Pelikan Super Sheriff :
Verwendungszweck.
Das ich auch in
digitalen Zeiten mit einer handvoll von Menschen noch eine
traditionelle Brieffreundschaft pflege, wurde von mir in anderen
Berichten bereits gelegentlich erwähnt. Traditionell heißt in
diesem Kontext, das die Briefe noch per Hand auf tatsächlichem
Papier erstellt werden. Hierzu verwende ich einen Füller (alte
Schule Schreibgerät), welcher mittels königsblauer Tinte betrieben
wird. Da im Falle eines Rechtschreibfehlers ein brachiales
Durchstreichen den ästhetischen Gesamteindruck eines
handgeschriebenen Briefes wohl gänzlich zerstören würde, verwende
ich in derartigen Fällen einen Tintenkiller.
Pelikan Super Sheriff :
Arbeitsprofil eines Killers.
Ein derartiger
Stift dürfte den meisten Lesern aus der eigenen Schulzeit noch
wohlbekannt sein. Er besitzt typischerweise zwei Enden mit
unterschiedlichem Funktionsbereich. Das eine Ende – farblich
zumeist in weiß gehalten – dient dem Auslöschen des hoffentlich
mit königsblauer Tinte erstellten Fehlers. Mit heutzutage durchaus
üblicher Tinte in anderen Farben – schwarz, rosarot – haben die
meisten Tintenkiller nämlich oftmals ihre Schwierigkeiten.
Das andere Ende
besteht zumeist aus einem mehr oder weniger dünnen Filzstift in der
Farbe königsblau. Hiermit kann der ausgekillte Fehler dann
überschrieben werden.
Ohne den Leser
jetzt weiter mit der Geschichte und Funktionsweise eines
Tintenkillers langweilen zu wollen, bleibt festzustellen, das es bei
derartigen Stiften durchaus große Qualitätsunterschiede (trocknen
des „gekillten“, verschmieren der Schrift etc. ) gibt.
Momentan verwende
ich einen Super Sheriff des Herstellers Pelikan. Mit welcher
Zufriedenheit dieser seine anfallenden Aufgaben erledigt, soll im
folgenden kurz aufgezeigt werden.
Pelikan Super Sheriff : Preis und
Verpackung.
Gekauft habe ich
den Auftragskiller im Schreibwarenladen vor Ort und hier für einen
2er Pack 0,99 Euro bezahlt. Ein günstiger Stückpreis von 50 Cent
lässt sich auch bei einem Online Kauf nicht wesentlich unterbieten –
zumindest bei Tintenkillern scheint die Phrase „global denken,
regional kaufen“ noch ihre Berechtigung zu haben. Verpackt waren
die Fehlerteufel in einer typischen Blisterverpackung, welche sich
zumindest mit Kollege Schere problemlos öffnen ließ und
glücklicherweise nicht allzu viel Platz wegnimmt (Müllberge dieser
Welt). Sie landete nämlich sofort in der Restmülltonne.
Pelikan Super Sheriff : Einsatz
Bericht.
Die blaue und
weiße Kappe sitzen bei dem ca. 17 cm langen Pelikan Super Sheriff
schön fest – fast a biserl zu fest - auf dem restlichen Stift. Ein
unbeabsichtigtes Abrutschen ist hier wahrlich ausgeschlossen. Zum
wieder verschließen des Stiftes braucht es hier durchaus etwas
Kraft. Allerdings sollte diese Aufgabe von jedem noch so schmächtigen
Kind problemlos zu bewältigen sein.
Im Vergleich zu
vielen anderen Tintenkillern besitzt der Super Sheriff eine recht
breite Löschfläche , mit welcher sich auch komplette Wörter
sehr schnell „killen“ lassen. Dies funktioniert in der Praxis
weitgehend wunderbar. Das mit königsblauer Tinte Geschriebene ließ
sich rückstandslos wieder entfernen. Allerdings dauert es doch
etwas, bis die Löschflüssigkeit auf dem Papier eingetrocknet ist.
Ein sofortiges Überschreiben der gekillten Stelle ist eher nicht
ratsam da es ansonsten zu einem verschmieren des Korrigierten kommt.
Das sehr schnelle löschen des Fehlers (breite Spitze) wird hier
durch das eher langsame Eintrocknen weitgehend neutralisiert.
Allerdings kein falsch verstandenes Gegrantle an dieser Stelle : im
Vergleich zu vielen anderen Tintenkillern löscht das Pelikan Produkt
sicherlich nicht langsamer. Eher sogar schneller. Und dies in einer
nachhaltigen und Papier schonenden Qualität.
Das Überschreiben
mit der angenehm dünnen blauen Seite liefert recht
zufriedenstellende Ergebnisse. Zwar entspricht der Farbton nicht zu
100% königsblau – die Korrektur ist optisch also durchaus
wahrnehmbar - ; gleichfalls ist das Neuschreiben schnell und ohne zu
verschmieren (sofern man das Eintrocknen der Löschflüssigkeit artig
abgewartet ist) handhabbar.
Der Verbrauch
des Tintenkillers bewegt sich im akzeptabelen Rahmen. Es wird zwar
beim killen nicht gerade wenig Löschflüssigkeit abgegeben. Trotz
allem reicht mir ein Super Sheriff locker für 3 – 4 Monate (bei
durchschnittlich 6 handgeschriebenen Briefen mit +/- 4 A4 Seiten Text
pro Monat).
Pelikan Super Sheriff :
zusammenfassende Kritik.
Bis auf das etwas
langsame eintrocknen der Löschflüssigkeit ein sehr guter
Tintenkiller. Günstig im Preis radiert er mit seiner breiten
Multispitze (welche sowohl eine breite als auch schmale Seite hat)
mit königsblauer Tinte geschriebene Fehler schnell und rückstandslos
aus. Das Überschreiben mit der blauen Seite verursacht bis auf den
nicht ganz königsblauen Farbton gleichfalls keine Probleme. 4
von 5 Punkte und meine Kaufempfehlung...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen