : sehr saubere und präzise Schnitte. Während viele billig Scheren gerade Materialien wie Folie eher von der Rolle reißen als schneiden, gleitet das Fiskars Produkt gerade zu chirurgenhaft durch das Material. Für Fleisch oder Gemüse ist die Schere aufgrund ihrer glatten Klinge natürlich weniger geeignet . Nicht weiter schlimm, den hierfür gibt es ja spezielle Schneide Werkzeuge.
Das Fiskars Produkt behält auch bei regelmäßigem Schneiden seine Schärfe.Bislang war zumindest noch keinerlei Nachschärfen nötig !!Die Reinigung des Schneidefreundes stellt gleichfalls keine größeren Probleme dar. Im Bedarfsfall kurz mit einem feuchten Putzschwamm und etwas Spüli darüber gewischt und sauber ist das gute Stück wieder. Rost und Konsorten hielten sich bislang gänzlich von der Schere fern.

Fiskars Küchen Schere : zusammenfassende Kritik.

Obwohl die Fiskars Schere mit ihren +/- 17 Euro doch etwas teurer als viele andere Haushaltsscheren ist, kann sie aufgrund ihres sehr ergonomischen Griffes, ihrer scharfen Klinge und damit verbundenen Schneide Ergebnisse , ihrer Leichtgängigkeit und nicht zuletzt ihrer Stabilität in vollstem Umfang überzeugen. Also nicht gleich vom hohen Preis abschrecken lassen. Eine Fiskars Schere scheint aufgrund ihrer Qualität eine Anschaffung für das Leben zu sein. 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 22. Mai 2015

Piraten in blau 02 : Kapitän mit Schatzkarte.

Schlumpf Piraten Kapitän : Kaufgrund.

Wie bereits vor einigen Tagen beschrieben, bin ich letztes Wochenende für beachtlich wenig Geld durch einen glücklichen Konvolut Kauf – 50 Figuren für 10 Euro – in den Besitz der 8 Piraten Schlümpfe der Firma Schleich gelangt. Da der bereits vorgestellte Schiffsjungen Schlumpf bezüglich Modellierung und Bemalung nur teilweise überzeugen konnte und kaum an einen Piraten erinnert, soll im folgenden zur Ehrrettung der Piraten Serie eine meiner Ansicht nach weitgehend vortrefflich gelungene Figur vorgestellt werden.

Schlumpf Piraten Kapitän : Beschaffenheit.

Nämlich die Schleich Figur 20760, welcher den Kapitän der Piraten darstellen soll. Laut Zollstock misst die Figur 2,5 x 3 x 5,6 cm und ist – wer hätte von Schleich anderes erwartet – aus angenehm Geruchs neutralen Kunststoff gefertigt. Kunststoff, welcher zudem an keiner Stelle irgendwelche scharfen oder spitzen Kanten oder Grade aufweist. Satelliten Mütter dieser Welt; ihr könnt also völlig unbesorgt sein – der Schlumpf Kapitän eignet sich unbedenklich auch als Spielzeug für euer Kind. Zumindest, wenn es ein gewisses Alter und Reifegrad erreicht hat. Aufgrund der geringen Größe der Figur ist die Gefahr des Verschluckens zumindest nicht ganz von der Hand zu weisen.

Schlumpf Piraten Kapitän : Modellierung.

Stichwort Reifegrad – in der medialen Inszenierung hat ein Piraten Kapitän zumeist bereits ein gewisses biologisches Alter erreicht. So auch im vorliegenden Fall. Der Schlumpf trägt nämlich einen dichten Vollbart , welcher bereits weiß geworden ist. Ein weißer Bart macht natürlich noch keinen Piraten Kapitän – bei der Modellierung dieser Berufsgruppen Zugehörigkeit hat Schleich dann allerdings wahrlich nicht mit Details gespart. Selbstmurmelnd wurde an die fast schon obligatorische Augenklappe gedacht , welche sich bei der Figur 20760 über dem linken Auge befindet. Diese ist farblich stilecht in schwarz gehalten. So wie großteils prächtig modellierte Kapitäns Mütze, welche an der Oberseite einen kleineren roten Einsatz besitzt. Bei dieser wurde sogar auf der Vorderseite an eine stilechte Totenkopf Gravur gedacht. Sehr lobenswert, den gerade derartige Details heben die Schleich Figuren wohltuend von vielen Mitkonkurrenten ab.
Als Oberkleidung trägt der Schlumpf Kapitän ein offenes Jackett, farblich dunkelblau und durchaus von elegantem Schnitt. Die Hose ist weinrot und die wiederum etwas zu klobigen Stiefel – auch bei dieser Figur erinnern die Füße fatal an King Kong - sind in einem satten schwarz gehalten.
Der Kapitän trägt in seinen Händen eine Karte, welche er gerade studiert. Augenscheinlich wohl eine Schatzkarte, den der Gesichtsausdruck der Figur macht einen entspannt zufriedenen Eindruck. Auch bei der Modellierung der Karte wurde wieder nicht mit Details gespart. Sie ist nämlich wie eine original Seekarte bedruckt. Vortrefflich gelungen !
Bis auf die doch etwas zu klobig modellierten Füße – welche dem Kapitän allerdings auch eine sehr gute Standfestigkeit bescheren – ist die Gestaltung der Figur vortrefflich und vor allem beachtlich detailreich gelungen.

Schlumpf Piraten Kapitän : Bemalung.

Dies gilt auch für die Bemalung des Kapitäns. Wie alle Schleich Figuren ist auch die vorliegende von Hand bemalt. Handwerklich gibt es nicht das geringste zu granteln. Sämliche Farbübergänge sind absolut sauber und präzise ausgeführt. Eventuell hätte Schleich natürlich noch ein paar Knöpfe an das Jackett pinseln können. Aber auch so – eine vorteffliche Bemalung, welche sich wohltuend von vielen billig Figuren abhebt.

Schlumpf Piraten Kapitän : Verpackung.

Wie die meisten Schleich Figuren kommt auch Schlumpf 20760 ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die obligatorische Banderole – das war es dann auch ! Sehr löblich, da gerade der Spielwarenhandel an unseren Müllbergen ansonsten nicht ganz unschuldig ist.

Schlumpf Piraten Kapitän : Bezugsmöglichkeiten.

Natürlich ist die Figur auch als Neuware im entsprechenden on- oder offline (besser ausgestattete Spielwarenhändler verfügen oftmals über eine üppig ausgestattete Scheich Ecke) Fachhandel zu erstehen. In diesem Fall sollte man für die Figur exkl. Porto zwischen 3 Euro – 5 Euro einkalkulieren. Ein durchaus fairer Preis für diese ungrantelbare Figur !

Schlumpf Piraten Kapitän : zusammenfassende Kritik.

Vortrefflich und sehr Detail verliebt modelliert, kann diese handwerklich sehr sauber bemalte Figur bis auf die doch etwas zu klobigen Füße auf ganzer Linie überzeugen. 5 von 5 Punkte und meine vollste Kaufempfehlung für jeden Schlumpf und /-oder Schleich Sammler !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 20. Mai 2015

Meine Eier brauchen Platz : Küchenhelfer 03.

Koziol Eierbecher April : Verwendungszweck.

Obwohl derartiges von einigen Genuss verneinenden Gesundheitsaposteln – durchaus auch im näheren sozialen Umfeld - mit Skepsis betrachtet wird, genehmige ich mir auch unter der Woche gerne ein hartgekochtes Frühstücksei. Um diesen Cholesterin Freund angemessen genießen zu können, bedarf es fast zwingend eines Eierbechers. Hiervon haben sich bei mir im Laufe der letzten Jahre einige Exemplare von unterschiedlicher Qualität und Formgebung angesammelt.
In einer funktional ausdifferenzierten Marktwirtschaft wie der unserem ist selbst bei dieser Produktgruppe eine gewisse Unübersichtlichkeit zu beobachten. Es existieren Eierbecher, welche von ihrer Formgebung fast schon an ein Gesamtkunstwerk erinnern – dem Ei allerdings nur wenig Halt bieten. Andere sind derart unansehlich, das man sich fast ziert, derartige Geschmacklosigkeiten auf dem Küchentisch zu platzieren. Viele Eierbecher sind im 1 Euro Laden bereits für ein paar Cent zu bekommen; andere bewegen sich preislich auf dem Niveau einer Eintrittskarte zum nächsten Schalke Spiel.
Ohne an dieser Stelle eine umfassende Typologie der angebotenen Eierbecher erstellen zu wollen, möchte ich im folgenden ein Frühstücksei Gefäß vorstellen, welches mich seit 2 Jahren bezüglich Form- und Farbgebung , Preis, Funktionalität und Reinigungsaufwand in vollem Umfang überzeugen kann. Nämlich den April Eierbecher des Herstellers Koziol.

Koziol Eierbecher April : Form- und Farbgebung.

Der Eierbecher besteht aus recht stabilem Kunststoff, welcher laut Herstellerangaben selbstmurmelnd lebensecht ist. Er ist 13,6 cm lang und 13,1 cm breit. In der Höhe kommt der Frühstückstisch Hinschauer auf ungefähr 2,5 cm. Seine Form erinnert a biserl an eine Blume. Bei Lesern , deren Lebenserfahrung bis in die 70er Jahre hineinreicht, dürften beim Anblick des Bechers sofort Assoziationen zu der Pril Blume geweckt werden- eine Blüte und 5 symmetrisch um diese angeordnete Blätter. Entsprechend ist auch die Farbgebung des Eierbechers. Er wird in verschiedenen Farbtönen (pink, rot, senfgrün, pflaume, orange etc,) angeboten, welche allesamt eines gemeinsam haben. Alle Farben sind sehr grell, leichtend und intensiv. Eben so, wie die 70er Jahre zumindest in ihrer medialen und idealisierten Inszenierung – Werbeclips und deutschen Komödien sei undank - vermittelt werden. Aber wahrlich kein Grund zum granteln – als Kind der 70er Jahre finde ich den Eierbecher erwartungsgemäß bezüglich Farbe- und Formgebung herzallerliebst.

Koziol Eierbecher April : Preis.

Preislich gibt es bei dem Eierbecher gleichfalls nichts zu zornigeln. Für meinen Eierfreund in der Farbe orange habe ich vor zwei Jahren in einem regionalen Deko Laden 2,99 Euro bezahlt. Inzwischen und vor allem Online ist das gute Stück teilweise noch günstiger zu bekommen. Bei vielen Händlern für weniger als 2 Euro.

Koziol Eierbecher April : Funktionalität.

Trotz seines eher geringen Gewichtes besitzt er eine sehr gute Standfestigkeit. Sowohl im Leerzustand als auch mit einem Ei bestückt. Bislang ließen sich auch noch sämtliche Eier – EU Normierung sei Dank – problemlos und wackel frei in der dafür vorgesehenen Blüte platzieren. Sehr praktisch sind auch die 5 Blüten, in welchen sich auch größere Mengen von Eierschalen unterbringen lassen. Auch bezüglich der Funktionalität gibt es absolut nichts zu granteln !

Koziol Eierbecher April : Reinigung.

Der Eierbecher ist zu 100 % Spülmaschinen geeignet ! Bislang hatte ich diesbezüglich noch nicht das geringste Problem. Sauber und ohne Farbverblassungen oder Risse im Plastik verlässt er seit 24 Monaten stetig besagte Maschine.

Koziol Eierbecher April : zusammenfassende Kritik.

Ein günstiger Eierbecher, welcher sowohl bezüglich seiner Funktionalität als auch Formgebung ohne Abstriche zu überzeugen weiß und zudem problemlos zu reinigen ist. 5 von 5 Punkte und nicht nur für Kinder der 70er Jahre meine vollste Kaufempfehlung ….

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 19. Mai 2015

Königsblau im Herzen und auf dem Papier.

Pelikan 4001 Patrone : Verwendungszweck.

Auch oder gerade in Zeiten digitaler Kommunikation auf oftmals Förderschulniveau pflege ich noch mit einer kleinen Gruppe von Menschen Brieffreundschaften auf der Basis von handgeschriebenen Briefen. Zur Erstellung von diesen verwende ich zumeist einen Füller (Schreibgerät, mit welchem die meisten Leser in jungen Jahren im besten Fall die Kunst der geschriebenen Sprache gelernt haben) des Herstellers Pelikan, welchen ich bereits seit Grundschultagen mein Eigen nenne. So, weit , so uninteressant im Grunde.
Zum erfolgreichen Briefe schreiben benötigt der Pelikan Schreibknecht selbstmurmelnd Treibstoff in Form von Tinte (Tintenpatrone) Auch diese Tatsache wird den meisten Lesern wohlbekannt sein.
Selbst Tintenpatronen sind in globalisierten Zeiten nicht von einem stetigen Preiskampf verschont. Seit längerem versuchen viele 1 Euro Ketten die original Pelikan Patronen (Pelikan 4001) mittels diverser Eigenprodukte preislich – teilweise bis zu 50% Ersparnis - zu unterbieten.
Wer nun denkt, das man beim Kauf von Tintenpatronen – Tinte ist schließlich Tinte - nichts falsch machen kann und diesbezüglich ohne Qualitätseinbussen ein paar Cent sparen kann, der irrt (was ich selbst erleben durfte).

Pelikan 4001 Patrone : Verpackung.

Von der Umverpackung unterscheidet sich das Pelikan Produkt sicherlich nur wenig von seiner 1 Euro Laden Konkurrenz. Beide werden typischerweise in einer leicht zu öffnenden und eher unscheinbaren Pappschachtel mit unterschiedlicher Bestückung verkauft. Im Falle von Pelikan ist diese königsblau (Heimatgefühle für den Schalke Freund) und enthält zumeist 6 einzelne Patronen.

Pelikan 4001 Patrone : Preis und Bezugsmöglichkeiten.

Je nach Einkaufsquelle – Pelikan ist in Deutschland flächendeckend gelistet und die Patronen dürften problemlos auch in eher bescheiden ausgestatteten Schreibwarenläden zu erstehen sein – sind für den 6er Pack zumeist zwischen 0,60 Euro bis 1,20 Euro zu bezahlen sein. Hier punktet natürlich auf den ersten Blick die billig Konkurrenz, den hier bekommt man gelegentlich bis zu 30 Patronen für 1 Euro.

Pelikan 4001 Patrone : Einsetzen in den Füller.

Das Einsetzen der Patronen in das Schreibgerät dürfte den meisten Lesern gleichfalls wohlbekannt sein. Füller aufgeschraubt, die Patrone mit etwas Druck und bis zu einem leichten Klickgeräusch befestigt – zugeschraubt das Ganze wieder und schon kann die Schreiberei losgehen. Verschiedene von mir bislang verwendete billig Patronen taten sich hier leider etwas schwer mit dem Einrasten in den Füller. Nicht so das Pelikan Produkt – seit ich in die Kunst des Schreibens eingeweiht wurde, rasteten diese stets vorzüglich und mit bestem Halt in das Pelikan Schreibgerät ein.

Pelikan 4001 Patrone : Einsatzbericht.

Obwohl es Pelikan Patronen inzwischen in den unterschiedlichsten Farbtönen (schwarz, grün, lila und so weiter und so fort) zu kaufen gibt, verwende ich hier seit Grundschulzeiten ausschließlich – einmal Schalke, immer Schalke – klassisches königsblau. Gemachte Schreibfehler lassen sich nämlich bei Verwendung dieses Farbtones problemlos mit einem Tintenkiller revidieren. Bei Verwendung anderer Farbtöne bleibt im Falle eines Fehlers nur Durchstreichen oder komplettes Neuschreiben des Briefes.
Der Farbton an sich ist sehr satt, klar und deutlich als königsblau erkennbar. Hier punktet Pelikan wiederum gegenüber der 1 Euro Konkurrenz, da hier das Blau mitunter etwas verwaschen und undeutlich herüberkommt.

Die Pelikan Tinte trocknet sehr schnell und verschmiert kaum. Eine Tatsache, welche man wahrlich nicht von jeder billig Tinte – oftmals hatte ich mehr Tinte auf dem Handrücken als auf dem Papier - behaupten kann. Im Verbrauch ist die zudem sehr sparsam. Bis einmal eine Patrone leer ist, gehen einige handgeschriebene Briefe auf das Postamt !

Pelikan 4001 Patrone : zusammenfassende Kritik.

Trotz ihres im Vergleich zu diversen 1 Euro Produkten etwas höheren Preises meine vollste 5 von 5 Punkte Kaufempfehlung für die 4001 Patronen von Pelikan. Problemloses Einsetzen in den Füller, sparsamer Verbrauch, ein sehr sattes königsblau, schnelles trocknen und kaum beobachtbares verschmieren – Dinge, die man wahrlich nicht von jeder Billig-heimer Patrone behaupten kann....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 17. Mai 2015

Piraten in blau 01 : Schiffsjunge in der Eierschale.

Schlumpf Piraten Schiffsjunge : Kaufgrund.

Das ich den Schlümpfen der Firma Schleich in ihrer oftmals sehr ansprechend modellierten figürlichen Darstellung alles andere als abgeneigt bin und diese seit Jahren von mir gesammelt werden , dürfte aufmerksamen Lesern meiner älteren Berichte nicht ganz unbemerkt geblieben sein. Auf Platzgründen – meine Vitrine gleicht inzwischen einem Flüchtlingsboot - fasste ich vor einigen Wochen allerdings den frommen Vorsatz, bezüglich der Neuanschaffung von Schleich- oder Bullyland Figuren etwas kürzer zu treten. Vorsätze bergen zumeist die Gefahr, schnell mit dubiosen Ausreden und Gründen gebrochen zu werden. Wie beispielsweise beim gestrigen Schlendern über den Flohmarkt, als mir eine prall gefüllte – weit über 50 Figuren in zumeist vortrefflichem Zustand – für gerade einmal 10 Euro angeboten wurde. Mit pochendem Sammler Herz griff ich hier natürlich selbstmurmelnd zu.
Unter anderem waren in diesem Konvolut sämtliche Piraten Schlümpfe der Firma Schleich enthalten. Diese Serie besteht aus insgesamt 8 Figuren, welche bezüglich der Qualität ihrer Modellierung und Bemalung ein höchst heterogenes Bild ergeben.

Schlumpf Piraten Schiffsjunge : Beschaffenheit.

Heute soll kurz die Schleich Figur 20763 vorgestellt werden, welche einen Schiffsjungen auf einem Piratenschiff darstellen soll. Laut Zollstock misst die Figur 3 x 5,1 x 6,6 cm und ist wie die meisten anderen Schleich Figuren aus Kunststoff gefertigt. Angenehm geruchlosen Kunststoff, den auch bei dem Schiffsjungen sind keinerlei Eigengerüche der Marke Chemie Labor und co riechbar. Sehr löblich – diesbezüglich könnten sich einige Hersteller von billig Figuren durchaus ein Beispiel nehmen !

Schlumpf Piraten Schiffsjunge : Modellierung.

Die Figur zeigt einen etwas dämlich grinsenden Schlumpf mit beachtlich wirrem Blick, welcher in seiner rechten Hand einen etwas überdimensionierten Besen trägt. In der linken Hand hält der Schlumpf ein gelbes Tuch (wohl ein Putztuch). Ansonsten trägt der Schiffsjunge eine typische weiße Schlumpfmütze, welche an die Kopfbedeckung eines Bäckers erinnert. Der Oberkörper ist nackt (also blau). Die gleichfalls weiße Hose wirkt auch auf den zweiten Blick reichlich seltsam und wirkt irgendwie wie eine Eierschale oder ein Eierbecher in Hosenform. Die Designer von Schleich waren hier wohl von dem Vorhaben beseelt, eine zerrissene und ausgefranste „Piraten“ Hose abzubilden. Dies ist hier nur sehr unzureichend gelungen, da die Ausfransungen am Hosen Bund und den Beinenden deutlich zu symetrisch modelliert sind. Auch sonst ist bei der Bekleidung der Figur das Themenfeld „Pirat“ nur mit sehr viel Fantasie erkennbar. Eine weiße Hose , welche an einen Eierbecher erinnert – dazu ein grenzwertig entrückter Gesichtsausdruck – dies lässt eher an den Drogen Entzugs Schlumpf in der Suchtklinik denken.
Diese bestenfalls durchschnittliche Modellierung setzt sich dann auch bei der Fußpartie fort. Die Füße des Schiffsjungen wirken nämlich gänzlich überdimensioniert und lassen durchaus Assoziationen zu King Kong zu.

Schlumpf Piraten Schiffsjunge : Bemalung.

Wie alle Schleich Figuren ist auch Nr.20763 von Hand bemalt. In dieser Dimension gibt es zumindest gandwerklich an sich wenig zu granteln. Die wenigen Farbüberhänge – blau, weiß und a biserl schwarz im Gesicht - sind sauber ausgeführt und der Besen und das Putztuch sind auch farblich als solche zu erkennen. Insgesamt gesehen, hätte Schleich dem Schiffsjungen allerdings durchaus etwas mehr und buntere Farbe (beispielsweise bunte gestreifte Piratenhose, Tatoos etc) spendieren können. Eine handwerklich zwar perfekte, gleichfalls aber wenig kreative Bemalung !

Schlumpf Piraten Schiffsjunge : Bezugsmöglichkeiten.

Umgerechnet habe ich für den Schlumpf als Gebrauchtware gestern 20 Cent (50 Figuren zu 10 Euro) bezahlt. Selbstredend ist der Schlumpf in vielen besser ausgestatteten Spielwarenläden oder via amazon und der Bucht auch problemlos als Neuware erhältlich. Exkl. Porto sind hier dann zumeist zwischen 3 Euro – 4,50 Euro fällig. Für Schleich Verhältnisse ein durchaus günstiger Preis !

Schlumpf Piraten Schiffsjunge : zusammenfassende Kritik.

Die Figur 20763 soll einen Schiffsjungen auf einem Piraten Schiff darstellen. Dieses Vorhaben ist Schleich bestenfalls teilweise gelungen. Bezüglich der Modellierung wirkt der Schlumpf eher wie ein Neuankömmling in der Ergotherapie Stunde einer Drogen Entzugs Klinik. Piratenhaft wirkt das dargestellte nur wenig. Dieser Eindruck erhärtet sich auch bei der Betrachtung der Bemalung. Handwerklich zwar ohne Fehl und Tadel ausgeführt , ist diese für die idealtypische Darstellung eines Piraten deutlich zu farblos. In der Summe der Dinge 2 von 5 Punkte und bestenfalls für den Hardcore Schlumpf Sammler eine Kaufempfehlung...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Die Küchenrolle von Edeka : Küchenhelfer 02.

Edeka Küchenrolle : Verwendungszweck.

Wie bereits des öfteren beschrieben, bereitet mir kochen – allen Bemühungen von Hure Zeitgeist zum trotze - und das damit zusammenhängende säubern des Arbeitsplatzes nur wenig Freude und erscheint mir grundsätzlich als denkbar unsinnige Verschwendung von Lebenszeit. Da derartige Handlungen infolge regelmäßiger Nahrungsaufnahme allerdings von Zeit zu Zeit unvermeidlich sind und ich zudem bezüglich der Zubereitung von Speisen eher zwei linke Hände besitze, gleicht die Küche nach getaner Arbeit regelmäßig einem Schlachtfeld. Hier Soßenspritzer, dort Reste von Zwiebel und Paprika – kurzum : zur groben Säuberung ist bei meinen Bemühungen der Einsatz einer Küchenrolle unumgänglich.
Obwohl Edeka wahrlich nicht zu den günstigsten Discountern gehört, verwende ich diesbezüglich regelmäßig die hier angebotene Gut und günstig Power Rolle.
Hierbei handelt es sich um eine Eigenmarke von Edeka, welche sich damit brüstet, den Spagat zwischen qualitativer Hochwertigkeit und Geldbeutel frohlockenden Preis zu meistern. Inwieweit dieses Vorhaben bei besagter Küchenrolle geglückt ist, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Edeka Küchenrolle : Beschaffenheit.

Feilgeboten werden die Power Rollen im 4er Pack. Jede Rolle verfügt über 51 Blätter. Ein einzelnes Blatt ist dreilagig und somit angenehm dick und entsprechend stabil (reißfest) Ein sehr positiver erster Eindruck, den einige Konkurrenz Rollen sind bei vergleichbarem Preis bestenfalls 2lagig.
Stichwort Preis : der 4er Pack wird für 1,35 Euro feilgeboten. Ein passabler – für Edeka Verhältnisse sogar günstiger – Preis, welcher sich in keinster Weise vor den No Name Produkten anderer Discounter zu verstecken braucht.

Edeka Küchenrolle : Umverpackung.

Die Umverpackung entspricht dem bei Küchenrollen gewohnten Bild : durchsichtige, mit Eigenwerbung bedruckte Plastik Folie, welche leicht zu öffnen ist und bis auf die leider fehlende Trageschlaufe auch nicht weiter erwähnenswert ist. Gerade, wenn man schwer bepackt den Supermarkt verlässt, wäre eine derartige Vorrichtung durchaus sinnvoll gewesen.

Edeka Küchenrolle : Einsatzbericht.

Dieser minimale Kritikpunkt wird aber durch die ausgezeichnete Saugfähigkeit der Rollen mehr als wett gemacht. Gerade bei verschütteten Flüssigkeiten sind die 3 Lagen der Rolle äußerst segensreich, den derartiges Malheur ist mit dem Edeka Produkt schnell, gründlich und im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten mit geringem Material Einsatz – weniger Küchenrolle pro Fleck - wieder weggewischt.
Das Abtrennen der einzelnen Blätter gestaltet sich gleichfalls problemlos. Gelegentlich verwende ich das Edeka Produkt gar als Taschentuch Ersatz. Hierfür ist es allerdings dann doch etwas zu dick.

Edeka Küchenrolle : zusammenfassende Kritik.

Trotz fehlender Trageschlaufe 5 von 5 Punkte für diese sehr robuste, saugstarke und günstige Küchenrolle. Vollste Kaufempfehlung von einem bekennenden Küchen Verschmutzer....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 14. Mai 2015

Onkel Donalds Kopf als Datenspeicher.

Onkel Donald als USB Stock : Verwendungszweck.

Wie Leser meiner älteren Berichte eventuell noch im Gedächtnis haben könnten , bekenne ich mich seit vielen Jahren zum Donaldismus (vgl hierzu : http://de.wikipedia.org/wiki/Donaldismus) und sammle neben diversen Comic Reihen mit Entenhauser Themen Schwerpunkt auch unterschiedlichste Accessoires zum Thema Donald und co. Als ich vor einigen Wochen beim schlendern durch einen regionalen Videospiele Laden einen Ständer mit diversen USB Sticks in Form von Comic Helden entdeckte, war mein Interesse daher natürlich sofort geweckt. Die Sticks waren nämlich zumindest optisch ein echter Hinschauer. Da man einen weiteren USB Stick immer gebrauchen kann und die auf der Verpackung versprochenen 8 GB Datenvolumen sich zumindest im durchschnittlichen Bereich bewegen, gab ich meiner Geldbörse einen Ruck und der USB Donald des Herstellers Tribe wechselte schließlich für 16,99 Euro seinen Besitzer.

Onkel Donald als USB Stock : Preisfrage.

Wie sich später bei einer im Internet durchgeführten Preissuche herausstellen sollte, bewegen sich die bezahlten 16,99 Euro in einem durchschnittlichen bis günstigen Rahmen. Der USB Stick wird im Netz nämlich von vielen Händlern – ein Bezug ist also jederzeit problemlos möglich - feilgeboten und kostet hier typischerweise exkl. Porto zwischen 14 Euro bis 22 Euro.

Onkel Donald als USB Stock : Aussehen und Verarbeitung.

Obwohl ich den Stick Anfangs original verpackt und unbenutzt als Sammelobjekt und Staubfänger für die Vitrine verwenden wollte, beschloss ich dann doch, den Speicher Donald auch praktisch einzusetzen. Kurz zu seiner äußeren Erscheinung : Der USB Donald ist ungefähr 11 cm lang und besteht aus hartem Gummi. Mit etwa 10 g ist sein Gewicht nicht weiter erwähnenswert. Modelliert ist er ganz passabel; Matrosenanzug – und Mütze entsprechen in Form- und Farbe weitgehend dem Comic Vorbild. Lediglich der Kopf von Donald ist doch a biserl zu groß geraten. Auch sind bei genauerem Hinsehen ein paar kleinere Unsauberkeiten bezüglich der Bemalung zu erkennen. Nicht alle Farbübergänge sind tatsächlich sauber ausgeführt. Ansonsten ist er durchaus sauber und passabel verarbeitet – scharfe Kanten oder ähnliches sucht man glücklicherweise vergeblich.
An der Mütze von Donald ist eine schwarze Plastik Kette befestigt, welche als Schlüsselanhänger dienen soll. Eine probehalber durchgeführte Befestigung an meinem Schlüssel Bund zeigte allerdings rasch, das diese hierfür doch a biserl zu wenig stabil und zu dünn gefertigt ist. Beim Herausziehen des Sticks aus dem USB Port dann allerdings doch ganz gute Dienste leistete. Insgesamt gesehen, hätte der Hersteller allerdings auch gut auf die Anbringung von dieser verzichten können – dem Aussehen von Donald hätte es zumindest nichts geschadet.

Um an den eigentlichen USB Anschluss zu gelangen, muss der Kopf von Donald vom restlichen Körper abgeschraubt werden. Er befindet sich nämlich am Hals der Ente. Dieses ab- und wieder zusammenstecken verursacht in der Praxis keinerlei Probleme. Bislang – und ich habe den Stick durchaus häufig benutzt – sind keinerlei Ausleier Erscheinungen zu beobachten. Wieder zusammengesteckt, halten Kopf und Torso fest wie am ersten Tag.

Onkel Donald als USB Stock : Einsatzbericht.

Auf meinen beiden Rechnern verwende ich Windows 7 und Windows XP. In beiden Fällen wurde der Stick schnell und zuverlässig erkannt. Die eigentlichen Übertragungsraten bewegen sich dann allerdings doch im – vorsichtig formuliert – durchschnittlichen Bereich. Probehalber habe ich diesbezüglich Vergleich Tests mit einem No Name Stick mit gleichfalls 8 GB Kapazität durchgeführt. Bei allen durchgeführten Tests war Onkel Donald der Unterlegene. Während sich kleinere Dateien unterhalb 10 MB noch mit vertretbaren 10 – 12 MB pro Sekunde Kopieren ließen, sackten die Werte bei Dateien jenseits der 50 MB rasch auf Werte von 1 – 3 MB pro Sekunde ab. Sicherlich, es gibt durchaus langsamere USB Sticks und im Hausgebrauch sind die Unterschiede kaum merkbar ! Für 17 Euro kann man hier allerdings durchaus bessere Werte erwarten.

Onkel Donald als USB Stock : zusammenfassende Kritik.

Bis auf den etwas zu großen Kopf ist der USB Donald durchaus ansprechend modelliert; der Verschlussmechanismus funktioniert einwandfrei; die Kette ist als Schlüsselanhänger da zu dünn eher unbrauchbar. Das Datenvolumen ist mit 8 GB für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend und der Stick wird zumindest unter Windows rasch, sicher und schnell erkannt. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit bewegt sich im eher durchschnittlichen Bereich. In der Summe der Dinge großzügig aufgerundete 4 von 5 Punkte und zumindest für jeden Donald Fan eine Kaufempfehlung. Alle anderen können getrost auch zu einem halb so teuren No Name Stick greifen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 13. Mai 2015

Gut sitzende Kondome für den Mistkübel

Swirl Müllbeutel : Verwendungszweck.

Ein probates Mittel um seinen Blutdruck in Schwung zu bekommen sind Sparfroh Müllbeutel aus dubiosen 1 Euro Geschäften. Selbst bei leichterer Beladung neigen sie zum reißen, kaum mit Müll befüllt rutschen sie wie von Zauberhand bewegt in den Mülleimer hinein und sofern mit nicht wirklich festen und teilweise flüssigen Substanzen befüllt , neigen derartige Erzeugnisse beim hinunter tragen zur Gemeinschaftstonne – zu erwartende Jubelgesänge des Hausmeisters - gerne zum Hinterlassen von Tropf Spuren.
Da ich mit derartigen Produkten in letzter Zeit wahrlich genügend schlechte Erfahrungen gemacht hatte, begab ich mich letzten Monat in den Konsumhallen von Real auf die Suche nach qualitativen Müllbeuteln. Hier stieß ich dann auf die Produkte des Herstellers Swirl, welcher Müllbeutel mit unterschiedlichstem Füllvolumen (10 Liter, 20 Liter, 35 Liter, 60 Liter) feilbietet.

Swirl Müllbeutel : Preis.

10 Müllbeutel mit jeweils 35 Liter Füllvolumen kosteten mich letztlich 2,89 Euro. Fast 30 Cent pro Einzelbeutel sind im Vergleich zu Sparfroh Erzeugnissen – hier kosten 10 Beutel zumeist 1 Euro - natürlich ein stolzer Preis, welcher auch bei einer durchaus möglichen Online Bestellung – sehr viele Online Händler haben Swirl Produkte im Angebot - nicht wesentlich zu unterbieten ist.
Ob dieser auch eine höhere Qualität mit sich bringt, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Swirl Müllbeutel : Perforierung.

Wie die meisten Konkurrenzprodukte werden auch die Swirl Beutel in „Rollenform“ feilgeboten. Die Perforierung der einzelnen Beutel stellt keinerlei Ansatzpunkt zum granteln da – selbst mit zwei eher linken Händen ausgestattet, ließen sich alle Beutel ohne Beschädigung abreißen. Bereits hier unterscheidet sich das Swirl Produkt positiv von vielen Mitkonkurrenten, da hier oftmals bereits das Lösen von der Rolle zur Beschädigung des Beutels führt.

Swirl Müllbeutel : Beschaffenheit.

Die Swirl Beutel bestehen aus recht stabilem Polyethylen. Dieses ist laut Herstellerangaben zu 100 % recyclingfähig und neutral bezüglich des Grundwassers. Aus verständlichen Gründen konnte ich diese Aussagen zwar keiner empirischen Prüfung unterziehen. Werte sie aber – ihren Wahrheitsgehalt vorausgesetzt – als selbstmurmelnd positiv. Farblich sind sie schwarz und daher von außen nicht einsehbar. Sehr praktisch, den nicht jeder neugierige Nachtbar braucht stetig zu wissen, welche Art Müll man aus der Wohnung schleppt !

Swirl Müllbeutel : Fixierband.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Swirl Beutel ist das rote und recht stabile Fixierband , welches an der Oberseite des Beutels angebracht ist und das Eingangs formulierte Abrutsch Problem vermeiden hilft. Sobald der Müllbeutel stärker befüllt ist und im Mistlübel nach unten abzurutschen droht, braucht man bei dem Swirl Produkt lediglich an den Schlaufen des Fixierbandes ziehen. Der Beutel zieht sich dann zusammen und erhält automatisch einen festeren Halt um den Mülleimer. Abrutschen Ade – funktioniert in der Praxis zur vollsten Zufriedenheit !
Wenn der Müllbeutel zur Gänze befüllt ist, lässt er sich mit dem Fixierband hervorragend und dauerhaft zusammen knoten. Abschließend eignen sich die Schlaufen des Fixierbandes tadellos zum hinunter tragen in Richtung Gemeinschaftsmülleimer. Bislang kam es in keinem einzigen Fall zu einem Reißen dieses Bandes ! Eine sehr durchdachte Konstruktion, dieses Fixierband !!
Swirl Müllbeutel : Stabilität.

Die meisten verwendeten Müllbeutel habe ich bis zum Anschlag mit teilweise auch schwereren Gegenständen befüllt. Ohne ein- oder gar komplett zu reißen , schaffte bislang jeder Swirl Beutel seinen Weg in die Mülltonne. Wahrlich sehr stabile Müllbeutel – auch in dieser Dimension absolut nichts zu granteln !

Swirl Müllbeutel : wasserdicht ?

Das Befüllen mit teilweise feuchtem Müll wie beispielsweise gebrauchten Kaffeefiltern führt zu keinerlei Tropfen Die Müllbeutel sind sehr gut für teilweise flüssigen Abfall geeignet – dank Swirl bei mir keinerlei verdächtige Tropf Spuren mehr im Stiegenhaus. Vortrefflich !

Swirl Müllbeutel : zusammenfassende Kritik.

Die Swirl Beutel sind sehr stabil gefertigt, besitzen ein äußerst praktisches Fixierband und verkraften teilweise flüssigen Abfall tadellos ! Sie sind dezent undurchsichtig. Lediglich der nicht ganz günstige Preis gibt Anlass zum dezenten Granteln. Dezent, da die Qualität der Müllbeutel über jeden Zweifel erhaben ist. 5 von 5 Punkte und meine Kaufempfehlung ….

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 9. Mai 2015

Ein Esel mehr : Schleich Meisterklasse.

Schleich Esel 13772 : Meine Vitrine bekommt Nachwuchs.

Obwohl durchgängig in der Stadt sozialisiert, fasziniert mich seit Kindheitstagen das Tier Esel ungemein. Seit langem sammle ich daher fast alle schriftlichen Erzeugnisse, Abbildungen oder auch Miniaturen, welche das liebenswerte und oftmals unterschätzte Langohr zum Thema haben. Gerade im Bereich Miniaturen stößt man als Esel Freund über kurz oder lang über die oftmals sehr filigran gestalteten und von Hand bemalten Erzeugnisse der Firmen Bullyland und Schleich.
Obwohl meine diesbezügliche Vitrine nun wahrlich bis fast auf den letzten Platz besetzt ist – meinem Spielwaren Händler sei Undank – und mir daher eigentlich vorgenommen hatte, keine neuen Figuren zu erstehen – wurde ich vorletzten Samstag dann doch wieder rückfällig.
Und zwar in Form der Schleich Figur 13772 , welche selbstmurmelnd einen Esel zeigt und mich beim Spielwarenhändler vor Ort 4,99 Euro gekostet hat.
Ein Preis, welcher auch bei einer möglichen Onlinebestellung – der Schleich Esel ist bei sehr vielen Internet Händlern gelistet und kostet exkl. Porto zumeist + / - 5 Euro - nicht wesentlich zu unterbieten ist.

Schleich Esel 13772 : Beschaffenheit.

Im Schleich Katalog ist der Esel unter der Nummer 13772 gelistet und laut Gevatter Zollstock 9,5 cm x 9,5 cm x 3,5 cm groß. Er ist eher ein Leichtgewicht und bringt knappe 60 g. auf die Briefwaage. Wie so ziemlich alle Schleich Figuren ist auch die vorliegende aus Kunststoff gefertigt. Hier zeigt sich bereits der erste Qualitätsunterschied zu vielen billig Figuren der Marke China und co. Während derartige Erzeugnisse oftmals förmlich nach Chemie riechen, ist das Schleich Produkt absolut geruchlos.

Schleich Esel 13772 : Modellierung.

Und daher auch für jede Satelliten Mutter unbedenklich geeignet, um ihrem behüteten Nachwuchs eine im urbanem Umfeld leider kaum mehr vorkommende Tierart plastisch näher zubringen. Während nämlich viele Esel Miniaturen an einer allzu idealisierten und cartoonhaft grotesken Realitätsferne kranken , ist die Schleich Figur trotz aller Niedlichkeit absolut realitätsnah und detailgetreu modelliert. Die Ohren weder zu kurz noch zu lang; Körperbau und Haltung der Figur könnten auch als Modell für ein Tier Anatomie Buch dienen. Die Fellstrukturen sind filigran zottelig und sehr natürlich – also nicht zu symmetrisch - modelliert . Beim Betrachten der Figur vergisst man gelegentlich fast, das man es mit einem Modell aus Kunststoff zu tun hat.

Schleich Esel 13772 : Bemalung.

Hieran ist die meisterhafte Bemalung der Figur nicht ganz unbeteiligt ! Grundsätzlich ist die Figur in einem helleren Braunton bemalt – im Falle eines Esels eine sehr realistische Farbwahl. An einigen Stellen – Hufpartie, Schnauze etc. - wurde zusätzlich mir Farbabstufungen in Richtung weiß gearbeitet. Vortrefflich gemacht, Schleich ! Gerade durch diese Farbabstufungen bekommt die Figur eine Authentizität, welche viele zumeist gleichförmig bemalten Konkurrenzfiguren – der Esel ist hier grau oder braun und fertig - definitiv nicht aufweisen können.

Wie alle Schleich Figuren ist auch diese handbemalt. Auch diesbezüglich gibt es absolut nichts zu granteln. Keinerlei Unsauberkeiten; sämtliche Farbübergänge sind absolut perfekt und Strich genau ausgeführt. Man betrachte hierzu beispielsweise die Kopfpartie. Welch Kunsthandwerk in Massen Produktion !!

Schleich Esel 13772 : Verpackung.

Wie die meisten Schleich Figuren kommt auch Esel 13772 ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die obligatorische Banderole – das war es dann auch ! Sehr löblich, da gerade der Spielwarenhandel an unseren Müllbergen ansonsten nicht ganz unschuldig ist.

Schleich Esel 13772 : zusammenfassende Kritik.

Moderat im Preis, meisterhaft modelliert und vortrefflich bemalt – 5 von 5 Punkte für den Schleich Esel und nicht nur Esel Sammler meine vollste Kaufempfehlung....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken