Die K – Classic Teelichter :
Kaufgrund.
Als ich vor
einigen Wochen einen romantischen Filmabend mit meinem Schatz plante,
war ich natürlich bedacht, auch das äußere Setting entsprechend zu
gestalten. Grelle Wohnzimmerbeleuchtung zerstört natürlich jegliche
romantische Stimmung bereits im Ansatz – selbstmurmelnd , das an
besagtem Abend Kerzenschein in Form von Teelichtern angesagt war.
Ein bei
verschiedenen Discountern durchgeführter Preisvergleich verleitete
mich dann zum Kauf der K – Classic Teelichter. K – Classic ?
Richtig, dies ist die Hausmarke des Discounters Kaufland, welche ja
zumindest in einigen anderen Fällen durch ein durchaus überzeugendes
Preis – Leistungsverhältnis zu überzeugen weiß. Ob dem im
vorliegenden Fall auch so ist, soll im folgenden kurz aufgezeigt
werden.
Die K – Classic Teelichter :
Bezugsmöglichkeiten und Verpackung.
100 Teelichter
haben mich 2,99 Euro gekostet. Ein einzelnes Teelicht kommt – oh
Wunder der Mathematik – auf 3 Cent. Im Vergleich zu vielen
Konkurrenzprodukten ein durchaus günstiger Preis. Erhältlich sind
sie meines Wissens nur bei Kaufland.
Verpackt sind die
Romantik Zauberer in einem einfachen Plastikbeutel, auf welchem neben
einer etwas kitschigen Grafik – brennende wer hätte es gedacht
Teelichter – die notwendigsten Hersteller- und Produktinformationen
abgedruckt sind. In einer derartigen Verpackung purzeln die Lichter
natürlich munter durcheinander. Zumindest drei der enthaltenen
Teelichter wiesen nach dem Auspacken Mini Dellen an der
Aluminiumhülle auf. Zwar ärgerlich, bei einer derartigen Verpackung
wohl aber nicht zu vermeiden.
Die K – Classic Teelichter :
Produktbeschaffenheit.
Die Kaufland
Teelichter besitzen laut Kollege Zollstock einen Durchmesser von 0,4
cm. Das verwendete Wachs ist weiß. Wie bei Kerzen üblich, findet
sich in der Mitte ein Docht. Dieser erscheint auf den ersten Blick
mit einer Länge von etwas weniger als 1 cm als ausreichend lang und
ist gleichfalls mit Wachs überzogen. Ummantelt sind die Teelichter
mit einer trotz obig genannter Ausfälle recht stabilen
Aluminiumhülle. Aus dieser kann die Kerze nicht herausgezogen
werden.
Die Teelichter
sind nicht wirklich Geruch neutral. Wenn man seinen Riechkolben etwas
näher an an das K – Classic Produkt heran hält, wird man einen
minimal öligen Geruch feststellen können.
Die K – Classic Teelichter :
Entflammen.
Zum entflammen der
Lichter verwendete ich die Zündhölzer der Firma Landmann, welche
ich ja bereits in einem eigenen Artikel besprochen habe (vgl.
http://www.ciao.de/Landmann_Zundholzer__Test_8990320).
Der Docht ließ sich problemlos entzünden. Bereits nach wenigen
Augenblicken war die Flamme auf den Docht übergegangen. Probehalber
entflammte ich ein weiteres Teelicht mit einem herkömmlichen
Feuerzeug. Auch hier selbiges positives Ergebnis – nach wenigen
Augenblicken brannte die Kerze wie gewünscht. In der Dimension
Entflammen kann das Kaufland Produkt also durchaus überzeugen.
Die K – Classic Teelichter : Die
Aluminiumhülle.
Als nächstes ein
etwas genauerer Blick auf die Aluminiumhülle. Bei vielen
Mitkonkurrenten wird diese Ummantelung – wenn es den überhaupt
erst einmal zum brennen gekommen ist - bereits nach wenigen Minuten
derart heiß, das man sich ohne entsprechende masochistische
Neigungen kaum mehr traut, das brennende Kerzerl anzufassen. In
dieser Dimensin kann das Kaufland Produkt ebenfalls überzeugen –
als ich bei meinen Filmabendvorbereitungsprozeduren durch ein
eingehendes Telefonat kurz abgelenkt wurde, war die bereits brennende
Kerze noch problemlos in den Kerzenständer zu verfrachten. Die Hülle
war zwar durchaus warm geworden; sie ließ sich allerdings ohne
Anzeichen von Schmerzen anfassen.
Die K – Classic Teelichter :
Brenndauer.
Laut
Herstellerangaben beträgt die Brenndauer eines Teelichtes vier
Stunden. Dieser Wert ließ sich in der Praxis leider nicht
bestätigen. Bereits vor Ende des ersten Filmes – nach ca. 80
Minuten – begann die vormals prachtvoll brennende Flamme rapide
kleiner zu werden. Ohne Vorwarnung war aus dem brennen ein eher
mickriges glimmen auf Miniaturflamme geworden. Ohne das die Kerze
komplett ausgegangen wäre, setzte sich dieses Brennen auf Sparflamme
noch einige Zeit fort. Nach ungefähr 2 Stunden war dann komplett
Schicht im Schacht – das Teelicht hörte auf zu brennen. Bezüglich
der Dimension Brennbarkeit also keine überzeugenden Resultate für
das Kaufland Podukt.
Die K – Classic Teelichter :
Geruch.
Die K – Classic
Teelichter werben mit dem Slogan Geruchs neutral. An besagtem
Filmabend waren 8 K – Classic Teelichter zeitgleich im Einsatz. Um
so länger die Ruhespender brannten, um so unangenehmer wurde es dann
auch ! Es roch nämlich immer mehr wie in einer Autowerkstadt. Eine
schwer zu beschreibende Mischung zwischen ranzigem Motorenöl und
verbranntem Wachs. Zuerst noch fast unmerklich, dann aber doch
deutlich wahrzunehmen. Obwohl kalendarisch zu diesem Zeitpunkt noch
Februar, ließ ich das Fenster an diesem Abend doch lieber gekippt.
Auch in der Dimension Geruch kann das Kaufland Produkt nicht
überzeugen !!
Die K – Classic Teelichter :
Zusammenfassende Kritik.
Fassen wir noch
einmal zusammen. Die Kaufland Teelichter sind günstig im Preis,
besitzen eine stabile Aluminiumhülle , welche nur dezent heiß wird.
Sie sind ferner problemlos anzuzünden. Dem gegenüber steht eine
miserable Verpackung – lose im Plastikbeutel – und eine
unzureichende Brenndauer. Dazu stinken die Teile teilweise penetrant
nach KFZ – Werkstadt .Romantische Stimmung Fehlanzeige. 2 Punkte
und keine Kaufempfehlung – auch bei Billigteelichtern gibt es
bessere Alternativen !!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen