Der Spang Blumentopf –
Verwendungszweck.
Zimmerpflanzen
sind durchaus ein adäquates Mittel, um eine behagliche
Wohnatmosphäre zu schaffen. Zum Erreichen dieses Zustandes sind
verschiedene Wege denkbar. Kunstpflanzen aus Plastik wären zwar
theoretisch denkbar; verwandeln die eigenen vier Wände aber schnell
in ein kitschbeladenes Panoptikum des schlechten Geschmackes.
Die mittlere
Variante wäre der Kauf von bereits fertig eingetopften Planzen im
Gartencenter um die Ecke. Schon reizvoller aber zumindest für meinen
Augenstern in Form meiner Freundin nicht reizvoll genug. Diese
bevorzugt es , den Werdens Prozeß der Pflanze in ihren sämtlichen
Stufen mitzuverfolgen. Also vom Eintopfen des Samens bis zum
prachtvollen Sein der Pflanze in voller Blüte.
Für dieses nette
Steckenpferd braucht es zumindest zwei Dinge. Geeignete Samen und
Blumentöpfe. Bei zweitem schwört mein Schatz seit langem auf die
Blumentöpfe der Firma Spang, welche nachfolgend kurz vorgestellt
werden sollen.
Der Spang Blumentopf – Der
Hersteller.
Das
Familienunternehmen Spang blickt auf eine lange Tradition zurück und
wurde bereits 1912 von Wilhelm Spang gegründet. Blumentöpfe waren
zwar bereits seit Beginn im Produktsortiment vertreten, spielten
Anfangs aber eine eher untergeordnete Rolle. Bis zum Ende des zweiten
Weltkrieges lag der Focus in der Produktion nämlich vor allem auf
Gebrauchsgegenständen wie Flaschen oder Butterkühler. Kühlschränke
waren damals ja noch ein absoluter Luxusartikel.
Erst in den 50er
Jahren begann Spang, sein Produktsortiment konsequent auf Untersetzer
und Blumentöpfe umzustellen.
Der Spang Blumentopf –
Beschaffenheit und Einsatzbericht.
Die Blumentöpfe
von Spang gibt es in verschiedenen Größen und Tonarten zu kaufen.
Während die Töpfe mit einem Durchmesser von 8 cm oder 10 cm eher
für Kakteen oder Bastelarbeiten geeignet sind, kommen die
Behältnisse mit 22 cm oder 26 cm Durchmesser dem Gusto meiner
Freundin deutlich näher. Zumeist greift sie hier zu der
letztgenannten Variante in der alte Schule Farbe naturrot.
Da hiervon im
Keller noch ein unbenutztes Exemplar herumstand, hatte ich
Gelegenheit, diesen mit Schwester Maßband auszumessen. Der Topf
weist eine Außenhöhe von etwas mehr als 23 cm auf. Sein
Außendurchmesser beträgt 29 cm, der Innendurchmesser 26 cm. Vom
Material besteht er aus rotem Ton. Wenn man mit der Hand über den
Topf fährt, fühlt sich dieser recht glatt an. Die Farbe des
verwendeten Tons würde ich als leuchtend rot bezeichnen.
Wie die meisten
seiner Art besitzt auch dieser Topf an der Unterseite ein kleines
Loch, welches zur Wasserregulierung dient. Der Spang Topf ist daher
im Innenbereich sinnvollerweise mit einem Untersetzer – welcher in
einem seperaten Bericht vorgestellt wird - zu verwenden.
Der Topf macht
einen relativ stabilen und soliden Eindruck. Dieser Eindruck
verfestigt sich auch bei der täglichen Arbeit mit diesem. Wenn er
beim Umtopfen einmal etwas härter angefasst wird, zieht das
verwendete Ton nicht so schnell Blessuren davon. Natürlich sind auch
die Spang Töpfe nicht unkaputtbar. Als ich neulich eine Pflanze beim
ungeschickten Öffnen des Fensters vom Fenstersims torpedierte, war
es auch mit der Herrlichkeit des Spang Topfes vorbei. Tonscherben und
ein schlecht gelaunter Augenstern waren die zwangsläufige Folge.
Von der Form ist
der Topf als funktional klassisch zu bezeichnen. Also
glücklicherweise keinerlei formale Spielereien wie Töpfe in Katzen,
Hunde oder Wachtel Form. Einfach ein Blumentopf, wie er seit 100
Jahren relativ unverändert Haus und Hof verschönert. Er sollte
daher mit jeglicher denkbarer Inneneinrichtung kompatibel sein.
Von seiner Größe
ist er zumindest in seiner 26 cm Version für die meisten
Zimmerpflanzen vollkommen ausreichend.
Bezüglich
Umwelteinflüssen sind die Töpfe sehr widerstandsfähig. Dies gilt
sowohl bei einem Einsatz im Innen- als auch Außenbereich. Nikotin,
Regen, Wind als auch Hagel konnten unsere Töpfe jedenfalls nicht
ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen.
Der Spang Blumentopf –
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft hat mein
Augenstern den Topf im Gartencenter vor Ort und laut Kassenzettel für
das Haushaltsbuch 11,99 Euro bezahlt. Im Netz ist der Pflanzenfreund
wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan in der
Bucht, wo der Topf in der 26 cm Variante inkl. Versandkosten für
8,91 Euro zu bekommen ist. Die Spang Töpfe sollten aber auch in den
meisten Baumärkten oder Gartencentern für 10 Euro bis 15 Euro
erhältlich sein.
Der Spang Blumentopf –
Zusammenfassende Kritik.
Der Spang Topf
in der 26er Größe bekommt 4 von 5 Punkte. Es wird hier ein
qualitativ hochwertiges Produkt geboten, welches sein Arbeitspensum
zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Die Töpfe sind aus hochwertigem
Ton gefertigt, sehr stabil, widerstandsfähig gegenüber
Umwelteinflüssen und von klassischer Form. Genau so soll es sein !
Einzig der nicht ganz günstige Preis könnte hier negativ in das
Felde geführt werden. Aber trotzdem – klare Kaufempfehlung für
jeden Pflanzenfreund.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen