Sonntag, 31. August 2014

Briefe besonders billig bei besonders billigem Briefpapier.

Der 5 Star Briefblock : Verwendungszweck.

Da ich zu der langsam aussterbenden Spezies gehöre, welche in regelmäßigen Abständen Briefe von Hand schreibt und an eine handvoll von verbliebenen Brieffreunden auch versendet, achte ich darauf, stets einen ausreichenden Vorrat an Briefpapier im Hause zu haben. Nachdem ich in diesem Bereich oft zu den nicht immer günstigen Produkten von Herlitz und co greife, war ich letzthin beim schlendern durch den Schreibwarenladen meines Vertrauens recht erstaunt. Ein Block Briefpapier mit 50 Blatt im Format A4 für Sparfroh schreiende 0,89 Euro. Und zwar des Herstellers 5 Star. Da vergleichbare Blöcke anderer Hersteller typischerweise mehr als das Doppelte kosten, beschloss ich mich zu einem unreflektierten spontan Kauf. Ob dies eine löbliche Idee war, soll im folgenden kurz erörtert werden.

Der 5 Star Briefblock : Beschaffenheit.

Die Briefblöcke von 5 Star gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen : blanko (also komplett weiß), kariert oder liniert. Da ich beim Briefeschreiben eine gewisse Orientierungshilfe als sehr nützlich ansehe und kariertes Papier eher als typische Arbeitshilfe im Mathe Unterricht ansehe, habe ich mich hier für den Briefblock mit Lineatur entschieden. Die im Block enthaltene Papierausführung ist bei dem 5 Star Produkt bereits durch einen kurzen Blick auf das Deckblatt ersichtlich – der Kreis neben dem hier abgebildeten roten Stern zeigt hier nämlich ausschnitthaft ein Stück liniertes Papier. Sehr praktikable Verpackung, da hiermit bereits im Geschäft schnell und zielsicher das gewünschte Papier zu selektieren ist.
Ansonsten unterscheidet sich der 5 Star Briefblock nur wenig von seinen Mitkonkurrenten. Nach dem Deckblatt folgen 50 Blatt liniertes Papier ; zum Abschluss folgt ein etwas dickerer Karton. Dieser taugt aufgrund seiner Beschaffenheit durchaus als Schreibunterlage. Das Papier ist kopfgeleimt und lässt sich mit minimalem Geschick und ohne nennenswerte Unfälle in Form von Einrissen oder ähnlichem aus dem Block lösen.
Farblich ist das Papier weiß und laut Herstellerangaben auch holzfrei. Wunderbar, Briefeschreiben ohne schlechtes Gewissen.

Der 5 Star Briefblock : Dicke.

Die Ducke des Papieres beträgt unspektakuläre 70 g/qm und entspricht somit ungefähr dem von handelsüblichem Kopierpapier. Für den angedachten Zweck völlig ausreichend und praktikabel. Ohne Probleme lässt es sich nämlich falten und bei Bedarf in das Briefkuvert stecken. Gleichfalls ist es nicht derart dünn, als das Geschriebene auf die darunter liegende Seite durchdrücken würde. Nichts zu granteln in dieser Dimension.

Der 5 Star Briefblock : Beschreibbarkeit.

Das Papier besitzt keinen Rand; die Lineatur ist also durchgängig. Der Abstand der Linien beträgt ungefähr 0,5 cm. Auch ohne Lesebrille sind diese gut zu erkennen.
Normalerweise verwende ich zum Briefeschreiben entweder Kuli oder Füller. Mit beiden Schreibutensilien lässt sich das Papier wunderprächtig beschreiben. Das Geschriebene ist gut lesbar; die Tinte trocknet schnell und ohne zu verschmieren. Probehalber habe ich einen Bogen mit meinem HP Tintenstrahl Drucker in schwarz weiß bedruckt. Auch hier ein absolut zufriedenstellendes Schriftbild.

Der 5 Star Briefblock : Bezugsmöglichkeiten.

Bezahlt habe ich für den Block im regionalen Schreibwarenladen 0,89 Euro. Im Internet ist das 5 Star Produkt teilweise noch günstiger zu bekommen. Beispielsweise bei voelkner.de, wo der Block momentan für 0,67 Euro zu ordern ist. Vor einer vorschnellen Bestellung sollte man vor einer Online Bestellung allerdings die anfallenden Versandkosten in die Rechnung miteinbeziehen. Zumindest eine Einzelbestellung dürfte hier dann nur wenig Sinn machen. Wozu auch – der Block sollte auch offline in jedem besser sortierten Schreibwarenladen in der Preisklasse zwischen 0,70 Euro und 1,50 Euro zu kaufen sein.

Der 5 Star Briefblock : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diesen Briefblock. Zu einem sehr günstigen Preis wird hier ein qualitativ überzeugendes – Lineatur , Dicke, Beschreibbarkeit - Papier feilgeboten. Kaufempfehlung nicht nur für nostalgische Briefe von Hand Schreiber....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 27. August 2014

Der Mülleimer aus der Mülltonne.

Der Han Papierkorb : Verwendungszweck.

Leser meiner älteren Berichte werden sich noch eventuell erinnern, das ich einige aus Papier bestehende Objektklassen wie Comichefte der 70er/80er Jahre, Horror Romanhefte der selben Epoche sowie alte Bücher verschiedener Verlage sammle. Zur Erweiterung beziehungsweise Ergänzung dieser in unserem Keller – postmoderne Partnerschaft sei dank – kaufe ich des öfteren kleinere bis mittlere Konvolute an. Konvolute haben zumeist die Eigenschaft, das neben einigen echten Perlen beachtlich viel Müll enthalten ist. Exemplare in schauerlichem und unvollständigem Zustand, welche trotz aller wohlwollender Sammlergier ein klarer Aspirant für einen Platz im Papiermüll sind. Zur Zwischenlagerung von diesem steht bei mir im Keller seit über 1 Jahr ein Papierkorb des Herstellers Han bereit. , diesen einer kurzen Laudatio zu unterziehen.

Der Han Papierkorb : Aussehen und Arbeitsbericht.

Papierkörbe von Han gibt es mit unterschiedlichem Fassungsvermögen (18 Liter / 30 Liter) und in diversen Farben (schwarz, grau, rot, blau und so weiter, und so fort) zu kaufen. Aufgrund meiner königsblauen Fußballleidenschaften (FC Schalke 04) habe ich mich hier für die 18 Liter Variante in blau entschieden.
Laut Kollege Zollstock ist der Papiermistkübel 35 cm hoch und weist an der Oberseite einen Durchmesser von knapp über 31 cm auf. Zur Unterseite verjüngt er sich etwas; hier beträgt sein Durchmesser noch knappe 24 cm. Seine Grundform ist also klassisch rund und gefertigt ist das gute Stück – wer hätte es gedacht – aus schwermetallfreies Polypropylen (Plastik). Dieses entstammt zu 100% aus Recyclingmaterial. Aus diesem Grund wurde der Mistkübel auch bereits mit dem Öko Zertifikat Blauer Engel ausgezeichnet.
Trotz aller Öko Weihen ist das verwendete Grundmaterial sehr stabil. Kleinere Unfälle wie Stürze von Stühlen, Regalen oder Tischen konnten dem Han Altpapierfreund zumindest bislang keine Brüche, Kratzer oder ähnliche Unschönheiten anhaben.
Im Leerzustand ist der Mistkübel angenehm leicht. Aber keine Sorge, trotzdem ist er auch ungefüllt recht standfest . 18 Liter Füllvolumen reicht für eine beachtliche Anzahl ausrangierter Bücher, Comichefte oder ähnlichem. Aber irgendwann ist jedes Zwischenlager voll und der Gang zur Altpapiertonne im Hof steht an. Sehr problemlos bei dem Han Produkt, da dieses an der Oberseite zwei sehr ergonomisch geformte Griffmulden aufweist. Diese sind auch mit eher kleinen Händen ausgestattet sehr gut zu greifen – trefflich einfaches Ausschütten in die Altpapiertonne garantiert.

Der Han Papierkorb : Reinigung.

Obwohl ich den Papierkorb ausschließlich mit – in Grenzfällen auch angeschimmeltem - Papier bestücke, reinige ich das gute Stück selbstmurmelnd in regelmäßigen Abständen. Hierzu verwende ich für gewöhnlich ein mit Spüli angereichertes feuchtes Tuch. Anschließend mit einem trockenen Handtuch kurz trockengerieben und sauber ist das gute Stück wieder. Absolut problemlos und dank der seidenmatten Oberfläche auch in vertretbarem Zeitaufwand zu bewerkstelligen.

Der Han Papierkorb : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Han Papierkorb bei ebay vor etwas mehr als 1 Jahr und hierfür etwas unter 4 Euro bezahlt. Die 3,99 Euro Versandkosten hinzugerechnet, kam mich der Altpapierfreund auf günstige +/- 8 Euro. Dies entspricht ungefähr auch dem heutigen Marktpreis; das Han Produkt bei sehr vielen Online Händlern in der Preisklasse zwischen 2 Euro und 6 Euro zu ordern. Vor einer voreiligen Bestellung empfiehlt sich ein genauer Preisvergleich, da sich die Angebote bezüglich der anfallenden Versandkosten doch ziemlich unterscheiden. Zwischen 0 Euro und 9,50 Euro ist hier empirisch fast jeder Wert vorkommend.

Der Han Papierkorb : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diesen praktischen Papierkorb. Er ist günstig im Preis, stabil gefertigt und mit einem Fassungsvermögen von 18 Litern üppig ausgestattet. Seine ergonomischen Griffmulden machen den Weg zur Altpapiertonne zu keinem Gang nach Canossa; gereinigt ist er gleichfalls ratz fatz. Selbstmurmelnd eine Kaufempfehlung für diesen Papierkorb...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 25. August 2014

Pralinen , Kekse und Nudeln fasst die Gräwe Zange ohne...

Die Gebäckzange von Gräwe : Verwendungszweck.

Wie regelmäßige Leser meiner Berichte wahrscheinlich bereits zur Genüge mitbekommen haben, strukturiere ich meinen Tagesablauf gerne – soweit im zeitlichen Möglichkeitsraum liegend - mittels der ritualisierten Zunahme von Kaffee. Eine derartige schwarze Gift Meditation bedarf allerdings neben einem gewissen zeitlichen Rahmen fast zwingend a biserl was süßes. Neben türkischem Honig oder Mandel Croissants greife ich hier gerne zu frisch zubereiteten Pralinen vom Konditor. Gerade wenn die nachmittägliche Kaffeezunahme in einem sozialen Rahmen stattfindet, ist es nicht unbedingt gerne gesehen, wenn jeder der Anwesenden das Gebäck mit den Fingern zu seinem Kaffee Gedeck holt. Außerdem zerstört derlei Fast Food sozialisiertes Abgreifen von süßem Backwerk den zeremoniellen Rahmen der schwarzes Gift Zunahme.
Ob allein oder zu mehrt – zum Darreichen von Gebäck verwende ich fast immer eine Gebäckzange. Seit mir der Osterhase (eventuell auf leichtes Anraten meines Schatzes) diese diesjährig in das Nest gelegt hat , vor allem die des Herstellers Gräwe. Höchste Zeit, diese kurz vorzustellen.

Die Gebäckzange von Gräwe : Aussehen und Arbeitsbericht.

Laut Zollstock ist die Gebäckzange 20 cm lang und aus Edelstahl gefertigt. Sie ist selbstmurmelnd gänzlich unbemalt und kommt glücklicherweise gänzlich ohne Verzierungen, Ornamente und ähnlichen Schnick Schnack aus. Ein funktionales Küchengerät, welches aufgrund seiner Schlichtheit ohne groß aufzufallen hervorragend in jeder wie auch immer eingerichteten Küche und / oder Wohnzimmer Platz finden dürfte. Und natürlich auch mit vielerlei Kaffeegeschirr kombinierbar ist. Egal, ob standardisierter Ikea Schick oder Villeroy und Boch Verspieltheit – die Gräwe Zange ist in beiden Fällen problemlos und unauffällig einsetzbar.
Mit einem Gewicht von leicht mehr als 50 g ist die Zange recht leicht. Ihre Greiffläche ist mit einer Größe von 55 mm x 35 mm auch für größere Kalorienbomben ausreichend dimensioniert. Das Gräwe Produkt liegt sehr gut in der Hand. Auch mit zwei eher linken Händen ausgestattet, lässt sich mit ihr sehr Gebäck genau und treffsicher zugreifen. Bislang gab es zumindest an meinem Kaffeetisch keinen nennenswerten Unfall zu vermelden. Jedes Gepäckteil erreichte problemlos den Zielteller. Sehr zufrieden – den mehr kann man von einer Gebäckzange eigentlich nicht erwarten. Doch von der Gräwe Zange schon. Diese erwies sich nämlich in den letzten Wochen fast als Macgyver haftes Allzweckgerät bei der täglichen Arbeit in Heim und Herd. Erst vor einigen Stunden hieß ihr Einsatzzweck Nudelzange – ohne zu murren schaufelte sie die selbstgemachten Spätzle auf die Gewehr bei Fuß stehenden Teller. Gleiches mit den glühend heißen Kroketten aus dem Backofen. Vortrefflich – hier erweist sich gerade die für eine Gebäckzange eigentlich recht lange Länge von 20 cm als sehr praxistauglich. Nudeln schöpfen mit einer der typischen kleinen Miniatur Gebäckzangen wäre auch ein arg absurdes Vergnügen.

Die Gebäckzange von Gräwe : Reinigung.

Die Reinigung des Gräwe Produktes erweist sich gleichfalls als sehr problemlos. Sie ist nämlich zu 100 % Spülmaschinen geeignet. Diesbezüglich gab es die letzten Wochen auch keinerlei Probleme zu vermelden. Sauber und frisch glänzend überstand das Zangerl jedes Mal die Torturen der Spülmaschine; Rost, Kratzer oder ähnliche Unannehmlichkeiten sind an der Zange in keinster Weise zu entdecken. Vorzüglich und vollkommen zufrieden !
Eine Reinigung von Hand führt erwartungsgemäß zu ähnlich zufriedenstellenden Ergebnissen.

Die Gebäckzange von Gräwe : Bezugsmöglichkeiten.

Die Gebäckzange war ein Geschenk und bei Geschenken schaut man eigentlich nicht nach dem Preis. Eigentlich, aber der Wunderfitz trieb mich auch hier zu einer kurzen Preissuche an. Überraschend günstig die Zange. Am günstigsten wieder einmal bei amazon.de, wo die Gebäckzange für 3,90 Euro (zuzüglich 3,99 Euro Versand) zu bestellen ist. Aber auch offline ist die Zange für wenig Geld zu kaufen. Beispielsweise bei Hertie; hier ist das Gräwe Produkt für 4,60 Euro zu bekommen.

Die Gebäckzange von Gräwe : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diese tolle Gebäckzange. Sie ist sehr günstig im Preis, von klassisch unauffälligem Design und in der Küche multifunktional anzuwenden. Egal, ob Nudeln, Pralinen oder Gebäck Teile – die Zange greift (fast) alles mit Bravur. Und dies in einer sehr guten Qualität. Das rostfreie Edelstahl ist sehr gut verarbeitet und lässt sich problemlos reinigen. Klare Kaufempfehlung für diesen Kaffeetischhelfer !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 24. August 2014

Wenn die Arzthelferin die Spritze zückt, der Wartende nur selten entzückt.

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Sein Weg in das Gesundheitssystem.

Als ich vor einigen Wochen meinen Schatz zum Onkel Doktor begleitete und hier trotz rechtzeitig erfolgter Terminierung geschlagene 3 Stunden – selige Zeiten, als ich noch privat versichert war und zumeist ohne Termin zeitnah in das Sprechzimmer gebeten wurde - im Wartezimmer Platz zu nehmen hatte, war ich irgendwann mit meiner Geduld am Ende und verlieh – oh welch frevelhaftes Tun – meinem Unmut verbal freundlich aber bestimmt auch etwas Luft. Gegrantle, welches nach einer weiteren halben Stunde Wartezeit schließlich dazu führte, das die Ungleichbehandlung von Kassen Patienten in Zukunft lustig und fidel weiter gehen dürfte, der Herr Doktor auch weiterhin seinen nicht ganz günstigen Lebensstil weiter betreiben kann und ich für mein Warten und Schimpfen mit einem Plastik Kugelschreiber in Spritzen Form entlohnt wurde. Nach 6 Wochen höchste Zeit, dieses Wunderwerk der modernen Werbetechnik einer kurzen Beschreibung zu unterziehen.

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Aussehen.

Laut dem zu Hause herbeigezogenen Richter Zollstock ist das kostenfrei überreichte Schreibgerät 12,7 cm lang und ungefähr 1,4 cm breit. Von seiner Grundform ist es rund und aus stabilem Plastik gefertigt. Wenig verwunderlich, da es einer Spritze beim Onkel Doktor nachempfunden ist. Sogar an Blut wurde gedacht. Oder besser gesagt, an eine rötliche Flüssigkeit, mit welcher der transparente Kugelschreiber zumindest teilweise gefüllt ist und beim Betrachter ein Gefühl der Authentizität hervorrufen soll. Betont soll, den zum einen wirkt die Farbe des Vampir Schmauses viel zu rosarot künstlich. Zum anderen wurde vom Hersteller doch arg an Kunstblut gegeizt. Arg viel Flüssigkeit ist in der schreibenden Spritze nämlich nicht enthalten.

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Schriftbild.

Diese ist auch lediglich zur Täuschung des Betrachters gedacht. Der Kugelschreiber schreibt nämlich ganz klassisch blau. Und dies nicht einmal schlecht. Wenn man nämlich mittels des unauffällig an der Seite angebrachten Schiebers die Miene einmal nach unten gedrückt hat, wird man durch ein klares und deutliches Schriftbild belohnt.

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Modellierung.

Ansonsten ist der Kugelschreiber eher durchschnittlich modelliert. Aus der Entfernung betrachtet und mit 2,75 Dioptrien bestraft, mag man durchaus die Illusion einer Spitze haben. Aus der Nähe schaut das Spritzerl schon a biserl anders aus. Nämlich wie ein recht billiges Imitat aus Plastik.

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Verbrauch.

Die Miene der Spritze ist durchaus ergiebig. Obwohl ich die schreibende Spritze die ersten vier Wochen quasi täglich zum Schreiben von Notizen und Einkaufszetteln verwendet habe, dauerte es lange, bis diese erste Verschleißerscheinungen zeigte. Das Schriftbild wurde langsam undeutlicher; verschiedentlich hackte die schreibende Spritze ganz und weigerte sich, überhaupt etwas zu schreiben. Nicht weiter schlimm und ein erwarteter Prozess, welcher bei dem vorliegenden Schreibgerät relativ spät einsetzte. Die meisten Werbegeschenk Kugelschreiber geben deutlich früher ihren Geist auf !

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Das Problem mit der Miene.

Natürlich versuchte ich diesem Verschleißprozess durch Einsetzen einer frischen Miene entgegenzuwirken. Leider vergebliche Liebesmühe. Die Miene lässt sich nämlich auch unter leichter Gewaltanwendung nicht auswechseln. Ein klassisches Wegwerf Produkt – einmal leer geschrieben und ab in die Restmülltonne. Mit derartigen Werbegeschenken macht der Herr Doktor der Umwelt natürlich keinen Gefallen (warum sollte er auch ….)

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Bezugsmöglichkeiten.

Obwohl ein Geschenk des Herrn Doktors mit den langen Wartezeiten wollte ich natürlich schon wissen, was ihn die schreibende Wegwerf Spritze wohl gekostet haben mag. Bei werbeartikel-dresden.de wurde ich dann auch rasch fündig. Hier ist die schreibende Spritze bei einer Abnahme von bis zu 10 Schreibgeräten zum Stückpreis von 27 Cent zu haben. Wohlgemerkt allerdings nur für gewerbliche Kunden. Natürlich kann sich auch jeder Endkunde diesen sinnentleerten Wegwerf Spaß gönnen. Beispielsweise bei amazon.de, wo der Kugelschreiber für 1 Cent zuzüglich Porto zu bestellen ist.
Natürlich wird man auch bei vielen 1 Euro Shops oder Krankenhaus Kiosken fündig werden, wo die schreibende Spritze typischerweise zwischen 50 Cent und 1 Euro kostet.

Der Kugelschreiber in Spritzenform : Zusammenfassende Kritik.

3 von 5 Punkte das sonntags weise Urteil für diesen zumindest gut in der Hand liegenden und Anfangs ordentlich schreibenden Kugelschreiber. Einem geschenkten Gaul schaut man bekanntlich nicht in das Maul; aber eine auswechselbare Miene und etwas mehr und vor allem wirklichkeitsnähere Kunstblutflüssigkeit wäre auch bei einem Werbegeschenk schon nicht schlecht gewesen. Ein so nur durchschnittlich authentisch wirkende Spritze, welche nach einigen Wochen in die Restmülltonne wandert und ansonsten keinen merklichen Mehrwert einbringt. Höchstens für den Herrn Doktor, welcher mit derartigen Werbegeschenken viel zu lange wartende Kassen Patienten bei Laune halten kann. Oder dies zumindest versucht...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Eiswürfel zubereitet mit dem Eiswürfel Zubereiter aus Pamelas Brüsten.

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Verwendungszweck.

Obwohl der im Grunde fast nicht stattgefundene Sommer sich auch dieses Jahr wieder fast dem Ende zuneigt und die Temperaturen zumindest des Nachts bereits wieder merklich kühler werden, gelüstet es mich regelmäßig unregelmäßig nach Getränken mit Freuden aus der Tiefkühltruhe. Nämlich mit Eiswürfeln. Entweder in der klassischen Variante aus Kindheitstagen. Simple Eiswürfel aus Mineralwasser in den Blubberlutsch und erfrischt ist. Oder aber in der umgekehrten Reihenfolge, bei welcher ich Eiswürfel aus Fruchtsaft in Mineralwasser gebe und anschließend den Glasinhalt erfrischend schnabuliere. Viele Wege führen zu einem erfrischenden Trinkerlebnis – deutlich weniger zu vernünftig handhabbaren Eiswürfeln.
Ich verwende diesbezüglich seit letztem Sommer den Eiswürfelbereiter 10450 der Firma Lurch, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Größe.

Der Eiswürfelbereiter ist etwas mehr als 9 cm breit und 15 cm hoch. Er sollte daher in jedem auch kleiner geschnittenen Gefrierfach Platz finden. Mit einer Form lassen sich 15 Eiswürfel ( 3 x 5 ) fertigen, welche 3 cm x 3 cm x 3 cm groß sind. Meiner Ansicht nach genau die richtige Größe. Es gibt von der Firma Lurch zwar auch größere (4 cm x 4 cm ) und kleinere ( 2 cm x 2 cm ) Eiswürfelformen. Hier stellt sich aber entweder ein Erfrischungs- oder aber ein Platzproblem. Sprich : erst bei Zugabe von mehreren Eiswürfeln stellt sich überhaupt erst eine erfrischende Wirkung ein oder aber die generierten Würfel sind so groß, das sie gerade bei eng geformten Gläsern kaum in dieses hineinpassen. Die 3 cm x 3 cm Größe stellt hier einen erfrischungs fähigen und Platz effizienten Kompromiss dar.

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Material.

Gefertigt ist die Eiswürfelform 10450 aus Platin Silikon und farblich in eisblau gehalten. Daher ist die Form bereits bei Raumtemperatur sehr flexibel. Böse Zungen würden diesen Zustand vielleicht auch als wabbelig bezeichnen. Doch kein Grund, hier zu granteln. In der Praxis muss man lediglich beim Bestücken des Tiefkühlfaches etwas vorsichtig sein und /-oder eine ruhige Hand haben, da ansonsten die Form gerne etwas über schwappt. Das Lurch Produkt ist nicht mit den teilweise sehr starren Formen der Marke 1 Euro Laden um die Ecke zu vergleichen.

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Handhabung.

Diese Tatsache zeigt sich besonders nach dem Herausnehmen der gefrorenen Würfel aus dem Gefrierfach. Während viele billig Formen nach dem Gefrierprozess bockel hart und an der Gefriere festgefroren sind, nichts dergleichen bei dem Lurch Produkt. Die Würfel sind relativ schnell gefroren und die Form lässt sich problemlos und ohne fest zu gefrieren aus dem Eisfach entnehmen. Eben so aus der Form. Auch frisch aus dem Gefrierfach kommend, ist die Lurch Form noch sehr flexibel. Problemlos und würfel genau lassen sich die gefrorenen Flüssigkeiten aus der Form drücken. Sehr zufrieden in dieser Dimension !

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Eigengeruch und Reinigung.

Natürlich bedarf auch eine Eiswürfelform regelmäßiger Grundreinigung. Besonders frisch nach Kauf, den hier konnte von beworbenen Geruchs Neutralität keine Rede sein. Das Lurch Produkt hatte anfangs nämlich einen zwar leichten, aber gleichfalls unangenehmen Eigengeruch. Dezente Variante des Chemie Kastens aus dem Spielwarenladen.
Im weiteren dann allerdings eine problemlose Angelegenheit bei dem Lurch Produkt. Der Eiswürfelbereiter ist nämlich zu 100% Spülmaschinen tauglich. Anstandslos sauber und ohne zugezogene Beschädigungen verließ der Eiswürfelbereiter bislang jedes mal die Abspülmaschine. Von Hand – mit Spülschwamm, Bürste, heißem Wasser (verträgt die Form problemlos) und Spüli bewaffnet – waren die Ergebnisse bislang gleichfalls grantelfrei überzeugend. Der anfangs kontastierte Eigengeruch war ebenfalls spätestens nach dem zweiten Waschgang rückstandslos vertrieben. Insgesamt eine problemlose, anfangs – Eigengeruch ! - aber auch dringend erforderliche Grundreinigung, welche die Form auch im Zeitverlauf gut verkraftet. Meine Form kommt auch nach 1 Jahr ohne größere Macken daher.

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Eiswürfelbereiter letzten Sommer via Bucht (ebay.de) und als Neuware 8,99 Euro zuzüglich 3,90 Euro Versand bezahlt. Ein Gesamtpreis von 11,89 Euro ist natürlich durchaus ein stolzer preis für eine einzelne – qualitativ ohne Zweifel hochwertige - Eiswürfelform. Selbst ein Preisvergleich wird bei dem Lurch Produkt keine nennenswerte Kostenersparnis bringen. Auch ein Jahr nach Kauf ist die Eiswürfelform bei keinem Onlinehändler für weniger als 7,99 Euro vor Porto zu bekommen. Silikon hat seinen Preis; und dies nicht nur bei Brüsten.

Der Lurch Eiswürfelbereiter : Zusammenfassende Kritik.

Der Lurch Eiswürfelbereiter bekommt 4 von 5 Punkte. Das verwendete Silikon ist zumindest nach der ersten Grundreinigung wie versprochen neutral im Geruch und sehr pflegeleicht in der praktischen Anwendung. Die sehr flexible Form lässt sich sehr einfach befüllen und wohl am wichtigsten – im gefrorenen Zustand lassen sich die Würfel ohne große Anstrengung und nennenswerte Küchenunfälle wieder aus der Form entfernen. Über die Reinigung braucht man sich gleichfalls keine Gedanken zu machen. Ab in die Spülmaschine und sauber ist. Lediglich der nicht ganz günstige Preis gibt Anlass zu einem kleinen Gegrantle. Egal ob Silikon oder nicht - + / - 10 Euro ist für eine Eiswürfelform eigentlich jenseits des vertretbaren. Trotzdem aber eine klare Kaufempfehlung, da das erwartete Arbeitspensum zur vollsten Zufriedenheit erfüllt wird.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 20. August 2014

Zu enge Kondome, da singt die CD keine Ode.

Die Papierhülle von Hama : Verwendungszweck.

Als recht regelmäßiger Leser von Zeitschriften wie TV Movie und co verfüge ich über eine inzwischen doch ganz beachtliche Sammlung der diesen Heften typischerweise beiliegenden Heft CDs und DVDs. Da sich bei mir die Angewohnheit eingeschlichen hat, derartige Datenträger komplett nackt und ohne Hülle zu lagern, jüngst das wenig verwunderliche Ergebnis von derartiger Schlamperei. Einige Filme waren derart zerkratzt, das selbst mein ansonsten recht gutmütiger DVD Spieler sich weigerte, diese abzuspielen. Besserung gelobend machte ich mich auf den Weg in die Stadt, um für den funktionierenden Rest meiner Zeitschriften DVDS möglichst günstige Schutzhüllen zu erstehen. Im Büromarkt meines Vertrauens stieß ich hier auf die 100er CD -/DVD Papierhüllen mit Fenster der Firma Hama.
Zum Preis von 6,99 Euro griff ich ohne weitere Abwägungsprozesse zu. Ob dieser spontane Kauf letztlich eine lohnende Angelegenheit war, soll im folgenden kurz aufgezeigt werden.

Die Papierhülle von Hama : Verpackung und Beschaffenheit.

Die Hüllen werden in einer wenig stabilen und leicht zu öffnenden Blister Verpackung aus Pappe ausgeliefert. In dieser sind insgesamt 100 CD Hüllen enthalten, welche aus recht dünnem Papier gefertigt sind und mittig ein durchsichtiges Plastik Fenster aufweisen. Die Hüllen sind in der Papp Verpackung sehr eng in einer Plastiktüte verpackt. Recht uninteressant und im Grunde auch nicht weiter erwähnenswert. Allerdings führt diese Art der Verpackung bereits im Vorfeld der Benutzung zu einer leichten Verformung der DVD Kondome. Außerdem ist es aufgrund der engen Verpackung mitunter etwas schwierig, gezielt eine einzelne Hülle aus der Verpackung zu ziehen.
Farblich sind die Hüllen – irgend wann einmal doch erfolgreich aus der Verpackung genommen - in unscheinbaren weiß gehalten und laut Zollstock 13,3 cm x 18,0 cm groß. Eine Vorrichtung zum Ab heften in ein Ringbuch oder ähnliches besitzen die Hüllen nicht. Zum Verschließen der Hülle ist eine Einstecklasche aus Papier angebracht.

Die Papierhülle von Hama : In der Praxis.

Natürlich machte ich mich alsbald daran, die Hüllen in der Praxis auszuprobieren. Sprich – eine meiner noch unversehrten TV Movie DVDs wanderte in das Hama Kondom. Mit etwas Mühe gelang mir dies dann auch. Etwas Mühe, da die Hüllen minimal zu klein sind und die Datenträger gerade mal so in das Kondom hineinpassen. 2 Datenträger pro Hülle ist bei den Hama Hüllen ein Ding der Unmöglichkeit und führt zu einem raschen Einreißen des Papieres.
Aber derartiges erwartete ich von den Hüllen auch nicht ernsthaft. Wohl aber eine ordentliche Verarbeitung als solche. Diese war zumindest bei meinem 100er Pack nur eingeschränkt gegeben. Insgesamt 9 Hüllen waren an den Rändern derart unzureichend geklebt, als das sie – wohlgemerkt nur mit 1 DVD bestückt – fast augenblicklich aufgingen und durch andere Hüllen ersetzt werden mussten. Bei weiteren 4 Hüllen löste bereits während des vorsichtigen Bestückens die Sichtfolie vom Papier. In der Summe der Dinge bereits während des Bestückens viel zu hoher Ausfall von 13 Prozent.

Inzwischen ist es gute 5 Monate her, wo ich meine TV Movie DVD Sammlung mit Hama Hüllen bestückt habe. Ein eher deprimierendes Bild, welches sich hier bietet. Bei vielen Hüllen ist das sehr dünne Papier recht wellig geworden und macht einen eher ausgebleichten Eindruck. Ohne das diese in nennenswertem Umfang Sonnenlicht ausgesetzt gewesen wären. Bei einigen weiteren ist der Kleber aufgegangen. Dies fällt natürlich beim Herumliegen im Regal zuerst nicht sonderlich auf ! Wenn man dann allerdings die behüllte DVD nach längerem wieder aus dem Regal nimmt, um so mehr ! Auch bezüglich längerer Lagerung können die Hüllen nicht überzeugen. Vielfach löst sich der Kleber; das sehr dünne Papier wird recht schnell recht wellig.

Die Papierhülle von Hama : Bezugsmöglichkeiten.

Preislich ist der von mir bezahlte Preis von 6,99 Euro für 100 Hüllen im Grunde natürlich als günstig anzusehen. Im Grunde, den ein Ausschuss von über 10 % ist doch etwas zu viel des schlechten und was nützen Hüllen, welche bereits nach wenigen Monaten wie frisch aus der Restmülltonne ausschauen.
Wer unbedingt Restmülltonnen Flair für Zuhause braucht, wird im Internet noch etwas günstiger zum Zuge kommen. Am günstigsten wohl mal wieder bei den Freunden eines gepflegten Monopols, amazon.de. Hier kann der 100er Pack für 2,49 Euro zuzüglich der üblichen 3 Euro Versand Kosten bezogen werden.
Hama ist in Deutschland flächendeckend gelistet – die weißen Hüllen sollten daher in jedem durchschnittlich sortierten Büro- oder Schreibwarenladen in der Preisklasse zwischen 4 Euro und 8 Euro zu beziehen sein.

Die Papierhülle von Hama : Zusammenfassende Kritik.

Die weißen Hama Hüllen bekommen 3 von 5 Punkte. Zu einem günstigen Preis wird ein qualitativ bestenfalls durchschnittliches Produkt geboten. Die Verpackung ist unzureichend, da die Hüllen auf viel zu engem Raum in einer Plastiktüte eingepfercht sind. Dies führt dazu, das die Hüllen bereits im Vorfeld etwas eingerückt sind und schwer aus der Packung zu nehmen sind.
Ansonsten sind die Hüllen von durchwachsener Qualität. Zu dünnes Papier, welches allerdings zumindest teilweise schlecht geklebt ist. Vielleicht habe ich natürlich auch nur eine Montagsproduktion erwischt; die Langzeitbeobachtung der Hüllen ergibt allerdings ein ähnliches Bild. Die Hüllen werden schnell wellig; bei vielen löst sich nach einiger Zeit die Sichtfolie.
Insgesamt Hüllen von eher durchwachsener Qualität, welche ich eher nicht nachkaufen werde...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 17. August 2014

Leichenteile frisch gelagert mit Emsa Superline.

Emsa Superline Box : Verwendungszweck.

Obwohl die Geisteshaltung des gemäßigten und nicht zum Ideologen degenerierten Vegetariers grundsätzlich durchaus nachvollziehbar ist, bekenne ich mich, in unregelmäßig regelmäßigen Abständen gerne und mit Vergnügen Teile von Tierleichen zu essen. Wenn mich derartige Fleischeslust überkommt, versuche ich allerdings, zumindest auf Qualität zu achten. Sprich, der Discounter mit seinen 1000 unglücklich im Ostblock gestorbenen Tierleichen im Tiefregal wird zumindest bei diesem Warensegment gemieden und stattdessen der Bio Bauernhof in der Nachbargemeinde unterstützt. Gestorben wird zwar auch hier; da ich den Bauern allerdings auch privat recht gut kenne, ist zumindest sichergestellt, das die Tiere bis zu ihrem auch hier unfreiwilligen Ableben ein zufriedenes und artgerechtes Leben hatten.
Natürlich werden einige Leser an dieser Stelle nicht ganz zu unrecht einwenden, das Fleisch und Wurst vom Bio Bauernhof recht teuer ist. Sicherlich nicht ganz falsch. Allerdings esse ich lieber selten hochwertige Leichenteile von Tieren als täglich minderwertige Ware aus der Akkord Fleischerei. Außerdem gilt gerade bei meinem bevorzugten Bio Bauern der alte Leitsatz : Je mehr – desto günstiger. Wer entsprechend große Mengen Wurst ersteht, bezahlt hier letztlich gar nicht so viel mehr als in der Premium Ecke des Supermarktes.
Langer Rede - kurzer Sinn : ich verlasse den Hof meines Bekannten zumeist mit einem größeren Posten entsprechend zubereiteter und gewürzter Tierleichen Teile. Tierleichen Teile, welche zuhause möglichst lange möglichst frisch in Kühlschrank und Gefriertruhe gelagert werden müssen.
Hierzu verwende ich die Superline Frischhalteboxen des Herstellers Emsa.

Emsa Superline : Produktpalette.

Derartige Dosen gibt es in verschiedenen Formen und Füllmengen. Während die kleinste Box gerade einmal 0,5 Liter Inhalt verkraftet, können in der größten immerhin 8,5 Liter Tierleichenteile untergebracht werden. Neben klassisch eckigen Boxen hat Emsa in ihrem Superline Programm auch runde Behältnisse im Angebot. Wie fast immer, gilt auch hier : je größer die Box, desto teurer der Preis. Doch hierzu später noch mehr.
Da ich einige Emsa Boxen im Kühlschrank und der Gefriertruhe im Einsatz habe, soll im folgenden die Aufschnittbox exemplarisch etwas genauer vorgestellt werden. Die unterschiedlichen sehr gut stapelbaren Boxen sind weitgehend ähnlich konstruiert – das bei der Aufschnittbox herausgearbeitete, gilt auch für die anderen Vertreter aus dem Superline Programm.

Emsa Superline Box: Beschaffenheit.

Laut Gevatter Zollstock ist die Aufschnittbox 25,7 cm lang und 18,8 cm breit. In der Höhe kommt sie auf 5,4 cm. Sie ist aus stabilem Kunststoff gefertigt,rechteckig, transparent und mit einem königsblauen Deckel ausgestattet. Im Leerzustand vermeldet die Küchenwaage etwas mehr als 300 g. Wenn man die Dose an die Nase hält, fällt als erstes einmal die angenehme Geruchslosigkeit auf. Im Gegensatz zu vielen Boxen der Marke dubioser 1 Euro Laden in Bahnhofsnähe keinerlei Eigengeruch. Sehr positiv – eben so das tatsächliche Füllvolumen. Satte 1,5 Liter ! Da passt schon a biserl an Wurst- und Aufschnitt rein.

Emsa Superline Box: Verschließbarkeit.

Ein wichtiges Kriterium bei einer Frischhaltebox ist die Verschließbarkeit ihres Deckels. Vorzügliches Gelingen bei dem Emsa Produkt ! Im Gegensatz zu vielen Billig Boxen ist der Deckel der Aufschnittbox recht elastisch und biegsam. Die Emsa Box lässt sich hierdurch in der Praxis sehr gut verschließen und auch wieder öffnen. Dies wird auch durch den an der Deckelvorderseite angebrachten Plastik Nippel erreicht, mit welchem sich die Frischhaltebox mit einem Handgruff öffnen lässt. Sehr durchdacht konstruiert !!
Sie verschließt auch sehr dicht. Bei normalem Transport- und Lagerung ist bislang noch nicht ein Tropfen Flüssigkeit entwichen.

Emsa Superline Box: Lagerung.

Stichwort Lagerung. Die Emsa Boxen sind sehr akkurat und sauber gefertigt. Überstehende Kanten oder ähnliches sucht man bei der Superline Produktlinie glücklicherweise vergeblich. In der Praxis bedeutet dies, das sich die unterschiedlichen Emsa Boxen sehr gut und platzsparend stapeln lassen. Lego für Erwachsene und mit Tierleichenteilen gefüllten Boxen.

Emsa Superline Box: Im Gefrierschrank.

Stellt sich an dieser Stelle natürlich die Frage, ob die Emsa Boxen auch für den Gefrier Schrank geeignet sind. Problemlos ! Ich habe die verschiedenen Emsa Behöltnisse schon sehr oft zum einfrieren verendet – bislang keinerlei Probleme bezüglich Box und Inhalt.

Emsa Superline Box: Reinigung.

Egal, ob nach erfolgreichem Arbeitseinsatz in Kühl- oder Gefrierschrank, ob vorher mit Tofu oder Sau Magen bestückt; auch die Aufschnittbox bedarf von Zeit zu Zeit einer Grundreinigung. Ab mit dem Teil in die Geschirrspülmaschine und gut ist ! Die Emsa Superline Boxen sind nämlich zu 100% Spülmaschinen fest. Und verlassen diese auch tadellos sauber. Während viele billig Boxen spätestens nach dem dritten Waschgang unschöne Verfärbungen aufweisen, strahlt meine Aufschnittbox auch nach nunmehr fast 1 Jahr stetigen Tierleichenteile Aufbewahrens noch fast im neuwertigen Glanz. Tadellos ungrantelbar !
Natürlich lässt sich die Box auch vorzüglich mit Schwamm, Bürste heißem Wasser und Spülmittel reinigen.

Emsa Superline Box: Bezugsmöglichkeiten.

Ich habe die Aufschnittbox bei Hertie gekauft und hierfür vor einem knappen Jahr 4,99 Euro bezahlt. Ein angemessener und günstiger Preis für diese stabile Box, welcher sogar noch unterhalb dem des Leiharbeitersportvereines amazon.de liegt. Hier kostet die Box aktuell 8,46 Euro bei versandkostenfreiem Versand. Bei Emsa Boxen scheinen die Preise durchaus etwas variabel zu sein. Vor einem eventuellen Kauf ist hier ein Preisvergleich durchaus sinnig.

Emsa Superline Box: Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte für diese durchdacht konstruierte Box. Sie ist stabil, ausreichend groß, sehr leicht zu öffnen- und zu verschließen, bestens stapelbar und absolut Gefrierschrank tauglich. Ihre Reinigung verursacht – egal ob von Hand oder mit Maschine – ebenfalls keinerlei Probleme. Kaufempfehlung und nicht nur für Tierleichenteilefreunde... 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 16. August 2014

Der politisch korrekte Kaufmannsladen 03 : Nudeln.

Die Biofino Nudeln : Aussehen.

Wie neulich bereits berichtet, hatte ich neulich auf dem Flohmarkt das Adrenalin steigernde Vergnügen, eine Kiste Haba Kaufmannsladen Zubehör in der Preiskategorie Dukaten spaltend günstig zu erstehen ( vgl http://www.ciao.de/HABA_Biofino_Einkaufstuten__Test_9013879). Neben den Haba typischen , das heißt aus Holz gefertigten, Backwaren und Gemüse Miniaturen waren in der 10 Euro Kiste auch einige nicht aus Holz gefertigte Zubehörteile enthalten.
Beispielsweise die Biofino Nudeln, welche mich adrett verpackt daran erinnerten, das ich später noch zum Discounter meines Vertrauens sollte, um Lebensmittel für das Wochenende einzukaufen. Zumindest auf den ersten Blick und ohne Brille betrachtet sahen die Biofino Nudeln nämlich durchaus schon wie realistische Abbilder der Wirklichkeit aus.

Wie ihre großen Vorbilder aus dem Supermarkt sind die Kaufmannsladen Nudeln in einer durchsichtigen Tüte verpackt, welche am oberen Ende kunstvoll mit einem kleinen Schnürlein zusammengebunden ist. An dieser ist ein rundes Papierschild angebracht, auf welchem neben einem glücklich drein blickenden Huhn der Zuchtart Bio Bauernhof etwas Eigenwerbung von Haba in Form ihres Firmenlogos aufgedruckt ist.
Laut Zollstock ist die Tüte 12,2 x 11,9 x 5,8 cm groß und damit selbstmurmelnd einiges kleiner als das Original aus dem Supermarkt.

Die Biofino Nudeln : Verpackung.

Obwohl der Artikel eigentlich für den Wiederverkauf gedacht ist, trieb mich der Wunderfitz dazu, die Tüte vorsichtig zu öffnen und die enthaltenen Nudeln etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mit viel Geduld und Spuke gelang mir dies schließlich auch. Bei dem typischen Klientel des Artikels – 3 bis 7 jährigen Kindern mit bildungs nahem Familienhintergrund – dürfte die schmucke Verpackung allerdings wahrscheinlich nach einmaligem Gebrauch schnell in der Restmüll Tonne landen. Besonders stabil und widerstand fähig ist das Plastik der Um Verpackung nämlich nicht.

Die Biofino Nudeln : Inhalt der Verpackung.

Nach erfolgreichem Auspacken kommen dann insgesamt 25 aus gelbem Filz gefertigte Nudeln zum Vorschein. Diese sind von rechteckiger Form, jeweils 28 cm lang und 1 cm breit. Ihre Dicke beträgt laut Kollege Zollstock etwas weniger als 3 Millimeter. Im Grunde also einfache Stoffstreifen, welche man sich auch mit wenig kreativem Geschick relativ einfach selbst herstellen könnte. Natürlich, die Stoffstreifen waren durchaus sauber und akkurat zugeschnitten. Auch farblich sehen sie realen Teigwaren durchaus ähnlich.

Die Biofino Nudeln : Preisfrage.

Dennoch – 25 rechteckige Stoffstreifen aus Filz in eine nett aussehende und nicht besonders stabile Plastiktüte zu verpacken , rechtfertigt keinesfalls Preise von 8 Euro aufwärts. Als ich nämlich den aktuellen Marktpreis des Produktes im Internet recherchierte, kam ich doch a biserl vom rechten Glauben ab. Beim derzeitig günstigsten Anbieter, amazon.de, kosten die Filz Nudeln inkl Versand unerhörte 8,10 Euro. Bei anderen Online Händlern (baby – markt.de etc ) wird für das Produkt oftmals deutlich mehr als 10 Euro in Rechnung gestellt. Dimensionen zu teuer für dieses im Grunde „ Do it yourself “ Produkt. Da ich das Produkt zum Wiederverkauf erworben habe, freute ich mich natürlich einerseits über die satte Gewinnmarge. Andererseits schon etwas nepperhaft, wie hier unter dem Deckmantel scheinbar politisch korrektem Spielzeuges – was es dank seiner Plastikverpackung eher nicht ist – erfolgreich versucht wird, dem Herr Oberstudienrat das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Für Kinder unter 3 Jahren halte ich die Filz Nudeln sowie so eher ungeeignet, da doch die Gefahr eines Verzehrs nicht ganz von der Hand zu weisen ist.

Die Biofino Nudeln : Zusammenfassende Kritik.

Die Biofino Nudeln bekommen 3 von 5 Punkte. Durchaus, beim ersten Betrachten schaut das Ganze schon recht lieblich aus. Ein zufrieden drein blickendes Huhn gibt dem potentiellen Käufer das Gefühl, das hier ein pädagogisch besonders wertvolles Kinderspielzeug vorliegt. Eines, welches bereits in jungen Jahren in den scheinbar unbedenklichen Gebrauch von wenig stabilem Plastik hinein sozialisiert. Und mit kaum Mühe für gar wenig Geld selbst hergestellt werden kann. Immer mit der Angst im Hinterkopf, das der eigene Sprössling die Nudel Imitate aus Versehen essen könnte. Obwohl die Biofino Nudeln aktuell in einer meiner Flohmarkt Kisten liegen, keine Kaufempfehlung für dieses völlig überteuerte Produkt....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 15. August 2014

Schwarzes Gift – nicht zu stark und nicht zu schwach – Fackelmann hat es vollbracht.

Fackelmann Kaffeedosierlöffel : Verwendungszweck.

Ich bin bekennender Kaffee Freund, besitze keinen dieser heutzutage omnipräsenten Vollautomaten und brühe das schwarze Gift folglich wie zu Kaiser Wilhelms Zeiten von Hand auf. Trotz einiger geschmacklicher Vorzügen wirft diese Art der Heißgetränke Zubereitung einige Fallstricke auf. Besonders das der richtigen Dosierung. Wandert zu wenig Pulver in den Filter, erinnert das Ergebnis schnell an Nachmittags Belustigungswasser in der Seniorenanlage um die Ecke. Im umgekehrten Falle wird es leicht bitter, schweißtreibend und Magen unfreundlich.
Zur richtigen Dosierung meines täglich mehrfach zelebrierten schwarzen Giftes verwende ich daher seit Jahren den Kaffeedosierlöffel der Firma Fackelmann.

Fackelmann Kaffeedosierlöffel : Beschaffenheit.

Besagte Dosierhilfe ist laut Gevatter Zollstock etwa 14 cm lang und aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Im wesentlichen setzt er sich aus zwei Grundbestandteilen zusammen. Zum einen einem etwas 11 cm langem Griff, zum anderen eines Portionierers in Form einer Halbkugel.
Beim näheren Betrachten macht der Löffel einen relativ hochwertigen und solide verarbeiteten Eindruck. Er ist nicht besonders schwer und liegt sehr gut in der Hand. Auch nach jahrelangem Dauereinsatz ist das Edelstahl immer noch lieblich glänzend und in keinster Weise matt. Rostige Stellen sucht man selbst mit der Lupe vergebens.

Fackelmann Kaffeedosierlöffel : Einsatzbericht.

In den Löffel passen – soweit gestrichen voll – ca 7 g schwarzes Gift. Dies reicht in der Praxis für 1 Tasse kräftig schmeckenden Kaffees. Das Aufnehmen des Kaffee Pulvers gestaltet sich in der Praxis relativ einfach, da die Ränder der Halbkugel relativ schmal sind. Auch beim Auskippen des Löffels in den Filter gibt es erwartungsgemäß keine Probleme zu vermelden. Segen reiches Edelstahl in dieser Beziehung ; Kaffeepulver Reste sucht man nach dem Portionieren glücklicherweise im Löffel vergeblich. Im Gegensatz zu verschiedenen anderen Portionieren perlt das Kaffeepulver bei dem Fackelmann Produkt nämlich vorzüglich ab.

Fackelmann Kaffeedosierlöffel : Reinigung.

Trotzdem braucht der Löffel natürlich gelegentlich eine Grundreinigung. Auch an dieser Front keine Probleme – ab in die Spülmaschine und der Portionierer glänzt gleich wieder allerliebst. Er ist nämlich zu 100% Spülmaschinen fest . Gelegentlich habe ich ihn auch mit Bürste, heißem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt. Auch hier mit vorzüglich sauberem und glänzendem Ergebnis.

Fackelmann Kaffeedosierlöffel : Bezugsmöglichkeiten.

Vor 6 Jahren habe ich für den Löffel laut meines Haushaltsbuches im Haushaltswarengeschäft vor Ort 7,99 Euro bezahlt. Inzwischen ist das Fackelmann Produkt sogar noch etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan – zumindest online - wohl mal wieder bei den Leiharbeiterfreunden von amazon.de, wo der Löffel bei versandkostenfreiem Versand für 5,75 Euro geordert werden kann. Fackelmann ist in Deutschland flächendeckend gelistet; der Portionierer sollte bei vielen besser ausgestatteten Discountern oder Haushaltswarengeschäften auch offline problemlos in der Preisklasse zwischen 5 – 8 Euro zu kaufen sein. Ein angemessener Preis für dieses hochwertig verarbeitete Utensil.

Fackelmann Kaffeedosierlöffel : Zusammenfassende Kritik.

Der Kaffeedosierlöffel von Fackelmann bekommt 5 von 5 Punkte. Er ist günstig in der Anschaffung , sehr solide verarbeitet und völlig problemlos in der täglichen Anwendung. Das Kaffeepulver lässt sich dank der sehr schmalen Ränder des Löffels vortrefflich aufnehmen; Pulver Reste wird man nach Verwendung vergeblich suchen. Diese perlen nämlich einfach ab. Seine Reinigung ist gleichfalls sehr unproblematisch und das gute Stück ist recht langlebig. Mein Löffel schaut zumindest noch fast aus wie neu – Kaufempfehlung für jeden Kaffee Aufbrüher....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 14. August 2014

Das Brema Sieb siebt vorzüglich : Spinat Nudeln Report Teil 01.

Das Brema Sieb : Verwendungszweck.

Eines meiner liebsten Leibgerichte sind Spinat Nudeln mit Käse überbacken. Einfach in der Zubereitung – weitgehend selbsterklärend; bekommt man auch als im Grunde wenig interessierter DAK (dümmster anzunehmender Koch) ohne größere Unfälle auf den Teller gezaubert - , vorzüglich im Geschmack , weitgehend gesund für das eigene Wohlbefinden und günstig in der Anschaffung der benötigten Zutaten. So weit, so uninteressant für den geneigten Leser.
Als ich mir besagten Gaumenschmaus vor einigen Tagen zum letzten Mal gönnte, sinnierte ich während des Verzehrs, welches Küchen Zubehör ich zur Zubereitung der gerade in den Magen wandernden Spinat Nudeln den benötigt hatte. Diese sollen dann peu a peu in einer kleinen Reihe von Berichten vorgestellt werden.
Fangen wir mit dem zum Abgießen der Nudeln verwendeten Sieb an. Hier kommt das Sieb des Herstellers Brema zum Einsatz.

Das Brema Sieb : Aussehen.

Das Sieb weist einen Durchmesser von 22,5 cm auf, ist bis auf seine zwei kunststoffbeschichteten Griffe komplett aus Edelstahl gefertigt und sehr engmaschig. Zum besseren Abstellen auf Arbeitsplatte, Spüle oder Tisch weist es an seiner Unterseite kleine Füßchen auf. Diese sind in der Praxis sehr standfest - egal ob leer oder mit Nudeln gefüllt – so leicht fällt das Sieb nicht um. Seine Größe ist für einen 2 Personen Haushalt wie den meinen völlig ausreichend.

Das Brema Sieb : Einsatzbericht.

Mit einem Gewicht von ungefähr 300 g ist des sehr leicht und macht auf den ersten Blick einen eher wenig stabilen Eindruck. Dies täuscht allerdings, den häufiger auch mit schwerer Kost – Kartoffeln – wohl gefüllt, kam es die letzten Monate zu keinerlei Beschädigungen an Maschen oder Fassung.
Ein recht stabiles Netz also, welches den normalen Anforderungen in der Küche bezüglich seiner Stabilität sehr gut gewachsen ist.
Gerade beim Abgießen von Nudeln sind die recht langen und sehr ergonomisch geformten Griffe äußerst praktisch. Egal, ob mit heißem oder kaltem Inhalt beladen, das Sieb lässt sich vorzüglich anpacken und von A nach B tragen.
Ambivalent bin ich in der Beurteilung seiner engen Edelstahl Maschen.
Einerseits sind diese sehr praktisch beim Abgießen von Reis. Bei vielen nicht so engmaschigen Vertretern der Spezies Sieb neigt dieser nämlich dazu, in den Maschen steckenzubleiben oder gar hindurch zu rutschen. Keinerlei Anzeichen bei dem Brema Sieb !!

Das Brema Sieb : Reinigung.

Andererseits ergeben sich hierdurch Probleme bei der Reinigung des Siebes. Dies gilt besonders, wenn man alte Schule von Hand mit Bürste, Schwamm und Spülmittel zu Werke geht. Besonders, wenn diese durch Soßen oder ähnliches verklebt sind, ist es eine wahre Fitzel Arbeit, die engen Maschen auch wirklich sauber zu bekommen. Aus diesem Grund gebe ich das Sieb nach getätigtem Arbeitseinsatz auch fast immer in die Spülmaschine. Eine derartige Reinigung ist sehr problemlos; auch nach einem knappen Jahr sind an dem Sieb keinerlei Roststellen festzustellen.

Das Brema Sieb : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Sieb vor einem knappen Jahr bei Hertie und knappe 12 Euro bezahlt. Ein angemessener und günstiger Preis für dieses Sieb. Im Internet ist das Produkt auf den ersten Blick wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan wieder einmal bei den Leiharbeiter Freunden von amazon.de, wo das Küchenutensil für 7,10 Euro zu bekommen ist. Rechnet man freilich die anfallenden 4 Euro Versandkosten hinzu, kommt man schnell wieder in ähnliche Preisregionen wie beim offline Kauf in der Fußgängerzone. Und hier sollte das Utensil auch bei vielen besser ausgestatteten Haushaltswarengeschäften in der Preisregion zwischen 10 Euro und 15 Euro zu bekommen sein.

Das Brema Sieb : Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte für dieses Küchen Utensil. Es ist günstig in der Anschaffung, trotz leichtem Gewicht stabil gefertigt und besitzt zwei sehr praktische Haltegriffe. Segen und Fluch zugleich ist seine sehr engen Maschen. Ersteres beim Abgießen von Reis und ähnlichem. Hier rutscht so leicht nichts durch. Eher Fluch dann doch beim reinigen von Hand. Eine wahre Tortur, die Maschen wirklich sauber zu bekommen. Aber wozu gibt es schließlich eine Spülmaschine – klare Kaufempfehlung meinerseits...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 13. August 2014

Kaisers Kuchen Kühler kühlt Kuchen kühl.

Kaiser Kuchenauskühler : Verwendungszweck.

Obwohl kochen, backen oder artverwandte Zubereitung von Speisen nicht gerade zu meinen allerliebsten Freizeitbeschäftigungen gehört, ertappe ich mich doch in unregelmäßig regelmäßigen Abständen bei der Zubereitung eines Kuchens unter Verwendung einer Backmischung. Die moderne Lebensmittel Chemie macht hiermit auch für Back Dilettanten wie mich relativ problemlos die Zubereitung eines leckeren Backwerkes möglich.
Mischen, rühren , rein in die Form und ab in den Backofen. Und Genuß bereit fertig ist das Naschwerk. Zumindest, wenn der Kuchen den endlich einmal ausgekühlt ist. Den Backofen verläßt er nämlich zumeist recht heiß.
Zum Auskühlen dieser Discounter Backspäße verwende ich seit vielen Jahren den Kaiser Kuchenauskühler, welcher mir noch zu Studienzeiten von meiner Mutter überlassen wurde.

Kaiser Kuchenauskühler : Beschaffenheit.

Von seiner Form ist der Kuchenauskühler rund und weist einen Durchmesser von 32 cm auf. Die meisten Backformen finden also bequem Platz auf ihm. Er besteht aus verchromtem Metall und ist wie die meisten seiner Art aus diversen rund gebogenen Drähten gefertigt. An seiner Unterseite befinden sich drei entsprechend gebogene Drähte, welche die Füße des Kuchen Auskühlers bilden und verhindern, das der Kaiser Kuchenfreund nicht direkt auf dem Untergrund steht.
An seiner Konstruktion gibt es beileibe nichts zu granteln. Er ist sehr robust gefertigt und hat in den letzten Jahren einige Stürze auf den Küchenboden und andere Unfälle unverbogen überlebt.

Kaiser Kuchenauskühler : Im Einsatz.

Das Auskühlen der Backwerke funktioniert in der Praxis gleichfalls tadellos. Dies liegt natürlich vor allem am Vermögen oder Unvermögen des Zuckerbäckers. Bei einem feucht gewordenen Torten Boden oder falscher Dosierung der Zutaten kann es natürlich durchaus vorkommen, das Zucker, Guss oder ähnliches an den Drähten klebenbleibt.

Kaiser Kuchenauskühler : Reinigung.

Dies wirft natürlich sofort die Frage nach der Reinigung des Produktes auf. Spülmaschinen tauglich ist es aufgrund seiner Größe und Beschaffenheit eher nicht. Ich greife daher zu der alte Schule Variante mit Spülschwamm, heißem Wasser und Spülmittel. Wenn die Drähte des Kaiser Produktes tatsächlich einmal verklebt sind, eine echte Übungsaufgabe in angewandter Geduld ! Eine fitzelige Angelegenheit, die Drähte von Zuckerguss oder ähnlichem zu befreien. Aber derartiges ist eher Ausnahme den Regel – im Normalfall übersteht der Auskühler das Auskühlen weitgehend unverschmutzt und sauber.

Kaiser Kuchenauskühler : Bezugsmöglichkeiten.

Ungrantelbar günstig ist auch der Preis des Kaiser Produktes. Obwohl in meinem Fall noch ein Geschenk meiner Mutter, habe ich mich im Rahmen dieses Artikel natürlich über den Marktpreis des Produktes informiert. Am günstigsten ist es online momentan bei amazon.de zu ordern, wo man es für 1 Euro zuzüglich 4 Euro Versand in den virtuellen Warenkorb legen kann. Ansonsten muss man - je nach Anbieter - zwischen 6 Euro und 10 Euro für das Produkt ausgeben. Ein günstiger Preis für dieses stabile und praktische Produkt.
Kaiser ist in Deutschland flächendeckend gelistet; auch bei vielen besser ausgestatteten Discountern (Real) oder Haushaltswarengeschäften ist das Produkt problemlos zu finden.
Kaiser Kuchenauskühler : Zusammenfassende Kritik.

5 von 5 Punkte sind für den Kuchenauskühler aus dem Hause Kaiser durchaus angebracht. Er ist erschwinglich in der Anschaffung, qualitativ hochwertig verarbeitet und sehr langlebig. Seinen ihm angedachten Arbeitsbereich erfüllt er gleichfalls zur vollsten Zufriedenheit. Egal, ob Kuchenformen oder vom Herd genommene Pfannen – bislang hat er noch alles ausgekühlt bekommen. Was nicht zuletzt an seinem großzügigen Durchmesser liegt. Einzig seine Reinigung ist mitunter etwas an der Geduld zerrend - dies liegt aber eher an meinem Unvermögen im Kuchen backen als an der Güte des Produktes. Selbstverständlich eine Kaufempfehlung ….

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 11. August 2014

Die Tüte bleibt zu und der Geldbeutel wird leer.

Küchenprofi Verschlussklammern : Verwendungszweck.

Ich bin leidenschaftlicher Kaffee Trinker, maßloser Chips Esser und Freund von mannigfaltigen Mehlspeisen wie Pfannkuchen und dergleichen. Leidenschaften, welche ich mit abertausenden Mitmenschen teile und im Grunde auch nicht weiter berichtenswert sind. Mehl, Chips und Kaffee sind allerdings typischerweise in Tüten verpackt, welche zumeist in einer einzelnen Konsumeinheit nicht aufgebraucht werden . Lässt man die halb leere Verpackung dann allerdings offen im Schrank stehen, leidet normalerweise nach kurzer Zeit der Inhalt.
Der Kaffee verliert an Aroma und die Chips an Geschmack.
Kein Haushaltsproblem, welches die entsprechende Industrie nicht begierig aufnimmt und in entsprechende problemlösende Produkte umsetzt. In dem angerissenen Fall in Form der Verschlussklammern aus dem Hause Küchenprofi.
Besagtes Produkt fand ich zu Ostern in dem Osterkorb meines Schatzes. „ Damit dein Kaffee immer schön frisch bleibt „ - gab mir meine bessere Hälfte bei Übergabe der geschenkten Klammern mit auf den Weg in die Küche.

Küchenprofi Verschlussklammern : Beschaffenheit.

2 derartige Verschlussklammern lachten mir au dem Osterkorb entgegen. Die Klammern sind recht leicht – deutlich unter 100 g im Gewicht – und aus Edelstahl gefertigt. Auf der Vorder- und Rückseite lacht dem Betrachter das Küchenprofi Logo entgegen. Ansonsten kommen die Verschlusshilfen gänzlich ohne weitere Verzierungen oder Bemalungen aus. Sehr löblich, da auf der Kaffee Tüte thronende Comicfiguren oder ähnliches auf Dauer eher befremdlich wirken !
Laut Zollstock ist eine einzelne Klammer 7,8 cm breit und 6 cm hoch. Groß genug, um zumindest typische 500 g Kaffeeverpackungen lückenlos zu verschließen.

Küchenprofi Verschlussklammern : Anwendung.

2 simple Klammern mit Federmechanismus, welche von jedermann auch ohne aufwändiges Online Tutorial bedient werden können. Druck auf den oberen Clip öffnet die Klammer unten. Anschließend die geöffnete Klammer auf die geöffnete Tüte gesteckt und fertig. Genug der Theorie, natürlich machte ich mich sogleich daran, das neue Spielzeug in der Praxis auszuprobieren.

Als erstes nahm ich mir meine geliebte 500 g Kaffeeverpackung vor. Diese weist eine sehr glatte und rutschige Oberfläche auf. Ich war gespannt, ob die Küchenprofi Klammer hier auch tatsächlich dauerhaft (!) hält. Tatsächlich – die Klammer hielt mit sehr guter Spannkraft. Selbst ein Halten der halbvollen Packung (250 g) nur an der Klammer war problemlos möglich. Kein Abrutschen oder ähnliches !

Im Falle meiner Mehltüte mit eher rauher Oberfläche ein ähnlich überzeugendes Ergebnis. Ungrantelbar dauerhaft verschlossen !!

Küchenprofi Verschlussklammern : Stabilität.

Die Klammern sind zudem sehr stabil gefertigt. Mehrfach sind mir diese bereits heruntergefallen und in allen Fällen blieb derlei Malheur ohne erkennbare Folgen. Kein Verbiegen , verhaken oder ähnliches ! Natürlich sind die Klammern nicht unkaputtbar- bei normalem Gebrauch sollten sie aber durchaus einige Jahre Verschlussarbeit überstehen.

Küchenprofi Verschlussklammern : Bezugsmöglichkeiten und Preisfrage.

Was sie auch sollten. Den günstig ist der Spaß nicht. Obwohl ein Geschenk meines Schatzes, trieb mich der Wunderfitz natürlich dazu, den aktuellen Marktpreis des Küchenprofi Artikels zu erkunden. Die Klammern sind online bei vielen Händlern bestellbar. Momentan am günstigsten bei cookplanet.de, wo der 2er Pack für 12,90 Euro zuzüglich 3,90 Euro Versand geordert werden kann. Gesalzene 16,80 Euro für 2 simple Verschlussklammern. Selbst bei den sonstigen Preisdrückern, amazon.de, sind die Klammern nicht günstiger zu bekommen (17,13 Euro inkl Versand). Wie man es dreht und wendet – kostenloser Premiumversand, offline Kauf vor Ort - +/- 6 Euro pro einzelner Klammer sind auf jeden Fall zu rechnen.

Küchenprofi Verschlussklammern : Zusammenfassende Kritik.

Die Küchenprofi Klammern bekommen 4 von 5 Punkte. Sie sind qualitativ hochwertig gefertigt, verschließen sowohl glatte als auch raue Tüten zur vollsten Zufriedenheit, einfachst in der Anwendung und vom Design wohltuend spartanisch gehalten. Gleichwohl viel zu teuer im Preis. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht in das Maul – ich verwende sie gerne und durchaus auch mit praktischem Mehrwert – nachkaufen werde ich zumindest zum momentanen Marktpreis allerdings keine mehr.
Weniger sparsame Menschen können allerdings unbedarft zugreifen – bis auf den Preis natürlich eine Kaufempfehlung für dieses Produkt...


Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 10. August 2014

Mit Stil am Pfandflaschen Automat : die Adidas Trefoil Tasche.

Die Adidas Trefoil Tasche : Verwendungszweck.

Gerade jetzt zur zumindest gelegentlich noch heißen Jahreszeit fällt auch in einem 2 Personen Haushalt wie meinem eine doch recht beachtliche Anzahl an Pfandflaschen an. Gerade die unhandlichen 1,5 Liter Sprudel oder Limo Flaschen sind recht unhandlich und nehmen in den eigenen vier Wänden unverhältnismäßig viel Platz weg. Zudem bedeuten sie brachliegendes Geld ; x mal 25 Cent summiert sich rasch zu einem netten Sümmchen. Gründe genug, um zumindest einmal die Woche das gesammelte Leergut zum Pfandflaschen Automat meines Vertrauens zu bringen.
Zum Transport der leeren Getränkebehältnisse verwende ich typischerweise eine Umhängetasche. Hiervon liegen diverse Modelle unterschiedlicher Hersteller – zumeist mit Werbeaufdruck auf der Vorderseite - bei uns im Haushalt herum, welche auch durchaus verschiedentlich Verwendung finden.
Aus ästhetischen Gründen bestücke ich aber am liebsten meine inzwischen etwas in die Jahre gekommene Trefoil Tasche von Adidas mit Leergut.

Die Adidas Trefoil Tasche : Aussehen und Einsatzbericht.

Die Tasche ist in einer fast unüberschaubar großen Anzahl von Farbvarianten (grasgrün, feuerrot und so weiter, und so fort) erhältlich. Aufgrund meiner inneren Verbundenheit mit dem FC Schalke 04 habe ich mir vor inzwischen fast 2 Jahren selbstmurmelnd die Tasche in königsblau zugelegt. Dieses ist in der Zwischenzeit zwar a biserl ausgebleicht – aber immer noch sehr gut wahrnehmbar.
Auf der Vorder- und Rückseite der Tasche befindet sich jeweils ein beachtlich großer Werbeaufdruck der Firma Adidas. Und zwar in weiß und in der klassischen Dreiblatt Variante.
Beachtlich groß ist auch die Tasche selbst. Laut Kollege Zollstock 36 cm in der Länge und 38 cm in der Breite. Selbst in der Tiefe kommt das Adidas Produkt auf beachtliche 11 cm.
Groß genug für meine Zwecke – eine Wochenration 1,5 Liter Sprudel Flaschen lassen sich mit der Tasche problemlos transportieren.
Die Trefoil Tasche besitzt zwei relativ robuste und längere Tragegriffe, welche ein problemloses über die Schulter hängen erlauben. Hier sollte man aber bei „schwerer Ladung“ etwas vorsichtig sein, da das Material der Tasche und der Griffe doch etwas hart und unnachgiebig ist.
Die Tasche ist nämlich nicht aus Stoff gefertigt; sie besteht zu 100% aus Polypropylen. Also eine Kunststoff Tasche. Und zudem ein recht dünn gefertigte. Dies zeigt sich an mehreren kleinen Löchern und Rissen , welche sich trotz sorgsamer Verwendung in den letzten beiden Jahren gebildet haben.
Extras wie Seitentaschen oder ähnliches besitzt das Adidas Produkt nicht.

Die Adidas Trefoil Tasche : Bezugsmöglichkeiten.

Ich hatte das Glück, die Tasche bei einer Konkursauflösung für 1 Euro zu erstehen. Selbstverständlich als ungebrauchte Originalware. Natürlich ist das Produkt auch im regulären On - oder Offline Handel erhältlich. Je nach gewählter Farbvariante sind dann zwischen 2 Euro und 12 Euro zu bezahlen. Am günstigsten ist hier zumeist die blaue Farbvariante, welche beim derzeit günstigsten Anbieter trekkingstar.de für 1,95 Euro zuzüglich 4,90 Euro Versandkosten zu haben ist. Beachtlich teure 6,85 Euro Gesamtkosten für ein Produkt, welches bei den meisten Discountern in ähnlicher Form und anderem Werbeaufdruck für +/-1 Euro zu haben ist. Aber Adidas teilt mit Apple ein Anteilseigner freuendes Schicksal; das Logo wird in beiden Fällen eher als Statussymbol und weniger als störende Werbebotschaft verstanden. Trotz aller Schickness – mehr als die bezahlten 2 Euro wäre es mir nicht wert gewesen, als Werbesäule für Adidas durch die Gegend zu laufen.
Die Adidas Trefoil Tasche : Zusammenfassende Kritik.

Die Adidas Tasche bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem deutlich zu hohen Preis, wird hier eine Tragetasche feilgeboten, welche üppig groß geschnitten und bestenfalls durchschnittlich gefertigt ist. Trotz stabiler Haltegriffe ist der verwendete Kunststoff doch etwas dünn. Kleinere Löcher oder Risse sind hier die fast zwangsläufige Folge. Aber wir sind schließlich alles Kinder einer Marken orientierten Massengesellschaft – paradoxerweise rettet gerade der riesige Adidas Werbeaufdruck die Tasche vor der Mittelmäßigkeit und macht sie zu einem echten Hinschauer. Kaufempfehlung – zumindest, wenn man eine günstige Bezugsmöglichkeit hat....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 9. August 2014

Die Lerche Papierschere – zeitloses schneiden mit Stil.

Die Lerche Papierschere : Verwendungszweck.

Regelmäßige Leser meiner Berichte werden in der Zwischenzeit wohl bereits zur Genüge vernommen haben, das mein Augenstern im Unterschied zu meiner Wenigkeit künstlerisch sehr aktiv ist. Zumeist werden von ihr Bilder im A4 Format mittels Pastellkreide oder anderer Zeichentechniken kreiert. Verschiedentlich gestaltet sie auch Collagen aus ihren älteren Bildern. Hierzu schneidet mein Schatz verschiedene Elemente aus ihren älteren Erzeugnissen aus und versucht diese anschließend, zu etwas völlig neuem zusammenzufügen.
Stichwort schneiden – noch Anfang Jahres verwendete sie hierzu eine herkömmliche Küchenschere. Diese ließ jedoch an Schärfe und Haltekomfort zu wünschen übrig. Gerade ungerade Formen ließen sich nur sehr unsauber ausschneiden.
Zu Ostern hatte meine Schwiegermutter dann endlich ein Einsehen und legte ihrer Tochter eine spezielle Papierschere in das Osternest. Und zwar die Papierschere Classic des Herstellers Lerche.
Da ich besagtes Schneideinstrument seither oftmals im Einsatz gesehen und verschiedentlich auch im Einsatz gehabt habe, an der Zeit diese kurz vorzustellen.

Die Lerche Papierschere : Beschaffenheit.

Die Schere gibt es in zwei verschiedenen Längen – 21,5 cm oder 26 cm – zu kaufen. Mein Augenstern nennt hier die kleinere Variante ihr Eigen. Diese ist aus Stahl gefertigt und glanzvernickelt . Trotz Stahl als verwendetem Grundmaterial ist die Schere mit etwas weniger als 140 g angenehm leicht. Und dank ihres ergonomisch geformten Griffes liegt das Schneidewerkzeug zumindest Anfangs auch sehr gut in der Hand. Zumindest Anfangs – den bei länger dauernden Ausschneide Arbeiten wird man ein Zunehmendes Ermüden der Hand feststellen. Gar nicht so wenig anstrengend, das dünne Stahl des Griffes immer wieder zusammenzudrücken.

Die Lerche Papierschere : Praxisbericht.

Ein wichtiges Qualitätskriterium bei einer Schere ist natürlich ihre Schneidekraft. Für ihre Arbeiten verwendet meine Freundin typischerweise Papier der Stärke 60 g/qm bis 120 g/qm. Dieses schneidet die Lerche Schere sehr präzise, exakt und sauber. Und zwar bis zu ihrer Spitze – eine Disziplin, bei welcher viele billig Scheren kläglich versagen. Hier wird der Schnitt zum Ende der Schere oftmals nämlich immer unpräziser.
Ein Bild sagt oftmals mehr als 1000 Worte. Um die Schneidefähigkeiten der Lerche Schere in der Praxis zu demonstrieren, habe ich eine mit dieser durchgeführten Collage als Scann diesem Bericht hinzu gefügt. Obwohl die ausgechnittenen Bildteile teilweise alles andere als gerade sind, konnten diese sehr sauber und präzise ausgeschnitten werden.

Natürlich habe ich mich nicht nur auf die Aussagen meiner Freundin verlassen, sondern die Schere auch eigenhändig ausprobiert. Und zwar bei einem alten Bastelbogen aus Pappe, wo es darum geht, Onkel Dagoberts Geldspeicher zuerst auszuschneiden und anschließend zusammenzukleben. Auch die doch recht stabile Pappe ( 120 g/qm ) schaffte die Lerche Schere problemlos. Ein sehr sauberer und akkurater Schnitt ! Eine sehr scharf geschliffene Schere, welche problemlos sämtliche Arten von Papier und/oder Pappe schneidet.

Die Lerche Papierschere : Design.

Das Design der Schere würde ich als zeitlos klassisch bezeichnen. Auf unnötige formale Spielereien wurde glücklicherweise komplett verzichtet. Die Schere macht sich somit ausgezeichnet in jedem wie auch immer eingerichteten Büro und ist mit jedem erdenklichen Einrichtungsstil kompatibel. Die Funktion steht bei diesem Produkt klar im Vordergrund – sehr wohltuend in einer Zeit, wo Design gerne zu einer modernen Götze erhoben wird.

Die Lerche Papierschere : Bezugsmöglichkeiten.

Bei Geschenken wie der Lerche Schere schaut man normalerweise nicht nach dem Preis. Im Rahmen dieses Berichtes konnte ich es allerdings nicht lassen, den Marktpreis des Produktes zu eruieren. Wahrlich billig ist die Papierschere nicht. Selbst der günstigste Anbieter, voelkner.de , stellt momentan für die 21,5 cm Variante 14,63 Euro in Rechnung. Inklusive der anfallenden Versandkosten von 4,95 Euro kommt die Schere also auf mindestens fast 20 Euro. Durchaus eine Hausnummer für eine Papierschere. Allerdings stellt die Schere auch eine Anschaffung für das ganze Leben dar. Sie ist hochwertig verarbeitet, aus rostfreiem Stahl und – im Falle eines Falles – problemlos nachzuschleifen. Andere Papierscheren braucht man neben der Lerche Schere mit Sicherheit keine mehr.

Die Lerche Papierschere : Zusammenfassende kritik.

Die Lerche Schere bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem doch recht happigen Preis wird hier eine Papier Schere geliefert, welche qualitativ hervorragend verarbeitet ist, sehr präzise und akkurat schneidet, sehr scharf geschnitten ist und zudem durch ihr zeitlos klassisches Design gefällt. Lediglich der Preisaspekt und der bei längeren Schneidearbeiten den Finger doch etwas belastenden Griff geben Anlass zu einem kleinen Abzug. Ansonsten aber selbstmurmelnd eine Kaufempfehlung für diese tolle Schere....

 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken