Samstag, 28. Dezember 2013

Angriff der Killer Karotten oder die gepeinigten Meerschweine von Playmobil.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Kaufgrund.

Wenn man beim zocken Pech hat, dann zumeist richtig. So ging es jüngst einem Händlerkollegen vom Flohmarkt im Online Casino. Das Ende vom Lied immer selbiges – der Herr brauchte dringend schnell Geld und ich war plötzlich im Besitz von 93 sehr günstig erstandenen orginal verpackten Playmobil Boxen (wen den Kaufprozess genauer interessieren sollte, sei auf http://www.ciao.de/PLAYMOBIL_Gewichtheber__Test_8968763 verwiesen).
Heute soll das Playmobil Set 4348 genauer betrachtet werde, welches unter dem Namen Meerschweinchenterrarium im Handel erhältlich ist.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Verpackung.

Wie von Playmobil gewohnt, sind auch die Meerschweine in einem hellblauen Pappkarton verpackt. Mein Freund , der Zollstock zeigt bei diesem eine Länge von 15 cm und eine Breite von 10 cm. In der Tiefe misst auch diese Playmobil Box 5 cm.
Als erstes lacht einem auch auf dieser Verpackung als erstes das in weißer Schriftfarbe gehaltene Playmobil Logo entgegen. Unterhalb von diesem ist auch hier der Verpackungsinhalt -das heißt die enthaltenen Figuren und Tiere- in inszenierter Interaktion zu sehen. Nämlich eine Frau und in kleines Kind, welche damit beschäftigt sind, in einem Terrarium eingesperrte Meerschweine mit überproportioniertem Gemüse zu füttern. Dies geschieht vor angedeuteten Silhouette einer Villa oder eines Herrenhauses (man beachte das unscharf gezeichnete Gebäude im Hintergrund der Umverpackung). Wie bei den neueren Playmobil Kollektionen gewohnt, sind die abgebildeten Figuren im scheinbar ach so individuellen Hipster Schick gekleidet. Doch hierzu später noch mehr. Bereits beim Betrachten der Umverpackung fühlt man sich angesichts der absurd schrägen Größenverhältnisse an einen schlechten LSD Trip erinnert. So ist beispielsweise die einen Tick zu rote Mohrrübe in der Hand des Kindes größer als das Meerschwein, welches das Gemüse fressen soll. Das Terrarium wirkt hingegen zur Unterbringung von drei Meerschweinen fast schon artungerecht klein. Böse Zungen würden den Versuch, drei Tiere auf derart engem Raum zu halten, wohl sogar als Tierquälerei bezeichnen. Auch fraglich, ob es sinnvoll ist, kleinen Kindern – und dies ist ohne Frage die Zielgruppe dieser Box – zu suggerieren, es wäre artgerecht, Meerschweine in einem Terrarium zu halten. Ein Terrarium dürfte wohl eher für Schlangen oder Vogelspinnen der geeignete Heimathafen sein.
Werfen wir als nächstes einen Blick in die leicht zu öffnende und recht stabil gefertigte Pappschachtel.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Inhalt.

Hier finden sich dann auf zwei durchsichtige Plastikbeutel aufgeteilt 10 Teile aus Plastik.
Als erstes sind hier natürlich die drei Meerschweine zu nennen, welche sich durch ihre Fellfarbe unterscheiden lassen. Ein Meerschwein weist ein rot weißes Fell auf; das Fell der zweiten Meersau ist schwarz weiß. Zu guter dann noch ein Nager mit hellbraun – dunkelbrauner Fellstruktur.
Kommen wir als nächstes zu dem fressen der Nager. Hier findet sich zweierlei in der Box. Zum einen eine knall orangene Möhre. Zum anderen eine ebenfalls sehr rote Rübe. Sowohl Rübe als auch Möhre müssen vor Spielbeginn noch mit ebenfalls mitgelieferten grünen Blättern versehen werde. Diese Montage ist in der Praxis relativ einfach – das Blatt kurz auf das Gemüse gesteckt und fertig ist die Leckerei. Die auf der Verpackung bereits angedeuteten absurden Grössen Proportionen zeigen sich dann auch bei dem tatsächlichen Modell. Die Möhre ist nämlich größer modelliert als das größte Meerschwein.
Als nächstes Einzelteil lacht einem beim Öffnen der Verpackung das durchsichtige Terrarium
entgegen. Dieses muss mit einem ebenfalls mitgelieferten Plastik Stroheinsatz ausgelegt werden – und schon kann jedes Kind ab 4 – so zumindest die Altersempfehlung des Herstellers auf der Verpackung – damit beginnen, die Auswirkungen von Massentierhaltung im besonderen Falle von drei Playmobil Meerschweinen zu studieren. Für drei Meerschweine ist das Terrarium nämlich eindeutig viel zu klein modelliert.
Fehlen noch die zwei mitgelieferten Spielfiguren. Zum einen ist eine Kinderfigur enthalten. Diese ist minimal größer als 5 cm. Bekleidet ist das Kind mit einer blauen Latzhose – hier ist auf der Vorderseite dann noch eine -ach was sind wir modisch keck- weiße Wolke aufgemalt. Daneben noch ein T – Shirt im Retro Look und fertig ist das Balea gekremte Hipster Kind.
Zum anderen ist in der Verpackung noch eine Frauen Figur enthalten. Diese trägt eine orangene Weste (Farbton vgl. die gleichfalls enthaltene Mohrrübe), welche durch eine bunt gestreifte Bluse aufgelockert wird. Die Hose der Figur ist beige und relativ enganliegend. Das Schuhwerk ist dann wieder weniger dezent. Knallig orangene Treter erfreuen hier den Betrachter ab 4. Modisch also auch bei der Erwachsenenfigur scheinbar ironisch gebrochener Hipster Schick.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Beweglichkeit der Figuren.

Die beiden Menschenfiguren lassen sich auch teilweise bewegen. So lässt sich der Kopf drehen und die Arme anheben. Die drei Meerschweine sind hingegen starr und besitzen keine beweglichen Elemente. Wozu auch – zum bewegen fehlt ihnen in ihrem durchsichtigen Gefängnis sowieso der Platz.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Reinigung.

Zumindest in der Dimension Reinigung keine Beanstandung bei dem Set. Mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einem Tuch lässt sich jedes Teil problemlos reinigen.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Bezugmöglichkeiten.

Das Gefängnis Set für Meerschweine lässt sich zumindest im Internet problemlos für relativ kleinen Geldbeutel ordern. Am günstigsten wohl wieder einmal bei de Freunde eines gepflegte Oligopols – amazon.de. Hier kann das Playmobil Set 4348 für 5,37 Euro (Stand : 26.12.13) bei kostenlosem Versand bestellt werden. Mit etwas Glück ist das Set auch immer mal wieder für zwischen 4 und 6 Euro auf der Bucht zu finden.

Die drei gepeinigten Meerschweine – Zusammenfassende Kritik.

Das Meerschweinchenterrarium bekommt 3 von 5 Punkte. Auf den ersten Blick sieht hier zwar alles sehr niedlich aus. Allerdings sind Proportionen der enthaltenen Gegenstände bei diesem Set eher unzureichend modelliert. Das Gemüse ist im Verhältnis zu den Meerschweinen viel zu groß, das Terrarium hingegen viel zu klein. Drei Meerschweine sollen hier Platz finden !!
Diese handwerklichen Mängel sind gleichfalls pädagogisch fragwürdig. Kleinen Kindern wird hier eine völlig Art ungerechte Tierhaltung vermittelt. Nicht zu empfehlen !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 26. Dezember 2013

Jeden Monat einen neuen Esel auf den Tisch – Taschen Variante.

Der Esel Taschenkalender – Kaufgrund.

Das ich Eseln nicht gerade abgeneigt bin, dürften auch sporadische Leser meiner Berichte inzwischen zur Genüge wahrgenommen haben. Wen wundert es daher, das daher inzwischen eine beachtliche Sammlung an Esels Miniaturen meine bescheidene Bleibe ziert. Ebenfalls hat es mich nicht weiter gewundert, als mich meine Lieben Heiligabend mit einigen Geschenken mit Bezug zum lieblichen Langohr bescherten.
Einigen diesen Präsenten kann sogar ein gewisser praktischer Nutzen nicht abgesprochen werden. So beispielsweise dem Postkartenkalender Sturer Esel aus dem Heye Verlag, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Esel Taschenkalender – Bezugmöglichkeiten.

Der Taschenkalender ist laut Zollstock 16 x 17 cm groß und besitzt inkl. Deck- und Rückblatt 14 Seiten. Er kann unter der ISBN Nummer 978-3840121272 zum Preis von 4,50 Euro (ja, ja – Preise von Geschenken zu ermitteln, gehört sich eigentlich nicht) zu in jeder Buchhandlung bestellt werden.

Der Esel Taschenkalender – Aufbau.

Die einzelnen Kalenderblätter sind auf sehr stabilem und dickem Papier gedruckt, welches von der Stärke fast schon an eine Postkarte erinnert. Dies sicherlich nicht ohne Grund, den jede Kalenderblattrückseite weist entsprechende Postkartenvordrucke auf. Sprich, neben einem Adress- und Textfeld findet sich hier ein vorgedrucktes Feld, auf welches eine Briefmarke aufgedruckt werden kann. Lange Rede , kurzer Sinn – die Esel aller Monate können bei Bedarf auch als Postkarte versendet werden.
Etwa 4/5 eines Blattes sind dann der jeweiligen Esel Abbildung vorbehalten. Die restlichen 20 %, welche sich bei jedem Monat in der unteren Hälfte des Blattes befinden, zeigt eine tabellarische Darstellung von diesem. Wie von vielen anderen Kalendern gewohnt, sind bundesweite Feiertage in Fettschrift markiert.

Der Esel Taschenkalender – Auswahl der Fotos.

Die zwölf ausgewählten Fotos von Eseln sind allesamt in Farbe und zeigen die im Grunde gar nicht sturen Langohren in ihrer gewohnten Lebensumgebung. Es sind also fast ausschließlich Esel in freier Wildbahn und natürlichem Lebenszusammenhang zu sehen. Bilder, in welchen Eseln mit Gewalt vermenschlicht werden und in eben solchen Posen abgebildet werden, sucht man in diesem Kalender zum Glück vergeblich. Technisch sind alle Bilder sehr gut gelungen und farblich zum Teil sehr gut abgelichtet. Sehr stimmig inszeniert, wenn ein graufelliges Langohr beispielsweise vor einer eben so grauen Winterlandschaft einem Schneemann mit Karottennase in eben diese beißt.
Stichwort inszeniert. Natürlich sind auch die ausgewählten Fotos vom Fotografen entsprechend in Szene gesetzt und selbstmurmelnd auch etwas gestellt. Aber stets derart, das der Esel als liebreizendes Tier mit bestimmten Charaktereigenschaften im Vordergrund steht. Und zwar als Tier, was in seiner Darstellung jederzeit Tier bleiben darf. Sehr gutes Fotomaterial in diesem Postkartenkalender !

Der Esel Taschenkalender – Zusammenfassende Kritik.

Der Postkartenkalender Sture Esel bekommt 5 von 5 Punkte. In sehr guter Druckqualität wird hier auf anständig dickem Papier ein Produkt abgeliefert, welches in seiner Bildauswahl die skurril liebreizenden Charaktereigenschaften des Langohrs zur Gänze trifft. Zwar zugegeben, teilweise auch mit inszenierten Bildern. Dies aber immer derart dezent,als das der Esel immer noch Esel bleiben darf und nicht über Gebühr vermenschlicht wird. Für jeden Esel Freund eine unbedingte Kaufempfehlung !!! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 24. Dezember 2013

wortstarkekritiken.wordpress.com oder der Blog mit Inhalt.

Inhaltliche Zielsetzung des Blogs.

Spätestens seitdem jeder jederzeit jede Banalität ohne größeren Aufwand online stellen kann und dies mittels sozialer Medien und vorgefertigter Blog Systeme auch jederzeit jedem zur Verfügung stellen kann, wird vieler Ortens gerne eine immer weiter voranschreitende Banalisierung und inhaltliche Verflachung des Netzes beklagt. Dieser Kritik mag man grundsätzlich recht geben, doch keine Regel ohne Ausnahmen. Daher soll heute ein Blog vorgestellt werden, welcher drei Kriterien -zwei formale und eine inhaltliche- erfüllt.
Er ist mittels eines Blog Baukastensystemes erstellt; in diesem Fall wordpress. Er macht relativ exzessiv von den Möglichkeiten der sozialen Medien Gebrauch. Im vorliegenden Fall vor allem facebook.
Und am wichtigsten natürlich die inhaltliche Komponente. Der Blog genügt höchsten inhaltlichen Standards.
Es handelt sich hierbei um den Blog wortstarkekritiken.wordpress.com, welcher von der ciao.de Kollegin WortstarkMH betrieben wird. Diese bespricht hier ausgesuchte Produkte aus dem Bereich Literatur- und Film.

Aufbau des Blogs.

Dieser sehr übersichtlich gestaltete Blog ist inhaltlich in 8 größere Bereiche unterteilt, welche mittels einer Navigationszeile im oberen Bildschirmdrittel aufgerufen werden können.
Unter Adventskalender 2013 findet sich ein ebensolcher, bei welchem durch die Beantwortung von zum Teil kniffeligen Fragen aus dem Bereich Literatur interessante Buchpreise gewonnen werden können. Um hier teilnehmen zu können, ist es allerdings notwendig, die Seite bei facebook zu liken. Um bei dem Adventskalender teilnehmen zu können, ist also zwingend eine Facebook Mitgliedschaft erforderlich.
Der Bereich DVD ist der Besprechung von ausgesuchten Kleinoden aus dem Film- und Fernsehbereich vorenthalten. Hier werden von der Autorin inhaltlich fundiert und sprachlich tatsächlich sehr wort - stark Dinge von der Sesamstraße bis zu 60er Jahre Gassenhauern als Stahlnetz besprochen. Inhaltlich sehr gut ausgewählt – einige Tipps sind hier bereits in meinem heimischen DVD Spieler gelandet.
Fachbücher ist noch eine sehr kleine Unterrubrik, hier finden sich lediglich zwei Titel aus dem Bereich Medientheorie.
Der Bereich Hörbücher ist hingegen wiederum gut bestückt. Gerade die Sherlock Holmes Hörbücher sind hier sehr schön vorgestellt. Ansonsten findet man hier vor allem literarisch etwas anspruchsvollere Titel.
Unter Kalender findet sich eine Vorstellung von der Autorin am Herzen liegenden Kalendern Katzen und Kultstätten.
Die Auswahl im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist etwas Fantasy lastig (was wahrlich nicht so ganz mein Genre ist). Ansonsten genügen aber auch die hier vorzufindenden Besprechungen qualitativ höchsten Kriterien.
Literatur ist hingegen wieder sehr viel breiter aufgestellt. Hier finden sich sehr viel literarische Kleinode jenseits des zunehmend verflachten Massengeschmackes ala Ex Moderatorin findet ihre Muschi. Auch hier konnte ich in der Vergangenheit einige fruchtbare Tips für meinen privaten Lesebetrieb finden.
Die Auswahl unter Sachbücher ist ebenfalls wieder breit gefächert. Von Koch- bis Kunstbüchern ist hier so gut wie alles zu finden und wiederum sehr wortstark vorgestellt.
Unter Verlage findet sich eine sehr nützliche Linkliste der verschiedenen Verlage,deren Publikationen besprochen wurden.

Zusammenfassende Kritik.

Der Blog bekommt selbstverständlich 5 von 5 möglichen Punkten und stellt ein schönes Gegenbeispiel zu der Eingangs erwähnten Verflachungsthese dar. Inhaltlich fundiert und sprachlich sehr versiert werden hier ausgesuchte Produkte aus dem Literatur- und Filmbereich besprochen. Natürlich ist die Auswahl der Inhalte wie bei jedem Blog von den Präferenzen des Autors abhängig und in diesem Fall vielleicht etwas Fantasy lastig. Dennoch konnte ich hier bereits des öfteren sehr gute Lesetipps finden. Und dies auf einer formal sehr gut und übersichtlich gestalteten Seite.
Also gar keine Kritik ? Na – a biserl granteln muss sein – der Domainname ist doch etwas lang. Hier wäre vielleicht eine Top Level Domain sinnvoll. Aber ansonten ein wirklich sehr guter Blog.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 23. Dezember 2013

Zocken im Netz Teil 01 : onlinespiele.org oder arg wie 2007

onlinespiele.org – Grund für den Besuch der Site.

Ab und zu ertappe ich mich dabei, wie ich während meiner Reisen durch das weltumspannende Netz Entspannung bei einem kleinen Spielchen suche. Hier liegt mein Augenmerk dann zumeist auf Einfachheit. Lieber eine kurze Partie 3 gewinnt als stundenlanges strategisches Taktieren. Kurz und gut – bei Onlinespielen sind kleinere Flash Spiele im Stile der 80er/90er Jahre eigentlich ganz nach meinem Gusto.
Eine Seite, welche auf genau diesen Spiele Typus spezialisiert ist, nennt sich onlinespiele.org und wurde von mir neulich mehr oder weniger aus Zufall entdeckt.

onlinespiele.org – Formaler Aufbau der Startseite.

Nach dem Aufrufen der Startseite kann es theoretisch auch gleich mit dem zocken losgehen. In einer Menüzeile im oberen Drittel des Bildschirmes können die gelisteten Spiele nach Genre sortiert angezeigt werden. Zur Verfügung stehen hier 10 verschiedene Spieletypen : Action, Arcade, Abenteuer, Brett, Geschick, Karten, Logik, Shooter, Sport, Rennen.
Diese Menüzeile präsentiert sich in blauer Schrift auf weißem Hintergrund. Für jede Spieleart ist noch ein kleines Pikogramm dargestellt (bei Shooter etwa ein symbolisiertes Gewehr).
Kurz und knapp – die Spieleauswahl gestaltet sich auf der Seite als einfach, selbsterklärend und intuitiv benutzbar. Nichts zu granteln in dieser Dimension.
Unterhalb dieser Menüzeile finden sich zwei Top Ten Listen. Zum einen Top Games. Hier finden sich i einer 10er Liste die von den Spielern am besten bewerteten Spiele. Auf die Möglichkeit, Spiele zu bewerten, werde ich später noch kurz eingehen. Zum anderen Neuheiten. Wer hätte es gedacht – in dieser Liste sind die letzten 10 hinzugefügten Spiele zu finden.
In der unteren Hälfte der Startseite findet sich eine Zufallsauswahl an auf onlinespiele.org gelisteter Spiele. Diese ist wiederum sehr übersichtlich, durch einen Klick auf den roten Play Button neben einem vorgestellten Spiel kann hier auch sofort und ohne Umwege losgezockt werden.

onlinespiele.org – Registrierung.

Sofort und ohne Umwege ist bei onlinespiele.org nämlich durchaus wörtlich zu nehmen. Ein langwieriger Anmelde- oder Registrierungsprozess ist hier nämlich nicht notwendig. Einfach auf den Play Button drücken und schon kann es losgehen.

onlinespiele.org – Bewerten der Spiele.

Das jeweilige Spiel wird dann geladen und kann innerhalb von Sekunden gespielt werden. Unterhalb des Spieles findet sich eine Navigationsleiste, wo der User das Spiel bewerten kann. Allerdings leider wenig nuanciert. Es kann hier lediglich eingegeben werden,ob das Spiel gut oder schlecht gefunden wird. Differenzierte Bewertungskriterien (Grafik, Spielprinzip etc.) fehlen leider völlig.

onlinespiele.org – Das Werbeproblem.

Etwas nervend auch die doch etwas große Werbeüberfrachtung der Seite. Das auf der Startseite gleich drei unterschiedliche Werbebanner nach der Aufmerksamkeit des Users trachten, mag ja noch angehen. Der Seitenbetreiber möchte schließlich auch etwas von dem aufgeblähten Werbekuchen im Internet abhaben. Die dargebotenen Spiele sind ja schliesslich kostenlos. Das sich aber zumindest teilweise beim Starten eines Spieles zuerst einmal ein Werbe Pop-Up öffnet, finde ich schlicht weg kontraproduktiv. Zweimal ist mir die Seite hierbei nämlich komplett abgestürzt – derartiges macht selbst der gutmütigste User nicht lange mit !

onlinespiele.org – Auswahl der Spiele.

Bezüglich der Auswahl der gelisteten Spiele dominieren natürlich eindeutig einfache Sammel, Baller und Geschicklichkeitsspiele. Aber derartiges war ja bei einer Flash Spieleseite auch zu erwarten und kann an dieser Stelle auch nicht als Kritikpunkt dienen. Wer allerdings komplexe Simulationsspiele sucht, ist bei onlinespiele.org definitiv fehl am Platz.

onlinespiele.org – Zusammenfassende Kritik.

Die nicht notwendige Registrierung erweist sich bei onlinespiele.org zweischneidig. Sicherlich, ganz nett , wenn man sofort und ohne Umschweife loszocken kann. Allerdings bringt sich die Seite hiermit selbst um die Möglichkeit, von User bindenden Community Elemeten. Während die Konkurrenz wie spielesite.com oder auch spielenxxl.de mit Dingen wie einer zentralen Highscore Liste oder ähnlichem glänzen, ist diesbezüglich bei onlinespiele.org nichts vergleichbares zu finden.
Für eine Spieleseite im Jahr 2013 eindeutig zu wenig. Lediglich kostenlose Flash Spiele in das Netz zu stellen, reicht nämlich heute nicht mehr. Spielesite.com bietet nämlich bei einem vergleichbaren Angebot an gelisteten Spielen die Möglichkeit, mit dem Spielen etwas Geld zu verdienen (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/spielesite_com__Test_8909693).

Onlinespiele.org bekommt 3 von 5 Punkte. Übersichtlich wird hier ohne langwierigen Registrierungsprozess eine recht große Auswahl an kostenlosen Flash Spielen dargeboten. Allerdings zum einen mit einer meiner Ansicht nach viel zu großen Werbeüberfrachtung. Und zum anderen ohne die Integration von User bindenden Community Elementen. Spielesite.com und Konsorten sind hier Lichtjahre voraus. Onlinespiele.org scheint irgendwie im Jahre 2007 stehengeblieben zu sein.....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 22. Dezember 2013

Prospekthüllen von Hetzel oder Kunst braucht Ordnung.

Die Hetzel Hüllen – Verwendungszweck.

Wie bereits in einigen Berichten beschrieben, ist meine Freundin künstlerisch recht aktiv (vgl. hierzu beispielsweise : http://www.ciao.de/Pelikan_Malblock_MC_4_100_DIN_A4__Test_8965000). Die meisten ihrer Bilder sind mit Ölpastellkreide gemalt und im Format A4. Da ihr Output an gemalten Ergüssen mittlerweile relativ groß ist -unter ocin9.blogspot.de kann sich der geneigte Leser hierüber gerne einen Überblick verschaffen - , wird ein Problem immer eklatanter. Nämlich das der zweckmäßigen Lagerung. Um hier ärgerliche Dinge wie Kaffeeflecken oder fettige Fingerabdrücke zu vermeiden, ist mein Augenstern dazu übergegangen, ihre Kunstwerke in Prospekthüllen einzutüten und anschließend im A4 Ordner abzuheften.
Bezüglich der Prospekthüllen kommt ein Produkt der Firma Hetzel zum Einsatz, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Die Hetzel Hüllen – Beschaffenheit.

Die Hüllen werden im Handel zumeist in zwei verschiedenen Verpackungseinheiten vertrieben (50er oder 100er Pack). Aufgrund des hohen Verbrauches meiner Freundin habe ich hier gleich zum 100er Pack gegriffen, auf welchen sich nachfolgende Ausführungen auch beziehen.
Eine einzelne Hülle ist laut Zollstock 30,7 cm lang und 23,5 cm breit. Vom Material besteht sie wie die meisten ihrer Art aus Polypropylen und macht aufgrund ihrer Dicke von 60 my einen sehr stabilen Eindruck. Sie ist oben offen; hier kann dann das zu lagernde Dokument eingeführt werden. Dieser Vorgang gestaltet sich in der Praxis völlig unproblematisch; selbst dickeres Papier lässt sich ohne Probleme eintüten. In einer Hülle werden daher von meiner Freundin immer zwei Bilder gelagert (Vorder/-Rückseite).
Damit die Hüllen anschließend auch in einem Ordner abgeheftet werden können, sind sie an der linken Seite gelocht. Die Lochung besteht bei dem Hetzel Produkt aus vier Löchern; eine Lagerung in Akten Ordern mit zwei oder vier Haltern ist also problemlos möglich. Die gelochte Seite ist noch einmal zusätzlich verstärkt, so das auch bei einer gut gefüllten Hülle ein problemloses Umblättern ohne Ausreißen der Löcher möglich ist.
Die Hüllen sind laut Herstellerangaben glasklar. Man kann in der Praxis tatsächlich glasklar durch sie hindurchsehen. Also keinerlei Milchglaseffekte oder dergleichen. Gerade bei gemalten Bildern eine sehr praktische Sache. Ein Nachteil soll hier allerdings nicht verschwiegen werden : man sieht auf den Hüllen wirklich jeden einzelnen Fingerabdruck !

Die Hetzel Hüllen – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den 100er Pack Hüllen im regionalen Bürofachmarkt und 8,99 Euro bezahlt. Im Netz sind die Ordnungsfreunde natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan (20.12.13) wohl wieder einmal bei den Leiharbeiterfreunden von amazon.de. Hier kann der 100er Pack für 3,85 Euro bestellt werden. Hier ist allerdings zu bedenken, das zu dem Artikelpreis noch einmal 4,20 Euro an Porto hinzukommen.
Die Hüllen sollten ansonsten in jedem normal sortierten Bürofachhandel in der Preisspanne zwischen 7 und 10 Euro zu finden sein (bezogen auf den 100er Pack).

Die Hetzel Hüllen – Zusammenfassende Kritik.

Die Hüllen bekommen 4 von 5 Punkte. Zu einem annehmbaren Preis wird hier ein qualitativ gutes Produkt geboten. Die Hüllen sind nämlich sehr stabil gebaut und trefflich für den Verwendungszweck meiner Freundin, glasklar durchsichtig. Hier muss man dann allerdings etwas vorsichtig bezüglich ungewollten Fingerabdrücken sein. Die Lochung ist auf Ordner mit Normallochung ausgerichtet; für Ordner mit Speziallochung sind sie leider ungeeignet.
Diesen minimal Kritikpunkten gegenüber steht allerdings ihre sehr stabile Machart; die Hüllen lassen sich nämlich durchaus auch mehrfach verwenden. Ebenfalls gefällt ihr verstärkter Lochrand; bislang ist uns hier keine einzige Hülle „ausgebrochen“. Ein sehr gutes Produkt – Kaufempfehlung !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Raucherwochen Teil 04 : Gizeh Zigarettenpapier oder …..

Gizeh Zigarettenpapier – Kaufgrund.

Ich bin bekennender Raucher und greife bei der ritualisierten Nikotin Zunahme am liebsten zu Zigarillos oder Drehtabak. Um zweites trefflich konsumieren zu können, ist zumindest noch ein zweiter Artikel zwingend notwendig. Nämlich Zigarettenpapier. Hier wurden in der Vergangenheit bereits einige Sorten von mir eingehender besprochen (vgl. beispielsweise : http://www.ciao.de/Efka_Zigarettenpapier__Test_8965729). Etwas gehirngef... von der neuen REWE Werbekampagne – jeden Tag etwas neues probieren – entschloss ich mich beim letzten Besuch im Tabakladen dazu, eine bislang von mir noch nicht benutzte Zigarettenpapiersorte zu erstehen. Meine Wahl fiel hier auf ein Produkt der Firma Gizeh, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Gizeh Zigarettenpapier – Preis und Bezugsmöglichkeiten.

Bei der Verpackungsgrösse und dem Preis nur wenig überraschendes. Auch das Gezeh Zigarettenpapier wird in einer 50er Packung ausgeliefert und kostet 50 Cent. Pro gedrehter Zigarette also Papierkosten von genau einem Cent.
Erhältlich ist das Zigarettenpapier in jedem besser sortierten Kiosk oder Tabakwarenladen. Sehr sparsame Menschen können eventuell auf die Idee kommen, online gleich grössere Mengen des Papiers zu ordern. Bei cigarre24.de können beispielsweise 50 Packungen zu einem Preis von 22,50 Euro bestellt werden. Im Vergleich zu einem Kauf am Kiosk können somit immerhin 5 Cent gespart werden. Zumindest theoretisch, den 3,95 Euro Versandkosten sind auch hier zu bezahlen.
Bei derartigen Artikeln macht ein Online Kauf nur wenig Sinn – hier ist ein Kauf beim Kiosk um die Ecke sicherlich am sinnvollsten.

Gizeh Zigarettenpapier – Verpackung.

Analog zu den Mitkonkurrenten, wird auch das Zigarettenpapier von Gizeh in einer ca. 7 cm langen und etwa 0,5 cm dicken Pappschachtel ausgeliefert. Diese ist grafisch adrett aufgemacht und besitzt einen hohen Wiedererkennungswert. Farblich hauptsächlich gelb gehalten sind hier in der Mitte der Verpackung eine in rot gehaltene Pyramide samt Spinx aufgedruckt. Unterhalb dieser findet sich in schwarzer Schrift das Firmenlogo von „Gizeh“.
Gerade die Pyramide suggeriert eine lange Tradition dieses Produktes.

Gizeh Zigarettenpapier – Hersteller.

Und dies trifft im vorliegenden Falle auch tatsächlich zu. Bereits im Jahre 1904 wurde -damals allerdings noch unter dem Namen Spezialpapierhersteller Schoeller & Hoeschmit der Herstellung und dem Vertrieb von Zigarettenpapier begonnen. Neben Raucherzubehör produziert Gizeh diverse Verpackungen aus Kunststoff und operiert innerhalb von Deutschland vor allem aus Bergneustadt.

Gizeh Zigarettenpapier – Drehbarkeit.

Laut Zollstock ist ein einzelnes Gizeh Blättchen genau 6,8 cm lang und 3,6 cm breit. Vom Material besteht es aus Zellulose. Im Vergleich zu den bislang getesteten Zigarettenpapieren weist es von der Papierstärke eine mittlere Dicke auf. Es ist deutlich dicker als das Hanf Erzeugnis von OCB. Allerdings doch weniger dick als die meisten billig Erzeugnisse aus dem Supermarkt. In der Praxis erweist es sich als sehr reißfest und ist daher auch für im Drehen eher ungeübte Anfänger -welche typischerweise ein Zigarettenpapier eher falten als rollen- geeignet. Aber auch der fortgeschrittene Zigarettendreher wird an diesem Produkt seine Freude haben, da sich das Papier zum einen sehr gut und leicht drehen lässt. Durch Tabak Stengel verursachte Löcher im Papier tauchen in der Praxis aufgrund seiner „gesunden Dicke“ ebenfalls kaum auf. In der Dimension Drehbarkeit sind 5 von 5 Punkte also durchaus angebracht.

Gizeh Zigarettenpapier – Klebeverhalten.

Das Klebeverhalten ist gleichfalls als sehr gut zu beschreiben. Kurz angeleckt und die Zigarette hält wie eine 1. Von den 50 gedrehten Kippen ist lediglich eine einzige während des Rauchens wieder aufgegangen. Eine gute Quote, welche auch in dieser Dimension 5 von 5 Punkte rechtfertigt.

Gizeh Zigarettenpapier – Brennverhalten.

Bezüglich des Brennverhaltens kann das Gizeh Produkt ebenfalls überzeugen. Die gedrehten Zigaretten brennen nämlich zum einen schön gleichmäßig ab. Und zum anderen in einer annehmbaren Geschwindigkeit. Annehmbar muss hier natürlich noch etwas näher operationalisiert werden. Man muss hier weder ziehen wie ein Ochse,um überhaupt ein Abbrennen zu bemerken. Noch geht dieses so schnell von statten, als das diese nach wenigen Zügen bereits abgebrannt wäre. Annehmbar bedeutet also, das Gezeh Papier besitzt eine mittlere Abbrenngeschwindigkeit. Genau richtig für meinen Geschmack – also auch in dieser Dimension 5 von 5 Punkte.

Gizeh Zigarettenpapier – Geschmack.

Vom Geschmack ist das Zigarettenpapier angenehm neutral. Hier schmeckt man im Gegensatz zu OCB und Canuma nur den Tabak heraus. Perfekt – auch in der Dimension Geschmack die volle Punktzahl.

Gizeh Zigarettenpapier – Zusammenfassende Kritik.

Das Zigarettenpapier von Gizeh kann in jeder der getesteten Kategorien überzeugen. Sowohl bezüglich Drehbarkeit, Klebeverhalten, Brennbarkeit und Geschmack wird hier zu einem annehmbaren Preis ein sehr gutes Produkt geboten. Für jeden Selbstdreher nur zu empfehlen ! Kaufempfehlung bei 5 von 5 möglichen Punkten.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 19. Dezember 2013

Postkartenhüllen oder der Versuch, Zeit zu objektivieren.

Die Herma Postkartenhüllen – Verwendungszweck.

Auch in Zeiten von Fratzenbuch und Co hat sich eines nicht geändert. Immer, wen ich oder einer meiner Kumpels für länger als eine Woche in fremden Gefilden weilt, ist es quasi ungeschriebenes Gesetz, das den zuhause gebliebenen eine von Hand geschriebene Ansichtskarte zugesendet wird. Da ich dieses Ritual mit etwa einem duzend Weggefährten bereits seit über 15 Jahren praktiziere, hat sich bei mir im Laufe der Zeit eine beträchtliche Zahl an Urlaubserinnerungen im 10 x 15 cm Format angesammelt.
Von Zeit zu Zeit macht es mir Spaß, diese gesammelten Ansichtskarten wieder aus der Schublade zu hohlen – eine Reise in die eigene Vergangenheit. Bezüglich ihrer Lagerung bin ich bereits vor längerem dazu übergegangen, sie in einem A4 Ordner abzuheften. Die Karten hierzu einfach zu lochen, käme natürlich einem Sakrileg gleich. Aus diesem Grund greife ich zur sachgemäßen Lagerung meiner persönlichen Ansichtskartensammlung zu den Postkartenhüllen der Firma Herma, welche im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Die Herma Postkartenhüllen – Beschaffenheit.

Die Postkartenhüllen werden im 10er Pack geliefert und bestehen aus durchsichtiger Polypropylen-Folie. Diese ist frei von Weichmachern, so das bei den Hüllen keine negativen Folgen für die zu archivierenden Karten zu erwarten ist. Jede einzelne Hülle besitzt das Format A4 und unterteilt sich in vier jeweils 10 x 15 cm große Bereiche. Eine Packung hüllen reicht also zur Abheftung von 40 Ansichtskarten.
Am linken Rand weisen die Hüllen eine Lochung nach Eurostandart auf. Sie lassen sich also in den Ordnern und Fotobüchern aller möglichen Hersteller abheften.
Die Anwendung der Hüllen ist denkbar einfach. An jedem der vier Bereiche einer Folie findet sich an der Oberseite ein Einschubschlitz, in welchen die Karte eingeführt werden kann. Da die Folie durchsichtig ist, lassen sich beim Blättern in den abgehefteten Karten also jederzeit Vorder- als auch Rückseite betrachten. Sehr praktisch, da meistens der geschriebene Text das eigentlich interessante an einer Karte ist. Und die „Durchsichtigkeit“ der Karten ist einwandfrei – die Hüllen stören beim Betrachten der Karten in keinster Weise. Also keine Milchglaseffekte oder ähnliches.
Die Lochung der Folien kann ebenfalls überzeugen, da sie sehr stabil ist. Bislang ist mir hier noch keine einzige Folie eingerissen – und der Ordner mit den Ansichtskarten wird von mir recht oft und ausgiebig zur Hand genommen !

Die Herma Postkartenhüllen – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den 10er Pack Hüllen im Fotogeschäft vor Ort und hierfür 9,99 Euro bezahlt. Eine einzelne Hülle kostet also einen satten Euro – pro abgehefteter Karte also Kosten von beachtlichen 25 Cent (eine Folie reicht ja für 4 Karten). Mehr, als so manche Karte in der Anschaffung gekostet hat.
Im Internet sind die Folien natürlich etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten wohl wieder einmal beim Leiharbeiter Himmel amazon, wo der 10er Pack bei portofreier Lieferung für 7,45 Euro (Stand : 19.12.13) zu bestellen ist.
Das Produkt sollte allerdings auch in jedem besser sortierten Foto- oder Büroartikelgeschäft erhältlich sein.

Die Herma Postkartenhüllen – Zusammenfassende Kritik.

Die Hüllen bekommen 4 von 5 Punkte. Qualitativ gibt es an dem Produkt nichts zu granteln. Das Einführen der Karten geht schnell und unproblematisch von der Hand; die Lochung ist schön stabil und sie sind beidseitig transparent. Des weiteren sind sie im Gegensatz zu einigen Billig Hüllen absolut geruchsneutral. Von der Größe sind sie auf die Standard Kartengröße 10 x 15 cm genormt – für die in einigen Urlaubsländern häufig anzutreffenden Übergrößen sind sie leider nicht geeignet.
Etwas übertrieben ist allerdings ihr Preis. Selbst bei der günstigsten Einkaufsquelle Quelle sind stolze 75 Cent pro Folie zu bezahlen. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 17. Dezember 2013

Der Klassiker von Pelikan radiert seit Generationen rigoros.

Der Pelikan BR40 – So kam er in das Haus.

Wie bereits in ein paar Berichten beschrieben, habe ich des öfteren die mitunter etwas undankbare Aufgabe, auf den 8 jährigen Sohn meiner Nachbarin aufzupassen (vgl. hierzu etwa: http://www.ciao.de/Teepe_Schalke_04_Quartett_2006_2007__Test_8956520). Hier kommt mir dann die zumeist noch undankbarere Aufgabe zu, dafür zu sorgen, das der kleine Kevin seine Schulaufgaben ordentlich, fristgerecht und fehlerfrei erledigt. Stichwort Hausaufgaben und fehlerfrei. Seit ersteres erfunden wurde, lässt sich zweiteres nicht vermeiden. Dies ist eine Tatsache, welche seit Generationen Bestand hat. Ähnlich generationsübergreifend konstant sind die Mittel zur Behebung der gemachten Fehler.
Bereits zu meiner Schulzeit in den 80er Jahren als auch bei meiner nachmittäglichen Obhut wird hier nämlich ein Produkt der Firma Pelikan eingesetzt. Und zwar der Radiergummi BR 40, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Pelikan BR40 – Aussehen.

Das gute Stück ist laut Zollstock ungefähr 6 cm lang und 2 cm breit. In der Höhe misst er weniger als 1 cm. Auf der Küchenwaage erweist er sich mit 10 g. als wahres Leichtgewicht. Wie viele andere Radiergummi auch besitzt der Klassiker von Pelikan zwei farblich unterschiedliche Enden mit jeweils unterschiedlichem Aufgabenbereich.
Die eine Seite ist blau und macht etwa 1/3 der Gesamtfläche aus. Hiermit lässt sich Kugelschreiber, Tinte, Tusche und Buntstift ausradieren.
Die andere Seite ist rot, nimmt 2/3 der Gesamtfläche in Anspruch und dient zur Elimination der mit Bleistift begangenen Fehler.
Der Radiergummi besteht aus Naturkautschuk und ist weitgehend geruchsneutral. Er liegt sehr gut in der Hand und weist eine angenehm glatte Oberfläche auf.

Der Pelikan BR40 – Praxistest.

Als der kleine Kevin neulich ein mit Bleistift angefertigtes Schaubild in seinem Heimatkunde Heft etwas verbockt hatte, konnte ich den Fehlerteufel von Pelikan im Einsatz beobachten. Die in einem herkömmlichen Schulheft mitteldick aufgetragene Bleistiftzeichnung ließ sich auch oder gerade von Kinderhand schnell und rückstandslos ausradieren. Das Papier war anschließend nur minimalst aufgeraut. Und dies, obwohl der kleine Kevin mit dem Radiergummi ordentlich Gas gegeben hat. Sprich : sehr schnell und wie von der radioaktiven Spinne gebissen auf das Papier drückend.
Da ich während der letzten Hausaufgabenaufsicht sowie so nichts besseres zu tun hatte und meinen Pelikan BR 40 Test möglichst objektiv und intersubjektiv nachvollziehbar gestalten wollte, began ich in einem nächsten Schritt, zu Testzwecken drei mit unterschiedlicher Härte ausgeführte Bleistiftkrizeleien anzufertigen.

Bei der ersten streichelte ich das Papier nur sachte mit dem Bleistift. Sprich, das Bleistift Geschmiere wurde sprichwörtlich auf das Papier gehaucht. Hier verrichtete der Pelikan Radierer 100%ige Arbeit. Nicht den Hauch einer Papier Aufrubbelung – die Bleistiftschmiererei ließ sich schnell, rückstandslos und mit minimalem Kraftaufwand entfernen.

Im zweiten Fall benutzte ich den Bleistift wie einen normalen Kugelschreiber. Sprich : ich schrieb mit diesem mit normalem Kraftaufwand (also ohne besonders auf das Papier zu drücken) einen Probesatz. Diesen auszuradieren, war ebenfalls problemlos möglich. Hierzu war natürlich etwas mehr Zeit als im ersten Falle notwendig; das Ergebnis war allerdings ebenfalls sehr zufriedenstellend. Sprich : keine Rückstände und auch keinerlei Aufrubbelung des Papieres. Sehr gut !!

Beim dritten Versuch drückte ich mit dem Bleistift wie Horn-Ochse auf das Papier. Sprich : die Probezeichnung wurde von mir förmlich in das Papier eingemeiselt. Hier stieß dann auch der Pelikan BR 40 teilweise an seine Grenzen. Will heißen, trotz kräftigem radieren blieben minimale Rückstände zurück. Allerdings wirklich nur sehr minimale und der dritte Fall dürfte in der Praxis auch eher selten vorkommen.

In der Dimension Buntstifte wiederholte ich mit dem blauen Ende des Radiergummis eben erläuterte Versuchsreihe. Und gelangte hier zu ähnlichen Ergebnissen. Auch hier weiß das Pelikan Produkt zu überzeugen.

Der Pelikan BR40 – Verbrauch.

Kommen wir als nächstes auf die Kategorie Abnutzung zu sprechen. Hier ist der Radiergummi relativ sparsam. Auch nach meiner recht umfangreichen Testreihe zeigte der Radiergummi kaum Abnutzungserscheinungen. Bis das gute Stück aufgebraucht ist, dauert eine ganze Weile !!

Der Pelikan BR40 – Bezugsmöglichkeiten.

Da ich nach meinen doch recht umfangreichen Tests an fremdem Eigentum a biserl ein schlechtes Gewissen hatte, kaufte ich dem kleinen Kevin beim nächsten Besuch im lokalen Schreibwarenladen einen neuen Pelikan BR 40 Radiergummi. Hier bezahlte ich dann 0,99 Euro.
Online ist der Klassiker natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten wieder einmal bei unseren Leiharbeiter Freunden von amazon.de, wo er für 20 Cent pro Stück geordert werden kann. Man sollte hier allerdings nicht vergessen, das hier noch einmal 2,20 euro an Portokosten hinzukommen. Eine Einzelbestellung dürfte hier wohl wenig Sinn machen.
Wozu auch – sollte das gute Stück doch für +/- 1 Euro in jedem lokalen Schreibwarengeschäft zu bekommen sein.

Der Pelikan BR40 – Zusammenfassende Kritik.

Keine Frage, der Klassiker von Pelikan hat 5 von 5 Punkte verdient. Seit Generationen radiert er -zu gegeben nicht ganz billig in der Anschaffung – ordentlich, schnell und ohne das Papier groß anzugreifen, von Menschenhand begangene Fehler. Ein Top Produkt , an welchem es wahrlich nichts zu granteln gibt, Weder 1987 noch 2013 ! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 16. Dezember 2013

Das Mädel vom Bio-Bauernhof und seine 4 Dachhasen – Playmobil Vol.02

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Kaufgrund.

Wie bereits vor ein paar Tagen berichtet, bin ich durch die Zock- Pechsträne eines Händlerkollegen vom Flohmarkt in den Besitz von dessen 93 orginal verpackten Playmobil Boxen gekommen (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/PLAYMOBIL_Gewichtheber__Test_8968763). Heute soll das Playmobil Set 5126 kurz besprochen werden, welches den sinnigen Namen Mädchen mit Katzenfamilie trägt.

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Verpackung.

Verpackt ist das Mädel mit seinen Dachhasen Playmobil typisch in einem hellblauen Pappkarton. Auch dieser ist 15 cm lang und 10 cm breit. In der Tiefe misst die Verpackung 5 cm. Auf der Vorderseite ist wiederum zuerst das gewohnte Playmobil Logo in weißer Schrift aufgedruckt. Unterhalb von diesem sieht man dann die enthaltene Figur in fast schon kitschig inszenierter Landschaft agieren. In diesem Fall ein Mädchen mit seinen vier Katzen auf einer Bergwiese, welche fast schon einem Heimatfilm aus den 50er Jahren entstammen könnte. Das grün der Wiese leuchtet gar saftig, die Berge im Hintergrund scheinen nicht von dieser Welt.
Unterhalb von dieser stimmigen Inszenierung von Kitsch findet sich dann die Altersempfehlung für das Set – nämlich von 4- 10 Kahren – sowie die Katalognummer -eben 5126- aufgedruckt.
Die recht robuste Pappverpackung lässt sich problemlos öffnen. Also dann – werfen wir einen Blick auf den enthaltenen Inhalt...

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Inhalt.

Im Innern der Verpackung sind genau 12 Teile aus Plastik enthalten, welche zum Teil noch kurz montiert – in diesem Fall : zusammengesteckt – werden müssen. Zum einen ein Weidenkorb, welcher mit einer blauen Decke ausgelegt werden kann. Zum anderen natürlich das Mädchen, welches vor „Spielbeginn“ noch mit einer weißen Haarschleife ausgerüstet werden muss.
Diese beiden Montageschritte sind einfach, schnell und problemlos auch von sehr ungeschickten Personen auszuführen.
Ebenfalls ist in der Box ein im Vergleich zu der Mädchenfigur überdmensioniert wirkender Krug enthalten. Dieser ist gelb und mit einem blauen Blumenmuster verziert. Bäuerliche Folklore vom feinsten...
Der Niedlichkeitsfaktor wird dann beim weiteren Zubehör noch einmal angezogen. Des weiteren ist nämlich noch ein roter Wollknäul enthalten, welcher als Spielzeug für die vier Dachhasen dient.
Zwei der mitgelieferten Katzen sind noch sehr klein und von weißer Farbe. Eine der beide ist laufend modelliert; die andere mit erhobener Tatze. Als ob sie den mitgelieferten Wollknäul zu erhaschen versucht...
Es sind auch zwei ausgewachsene Katzen im Set enthalten. Eine ist weiß und liegend modelliert. Klar, der Weidenkorn will ja schließlich bestückt werden.
Die andere Katze ist schwarz. Sie ist stehend modelliert. Auffallend bei beiden großen Katze sind die auffallend grünen Augen, welche fast schon wie Smaragde funkeln.
Derartige Details sucht man bei den kleinen Katzen vergeblich. Diese sind einfach nur weiß und wirken fast so, als ob Playmobil nach dem Gießen der Figuren vergessen hätte, diese farblich etwas aufzupeppen.
Hätte ich es fast vergessen. In der Box sind noch zwei hellblaue Milchteller enthalten, welcher in der Mitte weiß bemalt sind. Dies soll wohl den Eindruck erwecken, das in den Tellern Milch enthalten ist.
Kommen wir noch auf die eigentliche Figur, das Mädchen zu sprechen. Diese ist mit etwas mehr als 5 cm auch für Playmobil Verhältnisse recht klein. Und dem Zeitgeist entsprechend, von der getragenen Mode wie ein Miniatur – Hipster inszeniert. Will in unserem Fall heißen : kackbraune Gummistiefel mit einer engen blauen Hose. Als Oberteil eine orangene Bluse mit buntem Blumenmuster.

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Beweglichkeit der Figuren.

In der Dimension Beweglichkeit der Figuren hat das Set 5126 nur wenig zu bieten. Die vier Dachhasen sind allesamt starr – hier bewegt sich gar nichts. Bei dem Hipster Mädel immerhin a biserl was. Beine und Arme lassen sich playmobil typisch hoch- und runterklappen. Leider nicht so der Kopf. Dieser lässt sich genau so wenig wie die Hände drehen.

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Reinigung.

Reinigen lassen sich die Figuren mit warmem Wasser, einem Tuch und etwas Spülmittel problemlos. Keinerlei Beanstandung in dieser Dimension !!

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Bezugsmöglichkeiten.

Das Mädchen mit den vier Dachhasen lässt sich bei den meisten in Frage kommenden Onlinehändlern problemlos ordern. Am günstigsten wieder einmal bei Online Oligopolisten von amazon.de. Hier kann das Set als Neuware für 3,59 Euro bestellt werden. Zu beachten ist hier allerdings, das zu der Bestellung noch 4 Euro Versandkosten hinzukommen.
In der Bucht wird das Set 5126 ebenfalls oft angeboten. Hier sind dann meistens zwischen 4 und 6 Euro zu berappen. Selbstverständlich zuzüglich der verlangten Portokosten.

Das kleine Mädel und seine Dachhasen – Zusammenfassende Kritik.

Das Set bekommt 4 von 5 Punkte. Gerade die zwei weißen Katzen wirken doch etwas lieblos modelliert und könnten eine Aufpimpung im Detail -bemalte Augen etc.- dringend brauchen. Schade auch, das die Dachhasen allesamt unbeweglich sind. Ebenfalls wirkt der Krug im Vergleich zu dem Mädel und seinen Dachhasen etwas überdimensioniert.
Natürlich weist das Set insgesamt einen hohen Niedlichkeits Faktor auf und wird kleinen Mädels samt ihren Balea gebutterten Hipster Mamas trefflich gefallen. Für diese Zielgruppe sicherlich das perfekte Produkt ….

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 14. Dezember 2013

Die Schleich Stockente oder Zoologie lebensnah.

Die Schlich Stockente – Kaufgrund.

Als bekennender Donaldist (Begriffserläuterung hier nachzulesen : http://de.wikipedia.org/wiki/Donaldismus) sammle ich im Rahmen der Vernunft neben Hartplastikvariationen von Donald, Dagobert und co auch Miniaturdarstellungen von real existierenden Enten. Im Rahmen der Vernunft ist bei Sammlern zwar immer eine recht schwammige Kategorie ; bedeutet aber in diesem Fall, das ich mich auf Enten Figuren der Firmen Bullyland und Schleich beschränke.
Meine letzte Neuerwerbung ist die figürliche Darstellung einer Stockente von der Firma Schleich, welche im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Die Schlich Stockente – Erscheinungsbild.

Die Figur trägt im Schleich Katalog die Kennziffer 13653 und ist laut Zollstock 5,1 x 2,9 x 5,1 cm groß. Der Backofen lohnt für das Federvieh kaum, den die Stockente in der Schleich Variante bringt unter 20 g. auf die Waage.
Die Figur zeigt eine Stockente, welche sich als Brutplatz ein olivgrünes Weidengebüsch ausgesucht hat. Sie ist sehr realistisch modelliert – alle Charakteristika einer tatsächlichen Stockente sind bei dem Modell perfekt umgesetzt.
Das Federkleid ist braun grau gesprenkelt, was auf eine weibliche Ente schließen lässt. Diese Vermutung wird beim Betrachten des Schnabels untermauert, welcher hellbraun bemalt ist.
Das beim Modellieren der Figur Fachleute am Werke waren, zeigt auch der Blick auf das Detail.
Am Hinterrand der Flügel besitzen Stockenten ein metallisch blaues, weiß gesäumtes Band. Selbstverständlich wurde bei der Schleich Figur 13653 auch an diesen sehr filigran bemalten Flügelspiegel gedacht (kleiner blauer Fleck auf dem Produktfoto links).

Wie alle Schleich Figuren besteht auch die Stockente aus Kunststoff und ist selbstmurmelnd handbenalt. In diesen beiden Dimensionen gibt es nichts zu granteln. Das verwendete Material ist angenehm Geruchs neutral und lässt sich im Falle einer Verunreinigung spielend leicht mit einem Tuch wieder reinigen. Im Gegensatz zu vielen Billig Figuren Marke Fernost geht hier beim Abstauben nicht gleich die ganze Farbe mit ab.
Stichwort Farbe – die Handbemalung ist bei der Stockente wahrlich filigran und kunstvoll ausgeführt. Schnabel, Federstrukturen samt Flügelspiegel – alles sehr realistisch und technisch einwandfrei bemalt. Selbst bei noch so genauem Hinsehen wird man hier keinerlei Schludrigkeiten bei den Farbübergängen feststellen können.
Auch die Wahl der verwendeten Farben ist einwandfrei – sehr nahe an der Realität und fast schon als Modell für eine Zoologie Vorlesung geeignet.

Die Schlich Stockente – Verpackung.

Auch die Stockente kommt wie alle anderen Schleich Figuren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.

Die Schlich Stockente – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Federvieh in einem regionalen Spielwarengeschäft und 4,99 Euro bezahlt. Im Internet ist die Stockente natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan bei baby-markt.de, wo der Erpel für 2,84 Euro zu ordern ist. Allerdings sollte man hier vor einer vorschnellen spontan Bestellung einen Blick auf die Versandkosten werfen. Diese sind mit 4,95 Euro nämlich eher üppig und machen das Bestellen einer Einzelfigur eher uninteressant.
Die Stockente sollte allerdings auch in jedem besser bestückten Spielwarenladen in der Preisspanne zwischen 4 und 6 Euro zu bekommen sein. Nicht jeder Kauf muss schließlich über das Netz erfolgen.

Die Schlich Stockente – Zusammenfassende Kritik.

Die Schleich Figur 13653 bekommt 5 von 5 Punkte. Zu einem nicht günstigen, aber angemessenen Preis wird eine Figur geboten, welche bezüglich Modellierung und Bemalung allerhöchsten Qualitätskriterien genügt. Die Stockente wirkt wahrlich realistisch und detailgetreu. Eigentlich schon mehr Modell als Spielzeug. Trotzdem jedem Kind zu empfehlen, welche Enten zumeist nur aus Zeichentrickfilmen oder der Metzger - Abteilung aus dem Supermarkt kennen. Pädagogisc sinnvoll ist meines Erachtens zwar ein Unwort, im Falle der Schleich Stockente aber nicht unangebracht. Unbedingte Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 12. Dezember 2013

Der Cilio Pizzateller präsentiert Pizza perfekt.


Der Cilio Pizzateller – Kaufgrund.

Da kochen nicht gerade zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen gehört, ordere ich des öfteren beim entsprechenden Bring Dienst eine Pizza. Diese wird üblicherweise in einem Pappkarton geliefert, aus welchem sich das schmackhafte Stück theoretisch auch gleich essen ließe. Praktisch ist derart kulinarisch Barbarentum allerdings nicht zu empfehlen, da hiermit ein Großteil des Genusses flöten geht. Das Auge isst schließlich mit und entsprechend nett dargebotene Speisen schmecken gleich ungleich besser.
Böte sich die Möglichkeit, die Pizza auf einem herkömmlichen Küchenteller zu servieren. Ebenfalls keine perfekte Lösung, da die meisten Teller im Durchmesser schlicht einen Tick zu klein sind.
Die stilechte Lösung dieses Servierproblemes wartete auf mich vor einigen Monaten in den Auslagen eines regionalen Haushaltswarengeschäftes in Form des Cilio Pizzatellers. Da ich diesen in der Zwischenzeit eingehend getestet habe, ist es an der Zeit, diesen Pizzafreund kurz vorzustellen.

Der Cilio Pizzateller – Beschaffenheit.

Der Pizza Teller weist einen Durchmesser von 32 cm auf, ist rund und besteht aus feuerfestem Hartporzellan. In der Praxis hat bislang jede bestellte Pizza gut auf dem Cilio Telle Platz gefunden, da fast jeder Bring Dienst typischerweise Grössen zwischen 20 und 26 cm Durchmesser feilbietet.
Der Rand des Tellers ist sehr flach. In der Mitte von diesem ist ein Bild angebracht, wo eine Frau zu sehen ist, welche aus einem schon qualmenden Ofen -Bauart Typ 50er Jahre- eine dampfende Pizza nimmt. Unterhalb von diesem Deko Bild ist in orangener Schriftfarbe das Wort „Pizza“ angebracht. Auf den ersten Blick sicherlich lustig – für mein Empfinden aber ziemlich Nahe am Kitsch.
Ansonsten ist der Teller farblich in dezentem weiß gehalten und macht einen sehr robusten und qualitativ hochwertigen Eindruck. Dies kann ich auch in der Praxis bestätigen, den bislang hat er jede Schneideattacke jeder verspeisten Pizza mit jedem verwendeten Messer komplett unbeschadet überstanden. Keinerlei Kratzer, Schrammen oder dergleichen !!!

Der Cilio Pizzateller – Reinigung.

Die Reinigung des Tellers ist ebenfalls sehr unproblematisch. Ab mit dem guten Stück in die Spülmaschine und sauber ist !! Laut Herstellerangaben ist der Teller nämlich spülmaschinenfest. Dies kann ich in der Praxis voll und ganz bestätigen. Auch nach dm gefühlten 1000sten Waschgang erstrahlt das etwas kitschige Deko Bild noch im vollen Glanze. Kein erkennbares Verblassen oder Ausbleichen (wenn gleich dies für mein ästhetisches Empfinden vielleicht gar nicht so schlecht wäre). Natürlich kann der Teller auch herkömmlich von Hand abgespült werden. Auch mit dieser Methode ist er problemlos und unproblematisch wieder sauber zu bekommen.

Der Cilio Pizzateller – Bezugsmöglichkeiten.

Bezahlt habe ich für den Teller im regionalen Haushaltswarengeschäft 11,50 Euro. Im Internet ist das gute Stück natürlich wieder günstiger zu bekommen. Für den Sparfroh am frohlockendsten wohl bei den Leiharbeiterfreunden von amazon.de. Hier kann die Esshilfe von Cilio für gerade einmal 5,90 Euro geordert werden. Freilich kommen noch einmal 4,90 Euro an Versandkosten hinzu – in der Endabrechnung aber dennoch günstiger als meine bezahlten 11,50 Euro.
Der Teller sollte allerdings auch in gut sortierten Haushaltswarengeschäften zu finden sein. Hier wird man dann allerdings mit 10 – 12 Euro zu rechnen haben.


Der Cilio Pizzateller – Zusammenfassende Kitik.

Der Pizza Teller von cilio bekommt 4 von 5 Punkte. Der Teller ist robust, ausreichend groß, verträgt auch sehr hohe Temperaturen und lässt sich -egal ob von Hand oder per Spülmaschine- nach Benutzung spielend leicht wieder reinigen. Seine Arbeitsvorgaben erfüllt er also zur vollsten Zufriedenheit.
Lediglich das aufgedruckte Deko – Bild halte ich für einen Tick zu Nahe am Kitsch und den Preis von über 11 Euro für a biserl zu hoch. Ansonsten aber für jeden stilvollen Pizza Freund nur zu empfehlen...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Der unrasierte Gewichtheber aus Plastik – Playmobil Vol.01

Der Playmobil Gewichtheber – Kaufgrund.

Da sich ein befreundeter Flohmarkt Händler jüngst kräftig beim Online Poker verzockt hatte und sich hiermit selbst verschuldet in einen finanziellen Engpass katapultierte, gab sich für mich die Gelegenheit, ein Konvolut von 93 orginal verpackten Playmobil Boxen für erschreckend wenig Geld zu erwerben. In dieser Sammlung ist von Ritterburgen über Raumfahrer bis zu Sportlern so ziemlich alles vertreten, was das Plastik Herz zu erfreuen weiß.
Eine Figur aus der letzten Kategorie (Sportler) möchte ich heute vorstellen. Das Set trägt im Playmobil Katalog die Nummer 5199, ist in der Serie „Sports und Action“ erschienen und beinhaltet einen Gewichtheber samt zugehöriger Langhantel.

Der Playmobil Gewichtheber – Verpackung.

Auch dieses Set ist in einem für Playmobil typischen hellblauen Pappkarton verpackt. Dieser ist 15 cm lang ,10 cm breit und 5 cm hoch. Auf dessen Vorderseite prangert wie üblich das in weißer Schrift gehaltene Playmobil Logo. Unterhalb von diesem gibt es dann ein stimmig inszeniertes Foto der enthaltenen Figur zu sehen; nämlich den Gewichtheber mit gestemmten Gewichten. Im Hintergrund kann man -relativ unscharf gezeichnet- eine Wettkampfstätte erkennen.
Die Verpackung ist trotz Pappe recht stabil, bereitet angemessen auf den zu erwartenden Inhalt vor und lässt sich problemlos öffnen.

Der Playmobil Gewichtheber – Inhalt.

Enthalten sind im Set 5199 genau zwei Teile. Nämlich einer Langhantel samt zugehörigem Gewichtheber.
Die eigentliche Hantel ist silbern bemalt, leicht gebogen und enthält insgesamt 10 Gewichte. Diese sind – wer hätte es gedacht – rund und farblich recht bunt. 6 Gewichte sind rot, 2 grün und weitere 2 weiß. Diese können je nach Gusto und geglaubtem Leistungsvermögen der Figur einzeln auf die Hantel aufgesteckt werden. Dies ist in der Praxis recht einfach zu bewerkstelligen, da die Gewichte spielend in die Hantel einrasten.
Der Gewichtheber ist wie viele andere Playmobil Figuren auch 7,5 cm gross und recht farbenfroh gekleidet. In unserem Fall beachtlich rot. Er trägt eine rote , sehr enganliegende kurze Hose und ein kurzärmeliges Trikot. Gleichfalls sehr eng geschnitten und auch hier Gewichtheber in red. Des weiteren ist der Figur ein etwas seltsam dreinschauender blauer Gürtel auf den Bauch gemalt.
Als Schuhwerk gibt es bei der Figur weiße Sport Schuhe zu sehen.
Der Körperbau der Figur ist recht schmächtig. Sehr schmächtig sogar – der aufmerksame Beobachter mag sich fragen, ob die Figur überhaupt in der Lage ist, die Langhantel anzuheben. Irgendwie erinnert er eher an einen Schwanensee Tänzer als an einen kraftstrotzenden Gewichte-Pumper.
Die beim Körperbau gesparten Männlichkeits Hormone gibt es dann allerdings im Gesicht der Figur zuhauf zu bewundern. Ein dichter 7 Tage Bart irritiert hier nämlich den Betrachter. Dieser wirkt beim restlichen Erscheinungsbild der Figur eher unpassend und erinnert beim ersten Betrachten auch eher an einen Hautausschlag. Die hier verwendete Farbe hätte sich Playmobil besser gespart !!
Selbstverständlich sind auch bei dieser Figur einige Gliedmaßen in Grenzen bewegbar. So kann er beispielsweise seinen Kopf drehen und seine Arme anheben. Die Hantel lässt sich Playmobil üblich spielend leicht auf die Hände aufstecken.

Der Playmobil Gewichtheber – Bezugsmöglichkeiten.

Das Playmobil Set 5199 lässt sich für günstig Geld online bei den üblichen Verdächtigen ordern. Am günstigsten momentan wohl bei duo-shop.de, wo der Gewichtheber für 1,38 Euro als Neuware geordert werden kann. Natürlich sollte man auch hier die hinzukommenden Portokosten beachten, welche mit 4,99 Euro nicht gerade gering sind. Eine Einzelbestellung der Figur dürfte hier also finanziell keinen Sinn machen.
Die Porto kosten mit eingerechnet, ist der Oligopolisten verein von amazon am günstigsten. Hier gibt es den Gewichtepumper für 2,99 Euro bei kostenlosem Premium Versand zu ordern.
Die Figur im lokalen Spielwarenhandel zu ergattern, bedarf etwas Glück. Hier ist nämlich meistens nur die aktuelle Kollektion zu erstehen.

Der Playmobil Gewichtheber – Zusammenfassende Kritik.

Die Figur bekommt 3 von 5 Punkte. Zu einem mittlerweile sehr günstigen Preis wird eine durchschnittlich modellierte und bemalte Figur geboten. Durchschnittlich modelliert, da der Körperbau einem Gewichtheber eher unangemessen erscheint. Um die voll bestückte Hantel tatsächlich anheben zu können, müsste das schmächtige Kerlchen schon von einer radioaktiven Spinne gebissen werden. Auch die Wahl seiner Klamotten wirkt eher sonderbar – eine Assoziationskette zu kraftstrotzenden Kerlen wird durch sie jedenfalls kaum ausgelöst. Auch nicht durch den aufgemalten sieben Tage Bart, welcher eher an ein Hautleiden erinnert.
Gelungen ist bei dem Set allerdings die Langhantel mit den aufsteckbaren Gewichten.Wobei man hier allerdings bei ganz kleinen Kindern Vorsicht walten sollte, da die Gefahr nicht von der Hand zu weisen ist, das diese die an Kirsch Drops erinnernden Gewichtsaufsätze zweckentfremden und verschlucken....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 10. Dezember 2013

Der kleine Esel, die Mohrrübe und das kleine Mädchen.

Das Playmobil Eselfohlen – Kaufgrund.

Das ich ein großer Freund von Eseln bin, dürften regelmäßige Leser meiner Berichte ja bereits wissen. Diese Liebe zum Langohr zeigt sich auch in meinen Sammelgewohnheiten. Ich sammle relativ viele Objektklassen – aber gerade meine Sammlung an Esels Miniaturen ist mir hier besonders an das Herz gewachsen. Mein letzter Neuerwerb diesbezüglich war das Playmobil Set 4740, welches den bezeichnenden Titel Kind mit Eselfohlen trägt. Dieses soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Das Playmobil Eselfohlen – Verpackung.

Verpackt ist das Set in der typischen hellblauen, sich leicht öffnen lassenden Playmobil Kartonverpackung, welche seit den 70er Jahren bis auf Minimalmodifikationen (Schriftgrössen der Texte, Farbton ) weitgehend unverändert gelassen wurde. Einzige Modifikation sind bei dem Set 4740 die Ecken der Verpackung, welche rosa bedruckt sind. Gender - Marketing also auch bei Playmobil. Das Rosa in der Verpackung soll nämlich vermitteln, das der Inhalt eher für Mädchen geeignet ist.
Auf der Verpackungsvorderseite ist ein sehr stimmig inszeniertes Bild abgedruckt, welches ein kleines Playmobil Mädchen mit Mohrrübe in der Hand zeigt. Der kleine Playmobil Esel steht neben dem Kind und starrt bereits gierig auf das vitaminreiche Gemüse. Im Vordergrund ist ein Weidenkorb mit Salat zu sehen. Das ganze spielt sich auf einer in saftigen Grüntönen gehaltenen Wiese ab und erinnert fast schon an ein das Idyll erhöhende Biedermeier Kunstwerk.
Trotzdem gefällt die Verpackung sehr gut, da sie mit einem Blick den zu erwartenden Inhalt vermittelt.

Das Playmobil Eselfohlen – Inhalt.

Daher verwundert es dann auch nicht weiter, das in dem Playmobil Set 4740 genau vier Teile enthalten sind. Zum einen selbstredend ein Eselfohlen in hellgrauer Farbe. Freund Langohr weist bis auf die Tatsache, das er seinen Kopf bewegen (hoch und runter) kann, keine weiteren Extras aus und ist ganz ansprechend modelliert. Lediglich die Ohren könnten etwas länger sein; auf den ersten Blick könnte man ihn nämlich auch für ein Pferd halten.
Zum anderen natürlich das kleine Mädchen. Dieses ist recht farbenfroh im Modestil der 80er Jahr gekleidet. Die Schuhe sind weiß, die etwas eng geschnittene Hose in blauer Farbe dargestellt. Dazu ein olivgrün kurzärmeliges T Shirt und einen braun rot gestreiften Pullunder. Modisch eine durchaus gewagte Kombination, welche sich Playmobil für die Tierfreundin hat einfallen lassen.
Ferner ist in dem Set noch eine Mohrrübe enthalten,welche bei Bedarf dem Mädchen in die Hand gesteckt werden kann. Diese ist für meinen Geschmack im Volumen etwas zu mächtig und symetrisch modelliert – Gen manipuliertes Gemüse in der heilen Playmobil Welt.
Zu guter letzt findet sich in der Verpackung ein trefflich modellierter Weidenkorb, welcher Salat enthält.

Das Playmobil Eselfohlen – Material.

Wie alle Playmobil Figuren ist auch das Set 4740 aus Kunststoff gefertigt und lässt sich im Falle einer Verschmutzung leicht mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Die Figuren sind angenehm Geruchs neutral handwerklich einwandfrei bemalt. Keinerlei Farbabsplitterungen wie bei billig Spielzeug Marke Kinderarbeit Fernost.


Das Playmobil Eselfohlen – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Set bei einem Restposten Händler auf dem Flohmarkt und hierfür im orginal verpackten Zustand 3 Euro bezahlt. Selbstredend ist das Set natürlich auch via Internet erhältlich. Momentan am günstigsten beim Auktionshaus hood.de, wo es als Neuware für 2,30 Euro geordert werden kann. Freilich kommen hier noch faire 2,50 Euro an Versandkosten hinzu, wo wir bei einem Gesamtpreis von 4,80 Euro wären.
Auch die Freunde eines marktwirtschaftlichen Oligopols -amazon.de- haben die Figur im Angebot und bewegen sich mit 4,49 Euro im preislichen Mittelfeld.
Mit etwas Glück kann die Figur natürlich auch im gut ausgestatteten Spielwarenladen vor Ort gefunden werden. Hier dürften dann allerdings ungefähr 8 Euro zu berappen sein.

Das Playmobil Eselfohlen – Zusammenfassende Kritik.

Das Kind mit Eselfohlen bekommt 4 von 5 Punkte. Die Figur ist bis auf den etwas seltsamen Kleiderstil des Mädchens und die etwas zu kurzen Ohren des Esels durchaus ansprechend modelliert und gestaltet. Der verwendete Kunststoff ist qualitativ hochwertig, geruchsneutral und lässt sich sehr leicht säubern. Der Preis von unter 5 Euro dürfte ebenfalls niemand an den Bettelstab bringen. Daher Kaufempfehlung für jeden Eselfreund ! Günstiger dürfte in Biedermeier Idyll nicht zu bekommen sein !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 6. Dezember 2013

Das schwarze Gift und das Schwergewicht mit Schließproblemen.

Die Zeller Kaffeedose – Verwendungszweck.

Wie regelmäßigen Leser meiner Berichte wissen dürften, bin ich dem schwarzen Gift nicht abgeneigt. Ein Tag ohne Kaffee ist für mich unvorstellbar und sobald die 500 g. Packung auf eine Füllmenge von unter 100 g. fällt, stellt sich für mich die Frage nach erneuter Bevorratung. Da ich die schwarze Begehrlichkeit alte Schule per Hand aufbrühe, greife ich beim Kaffee meistens zur gemahlenen 500 g. Variante im Beutel. Einmal geöffnet, neigt das Aroma des erquickenden Getränkes allerdings schnell dazu, aus der Verpackung zu entfleuchen. Sprich, zur mittelfristigen Lagerung ist diese mitnichten geeignet.
Ausgerechnet Lidl versprach dann die Lösung des Problems. Hier wurde und wird nämlich die Kaffeedose von Zeller angeboten, welche im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Die Zeller Kaffeedose – Beschaffenheit und Praxistest.

Laut Zollstock ist die Dose 18 cm hoch und 10,5 cm breit. Vom Material besteht sie aus Keramik, was sich auch in ihrem Gewicht bemerkbar macht. Mit 1100 g. ist sie nämlich recht schwer.
An ihrer rechten Seite befindet sich eine kleine Keramikhalterung, an welcher ein Portionierungs Löffel aus Edelstahl befestigt ist.
Der Deckel der Dose ist ebenfalls aus Edelstahl. Zwischen ihm und der eigentlichen Dose ist zur Aromaversiegelung noch ein Dichtungsring angebracht. Verschlossen wird das gute Stück mittels eines Bügelverschlusses. Dieses Prinzip werden die meisten von Einmachgläsern kennen.
Farblich ist die Dose weiß. Im unteren Drittel sind sehr schmackhaft gestaltete Kaffeebohnen abgebildet. In der Mitte des Behältnisses ist in schwarzer Schrift das Wort „Coffee“ zu lesen. Schleierhaft, warum hier bei einem vor allem auf dem deutschen Markt vertriebenen Produkt unbedingt zum Anglizismus gegriffen werden muss.
Laut Herstellerangaben soll die Dose ein Fassungsvermögen von genau 500 g. aufweisen (was einer handelsüblichen Packung Kaffee entspricht). Als ich allerdings in der Praxis versuchte, eine frische Packung gemahlenen Kaffee in der Dose zu verstauen, bekam ich diese kaum wieder zu. Sprich, zumindest in der gemahlenen Variante sind 500 g. nur mit Mühe in die Dose zu bekommen. Ein Füllvolumen von 450 g. scheint mir bei der Dose realistischer.
Kommen wir zum Thema Verschluss. Dieser ist nämlich alles andere als optimal, da man schon fast der unglaubliche Hulk sein muss, um den Deckel von der Dose zu lösen. Dem Dichtungsring scheint das Öffnen des Behältnisses ebenfalls überhaupt nicht zu gefallen, da er sich jedes Mal besorgniserregend verformt. Ich besitze das Produkt jetzt gerade einmal 4 Wochen und der Dichtungsring zeigt bereits erste deutliche Verschleiserscheinungen. Das Wiederaufsetzen des Deckels ist jedes mal eine nervenaufreibende Futzelarbeit, da Deckel und Ring nicht mehr 100% zusammenpassen. Nicht gut gemacht, Zeller !!
Optisch ist die Dose natürlich ein echter Hinschauer und fällt jedem Besucher meiner Küche sofort in das Auge. Das klassische Retro Design weiß zu gefallen; als Deko - Objekt kann das Behältnis durchaus zu gefallen. Ihr doch beachtliches Gewicht suggeriert dazu eine qualitative Hochwertigkeit. Jeder, welcher das Produkt zum ersten Mal nur in den Händen hält, wird wahrscheinlich zuerst entzückt sein !

Die Zeller Kaffeedose – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Dose bei Lidl und 11,99 Euro bezahlt. Zum etwa gleichen Preis ist sie auch bei den Oligopolfreunden von amazon.de zu finden. Mit etwas Glück sollte die Kaffeedose auch in besser sortierten Haushaltswarengeschäften zu finden sein.


Die Zeller Kaffeedose – Vergleichende Kritik.

Außen hui und innen pfui – so lässt sich die Dose wohl am trefflichsten beschreiben. Als Deko Objekt ist sie bis auf den Anglizismus auf ihrer Vorderseite geradezu perfekt und ein echter Hinschauer. Ihr doch recht hohes Gewicht und ihr Material (Keramik) geben einem auf den ersten Griff das Gefühl, echte Qualität in den Händen zu halten. Auf den zweiten Blick relativiert sich dieser Eindruck allerdings rapide – der Verschluss funktioniert unzureichend und wirkt schlecht konstruiert. Und 500 g. Kaffee passen hier auch nur mit viel gutem Willen herein.
Preislich bewegt sich das Produkt mit 12 Euro in einem angemessenen Rahmen. Macht in der Endabrechnung 3 von 5 Punkte. Ein sehr schönes Deko Objekt mit sehr schlechtem Gebrauchswert !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken