Die Plastik Becher –
Verwendungszweck.
Wie bereits
berichtet, war ich lange Jahre als Veranstalter von Floh- und
Antikmärkten tätig. Neben der Standmiete und eventuell erhobenem
Eintrittsgeld stellte hier der Verkauf von Grillgut und Getränken
eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle dar. Um es sich hier
mit dem Wirtschaftskontrolldienst nicht zu verscherzen, bot ich die
feilgebotenen Getränke stets in Plastikgeschirr an. Während bei
Heißgetränken wie Kaffee- oder Tee fast immer die bereits
vorgestellten Kaffeetassen mit Henkel der Firma Heku zum Einsatz
kamen (vgl. hierzu :
http://www.ciao.de/Heku_Kaffeetassen_mit_Henkel__Test_8971967)
, schenkten wir Kaltgetränke in den Plastikbechern von TIB Heyne
aus. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.
Die Plastik Becher –
Beschaffenheit.
Die Becher sind
weiß und bestehen aus nicht ganz so stabilem Plastik. Nicht ganz so
stabil bedeutet hier, das man das Trinkgefäß tunlichst nicht allzu
fest drücken sollte. Es bilden sich nämlich recht schnell kleinere
Risse an der Seite. Durchaus schon vorgekommen, das sich jemand auf
dem Markt hieran geschnitten oder das Getränk verschüttet hat. Zum
damit auf der Veranstaltung herumzulaufen, sind die Becher weniger
geeignet !
Von ihrem
Fassungsvermögen sind die Becher für 0,2 Liter Kaltgetränk
konzipiert. Die Betonung liegt hier auch klar auf Kaltgetränk, den
isoliert sind sie in keinster Weise. Als ich probehalber heißen
Kaffee einfüllte, verbrannte ich mir an dem TIB Heyne Artikel fast
die Finger.
Am oberen Rand ist
der Becher etwas dicker und leicht abgerundet. Löblich, da somit
ausgeschlossen ist, das man beim Trinken seine Lippen aufreist.
Von ihrem Design
sind die Becher als schlicht funktional zu bezeichnen. Also kein
unnötiger Schnick Schnack wie formale Spielereien oder nervende
Aufdrucke. Einfach ein Einmal Trinkgefäß, welches nach Gebrauch im
Müll landet.
Und hier liegt
natürlich auch die grundsätzliche Problematik von derartigem
Plastikgeschirr. Nach jedem Markt stapelten sich die gelben Säcke
mit gebrauchten Bechern und Tassen.
Die Plastik Becher –
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich
die Becher im 25er Pack im Großmarkt. Inkl. Mehrwertsteuer hat ein
derartiger Pack ungefähr 1 Euro gekostet, was auf einen Becherpreis
von 4 Cent hinausläuft.
Natürlich steht
es auch Privatpersonen frei, mit Plastikbechern die Müllberge weiter
anwachsen zu lassen. Besonders günstig momentan bei Hertie, wo der
25er Pack für 1,29 Euro gekauft werden kann. Die TIB Heyne Becher
sind auch in vielen Supermärkten gelistet. Der 25er Pack sollte hier
zwischen 1 und 2 Euro kosten.
Die Plastik Becher –
Zusammenfassende Kritik.
Bei der Bewertung
des Artikels klammere ich einmal die Umweltproblematik aus. Alleine
von ihrem Gebrauchswert aus betrachtet, bekommen die Becher 3 von
5 Punkte. Positiv in das Felde geführt werden kann natürlich
der Preis. Mit 4 Cent pro Becher ist sehr gut zu kalkulieren.
Weniger gut
gefällt die nicht ganz so stabile Bauweise des Trinkgefäßes. Das
Plastik ist einfach einen Tick zu labberig ! Mit dem Becher großartig
in der Gegend herumzulaufen, bedarf schon einiges an Geschick.
Ebenfalls sollte man tunlichst vermeiden, den Becher zu fest zu
drücken. Verletzungsgefahr !!
Für Heißgetränke
ist der Becher ebenfalls gänzlich ungeeignet – daher bedingte
Kaufempfehlung für den preisbewussten Plastikbecherfreud. Den am Preis gibt es wahrlich nichts zu granteln !!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen