Donnerstag, 14. Mai 2015

Onkel Donalds Kopf als Datenspeicher.

Onkel Donald als USB Stock : Verwendungszweck.

Wie Leser meiner älteren Berichte eventuell noch im Gedächtnis haben könnten , bekenne ich mich seit vielen Jahren zum Donaldismus (vgl hierzu : http://de.wikipedia.org/wiki/Donaldismus) und sammle neben diversen Comic Reihen mit Entenhauser Themen Schwerpunkt auch unterschiedlichste Accessoires zum Thema Donald und co. Als ich vor einigen Wochen beim schlendern durch einen regionalen Videospiele Laden einen Ständer mit diversen USB Sticks in Form von Comic Helden entdeckte, war mein Interesse daher natürlich sofort geweckt. Die Sticks waren nämlich zumindest optisch ein echter Hinschauer. Da man einen weiteren USB Stick immer gebrauchen kann und die auf der Verpackung versprochenen 8 GB Datenvolumen sich zumindest im durchschnittlichen Bereich bewegen, gab ich meiner Geldbörse einen Ruck und der USB Donald des Herstellers Tribe wechselte schließlich für 16,99 Euro seinen Besitzer.

Onkel Donald als USB Stock : Preisfrage.

Wie sich später bei einer im Internet durchgeführten Preissuche herausstellen sollte, bewegen sich die bezahlten 16,99 Euro in einem durchschnittlichen bis günstigen Rahmen. Der USB Stick wird im Netz nämlich von vielen Händlern – ein Bezug ist also jederzeit problemlos möglich - feilgeboten und kostet hier typischerweise exkl. Porto zwischen 14 Euro bis 22 Euro.

Onkel Donald als USB Stock : Aussehen und Verarbeitung.

Obwohl ich den Stick Anfangs original verpackt und unbenutzt als Sammelobjekt und Staubfänger für die Vitrine verwenden wollte, beschloss ich dann doch, den Speicher Donald auch praktisch einzusetzen. Kurz zu seiner äußeren Erscheinung : Der USB Donald ist ungefähr 11 cm lang und besteht aus hartem Gummi. Mit etwa 10 g ist sein Gewicht nicht weiter erwähnenswert. Modelliert ist er ganz passabel; Matrosenanzug – und Mütze entsprechen in Form- und Farbe weitgehend dem Comic Vorbild. Lediglich der Kopf von Donald ist doch a biserl zu groß geraten. Auch sind bei genauerem Hinsehen ein paar kleinere Unsauberkeiten bezüglich der Bemalung zu erkennen. Nicht alle Farbübergänge sind tatsächlich sauber ausgeführt. Ansonsten ist er durchaus sauber und passabel verarbeitet – scharfe Kanten oder ähnliches sucht man glücklicherweise vergeblich.
An der Mütze von Donald ist eine schwarze Plastik Kette befestigt, welche als Schlüsselanhänger dienen soll. Eine probehalber durchgeführte Befestigung an meinem Schlüssel Bund zeigte allerdings rasch, das diese hierfür doch a biserl zu wenig stabil und zu dünn gefertigt ist. Beim Herausziehen des Sticks aus dem USB Port dann allerdings doch ganz gute Dienste leistete. Insgesamt gesehen, hätte der Hersteller allerdings auch gut auf die Anbringung von dieser verzichten können – dem Aussehen von Donald hätte es zumindest nichts geschadet.

Um an den eigentlichen USB Anschluss zu gelangen, muss der Kopf von Donald vom restlichen Körper abgeschraubt werden. Er befindet sich nämlich am Hals der Ente. Dieses ab- und wieder zusammenstecken verursacht in der Praxis keinerlei Probleme. Bislang – und ich habe den Stick durchaus häufig benutzt – sind keinerlei Ausleier Erscheinungen zu beobachten. Wieder zusammengesteckt, halten Kopf und Torso fest wie am ersten Tag.

Onkel Donald als USB Stock : Einsatzbericht.

Auf meinen beiden Rechnern verwende ich Windows 7 und Windows XP. In beiden Fällen wurde der Stick schnell und zuverlässig erkannt. Die eigentlichen Übertragungsraten bewegen sich dann allerdings doch im – vorsichtig formuliert – durchschnittlichen Bereich. Probehalber habe ich diesbezüglich Vergleich Tests mit einem No Name Stick mit gleichfalls 8 GB Kapazität durchgeführt. Bei allen durchgeführten Tests war Onkel Donald der Unterlegene. Während sich kleinere Dateien unterhalb 10 MB noch mit vertretbaren 10 – 12 MB pro Sekunde Kopieren ließen, sackten die Werte bei Dateien jenseits der 50 MB rasch auf Werte von 1 – 3 MB pro Sekunde ab. Sicherlich, es gibt durchaus langsamere USB Sticks und im Hausgebrauch sind die Unterschiede kaum merkbar ! Für 17 Euro kann man hier allerdings durchaus bessere Werte erwarten.

Onkel Donald als USB Stock : zusammenfassende Kritik.

Bis auf den etwas zu großen Kopf ist der USB Donald durchaus ansprechend modelliert; der Verschlussmechanismus funktioniert einwandfrei; die Kette ist als Schlüsselanhänger da zu dünn eher unbrauchbar. Das Datenvolumen ist mit 8 GB für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend und der Stick wird zumindest unter Windows rasch, sicher und schnell erkannt. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit bewegt sich im eher durchschnittlichen Bereich. In der Summe der Dinge großzügig aufgerundete 4 von 5 Punkte und zumindest für jeden Donald Fan eine Kaufempfehlung. Alle anderen können getrost auch zu einem halb so teuren No Name Stick greifen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen