Freitag, 28. Februar 2014

Der Aschenbecher aus Alu schafft Müll und spart Zeit.

ALU Aschenbecher von HEKU – Verwendungszweck.

Wie in einigen meiner Berichte bereits erwähnt, habe ich lange Jahre mit der Veranstaltung von Sammler- und Trödelmärkten mein Einkommen bestritten. Neben der eigentlichen Standmiete war und ist in diesem Geschäft der Verkauf von Getränken und Grillgut eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle. Wo das schwarze Gift – also der Kaffee – in Strömen fließt, ist das Nikotin zumeist nicht zu vermeidender Gast. Sprich : wer an seinem Imbiss Kaffee verkaufen möchte, sollte auch damit rechnen, das dort Zigaretten,Zigarren,Pfeifen oder ähnliches inhaliert wird.
Und dies verursacht Abfall in Form von Glut, ausgedrücktem Rauchgut und ähnlichem.
Sofern kein entsprechendes Behältnis zum Entsorgen von diesem Bereitgestellt, entsorgt er achtlose Raucher derartiges gerne in einem unbeobachteten Augenblick in Gottes freier Wildbahn.
Doch auch hier gilt eine alte Spruch Weisheit. Nämlich wehret den Anfängen.
Aus diesem Grund achtete ich stets darauf, das in der Nähe von dem Imbiss eine ausreichend große Anzahl von ALU Aschenbechern der Firma HEKU bereitstand. Da in der Vergangenheit durch diesen Artikel recht viel Zeit bei der Säuberung der Veranstaltungsplätze gespart wurde, ust es an der Zeit, diesen kurz vorzustellen.

ALU Aschenbecher von HEKU – Bezugsmöglichkeiten.

Verkauft werden die Aschenbecher typischerweise im 10er Pack und kosten je nach Bezugsquelle zwischen 1 und 2 Euro. Ich selbst habe sie zumeist im Großmarkt erstanden und inklusive Mehrwertsteuer für 10 Rauchabfallentsorger 1,49 Euro bezahlt. Mit etwas Glück kann man in einigen 1 Euro Geschäften aber auch für besagten Euro fündig werden. Ansonsten ist der Artikel in vielen Supermärkten wie Kaufland und Konsorten zu finden.
Aufgrund der anfallenden Versandkosten dürfte in diesem Fall eine Onlinebestellung keine besonders löbliche Idee sein.

ALU Aschenbecher von HEKU – Beschaffenheit.

Die Aschenbecher sind quadratisch; 10 cm lang und 10 cm breit, etwa 3 cm hoch und wie der Namen schon vermuten lässt, aus Aluminium gefertigt. An jeder der vier Ecken ist eine Ablagekerbe angebracht, wo sich der Klimmstengel deponieren lässt. Diese ist recht großzügig geformt – auch etwas breitere Rauchwaren wie Zigarren und ähnliches lassen sich hier problemlos ablegen.

ALU Aschenbecher von HEKU – Design.

Vom Design ist der Aschenbecher klassisch schlicht zu nennen. Die Form ordnet sich hier eindeutig der Funktion unter - also wirklich nur ein ALU Behältnis, welches der Entsorgung von Glut und ausgedrückten Kippen dient.

ALU Aschenbecher von HEKU – Funktionalität.

Drängt sich natürlich sofort die Frage auf, ob das verwendete ALU auch der Zigarettenglut standhält. Beim ersten in die Hand nehmen macht der Aschenbecher nämlich einen eher leichten und nicht wirklich robusten Eindruck. Bei Dauereinsatz wird das Aluminium zwar etwas warm – mitunter sogar an der Grenze zum Heißsein - ; durchgebrannt ist mir die letzten 10 Jahre aber nicht einer.
Nicht verschwiegen werden soll hier allerdings ein anderes Problem, welches sich mitunter bei starkem Winde stellt. Die Aschenbecher sind nämlich wahrlich sehr leicht und drohen bei Sturmböhen leicht dazu, davon geweht zu werden.
Natürlich ist mir durchaus bewusst, das die ALU Behältnisse selbst wieder Abfall verursachen. Ein Reinigen lohnt sich hier nämlich nicht ; die Aschenbecher wanderten nach jedem Markt direkt in den gelben Sack. Der Einsatz von Porzellan Aschenbechern wäre allerdings wenig praktikabel gewesen, da derartige Gegenstände gerne Langfingern zum Opfer fallen.

ALU Aschenbecher von HEKU – Zusammenfassende Kritik.

Die ALU Aschenbecher von HEKU bekommen 4 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird hier ein Gebrauchsartikel geliefert, welcher sein Arbeitspensum – das Zwischenlagern von Raucherabfällen – zur vollen Zufriedenheit erfüllt. Natürlich sollte nicht außer acht gelassen werden, das er selbst wieder Abfall verursacht. Ebenfalls ist er für meinen Geschmack einen Tick zu leicht gefertigt. Bei plötzlich aufkommendem Wind ist hier Vorsicht geboten !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 25. Februar 2014

Mein Poitou Esel hat Nachwuchs bekommen

Das Poitou Esel Fohlen – Familienzusammenführung !

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte nicht entgangen sein, das ich Eseln nicht gerade abgeneigt bin. Schon seit langem sammle ich daher alle möglichen Miniaturen und Abbildungen, welche in Zusammenhang mit dem liebenswerten Langohr gebracht werden können. Besonders die filigran bemalten Figuren der Firmen Schleich und Bullyland haben es mir hierbei angetan.
Nachdem ich mir vor einiger Zeit bereits den ausgewachsenen Poitou Esel von Schleich zugelegt hatte (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/Schleich_Farm_Life_Poitou_Esel__Test_8914871) und dieser seither relativ verloren in meiner Vitrine sein Dasein fristete , kam mir bei meinem letzten Schleich Figuren Dealer Besuch der glorreiche Gedanke, das es Zeit für Nachwuchs ist. Und zwar in Form des Poitou Esel Fohlens – passenderweise ebenfalls von der Firma Schleich und mit einem Preis von 4,99 Euro preislich durchaus noch im erschwinglichen Rahmen.

Das Poitou Esel Fohlen – Erscheinungsbild.

Im Schleich Katalog trägt diese Figur die Nummer 13686 und bringt es laut Zollstock auf 3 x 7 x 7,5 cm. Mit seinen 26 g. ist der kleine Esel ein echtes Leichtgewicht. Vom Material besteht das Langohr wie so ziemlich alle Schleich Figuren aus Kunststoff. Qualitativ hochwertigem Kunststoff. Im Vergleich zu den Figuren vieler Billighersteller ist vorliegende nämlich absolut Geruchs neutral. Also keinerlei unliebsame Erinnerungen an den Chemieunterricht aus vergangenen Tagen !
Dargestellt ist ein Poitou Esel. Laut überlieferter Schrifterzeugnisse existiert diese Eselsrasse bereits seit dem 10.Jahrhundert. Früher wurde sie vor allem in Frankreich gezüchtet. Heutzutage ist er allerdings eine beinahe ausgestorbene Eselsrasse und wird fast nur noch in der Landschaft Poitou gezüchtet. Poitou Esel sind im Vergleich zu anderen Langohrfreunden sehr groß; auffallend ist vor allem ihr stark zotteliges Fell. Besonders um ihre auffallend großen Ohren sind diese Esel stark behaart. Charakterlich gelten sie als eher störrisch.
Diese Charakteristika sind bei der Figur 13686 sehr gut getroffen. Das Fell ist filigran zottelig modelliert. Dies gilt vor allem auch für die Ohren, welche schön groß und detailiert dargestellt sind. Auch ansonsten gibt es bezüglich der Modellierung nichts zu granteln. Ein junger Poitou Esel wie aus dem Anatomie Lehrbuch ! Dieser löbliche Eindruck erhärtet sich bei einem Blick auf die Bemalung weiter. Der gewählte Braunton wirkt sehr natürlich; gekonnt wurde bei dieser Figur mit Abstufungen der Grundfarbe gearbeitet. An einigen Stellen ist das aufgetragene Braun nämlich etwas dunkler als an anderen. Sehr gut gemacht, Schleich ! Dies gibt der Figur eine Natürlichkeit, welche gleichmäßig bemalte Miniaturen von vielen Billigherstellern eben gerade nicht haben.
Wie alle Schleich Figuren ist auch diese handbemalt. Großes Lob auch hier - die Farbübergänge sind bei dem jungen Poitou Esel nämlich vortrefflich gelungen. Selbst beim noch so genauen Hinsehen sind hier keinerlei Unsauberkeiten zu erkennen. Man beachte hier beispielsweise die Braunschattierungen um das Eselsmaul herum – fast schon minutiös ausgeführtes Kunsthandwerk.

Das Poitou Esel Fohlen – Verpackung.

Auch Esel 13686 kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.

Das Poitou Esel Fohlen – Bezugsmöglichkeiten.

Im Spielwarenhandel vor Ort hat mich der kleine Esel 4,99 Euro gekostet. Globalisierungsmotor Internet bietet natürlich auch diese Figur etwas günstiger. Am günstigsten momentan wohl bei dem Anbieter mytoys.de, wo der kleine Poitou Esel für 2,49 Euro zu bekommen ist. Man sollte hier allerdings nicht vergessen, das hier pro Bestellung noch einmal 2,95 Euro an Porto hinzukommen. Eine Einzelbestellung dieser Figur dürfte also nur wenig Sinn machen. Im Grunde auch gar nicht notwendig, da sie in jedem besser sortierten Spielwarengeschäft mit Schleich Abteilung zu finden sein dürfte.

Das Poitou Esel Fohlen – Zusammenfassende Kritik.

Das Poitou Esel Fohlen von Schleich bekommt 5 von 5 Punkte. Die Figur ist zum einen hervorragend modelliert. Alle Eigenschaften dieser inzwischen selten gewordenen Eselsrasse sind vortrefflich getroffen. Alleine das zottelige Fell – eine Augenweide !!
Zum anderen ist die Bemalung ebenfalls sehr gut gelungen. Wie hier mit Farbabstufungen gearbeitet wurde – meisterhaft ! Und dies gilt selbstverständlich auch in handwerklicher Sicht, den sämtliche Farbübergänge sind hier präzise getroffen.
Klare Kaufempfehlung für jeden Eselsfreund !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 23. Februar 2014

Der FC Schalke 04 und seine Geschichte spielerisch vermittelt.

Das FC Schalke 04 Quiz – Und wie es in den Hegau kam...

Die Präferenz Setzung für ein bestimmtes Fußballteam ist in modernen Zeiten wahrscheinlich fast dauerhafter verankert als die Zugehörigkeit zu einer religiösen Vereinigung. Na ja, vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt; aber mein fußballerisches Interesse gilt seit frühester Kindheit dem FC Schalke 04. Daher wenig verwunderlich, das ich im Rahmen der Vernunft auch Gegenstände sammle, wo etwas mit königsblau zu tun haben.
Als ich letztes Weihnachtsfest das Packerl eines meiner Fußballkumpels auspackte, war meine Erwartungshaltung natürlich groß. Fast sicher, das etwas mit dem Themenschwerpunkt Fußball zum Vorschein kommen wird. Ebenfalls erwartbar, das etwas mir bislang unbekanntes zum Vorschein kommen wird. Mein Kumpel kennt meine S04 Artikel mindestens genau so gut wie meine Wenigkeit. Und wahrlich – ich wurde nicht enttäuscht. Unter dem blau weißen Geschenkpapier versteckte sich nämlich das FC Schalke 04 Quiz aus dem Teepe Verlag, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Das FC Schalke 04 Quiz – Der Herausgeber....

Kurz ein Wort zum Teepe Verlag. Dieser ist in Hamburg beheimatet und auf die Herstellung und den Vertrieb von Gesellschaftsspielen mit dem Schwerpunkt deutsche Traditions Fußballmannschaften spezialisiert. Besonders hochwertige Quartett Spiele erfreuen hier den Fußballfreund seit längerem. Auf der Internet Seite des Verlags - fussball-quartett.de – finden sich die angebotenen Artikel übersichtlich dargestellt.

Das FC Schalke 04 Quiz – Verpackungsinhalt....

Doch zurück zu meinem Weihnacht Geschenk, dem FC Schalke 04 Quiz. Verpackt ist dies in einem relativ handlichen und stabil gefertigten Pappkarton. Relativ handlich bedeutet hier, das er problemlos in Jackentasche oder Rucksack Außentasche Platz finden sollte. Farblich ist der Karton – oh welch unerwartete Überraschung – königsblau gehalten. Ansonsten ist er relativ unscheinbar gehalten – 3 mal ist das FC Schalke 04 Logo aufgedruckt, 2 Beispielkarten sind in guter Qualität abgebildet und zu guter letzt findet sich noch der in weiß gehaltene Schriftzug „Quiz“ auf dem unteren Ende des Kartons. Man möchte schließlich auch nach dem 7 Pils noch wissen, wozu dieser eigentlich gut ist.

Aber gerade beim FC Schalke zählt ja nicht nur die Verpackung, also weiter mit dem Inhalt. Hier wäre als erstes einmal ein in königsblau gehaltener Würfel zu nennen. Dieser unterscheidet sich in keinster Weise von seinen handelsüblichen Mitkonkurrenten. Also Augenzahl von 1 – 6 und viereckig. Aber ein erster Indiz, das bei diesem Quiz Spiel auch das Glück eine gewisse Rolle spielt.

Die Rolle von diesem wird bei einem Blick auf die enthaltenen 48 Spielkarten relativ schnell klar. Diese sind handwerklich sehr gut gemacht. Sehr stabiler Karton, welcher hochwertig bedruckt ist. Von Größe und Qualität erinnern sie durchaus an Quartett Karten von Ravensburger und Co.
Jede Karte ist zweiseitig bedruckt. Auf der einen Seite befinden sich 6 Fragen zum FC Schalke 04. Diese sind nach Schwierigkeit gegliedert : 1. ist die einfachste und 6. logischerweise die schwerste Frage. Auf der Rückseite der Karte finden sich die Antworten zu den Fragen.
Selbstmurmelnd, das die Beantwortung der unterschiedlich schweren Fragen auch verschieden entlohnt wird. Für die richtige Beantwortung einer 6.er Frage bekommt der Spieler 6 Taler – für eine 1.er Frage hingegen nur einen.
Taler sind im Falle des FC Schalke 04 Quiz kleine und relativ billig aufgemachte Plastik Chips, welche dem Spiel beiliegen. 150 Stück an der Zahl.
Des weiteren ist im Karton noch ein ebenfalls in königsblau gehaltener Kartenständer enthalten. Dieser schaut a biserl aus wie eine in der Mitte durchgeschnittene Zigarettenschachtel und hat die Aufgabe, die Karten während des Spieles den Spielern angemessen zu präsentieren.
Dem Leser dürfte inzwischen auch klar geworden sein, welche Aufgabe dem bereits erwähnten Würfel zukommt. Welche Frage einer Karte zu beantworten ist, wird bei diesem Spiel vom Glück abhängig gemacht. 6 Augen heißt hier schwere Frage und potentiell viele Punkte u.s.w.
Erfahrungsgemäß lässt sich das Spiel am besten zu zweit spielen,da somit mit den enthaltene 48 Karten für zumindest eine knappe halbe Stunde Spannung aufrechterhalten lässt. Bei zu vielen Mitspielern sind die enthaltenen Karten zu schnell verbraucht.
Theoretisch möglich ist natürlich jederzeit auch eine Solorunde auf Punkte oder Zeit. Wie Viele Punkte schaffe ich mit den 48 Karten ?

Das FC Schalke 04 Quiz – Der Schwierigkeitsgrad...

Der Schwierigkeitsgrad der integrierten 288 Fragen ( 48 Spielkarten x 6 Fragen) ist didaktisch durchdacht und stellt auch eingefleischte Schalke Fans vor gewisse Herausforderungen. Zur Veranschaulichung des Schwierigkeitsgrades exemplarisch eine Frage der Kategorie 4.
„Welcher Spieler war auch Präsident von Schalke ?“ Na – hat es wer auf Anhieb gewusst ??
Bevor der eine oder andere jetzt schlaflose Nächte bekommt – Helmut Kremers ist der Gesuchte.

Das FC Schalke 04 Quiz – Bezugsmöglichkeiten...

Wer sich mit dem Gedanken herumschlägt, das Spiel käuflich erwerben zu wollen, kann dies bei amazon.de oder auf der Bucht jederzeit im Preissegment zwischen 10 – 15 Euro erledigen. Mit etwas Glück sind die Teepe Produkte auch in vielen größeren Spielwarengeschäften zu finden.

Das FC Schalke 04 Quiz – Zusammenfassende Kritik...

Das FC Schalke 04 Quiz aus dem Teepe Verlag bekommt 4 von 5 Punkte. Handwerklich gibt es nur wenig zu granteln. Die Karten sind sehr hochwertig gefertigt und sehr gut bedruckt. Eventuelle Fotos von Spielern oder Stadien sind gestochen scharf und sehr gut erkennbar. Lediglich die enthaltenen Chips machen a biserl einen billigen Eindruck. Hier hätte Teepe versuchen sollen, einen Bezug zum FC Schalke 04 herzustellen.
Die wichtigste Frage ist aber natürlich, ob diese Mischung aus Glücksspiel und Quiz tatsächlich Spaß macht. Und ja, dies tut es zumindest eine gewisse Zeit in der Tat. Die enthaltenen Fragen stellen das eigene Fußballwissen vor eine echte Bewährungsprobe - und immer wieder schön zu sehen, wenn der jeweilige Gegenspieler wieder etwas nicht weiß.
Allerdings sind 288 Fragen nicht wirklich viel. Nach einigen Fragen wird man bei dem Spiel nämlich erste Abnutzungserscheinungen feststellen können. Man kennt die Karten bereits im Schlaf und der Reiz des unbekannten ist erloschen. Trotzdem ein echter Kauftipp für jeden Schalke Fan, welcher seinen königsblauen Wissensvorrat unter Beweis stellen möchte.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 22. Februar 2014

A1 Plakate für den Sparfroh oder 4 mal A3 ist auch A1.

Das A3 Papier von Jump – Verwendungszweck.

Wie bereits des öfteren berichtet, war ich lange Jahre als Veranstalter von Floh- und Sammlermärkten tätig. Der Erfolg einer Veranstaltung hing hier zumeist von zwei Determinanten ab. Zum einen natürlich von der Wahl eines geeigneten Veranstaltungsortes. Die Lage in der Nähe eines gut frequentierten Einkaufszentrums oder einer dicht befahrenen Hauptstraße waren hier oftmals mehr als die halbe Miete.
Zum anderen heißt natürlich auch das Zauberwort in diesem Metier Werbung. Flyer, Internet und Straßenplakatierung waren gerade bei frisch eingeführten Märkten unabdingbar. Letzteres zumeist im Format A1 – mit Kleister aufgeklebt auf dünneren Spanplatten.
Da A1 Drucke auch heute noch bei einem Druck im Copy - Shop oder der Druckerei zumeist unverhältnismäßig viel Geld kostet, griffen wir bei der Herstellung der schwarz weißen A1 Plakate auf die Trickkiste von Peter Lustig zurück.
Die Plakat Vorlage wurde einmal im Format A3 ausgedruckt und anschließend in 4 gleichgroße Teile zerschnitten (links oben, links unten, rechts oben, rechts unten). Richtig mitgerechnet – die A3 Vorlage besteht nun aus 4 A5 Teilen. Diese wurden dann anschließend einzeln auf A3 hochkopiert.
Ergebnis dieser kleinen herum Kopiererei : wir nennen 4 A3 Teile unser eigen, welche zusammengeklebt ein A1 Plakat ergeben. Und 4 A3 Kopien sind deutlich günstiger zu bekommen als 1 A1 Druck. Natürlich sind durch dieses Verfahren keine Hochglanzplakate (Qualitätsverluste !) zu bekommen, aber allemal ausreichend für 10 Tage Straßenplakatierung.
Bei dem verwendeten A3 Kopierpapier griff ich fast immer auf das der Firma Jump zurück. Dieses soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Das A3 Papier von Jump – Beschaffenheit.

Wie bei Kopierpapier häufig anzutreffen, wird auch dieses in einer Papierverpackung ausgeliefert. Diese ist im Falle des Jump Papieres recht auffällig – farblich grün gelb gehalten und mit mehreren herum springenden Fröschen verziert.
In einer derartigen Packung sind 500 Blatt Papier enthalten. Jedes Blatt weist das Format A3 auf, was in der Praxis auf 29,7 x 42 cm heraus läuft. Mit 80 g/qm ist es minimal dicker als durchschnittliches Kopierpapier. Jedenfalls dick genug, um es mit Kleister problemlos an Spannblatten kleben zu können.
Farblich ist das Papier hochweiß; d.h. ein besonders intensives weiß, welches die Druckfarbe sehr kontrastreich aufnimmt. Diesbezüglich war ich mit dem Papier in der Praxis auch immer sehr zufrieden – die schwarz weiß Plakate waren jedenfalls von der Straße oder vor dem Supermarkt jedes mal sehr gut lesbar.
Die Oberfläche des Papieres ist matt – so wie bei den meisten Konkurrenzprodukten auch. Für Fotodruck ist das Papier also eher nicht geeignet.

Das A3 Papier von Jump – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den 500er Pack zumeist im Bürofachmarkt vor Ort. Meiner letzter diesbezüglicher Kauf liegt etwas mehr als ein Jahr zurück; Kaufpreis inkl. Mehrwertsteuer war damals 15,99 Euro. Macht nach Adam Riese also ungefähr etwas mehr als 3 Cent pro Blatt.
Im Internet ist das Papier natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Momentan am günstigsten bei den Nutznießern einer Oligopolen Marktstruktur – amazon.de. Hier kann der 500er Pack für 8,65 zuzüglich 4,90 Euro Versand geordert werden. Also 500 Blatt A3 Papier für 13,55 – was den Stückpreis hier dann unter die magische 3 Cent Grenze katapultiert.
Im Preissegment zwischen 13 und 20 Euro sollte das A3 Papier aber auch in vielen besser sortierten Büromärkten zu finden sein.
Das A3 Papier von Jump – Zusammenfassende Kritik.

Das Jump Papier in der Größe A3 bekommt von mir 4 von 5 Punkte. Wer Kopierpapier in dieser Größe sucht, bekommt ein qualitativ ausreichendes Produkt zum günstigen Preis. Das Papier ist ausreichend dick, sein hochweißer Farbton erlaubt zumindest in schwarz weiß kontrastreiche Ausdrucke und Kopien. Für Fotoausdrucke ist es allerdings weniger geeignet, diese wirken doch etwas unscharf und verschwommen. Aber hierfür ist das Produkt auch nicht ausgelegt. Wer hingegen schwarz weiß Ausdrucke im Format A3 benötigt, ist mit diesem Papier gut beraten. Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 21. Februar 2014

Hundekacke aus Plastik oder Dinge, welche die Welt nicht braucht Teil 01

Hundekacke aus Plastik – Verwendungszweck.

Wie in einigen meiner älteren Artikel bereits beschrieben, kommt mir einmal die Woche Nachmittags die mitunter etwas undankbare Aufgabe zu, auf den 8 jährigen Sohn meiner alleinerziehenden Nachbarin aufzupassen (vgl. beispielsweise : http://www.ciao.de/Teepe_Schalke_04_Quartett_2006_2007__Test_8956520). Undankbar, da der kleine Kevin im Gegensatz zu meinen blau weißen Fußballpräferenzen – der FC Schalke 04 – eingefleischter Dortmund Freund ist. Ebenfalls undankbar, da ich mich gelegentlich zu kleineren Fußball Wetten mit dem kleinen fehlgeleiteten Ballsportfreund hinreißen lasse. Drittens undankbar, da ich derlei Wetten beileibe nicht immer für mich entscheiden kann.
Wettschulden sind Ehrenschulden und so kam es vor einigen Wochen dazu, das sich Kevin etwas nach Gusto im Warenwert bis 5 Euro bei den Leiharbeiterfreunden von amazon.de aussuchen durfte. Ich ließ ihn also an meinem Rechner gewähren und war gespannt, was den wohl im Warenkorb landen würde. Ein Fußball Quartett ? Spielzeug Auto ? Mitnichten – einen Haufen Hundekacke aus Plastik hatte sich der kleine Racker ausgesucht. Er hätte noch eine Rechnung mit seiner Mathe Lehrerin offen.

Hundekacke aus Plastik – Bezugsmöglichkeiten.

Preislich lag der Scherzartikel mit 5,20 Euro inkl. Versand zwar geringfügig außerhalb des zugesagten Budegets. Da der eigentliche Artikel hiervon aber lediglich 2,20 Euro ausmachte und die restlichen 3 Euro als Versandkostenpauschale berechnet wurden, ließ ich dem Buben seinen Spaß und ließ ihn auf den Bestellbutton drücken.
Wer den Artikel nicht per amazon bestellen möchte, kann dies unter Horror-Shop.com auch direkt beim Hersteller – der Preis bleibt selbiger - erledigen.
Zwei Tage später war die Kacke dann am dampfen und der Hundekot aus Plastik gut und dezent verpackt in meinem Briefkasten.

Hundekacke aus Plastik – Beschaffenheit.

Eigentlich wollte ich das Ganze im Umschlag lassen und orginal verpackt dem kleinen Kevin übergeben. Die Neugierde ließ mir allerdings keine rechte Ruhe und ich öffnete kurzerhand den Umschlag.
Wie zu Erwarten, ist der Kackhaufen aus Gummi gefertigt. Allerdings aus sehr minderwertigem und dünnen. Dieser Eindruck verstärkt sich weiter, wenn man kurz die Nase an den Artikel hält. Dieser riecht nämlich derart nach Plastik, das bei vielen Menschen alleine hierdurch schon ein Würgereiz ausgelöst werden dürfte. Ungefähr selbige Geruchsrichtung wie die vielen billig Plastik Spielzeuge Herkunftsland Fernost, welche es in den 80er/90er Jahren als Dutzendware auf jeder Dorfkirmis zu kaufen gab.
Bei der Bemalung des Artikels hat sich der Hersteller ebenfalls wenig Mühe gegeben. Der Kothaufen ist lediglich einfarbig hellbraun angepinselt. Alleine hierdurch ist die Attrappe bereits von weitem als solche zu erkennen. Echte Hundekacke weißt eigentlich immer farbliche Nuancen auf.
Modelliert ist der Kacke Haufen bestenfalls durchschnittlich. Mit einem Durchmesser von 7 cm zum einen fast einen Tick zu klein, um Mitmenschen schon von Weitem aus Ärgern zu können. Zum anderen sind die Strukturen von echter Hundekacke zwar durchaus angemessen getroffen. Allerdings wiederum einen Tick zu symmetrisch modelliert, um tatsächlich realistisch zu wirken.
Als ich dann einen Tag später dem kleinen Kevin die Hundekacke übergab, war auch dieser sichtlich enttäuscht. Damit kann ich ja nicht einmal einen Blinden erschrecken, gab der Bub politisch nicht ganz korrekt zu verstehen. In Anbetracht des penetranten Plastik Eigengeruches musste ich ihm hier recht geben.

Hundekacke aus Plastik – Zusammenfassende Kritik.

Der Hundekackehaufen bekommt 2 von 5 Punkte. Das Material ist minderwertig, weil zu dünn und in falscher Geruchsrichtung übelriechend. Die Bemalung wirkt künstlich und billig; allein hierdurch ist die Attrappe bereits von weitem zu erkennen. Die Modellierung ist durchschnittlich gelungen; allerdings eine Spur zu symmetrisch. Preislich ist der Artikel mit etwas mehr als 5 Euro inkl. Porto zumindest nicht günstig zu nennen.
Wer also tatsächlich künstliche Hundekacke sucht, sollte sich lieber nach einem Konkurrenzprodukt umsehen. Mit diesem Produkt wird sich wohl niemand versekeln lassen !! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 20. Februar 2014

Liebesbriefe an das Finanzamt oder Umschläge für den Amtsschimmel.

Die Umschläge und ihr Verwendungszweck.

Derartige Korrespondenz macht zwar keine wirkliche Freude, muss aber dennoch von Zeit zu Zeit erledigt werden. Hierbei meine ich den Briefwechsel mit Amtsschimmel Stuben der Marke Finanzamt, Krankenkassenverwaltung oder auch Mobilfunkanbietern. Für derartige Zwecke bevorrate ich mich einmal im Monat mit einer 25er Packung Briefumschläge der Firma Herlitz im Format DIN lang mit Sichtfenster. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Die Umschläge – kurzer theoretischer Exkurs.

Kurz eine Erläuterung zu dem verwendeten Format:
DIN lang ist ein besonders im Büroalltag gerne verwendeter umgangssprachlicher Begriff zur Benennung des Formates von Briefumschlägen , welche für zweifach quer gefaltete Briefbogen DIN A4 gedacht sind. Derartige Umschläge weisen das genormte Format von 11 x 22 cm auf.
Sofern sie ein Sichtfenster aufweisen, ist auch dieses samt seiner Anbringung genormt. Es ist nämlich 90 mm breit und 45 mm hoch. Des weiteren hat das Sichtfenster 2 cm vom linken und 1,5 cm vom unteren Rand entfernt zu liegen.
Nach diesem kurzen theoretischen Exkurs weiter mit der eigentlich interessanten praktischen Ebene.

Die Umschläge – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Umschläge in einer 25er Packung im 1 Euro Laden vor Ort zum Preis von – Überraschung ! – 200 Cent. Nach Adam Riese läuft dies auf einen Stückpreis von 8 Cent hinaus. Ein Preis, welcher im Vergleich zu Konkurrenzprodukten im obersten Mittelfeld anzusiedeln sein dürfte. No Name Produkte gibt es in der 25er Packung nämlich oftmals bereits für 1 Euro zu kaufen.
Im Netz habe ich das Herlitz Produkt nicht wesentlich günstiger entdecken können. Hier wird es in genannter Verpackungseinheit zumeist 2 – 3,50 Euro kosten. Ansonsten sind die Herlitz Umschläge in jedem auch schlechter sortierten Bürofachgeschäft zu finden.

Die Umschläge – Beschaffenheit.

Laut Zollstock entspricht ein Herlitz Umschlag auf den Nanomillimeter genau dem obig erläuterten Format ( 11 x 22 cm ) und ist aus eher dünnerem Papier (laut Herstellerangaben 75 g) gefertigt. Farblich sind sie Umschläge weiß und selbstmurmelnd nicht mit irgwelchen Aufdrucken verunstaltet. Geleckt werden braucht das Herlitz Produkt nicht. Die Umschläge sind nämlich selbstklebend – also einfach den Klebestreifen kurz abziehen und das Kuvert ist zugeklebt.
Die Adressangaben müssen ebenfalls nicht zusätzlich auf den Umschlag geschrieben werden, da diese ein praktisches Sichtfenster aufweisen. Auch dieses entspricht selbstverständlich den genormten Vorgaben.

Die Umschläge – Erfahrungstest.

Typischerweise kaufe ich mehr Umschläge, als ich eigentlich benötige. Dies hat zur Folge, das ich des öfteren einen Umschlag zur Verwendung aus der Schublade ziehe, welcher schon ein paar Monate auf dem Buckel hat. Hier zeigt sich dann deutlich, das deren Klebekraft im Laufe der Zeit doch etwas nachlässt. Sprich : sprich die Umschläge neigen nach einiger Zeit dazu, wieder aufzugehen. Diese Problematik tritt allerdings nur bei etwas älteren Umschlägen auf. Wenn man sie relativ zeitnah nach Kauf benutzt, wird man dergleichen kaum bemerken.
Das verwendete Papier ist für meinen Geschmack ebenfalls einen Tick zu dünn. Gerade bei mehrseitigen Dokumenten wäre ein etwas stabileres Papier wünschenswert .

Die Umschläge – Zusammenfassende Kritik.

Die Briefumschläge DIN lang mit Sichtfenster der Firma Herlitz bekommen 3 von 5 Punkte. Das verwendete Papier ist einen Tick zu dünn, bei längerer Lagerung leidet die Klebekraft und der Stückpreis von +/- 8 Cent ist auch nicht unbedingt ein Dukatenspalterpreis zu nennen. Wieder ein schönes Beispiel, wo vor allem der Markenname Herlitz zu bezahlen ist. Bedingte Kaufempfehlung , den Umschläge in genannten Format braucht man schließlich immer. Und ihr Arbeitspensum erfüllen sie ja schließlich auch zur vollen ! Zufriedenheit.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 18. Februar 2014

Die Schale mit den vielen Einsatzgebieten zum Dukatenspalterpreis.

Die Schale und ihr Verwendungszweck.

Ich bin leidenschaftlicher Eisesser und kann mir auch im noch so fröstelnden Winter keinen Tag vorstellen, wo ich nicht zumindest eine Kugel dieser Leckerei verlustiere. Derlei Gelüste beschleichen mich meistens beim abendlichen fernsehen und verlangen nach zeitnaher Befriedigung. Die Brachial Lösung hierzu wäre , die gesamte 1000 g. Packung in das Wohnzimmer zu schleppen und mittels passendem Löffel mit der Verspeisung ihres Inhaltes zu beginnen. Ästhetisch wie Kalorien technisch allerdings keine besonders gute Idee. Fehlende Disziplin, ick hör dir trapsen – 1 kg. Eis auf dem Wohnzimmertisch und nach dem Heimkinoabend ist nicht mehr viel übrig. Außerdem schaut die typische Supermarkt Eisverpackung aus Plastik auf dem Stubentisch nicht gerade erbaulich aus.
Lange Rede kurzer Sinn – ein passendes Gefäß für die abendlichen Eiseskapaden musste in das Haus. Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl waren für mich kleine bis mittlere Größe (obiges Kalorien Dilemma ), funktionales und unauffälliges Design und natürlich ein eher günstiger Preis.
Fündig geworden bin ich diesbezüglich auf den Seiten der Leiharbeiterfreunde von amazon.de, wo ein derartiges Gefäß unter dem Namen Porzellan-Müslischale angeboten wird.
Da ich den Eiskugelfreund jetzt bereits seit Weihnachten im Einsatz habe, soll das gute Stück im folgenden kurz vorgestellt werden.

Die Schale und ihre Beschaffenheit.

Die Schale besteht – wie de Name schon vermuten lässt – aus recht stabil wirkenden Porzellan. Farblich ist sie komplett weiß. Ihr Durchmesser beträgt laut Zollstock 14 cm. Hoch ist das Behältnis ungefähr 5 cm.
Von ihrem Design ist sie als schlicht funktional zu bezeichnen. Auf formale Eskapaden oder scheinbar witzige, den Zeitgeist nachäffende Aufdrucke wurde bei diesem Produkt wohltuend verzichtet. Einfach eine Schale mit einem bestimmten Gebrauchswert und sonst nichts. Sehr gut – die Form folgt hier klar der Funktion.
Die Schale liegt sehr gut in meinen eher klein gewachsenen Händen. Obwohl das Porzellan sehr stabil und hochwertig wirkt, fällt das Gewicht der Schale nicht weiter in das Gewicht.
Ihr Fassungsvermögen ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. 4 – 5 Kugeln Eis lassen sich in der Schale spielend kredieren.
Natürlich ist die Schale auch für Müsli, Kekse oder Salat geeignet und angemessen.

Die Schale und ihre Reinigung.

Aber egal, mit was man das gute Stück auch befüllt – natürlich wird auch diese Schale schmutzig und muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Sie ist meiner Erfahrung nach zu 100 % Spülmaschinen fest Bislang hat sie hier noch jeden Aufenthalt ohne Blessuren davonzutragen, überstanden. Natürlich kann die Schale auch problemlos mit Spülmittel, Schwamm und etwas warmem Wasser gereinigt werden.

Die Schale und ihr Kauf.

Gekauft habe ich die Schale bei den Oligopol freunden von amazon.de und 2,88 Euro bezahlt. Ein angemessener und günstiger Preis. Im Einzelhandel vor Ort habe ich die Schale bislang noch nicht entdecken können; ein funktionales Äquivalent sollte sich aber in jeder durchschnittlich sortierten Haushaltswarenabteilung finden lassen.

Die Schale – Zusammenfassende Kritik.

Die Schale bekommt 5 von 5 Punkte. Zu einem sehr günstigen Preis wird hier ein Produkt geboten, welches den gestellten Aufgabenbereich – die Darbietung von Eis , Müsli oder Keksen - zur vollsten Zufriedenheit erfüllt und dabei formal wohltuend neutral bleibt. Das Porzellan ist sehr stabil und solide ; Spülmaschinen tauglich ist das Gefäß ebenfalls. Nichts zu granteln meinerseits und daher natürlich auch eine uneingeschränkte Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 14. Februar 2014

Der Ebert Blumentopf Untersetzer untersetzt durstige Pflanzen.

Die Ebert Untersetzer – Verwendungszweck.

Wie vor einigen Tagen bereits beschrieben, versucht mein Augenstern stetig, mittels Aufzucht und Präsentation von Zimmerpflanzen, eine behagliche Wohnatmosphäre zu schaffen (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/Spang_Blumentopf_Ton__Test_8980014). Die von ihr verwendeten Blumentöpfe wurden in diesem Bericht ja bereits eingehend abgehandelt. Damit die sich auf Fenstersims, Schränken und ähnlichen möglichen und unmöglichen Orten befindenden Pflanzen keinen durch Erde oder auslaufendes Gießwasser bedingten Dreck verursachen können, sind alle unsere Blumentöpfe mit Untersetzern ausgestattet. Hier kommen bei meiner Freundin seit Jahren die Produkte aus dem Hause Ebert zum Einsatz, welche im folgenden kurz besprochen werden sollen.

Die Ebert Untersetzer – Beschaffenheit.

Die Untersetzer sind in verschiedenen Größen erhältlich und von der Form rund. Da es selbstmurmelnd sinnvoll ist, das der Untersetzer einen größeren Durchmesser als der dazugehörige Topf aufweist, kommen bei uns primär Untersetzer mit 37 cm oder sogar 44 cm zum Einsatz. Für Freunde kleiner Pflanzen gibt es allerdings auch solche mit 12 cm oder 26 cm Durchmesser zu kaufen.
Ganz egal, für welche Grösse man sich auch entscheidet – die Farbe ist bei diesem Modell immer die selbige. Nämlich terrakotta ; was sehr gut mit den Natur roten Blumentöpfen harmoniert.
Damit aus den Untersetzern kein Gießwasser oder ähnliches auslaufen kann, besitzen sie an der Seite einen ausreichend hohen Rand (bei dem 37 cm Modell ist dieser beispielsweise 4,5 cm hoch; bei den kleineren entsprechend niedriger).
Vom Material bestehen die Untersetzer aus recht stabilem Plastik. Recht stabil bedeutet hier, das der Untersetzer bei einem leichten Abflug vom Fenstersims nicht gleich kaputt geht. Sehr löblich, den gerade dem eher ungeschickten Pflanzenfreund passiert diesbezüglich doch schnell einmal ein Missgeschick.

Die Ebert Untersetzer – Pflege.

Gerade Untersetzer werden mit der Zeit schnell etwas schmutzig und bedürfen einer gewissen Grundreinigung. Diese ist bei dem Ebert Produkt mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel schnell und unproblematisch erledigt.

Die Ebert Untersetzer – Außeneinsatz.

Die Untersetzer wurden von meiner Freundin auch bereits des öfteren im Außenbereich verwendet. Hier hat sich gezeigt,das sie Umwelteinflüsse wie Sonne, Regen oder auch Autoabgase sehr gut verkraften. Sicherlich lässt zu viel pralle Sonne die terrakotta Farbe etwas ausbleichen. Ernsthaften Schaden nehmen sie hierdurch allerdings nicht.

Ein wichtiges Kriterium bei Untersetzern ist natürlich, das sie zu 100% wasserdicht sind. Nichts ärgerlicher, als Erdreste oder Gießwasser auf dem Fenstersims. Diesbezüglich ist dem Ebert Produkt im Gegensatz zu einigen Billig - heimer Untersetzern ein großes Lob auszusprechen. Absolut dicht – aus den Dingern könnte man theoretisch auch Suppe löffeln.

Die Ebert Untersetzer – Bezugsmöglichkeiten.

Preislich korrelieren bei den Ebert Untersetzern gewünschter Durchmesser und zu zahlender Preis zu 100%. Je grösser der gewünschte Durchmesser, desto teurer der Preis. Freilich auf einem sehr preisgünstigen Niveau. 12 cm Durchmesser kosten durchschnittlich um einen Euro; solche mit 26 cm Durchmesser liegen bei etwas 2 Euro. Selbst die großen Untersetzer mit 37 cm oder 44 cm Durchmesser liegen mit durchschnittlich 4 Euro oder 6 Euro in einem akzeptablen und erschwinglichen Preisrahmen.
Gekauft haben wir unsere Ebert Untersetzer im Gartencenter vor Ort. Ein derartiges Etablissement dürfte bei einem geplanten Kauf von Untersetzern die beste Anlaufstelle sein. Selbstverständlich ist der Artikel auch bei vielen Onlinehändlern wie amazon und Konsorten erhältlich; hier sollte man aber auf jeden Fall zuerst einen Blick auf die anfallenden Portokosten werfen.

Die Ebert Untersetzer – Zusammenfassende Kritik.

Die Untersetzer bekommen 5 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird hier ein Produkt geliefert, welches bezüglich Stabilität, großzügigem Rand und wohltuend unauffälligem Design zu überzeugen weiß. Auch Umwelteinflüssen halten die Untersetzer ohne zu murren stand – daher klare Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 13. Februar 2014

Eingeklemmt, vollgeschrieben, ausgewertet und anschließend abgeheftet.

Das Herlitz Klemmbrett – Verwendungszweck.

Das ich eine beachtliche Anzahl von Jahren mit der Veranstaltung von Floh- und Sammlermärkten mein täglich Brot verdient habe, ist von mir in einigen meiner letzten Berichte ja bereits erwähnt worden. Um bei der Durchführung von derartigen Veranstaltungen zumindest etwas den Überblick zu behalten und gerade bei Hallenmärkten mit begrenztem Platz Kontingent nicht zu viel Fläche zu vermieten, fertigte ich vor jedem Markt eine Reservierungsliste an. Also : wer benötigt wieviel Standfläche an welchem Standort (Hallenmitte / Rand etc.) ? Dieses Schriftstück war typischerweise im Format A4 und frühmorgens Objekt der Begierde vieler. Zeit ist auch in diesem Metier Geld und jeder möchte seine Standfläche als erstes zugewiesen bekommen.
Um auf dieser Liste auch im früh morgendlichen Getümmel jederzeit Notizen vornehmen zu können, besorgte ich mir bereits vor über 10 Jahren ein mir wertvolle Dienste leistendes Produkt der Firma Herlitz. Nämlich deren Klemmbrett. Dieses soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Das Herlitz Klemmbrett – Beschaffenheit.

Das Herlitz Klemmbrett ist in verschiedenen Farben -schwarz, rot blau- erhältlich. Da ich bereits zu diesem Zeitpunkt eingefleischter Schalke 04 Fan war, entschied ich mich selbstmurmelnd für die blaue Farbvariante. Es ist für den Einsatz von A4 Schriftstücken ausgelegt, was sich auch an den mittels Kollege Zollstock nachgemessenen Abmessungen zeigt. Der Herlitz Artikel ist 31, 5 cm lang und 22,4 cm breit. Das Format ist wie zu erwarten rechteckig. Die Verletzungsgefahr ist bei diesem Artikel eher gering, da die Ränder wohlweislich abgerundet sind.
Vom Material her besteht der Klemmfreund aus einer relativ stabilen und in meinem Fall mit blauem Kunststoff überzogenen Kartonage. Der Kunststoff ist minimal strukturiert, was das Brett sehr gut in der Hand liegen lässt. An der Oberseite befindet sich eine Klemme aus Metall, in welche sich – wer hätte es gedacht – die Standliste oder ähnliche Papiere einklemmen lassen.

Das Herlitz Klemmbrett – Klemmleistung.

Laut Herstellerangaben sollen sich hier bis zu 50 A4 Blätter einklemmen lassen. Ein derartig hoher Wert kam bei mir in der Praxis noch nicht vor; als ich vor Schreiben dieses Berichtes allerdings einen entsprechenden empirischen Test startete, zeigte sich , das Herlitz hier nicht übertrieben hat. Bis zu 58 Seiten ließen sich problemlos einklemmen. Auf der anderen Seite des Kontinuums dann allerdings nicht ganz so überzeugende Ergebnisse. Wenn weniger als 5 Blätter eingeklemmt sind, neigen die Blätter etwas zum verrutschen.

Das Einlegen der Blätter bedarf a biserl Kraftaufwand. Die ergonomisch geformte – da leicht nach oben ausgerichtete - Klammer muss hier vor dem Bestücken mit Schriftwerk nach oben gedrückt werden. Aber keine Sorge – der unglaubliche Hulk muss man hier nicht unbedingt sein. Die durchdacht konstruierte Klammer sollte sich von jedem ohne Muskelkater davonzuziehen bedienen lassen.

Das Herlitz Klemmbrett – Als Schreibunterlage.

Als Schreibunterlage ist das Klemmbrett sehr gut geeignet. Egal, ob ich mit Kugelschreiber, Bleistift oder Marker zu Werke gehe – bislang hat hier nicht durchgedrückt und das eingeklemmte Papier ließ sich einwandfrei beschreiben. Sehr gut, den genau hierzu habe ich mir den Klemmfreund zugelegt.

Das Herlitz Klemmbrett – Reinigung.

Natürlich kann es immer mal passieren, das im Eifer des Gefechtes schwarzes Gift (Kaffee) oder ähnliche Leckereien geschüttet werden. Bei dem Herlitz Artikel nicht weiter tragisch. Einfach kurz mit einem feuchten Tuch darüber und das Klemmbrett klemmt wieder in alter Frische.

Das Herlitz Klemmbrett – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Schreibunterlage im Schreibwarengeschäft vor Ort und 2,99 Euro bezahlt. Im Internet ist natürlich auch dieser Artikel auf den ersten Blick wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan wohl in der Bucht, wo es für 1,60 Euro zu ordern ist. Hier fallen allerdings pro Bestellung 5 Euro an Versandkosten an. Eine Bestellung eines einzelnen Klemmfreundes dürfte hier also finanziell keinen Sinn machen. Im Grunde ist hier eine Onlinebestellung auch nicht wirklich notwendig, da der Herlitz Artikel in jedem auch schlechter sortierten Bürofachgeschäft in der Preisklasse zwischen 2 Euro und 4 Euro zu finden sein sollte.

Das Herlitz Klemmbrett – Zusammenfassende Kritik.

Das Klemmbrett bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird hier ein Produkt geboten, welches die an ihn gestellten Aufgaben – Schreibunterlage für eingeklemmtes Papier- zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Das Klemmbrett ist sehr gut verarbeitet, besteht aus stabilem Material und lässt sich problemlos reinigen. Lediglich bei sehr wenigen eingeklemmten Blättern sitzen diese nicht ganz so bombenfest. Aber immer noch fest genug, um diese problemlos beschreiben zu können. Klare Kaufempfehlung für diesen durchdacht konstruiert Klemmfreund !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 12. Februar 2014

Haftmarker von Sigel strukturieren selbst Luhmanns Systemtheorie.

Die Sigel Haftmarker – Verwendungszweck.

Obwohl mein Studium der Sozialwissenschaften inzwischen ein paar Jahre zurück liegt, versuche ich mich doch, mich in den aktuellen Theorie Debatten auf dem laufenden zu halten. In der Praxis bedeutet dies, das ich mich in regelmäßigen Abständen in der Uni Bibliothek oder auf dem Gebrauchtbuchmarkt mit neuer alter Fachliteratur eindecke. Derartiges Schriftwerk hat zumeist zweierlei Gemeinsamkeiten. Es ist relativ teuer in der Anschaffung, da es sich aufgrund der thematischen Ausrichtung an ein kleines Fachpublikum richtet. Wenn man einmal von Beck und Konsorten absieht, sind hier kleinere Auflagen die Regel.
Sozialwissenschaftler haben oftmals eher die Eigenart, sich überverkompliziert auszudrücken. Die meisten Textpassagen müssen also meistens mehrfach zu Gemüte geführt werden, um sich ihrem Bedeutungsinhalt zu nähern.
Letzter Punkt verleitet gerade dazu, mit Textmarker und ähnlich schwerem Geschütze in den Büchern Markierungen anzubringen. Hiergegen spricht allerdings vehement der hohe Anschaffungspreis der entsprechenden Fachliteratur – ich versuche daher eigentlich immer, diese von Anstreichungen, Eselsohren und ähnlichen Markierungs Versuchen zu verschonen.
Stattdessen verwende ich zur Strukturierung derartiger Texte und Bücher die transparenten Haftmarker der Firma Sigel, welche im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Die Sigel Haftmarker – Beschaffenheit.

In einer Packung sind 160 Haftmarker enthalten, welche sich auf die Farben rot, blau, gelb und grasgrün aufteilen. Richtig mitgerechnet; pro Farbe sind 40 Haftmarker enthalten. Die Marker sind aus etwas dickerem Papier gefertigt und laut Zollstock jeweils 2 cm breit und 5 cm hoch. Sie sind – wie der Produktname schon vermuten lässt – transparent. Sehr praktisch, da somit nichts vom Text verdeckt wird.

Die Sigel Haftmarker – Farbauswahl.

Die Auswahl der enthaltenen Farben gefällt mir ausgezeichnet, da alle Farbtöne sehr leuchtend und gut erkennbar sind. Rot benutze ich zumeist zur Verdeutlichung der zentralen Thesen eines Textes, grün für Quellenhinweise und blau für gefundene Widersprüche. Gelb dient bei mir dazu, eigene Ergänzungen zu einem Text hinzuzufügen.

Die Sigel Haftmarker – Beschreibbarkeit.

Dies impliziert bereits, das die Haftmarker beschreibbar sind. Mir einem Bleistift funktioniert dies ausgezeichnet. Das notierte ist hiermit auch nach Monaten noch sehr gut lesbar. Mit einem Kugelschreiber habe ich die Haftmarker ebenfalls bereits beschrieben. Hier muss man allerdings etwas vorsichtig sein, da das Geschriebene leicht zum Verwischen neigt. Alles in allem würde ich die Beschreibbarkeit der Haftmarker allerdings als gut beschreiben.

Die Sigel Haftmarker – Klebefähigkeit.

Die Klebefähigkeit ist etwas differenzierter zu betrachten. Beim Erstgebrauch eines Streifens wird man zufrieden sein. Die Streifen besitzen eine ausreichend große Klebefläche und bleiben auch artig an der gewünschten Stelle kleben. Auch das Entfernen funktioniert einwandfrei – bislang ist jedes Buch heile und ohne Rückstände zurückgeblieben.
Versucht man allerdings, einen Streifen öfters zu benutzen oder man beobachtet das Klebeverhalten über die Zeit, wird man weniger erbauliches feststellen. Nach einiger Zeit neigen die Streifen nämlich dazu, sich ohne fremdes Zutun von der markierten Stelle zu lösen. Ein ähnliches Bild, wenn man versucht, einen bereits benutzten Streifen wieder zu verwenden. Schreck lass nach – die Gedächnisstütze mag gar nicht mehr richtig kleben.

Die Sigel Haftmarker – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die 160 Marker im Bürofachhandel vor Ort und 6,99 Euro bezahlt. Also weniger als 4 Cent pro Stück. Ein durchaus günstiger Preis ! Im Internet sind die Marker natürlich noch etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan wohl bei obbo4you.de, wo das 160er Pack inkl. Versand für 6,24 Euro zu bekommen ist. Ansonsten sollte das Sigel Produkt aber auch in jedem durchschnittlich sortierten Bürofachmarkt zu finden sein.

Die Sigel Haftmarker – Zusammenfassende Kritik.

Die transparenten Haftmarker von Sigel bekommen 3 von 5 Punkte. Bezüglich Farbauswahl. Größe und Preis weiß das Produkt durchaus zu überzeugen. Auch die Beschreibbarkeit ist durchaus noch als gut zu bezeichnen. Einen kleinen Abzug gibt es allerdings bezüglich der Klebefähigkeit. Bei einem Einmal Gebrauch ist hier noch alles Friede, Freude, Eierkuchen. Versucht man allerdings, einen bereits verwendeten Streifen wieder zu verwenden, wird man feststellen, das es mit der Klebefähigkeit nicht so weit her ist. Ebenfalls, wenn man ein bereits vor längerem markiertes Buch wieder aufschlägt. Einige Streifen kleben hier zumeist nicht mehr so fest, wie sie sollten. Alles in allem – bedingte Kaufempfehlung für den kurzfristigen Einsatz.

Artikel bei ciao.de brwerten ? hier klicken


Dienstag, 11. Februar 2014

Hier wohnt Karl der Regenwurm oder Blumen brauchen Blumentöpfe.

Der Spang Blumentopf – Verwendungszweck.

Zimmerpflanzen sind durchaus ein adäquates Mittel, um eine behagliche Wohnatmosphäre zu schaffen. Zum Erreichen dieses Zustandes sind verschiedene Wege denkbar. Kunstpflanzen aus Plastik wären zwar theoretisch denkbar; verwandeln die eigenen vier Wände aber schnell in ein kitschbeladenes Panoptikum des schlechten Geschmackes.
Die mittlere Variante wäre der Kauf von bereits fertig eingetopften Planzen im Gartencenter um die Ecke. Schon reizvoller aber zumindest für meinen Augenstern in Form meiner Freundin nicht reizvoll genug. Diese bevorzugt es , den Werdens Prozeß der Pflanze in ihren sämtlichen Stufen mitzuverfolgen. Also vom Eintopfen des Samens bis zum prachtvollen Sein der Pflanze in voller Blüte.
Für dieses nette Steckenpferd braucht es zumindest zwei Dinge. Geeignete Samen und Blumentöpfe. Bei zweitem schwört mein Schatz seit langem auf die Blumentöpfe der Firma Spang, welche nachfolgend kurz vorgestellt werden sollen.

Der Spang Blumentopf – Der Hersteller.

Das Familienunternehmen Spang blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde bereits 1912 von Wilhelm Spang gegründet. Blumentöpfe waren zwar bereits seit Beginn im Produktsortiment vertreten, spielten Anfangs aber eine eher untergeordnete Rolle. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges lag der Focus in der Produktion nämlich vor allem auf Gebrauchsgegenständen wie Flaschen oder Butterkühler. Kühlschränke waren damals ja noch ein absoluter Luxusartikel.
Erst in den 50er Jahren begann Spang, sein Produktsortiment konsequent auf Untersetzer und Blumentöpfe umzustellen.

Der Spang Blumentopf – Beschaffenheit und Einsatzbericht.

Die Blumentöpfe von Spang gibt es in verschiedenen Größen und Tonarten zu kaufen. Während die Töpfe mit einem Durchmesser von 8 cm oder 10 cm eher für Kakteen oder Bastelarbeiten geeignet sind, kommen die Behältnisse mit 22 cm oder 26 cm Durchmesser dem Gusto meiner Freundin deutlich näher. Zumeist greift sie hier zu der letztgenannten Variante in der alte Schule Farbe naturrot.
Da hiervon im Keller noch ein unbenutztes Exemplar herumstand, hatte ich Gelegenheit, diesen mit Schwester Maßband auszumessen. Der Topf weist eine Außenhöhe von etwas mehr als 23 cm auf. Sein Außendurchmesser beträgt 29 cm, der Innendurchmesser 26 cm. Vom Material besteht er aus rotem Ton. Wenn man mit der Hand über den Topf fährt, fühlt sich dieser recht glatt an. Die Farbe des verwendeten Tons würde ich als leuchtend rot bezeichnen.
Wie die meisten seiner Art besitzt auch dieser Topf an der Unterseite ein kleines Loch, welches zur Wasserregulierung dient. Der Spang Topf ist daher im Innenbereich sinnvollerweise mit einem Untersetzer – welcher in einem seperaten Bericht vorgestellt wird - zu verwenden.
Der Topf macht einen relativ stabilen und soliden Eindruck. Dieser Eindruck verfestigt sich auch bei der täglichen Arbeit mit diesem. Wenn er beim Umtopfen einmal etwas härter angefasst wird, zieht das verwendete Ton nicht so schnell Blessuren davon. Natürlich sind auch die Spang Töpfe nicht unkaputtbar. Als ich neulich eine Pflanze beim ungeschickten Öffnen des Fensters vom Fenstersims torpedierte, war es auch mit der Herrlichkeit des Spang Topfes vorbei. Tonscherben und ein schlecht gelaunter Augenstern waren die zwangsläufige Folge.
Von der Form ist der Topf als funktional klassisch zu bezeichnen. Also glücklicherweise keinerlei formale Spielereien wie Töpfe in Katzen, Hunde oder Wachtel Form. Einfach ein Blumentopf, wie er seit 100 Jahren relativ unverändert Haus und Hof verschönert. Er sollte daher mit jeglicher denkbarer Inneneinrichtung kompatibel sein.
Von seiner Größe ist er zumindest in seiner 26 cm Version für die meisten Zimmerpflanzen vollkommen ausreichend.
Bezüglich Umwelteinflüssen sind die Töpfe sehr widerstandsfähig. Dies gilt sowohl bei einem Einsatz im Innen- als auch Außenbereich. Nikotin, Regen, Wind als auch Hagel konnten unsere Töpfe jedenfalls nicht ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen.

Der Spang Blumentopf – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft hat mein Augenstern den Topf im Gartencenter vor Ort und laut Kassenzettel für das Haushaltsbuch 11,99 Euro bezahlt. Im Netz ist der Pflanzenfreund wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan in der Bucht, wo der Topf in der 26 cm Variante inkl. Versandkosten für 8,91 Euro zu bekommen ist. Die Spang Töpfe sollten aber auch in den meisten Baumärkten oder Gartencentern für 10 Euro bis 15 Euro erhältlich sein.

Der Spang Blumentopf – Zusammenfassende Kritik.

Der Spang Topf in der 26er Größe bekommt 4 von 5 Punkte. Es wird hier ein qualitativ hochwertiges Produkt geboten, welches sein Arbeitspensum zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Die Töpfe sind aus hochwertigem Ton gefertigt, sehr stabil, widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und von klassischer Form. Genau so soll es sein ! Einzig der nicht ganz günstige Preis könnte hier negativ in das Felde geführt werden. Aber trotzdem – klare Kaufempfehlung für jeden Pflanzenfreund.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 9. Februar 2014

Blubberlutsch aus dem Pappbecher – Gewinnmaximierungsstrategien die zweite.

Die Plastik Becher – Verwendungszweck.

Wie bereits berichtet, war ich lange Jahre als Veranstalter von Floh- und Antikmärkten tätig. Neben der Standmiete und eventuell erhobenem Eintrittsgeld stellte hier der Verkauf von Grillgut und Getränken eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle dar. Um es sich hier mit dem Wirtschaftskontrolldienst nicht zu verscherzen, bot ich die feilgebotenen Getränke stets in Plastikgeschirr an. Während bei Heißgetränken wie Kaffee- oder Tee fast immer die bereits vorgestellten Kaffeetassen mit Henkel der Firma Heku zum Einsatz kamen (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/Heku_Kaffeetassen_mit_Henkel__Test_8971967) , schenkten wir Kaltgetränke in den Plastikbechern von TIB Heyne aus. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Die Plastik Becher – Beschaffenheit.

Die Becher sind weiß und bestehen aus nicht ganz so stabilem Plastik. Nicht ganz so stabil bedeutet hier, das man das Trinkgefäß tunlichst nicht allzu fest drücken sollte. Es bilden sich nämlich recht schnell kleinere Risse an der Seite. Durchaus schon vorgekommen, das sich jemand auf dem Markt hieran geschnitten oder das Getränk verschüttet hat. Zum damit auf der Veranstaltung herumzulaufen, sind die Becher weniger geeignet !
Von ihrem Fassungsvermögen sind die Becher für 0,2 Liter Kaltgetränk konzipiert. Die Betonung liegt hier auch klar auf Kaltgetränk, den isoliert sind sie in keinster Weise. Als ich probehalber heißen Kaffee einfüllte, verbrannte ich mir an dem TIB Heyne Artikel fast die Finger.
Am oberen Rand ist der Becher etwas dicker und leicht abgerundet. Löblich, da somit ausgeschlossen ist, das man beim Trinken seine Lippen aufreist.
Von ihrem Design sind die Becher als schlicht funktional zu bezeichnen. Also kein unnötiger Schnick Schnack wie formale Spielereien oder nervende Aufdrucke. Einfach ein Einmal Trinkgefäß, welches nach Gebrauch im Müll landet.
Und hier liegt natürlich auch die grundsätzliche Problematik von derartigem Plastikgeschirr. Nach jedem Markt stapelten sich die gelben Säcke mit gebrauchten Bechern und Tassen.

Die Plastik Becher – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Becher im 25er Pack im Großmarkt. Inkl. Mehrwertsteuer hat ein derartiger Pack ungefähr 1 Euro gekostet, was auf einen Becherpreis von 4 Cent hinausläuft.
Natürlich steht es auch Privatpersonen frei, mit Plastikbechern die Müllberge weiter anwachsen zu lassen. Besonders günstig momentan bei Hertie, wo der 25er Pack für 1,29 Euro gekauft werden kann. Die TIB Heyne Becher sind auch in vielen Supermärkten gelistet. Der 25er Pack sollte hier zwischen 1 und 2 Euro kosten.

Die Plastik Becher – Zusammenfassende Kritik.

Bei der Bewertung des Artikels klammere ich einmal die Umweltproblematik aus. Alleine von ihrem Gebrauchswert aus betrachtet, bekommen die Becher 3 von 5 Punkte. Positiv in das Felde geführt werden kann natürlich der Preis. Mit 4 Cent pro Becher ist sehr gut zu kalkulieren.
Weniger gut gefällt die nicht ganz so stabile Bauweise des Trinkgefäßes. Das Plastik ist einfach einen Tick zu labberig ! Mit dem Becher großartig in der Gegend herumzulaufen, bedarf schon einiges an Geschick. Ebenfalls sollte man tunlichst vermeiden, den Becher zu fest zu drücken. Verletzungsgefahr !!
Für Heißgetränke ist der Becher ebenfalls gänzlich ungeeignet – daher bedingte Kaufempfehlung für den preisbewussten Plastikbecherfreud. Den am Preis gibt es wahrlich nichts zu granteln !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 8. Februar 2014

Brot- und Fingerkuppeln schneiden leichtgemacht.

Das Messer von Jamie Oliver – Verwendungszweck.

Ich bin bekennender, leidenschaftlicher und maßloser Brotesser. Am liebsten verspeise ich hier frisches Bauern- oder Körner Brot. Beides Brotarten, welche mit einem normal scharfen Küchenmesser teilweise a biserl schwierig zu schneiden sind. Gerade dann, wenn man wie ich eher dünn geschnittene Scheiben präferiert. Um immer perfekt geschnittenes Brot verspeisen zu können, verwende ich zu Hause bereits seit langem das Brotmesser von Wüsthof, welches von mir bereits vorgestellt (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/Wusthof_Brotmesser__Test_8942558) und für ausgezeichnet befunden wurde.
Als ich letztes Jahr das Weihnachtspackerl meiner Schwiegereltern entgegennahm, staunte ich nicht schlecht. Nach dem Entpacken des etwas rustikalen Geschenkpapieres lugte mir nämlich das Jamie Oliver Brotmesser JB7400 entgegen, welches ich die letzten 5 Wochen ausreichend testen konnte. Dieses mörderische Instrument moderner Kochkunst soll daher im folgenden kurz vorgestellt werden.

Das Messer von Jamie Oliver – Der Namensgeber.

Jamie Oliver wird den meisten von euch wahrscheinlich als Fernsehkoch mit einerseits einer Brise sozialem Engagement bekannt sein. Der 1975 geborene Brite betreibt beispielsweise bereits seit 2002 ein Restaurant, wo er sozial benachteiligten Jugendlichen die Gelegenheit bietet, das Kochen zu erlernen.
Andererseits ist Jamie Oliver aber auch Dank seiner medialen Inszenierungsgabe und Geschäftstüchtigkeit zum Begriff geworden. Kaum ein Gegenstand denkbar, wo inzwischen nicht sein Emblem zu finden ist. Von Büchern über Töpfe bis zu Messern wird von ihm alles vertrieben, was auch nur a biserl mit dem Zubereiten von Speisen zu tun hat. Als ich das Messer am Weihnachtsabend zum ersten Male in den Händen hielt, kamen mir spontan zwei Gedanken in den Sinn. Zum einen wahrscheinlich überteuert – hier bezahlt man nur den Namen - und zum anderen am Ende nur durchschnittliche Qualität. Ob diese beiden Hypothesen der Wirklichkeit stand halten können, werden wir im folgenden noch sehen.

Das Messer von Jamie Oliver – Beschaffenheit.

Das Brotmesser ist laut Zollstock 22 cm lang und mit einer Klinge aus Edelstahl ausgestattet. Es besitzt einen Griff aus Kunststoff. Die Klinge geht hier übergangslos in den Griff über. Im Gegensatz zu verschiedenen Billigmessern braucht man hier keine Sorge haben, das der Griff bei zu großer Kraftanstrengung abbricht. Der erste Pluspunkt meines neuen Schneidefreundes !!
Der Griff ist des weiteren sehr ergonomisch konstruiert. Wenn man das Messer in den Händen hält, kommt es einem fast als natürliche Verlängerung von diesen vor. Das Stahl liegt wahrlich prächtig in der Hand !
Zwischen Klinge und Griff findet sich bei dem Messer ein zusätzlich verstärkter Handschutz aus Edelstahl. Dieser gibt einerseits die richtige Schwere zum Schneiden. Andererseits ist er bei dem Jamie Oliver Schneideknecht auch zwingend notwendig. Das gute Stück ist nämlich scharf wie Harry ! Als ich probehalber mit dem Finger vorsichtigst über die Klinge strich, war meine Fingerkuppel sofort und unmittelbar blutig. Und ich bin hier wohlgemerkt wirklich nur minimal an die Klinge gekommen. Stichwort Klinge : diese macht einen sehr stabilen und soliden Eindruck. Und tatsächlich : bislang hat sich diese bei keinem meiner durchgeführten Tests auch nur einen Millimeter verbogen. Nach dieser ersten etwas blutigen Erfahrung war natürlich meine Neugierde geweckt, mit dem Messer verschiedene Lebensmittel zu durchschneiden.

Das Messer von Jamie Oliver – Schneidetest.

Als ersten Härtetest nahm ich mir sehr frisches Brot vor, welches teilweise sogar noch Ofen warm war. Mit einem schlechten Messer oftmals eher ein Reißen den ein Schneiden. Das Oliver Messer meisterte diese Hürde mit Bravur. Selbst eher dünne Scheiben ließen sich ohne größere Kraftanstrengung herunter schneiden.
Bei hart gewordenen Brot, welches bereits einige Tage auf dem Buckel hat und bei der Staatsanwaltschaft auch als Mordinstrument durchgehen könnte, ein ähnliches Bild. Das Hasenbrot lässt sich wie Butter schneiden !! Sehr gut !!
Auch Braten, Schinken und ähnliche Genüsse aus des Ferkels Fleische ließen sich mit dem Messer problemlos und ohne allzu große Kraftanstrengung schneiden.

Mit 22 cm ist das Messer zwar nicht das Größte seiner Art. Allerdings ausreichend, um jeden handelsüblichen Laib Brot in Stücke zu bekommen.

Das Messer von Jamie Oliver – Reinigung.

Gereinigt habe ich das Messer bislang immer von Hand. Ein feuchtes Tuch, etwas Spülmittel und anschließend sofort und vorsichtig !! trockenreiben – der Schneideknecht strahlt sofort wieder im neuen Glanz. Von der Spülmaschine habe ich es bislang ferngehalten.

Das Messer von Jamie Oliver – Bezugsmöglichkeiten.

Obwohl das Messer ein Geschenk war, konnte ich es nicht lassen, den Preis im Internet zu erkunden. Momentan am günstigsten ist es bei amazon.de zu bekommen. Hier wird es für 23,98 Euro bei kostenfreiem Versand angeboten. Also ungefähr die selbe Preisklasse wie mein normalerweise verwendetes Brotmesser von Wüsthof. Ein angemessener Preis, da es sich durchaus auch in dieser gehobenen Qualitätsstufe bewegt.
Der amazon Preis ist natürlich wieder ein Kampfpreis. Das Messer ist in vielen Kaufhäusern zu finden; wird hier dann allerdings oftmals in der Preisspanne zwischen 30 und 40 Euro angeboten. Was für mich dann allerdings kein gerechtfertigter Preis mehr wäre !!

Das Messer von Jamie Oliver – Zusammenfassende Kritik.

An der Zeit, die Anfangs formulierten Hypothesen mit der Wirklichkeit zu konfrontieren. Wir erinnern uns : a) das Messer ist nur von durchschnittlicher Qualität und b) überteuert, da hier nur der Name des englischen Fernsehkochs zu bezahlen ist.
Hypothese a) kann klar als falsifiziert betrachtet werden. Das Messer ist hochwertig verarbeitet, sehr scharf – vielleicht sogar einen Tick zu scharf - , stabil und liegt ausgezeichnet in der Hand. Seine Hausdisziplin, das Brotschneiden, meistert es mit links.
Hypothese b) ist je nach Bezugsquelle zu bewerten. Die etwas über 20 Euro bei einem Kauf über amazon sind gerade so angemessen; 30 oder gar 40 Euro allerdings qualitativ nicht zu begründen.
Macht in der Gesamtbewertung 4 von 5 Punkte. Ein qualitativ anständiges Messer, welches aber in der Anschaffung einen Tick zu teuer ist. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Freitag, 7. Februar 2014

Schwarzes Gift schmeckt nur, wenn es heiß ist.

Der Edelstahl Becher – Aufgabenbereich.

Wie in einigen meiner Artikel bereits beschrieben, bin ich am Wochenende regelmäßig als Marktbestücker auf Floh- und Antikmärkten tätig. In diesem Gewerbe gilt im Besonderen das alte deutsche Sprichwort, das nur der frühe Vogel den Wurm findet. Lebensweltlich bedeutet dies, das der Stand spätestens morgens um 07.00 aufgebaut sein sollte. Gerade in diesen Jahreszeiten eine Urzeit, welche von Dunkelheit und Kälte geprägt ist. Um diese negativen Begleiterscheinungen des lustigen Markttreibens etwas abzumildern, gehört eine mit heißem Kaffee gefüllte Thermoskanne zu meinem wichtigsten Flohmarkt Utensil.
Da das schwarze Gift allerdings zu diesen unchristlichen Zeiten in einer normalen Tasse recht schnell erkaltet, habe ich mir bereits letzten Frühling bei einem befreundeten Restposten Händler ein 4er Set Thermobecher aus Edelstahl der Firma HI besorgt. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der Edelstahl Becher – Beschaffenheit.

Die Becher sind aus Edelstahl gefertigt und für 0,23 Liter konzipiert. Er ist laut Zollstock 8 cm hoch und weist einen Durchmesser von 7 cm auf. Das Trinkgefäß liegt sehr gut in der Hand, da der Griff sehr groß und ergonomisch gebaut ist. Ein großer Pluspunkt, da zu kleine Griffe in der Vergangenheit oft dazu geführt haben, das die Tasse im Eifer des Gefechtes vom Markttisch / -aus der Hand fiel.
Auch sonst ist der der Becher durchdacht konstruiert. Alle Ränder sind abgerundet; scharfe Kanten oder ähnliches sucht man hier vergeblich. Äußere Verletzungen sind hier beim Kaffeekonsum weitgehend ausgeschlossen.
Laut Herstellerangaben ist der Becher doppelwändig isoliert. In der Praxis zeigt sich diesbezüglich zweierlei. Im Gegensatz zu einigen zuvor getesteten Edelstahl Bechern verbrennt man sich bei dem HI Gefäß nicht die Finger. Auch bei sehr heißem Kaffee wird Giftknecht äußerlich zwar spürbar warm. Niemals aber unangenehm heiß.
Auch bei eher kühlen Außentemperaturen bleibt der Kaffee in dem Becher zumindest 20 Minuten heiß. Ein Zeitraum, welcher eine Tasse Kaffee in meinem Beisein bislang noch nie überlebt hat.

Der Edelstahl Becher – Reinigung.

Bleibt noch die Frage der Reinigung des Bechers zu klären. Das gute Stück ist zu 100% Spülmaschinen fest; bislang ging die Reise für das Giftbehältnis bislang immer direkt nach Marktende direkt in selbige. Und der Becher hat dies bislang auch immer ohne Schaden zu nehmen verkraftet. Also keinerlei Rostbefall oder ähnliches !!
Natürlich kann er auch problemlos in der alte Schule Variante gereinigt werden. Heißes Wasser, Spülmittel und Schwamm lassen das Gefäß ebenfalls ohne Rostbefall in neuem Glanz strahlen.

Der Edelstahl Becher – Bezugsmöglichkeiten.

Eine Hand wäscht die andere – bezahlt habe ich für das 4er Set bei meinem Restposten Kumpel 3 Euro. Selbstverständlich als orginal verpackte Neuware.
Die Becher können natürlich auch im Netz bestellt werden. Beispielsweise bei den Oligopolisten von amazon.de. Hier ist das 4er Set für 4,95 Euro zuzüglich 2,90 Euro Versandkosten erhältlich. Macht nach Adam Riese 7,95 Euro. Pro Becher sind hier also günstige 2 Euro auszugeben.

Der Edelstahl Becher – Zusammenfassende Kritik.

Die Becher bekommen 5 von 5 Punkte. Zu einem sehr günstigen Preis wird hier in Produkt geliefert, welches die an ihn gestellte Aufgabe - nämlich Heißgetränke möglichst lange heiß zu halten – zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Dazu ist der Becher durchdacht konstruiert - ergonomischer Henkel , abgerundete Kanten- und leicht zu reinigen. Klare Kaufempfehlung meinerseits !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken