Dienstag, 19. Mai 2015

Königsblau im Herzen und auf dem Papier.

Pelikan 4001 Patrone : Verwendungszweck.

Auch oder gerade in Zeiten digitaler Kommunikation auf oftmals Förderschulniveau pflege ich noch mit einer kleinen Gruppe von Menschen Brieffreundschaften auf der Basis von handgeschriebenen Briefen. Zur Erstellung von diesen verwende ich zumeist einen Füller (Schreibgerät, mit welchem die meisten Leser in jungen Jahren im besten Fall die Kunst der geschriebenen Sprache gelernt haben) des Herstellers Pelikan, welchen ich bereits seit Grundschultagen mein Eigen nenne. So, weit , so uninteressant im Grunde.
Zum erfolgreichen Briefe schreiben benötigt der Pelikan Schreibknecht selbstmurmelnd Treibstoff in Form von Tinte (Tintenpatrone) Auch diese Tatsache wird den meisten Lesern wohlbekannt sein.
Selbst Tintenpatronen sind in globalisierten Zeiten nicht von einem stetigen Preiskampf verschont. Seit längerem versuchen viele 1 Euro Ketten die original Pelikan Patronen (Pelikan 4001) mittels diverser Eigenprodukte preislich – teilweise bis zu 50% Ersparnis - zu unterbieten.
Wer nun denkt, das man beim Kauf von Tintenpatronen – Tinte ist schließlich Tinte - nichts falsch machen kann und diesbezüglich ohne Qualitätseinbussen ein paar Cent sparen kann, der irrt (was ich selbst erleben durfte).

Pelikan 4001 Patrone : Verpackung.

Von der Umverpackung unterscheidet sich das Pelikan Produkt sicherlich nur wenig von seiner 1 Euro Laden Konkurrenz. Beide werden typischerweise in einer leicht zu öffnenden und eher unscheinbaren Pappschachtel mit unterschiedlicher Bestückung verkauft. Im Falle von Pelikan ist diese königsblau (Heimatgefühle für den Schalke Freund) und enthält zumeist 6 einzelne Patronen.

Pelikan 4001 Patrone : Preis und Bezugsmöglichkeiten.

Je nach Einkaufsquelle – Pelikan ist in Deutschland flächendeckend gelistet und die Patronen dürften problemlos auch in eher bescheiden ausgestatteten Schreibwarenläden zu erstehen sein – sind für den 6er Pack zumeist zwischen 0,60 Euro bis 1,20 Euro zu bezahlen sein. Hier punktet natürlich auf den ersten Blick die billig Konkurrenz, den hier bekommt man gelegentlich bis zu 30 Patronen für 1 Euro.

Pelikan 4001 Patrone : Einsetzen in den Füller.

Das Einsetzen der Patronen in das Schreibgerät dürfte den meisten Lesern gleichfalls wohlbekannt sein. Füller aufgeschraubt, die Patrone mit etwas Druck und bis zu einem leichten Klickgeräusch befestigt – zugeschraubt das Ganze wieder und schon kann die Schreiberei losgehen. Verschiedene von mir bislang verwendete billig Patronen taten sich hier leider etwas schwer mit dem Einrasten in den Füller. Nicht so das Pelikan Produkt – seit ich in die Kunst des Schreibens eingeweiht wurde, rasteten diese stets vorzüglich und mit bestem Halt in das Pelikan Schreibgerät ein.

Pelikan 4001 Patrone : Einsatzbericht.

Obwohl es Pelikan Patronen inzwischen in den unterschiedlichsten Farbtönen (schwarz, grün, lila und so weiter und so fort) zu kaufen gibt, verwende ich hier seit Grundschulzeiten ausschließlich – einmal Schalke, immer Schalke – klassisches königsblau. Gemachte Schreibfehler lassen sich nämlich bei Verwendung dieses Farbtones problemlos mit einem Tintenkiller revidieren. Bei Verwendung anderer Farbtöne bleibt im Falle eines Fehlers nur Durchstreichen oder komplettes Neuschreiben des Briefes.
Der Farbton an sich ist sehr satt, klar und deutlich als königsblau erkennbar. Hier punktet Pelikan wiederum gegenüber der 1 Euro Konkurrenz, da hier das Blau mitunter etwas verwaschen und undeutlich herüberkommt.

Die Pelikan Tinte trocknet sehr schnell und verschmiert kaum. Eine Tatsache, welche man wahrlich nicht von jeder billig Tinte – oftmals hatte ich mehr Tinte auf dem Handrücken als auf dem Papier - behaupten kann. Im Verbrauch ist die zudem sehr sparsam. Bis einmal eine Patrone leer ist, gehen einige handgeschriebene Briefe auf das Postamt !

Pelikan 4001 Patrone : zusammenfassende Kritik.

Trotz ihres im Vergleich zu diversen 1 Euro Produkten etwas höheren Preises meine vollste 5 von 5 Punkte Kaufempfehlung für die 4001 Patronen von Pelikan. Problemloses Einsetzen in den Füller, sparsamer Verbrauch, ein sehr sattes königsblau, schnelles trocknen und kaum beobachtbares verschmieren – Dinge, die man wahrlich nicht von jeder Billig-heimer Patrone behaupten kann....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen