Montag, 30. September 2013

Gargamel entschlüpft dem Ei oder gebt acht, Schlümpfe – Versuppung droht !

Gargamel – wie er in die Vitrine trat...

Die Schokolade, welche ein Überraschungsei ummanteln, ist wahrlich nicht besonders lecker und schmeckt – eigentlich nach nichts. Und dennoch kann ich ab und zu nicht anders, als mir ein derartiges Kinderüberraschungsei zu kaufen. Richtig vermutet, weniger wegen der kalorienreichen Nascherei als wegen des zu erwartenden Figuren Inhaltes. Da dieses Jahr wieder einmal die Schlümpfe aktuelle Serie bei den Hartplastikfiguren sind und ich hiervon bereits einige ergattern konnte, wandert in letzter Zeit wieder vermehrt ein Ferrero Produkt in den Einkaufswagen.
So auch heute – über 0,59 Euro mehr auf dem Einkaufszettel wird ja meist nicht weiter nachgedacht und dieses mal muss es wohl wieder das siebte Ei gewesen sein : nach den üblichen Arbeitsschritten (Entkleiden des Eies, Essen der Schokolade, Öffnen des Plastikbehältnisses) trat mir der böse Zauberer Gargamel entgegen.

Gargamel – Montage eines Bösewichtes...

Oder besser gesagt : Gargamel in vier Teile zerlegt. Den auch diese Hartplastikfigur muß erst noch zusammengesteckt werden. Nachdem man Oberkörper, Rock , Drachenzauberstab und Schuhe in der richtigen Reihenfolge – was a biserl überlegen erfordert und für ganz kleine Kinder etwas zu schwierig ist – zusammengefügt hat, steht der böse Zauberer zum Verstauben in der Vitrine bereit.Wegen der doch leicht zu schluckenden Kleinteile sollte man Kinder unter drei Jahren von dem Ferrero Gargamel eher fernhalten.

Gargamel – Wer ist das ?

Gargamel und die Schlümpfe sind Erzfeinde. Egal, ob in den Comics oder Filmen – Lebensinhalt des bösen Zauberers ist vor allem das Fangen der kleinen blauen Waldbewohner. Der Psychiater würde wohl bei Gargamel eine Psychose vermuten, da dieser von der Idee beseelt ist, die Schlümpfe wahlweise zu Suppe zu verarbeiten oder aber mit ihnen als Hauptzutat künstlich Gold herzustellen. Gargamel tritt zumeist zusammen mit seiner Katze Azrael auf, welche im Schlümpfe Kosmos auch nicht gerade durch ihr nettes Wesen auffällt.

Gargamel und sein Aussehen.

Gargamel trägt in der Ferrero Variante einen schwarzen Mantel mit weißen Flecken auf der Vorderseite, rote Schuhe und eine immens große Stirnglatze. In der rechten Hand trägt er seinen grau bemalten Drachenzauberstab, welcher auf den ersten Blick eher an ein französisches Weißbrot erinnert. Der Zauberer schaut erwartungsgemäß recht böse in die Welt. Seine tiefliegenden Augenbrauen unterstreichen diesen Eindruck noch zusätzlich.
Wie fast alle anderen Figuren aus dem Überraschungsei auch ist Gargamel aus Plastik gefertigt. Flüssiges Plastik wird hier in eine Form gegossen, wobei es in der Praxis zu geringfügigen Variationen kommen kann. Einige Sammler haben es dann vor allem auch auf diese abgesehen. Er ist ferner handbemalt. Hierzu wird qualitativ hochwertige Lackfarbe verwendet. Selbstmurmelnd, das auch hier das Auftauchen von Farbvarianten möglich ist. Hier sind bei Gargamel auch bereits mehrere aufgetaucht. So existiert eine Version des Zauberers , wo der Mantel in einem glänzenden schwarz bemalt ist. Normalerweise ist dieser aber in einem matten schwarz bemalt.

Gargamel und seine Kritiker.
Der böse Zauberer bekommt 4 von 5 Punkten. Bezüglich der Bemalung gibt es auch bei dieser Figur nichts auszusetzen. Die Farbübergänge sind sauber und präzise ausgeführt; die Farbwahl orientiert sich an der Comicvorlage. Jeder, welcher sich auch nur etwas im Schlümpfe Kosmos auskennt,wird den Zauberer alleine schon wegen der Farbe seiner Kleider sofort erkennen.
Modelliert ist die Figur ebenfalls ansprechend , das psychotische der Figur ist hier im Modell sehr gut abgebildet. Lediglich den Zauberstab finde ich etwas unglücklich gestaltet, da dieser doch vehement an einen Laib französisches Brot erinnert.
Nicht ganz so positiv ist allerdings die Tatsache zu werten, das auch diese Figur in vier einzelnen Teilen geliefert wird und erst zusammengesteckt werden muss. Die eigentliche Zielgruppe der Eier aus wenig lecker schmeckender Schokolade sind schließlich Kinder im Vorschulalter ! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 29. September 2013

5 Star Haftnotizen halten Ressourcen für wichtige Aufgaben frei.

Haftnotizen und wie man Wissen auslagert.

Wer kennt das Problem nicht – je mehr Handlungsmöglichkeiten das moderne Leben für einen bereit hält, desto mehr Informationen müssen von einem selbst verarbeitet und gespeichert werden. Für jede Internetseite, auf welcher man sich anmeldet, wird ein Passwort und Benutzername benötigt. Onlineauktionen sind zwar eine nette Angelegenheit; verlaufen aber zumeist nur dann erfolgreich, wenn man sich auch rechtzeitig an das Auktionsende erinnert.
Auch mit dem Einkaufen von Lebensmitteln ist es so eine Sache – was nützt das prall gefüllteste Supermarktregal, wenn man vergessen hat, seine Vorräte rechtzeitig aufzufrischen ?
Je mehr Handlungsmöglichkeiten, desto mehr läuft Gefahr, vergessen zu werden. An sich eine lapidare Feststellung. Um hier aber in Zukunft besser gewappnet zu sein, beschloss ich vor einiger Zeit, eine Packung Haftnotizen zu erstehen.
Haftnotizen sind selbstklebende kleine Zettel, welche zur Gedächnis Stütze an alltags relevanten Gegenständen wie Computer und Kühlschrank befestigt werden können. Das macht natürlich nur Sinn, wenn man diese zuvor auch mit den nötigen Informationen beschriftet.

Die Haftnotizen der Firma 5 Star.

Ich entschied mich für die Haftnotizen der Firma 5 Star, von welchen ich 1 Packung bei meiner letzten Amazon Bestellung mitbestellte. In einer Packung sind 100 einzelne Haftnotizen enthalten. Diese kostet 0,30 Euro. Eine einzelne Haftnotitz liegt also gerade einmal bei 0,3 Cent.
Die einzelnen Blätter sind hellgelb und 3,8 x 5,1 cm gross.
An der Oberseite jeder Haftnotiz befindet sich ein ca. 0,8 cm grosser selbstklebender Streifen. Wer hätte es gedacht – dieser dient dazu, die Eselsbrücken an den entsprechenden Gegenständen zu befestigen.

Das Beschriften der Zettel gestaltet sich in der Praxis als einfach und unproblematisch. Egal, ob mit Bleistift, Kugelschreiber oder Edding – die Schrift ist jederzeit sauber zu lesen. Auch bezüglich des Anbringens der Haftnotizen gibt es weitgehend positives zu berichten. An glatten Oberflächen wie Monitor oder Kühlschrank gab es überhaupt keine Probleme. Hier kleben die 5 Star Eselsbrücken bombig.
Ebenfalls auf dem Medium Papier – tadelloses Klebeverhalten.
Bei angerauten Oberflächen sieht die Sachlage a biserl anders aus. Die Zettel kleben zwar auch hier, neigen aber doch gelegentlich zu herunterfallen.
Zwar ist es kein Problem, die Haftnotizen von Ort A nach Ort B zu transferieren. Hierbei sollte man aber nicht vergessen,das nach dem xten Abziehen die Klebewirkung der Zettel etwas verloren geht. Etwa 3 Standortwechsel sollten aber ohne Probleme möglich sein.
Sehr schön ist es auch, das die Eselsbrücken beim Entfernen keinerlei Rückstände wie Klebereste oder dergleichen hinterlassen. Dies ist bei teureren Konkurenzprodukten beileibe nicht immer der Fall !!

Die 5 Star Haftnotizen im Lichte der Kritik.

Die 5 Start Haftnotizen in hellgelb bekommen von mir 4 von 5 Punkte. Zu einem sehr günstigen Preis – ein Blatt kostet gerade einmal 0,3 Cent – wird ein qualitativ sehr hochwertiges Produkt geliefert. Bezüglich Klebeverhalten, Beschreibbarkeit und anschließendem Entfernen gibt es jedenfalls kaum etwas zu kritisieren. Und praktisch sind die Teile dazu – erst jüngst wieder, als sie mich an ein sehr günstiges Comcangebot auf der Bucht erinnert haben....

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Die Jagd nach Wildschweinen als kollektives Freizeitvergnügen.

Das Wildschweinmotiv und sein spontaner Kauf.

Als neulich in einem hiesigen Kaufhaus ein riesiger Wühltisch mit Puzzles verschiedener Hersteller aufgebaut wurde, welche zu einem Stückpreis von 5,99 Euro einen neuen Besitzer suchen, trieb mich natürlich sofort die Neugierde zu diesem. Puzzle zusammensetzen erfordert einiges an Geduld, welche ich normalerweise nur zum Teil habe. Dennoch spricht gerade jetzt im Herbst nichts dagegen, ab und zu einen Abend mit diesem graue Zellen fordernden Hobby zu verbringen.
Da ich dem Medium Comics – hier allerdings vor allem Superhelden und Donald - nicht gerade abgetan bin, war ich natürlich bedacht, hier am besten zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Sprich : Ein schönes Puzzle mit Comicmotiv.
An einigen Tagen werden die Wünsche auch erhört und nach längerem Suchen fand ich in den Tiefen des Wühltisches auch ein entsprechendes Puzzle. Nämlich Asterix auf Wildschweinjagd von der Firma Ravensburger. Also schnell zur Kasse, bezahlen, nach Hause, schwarzes Gift brühen und mit dem Geduldspiel anfangen...

Das Wildschweinmotiv und sein Hersteller.

Das Puzzle wird von der Firma Ravensburger hergestellt, welche ihren Firmensitz – wer hätte es gedacht – im süddeutschen Ravensburg hat. Sie wurde bereits 1883 von Otto Maier gegründet. Von Anfang an spezialisierte man sich vor allem auf Kinder und Jugendliteratur sowie auf Gesellschaftsspiele. Das erste Spiel erschien im Jahre 1884; ein Brettspiel namens „Die Reise um die Welt“. Man versuchte hier wohl, an den Erfolg der sich damals sehr gut verkaufenden Jules Verne Romane anzuknüpfen.
Ab Anfang der 60er Jahre begann Ravensburger mit der Produktion von Puzzle Spielen. Die Firma wuchs in dieser Zeit stark; es wurden Tochterunternehmen auf der ganzen Welt gebildet.
Funktionale Differenzierung auch bei Ravensburger – im Jahre 1977 teilte man sich schliesslich in einen Buch- und in einen Spieleverlag auf.
Gerade Puzzle Spiele wie Asterix und Obelix auf Wildschweinjagd entwickelten sich bei Ravensburger zum Dauerbrenner; jährlich werden mehr als 10 Millionen von diesen Geduld erfordernden Steckspielen verkauft.

Das Wildschweinmotiv und seine Bezugsmöglichkeiten.

Wenn man wie ich nicht das Glück hat, das Puzzle für 6 Euro am Kaufhauswühltisch zu erstehen, wird man in der Preisspanne von 8,99 Euro bis 11,99 Euro bei fast allen grösseren Onlinehändlern fündig werden. Am günstigsten ist wie Wildschweinjagd momentan in der Bucht zu haben, wo sie für 8,99 Euro geordert werden kann.

Das Wildschweinmotiv und seine Umverpackung.

Das Asterix Puzzle mit der Bestellnummer 19163 wird in einem für die Firma typischen Pappkarton geliefert. Auf der Vorderseite von diesem ist das fertig montierte Motiv abgedruckt; in der rechten oberen Ecke prangert groß und anklagend die Zahl 1000. Dies entspricht der Anzahl der enthaltenen Einzelteile. Durch das einprägsame Logo der Firma – ein blaues Dreieck mit dem Schriftzug Ravensburger - , welches bei dem Asterix Puzzle in der rechten unteren Ecke prangert, weist die Umverpackung einen hohen Wiedererkennungswert auf. Mit einem Blick erkennt der potentielle Käufer, das er es hier in 99% der Fälle mit einem qualitativ hochwertigem Legespiel zu tun hat.
Der Umkarton ist laut Zollstock 27 x 27 x 5,5 cm gross und wiegt in etwa 0,9 kg.

Das Wildschweinmotiv und seine Montage.

Wie bei fast allen Puzzlespielen der Firma Ravensburger sind die einzelnen Teile aus stabilemkartonund lassen sich – wenn man den einmal die richtigen beiden gefunden hat – sehr leicht zusammenstecken. Dies gestaltete sich in der Praxis für einen eher ungeübten Puzzlespieler wie mich aber mitunter als nicht ganz einfach. Gerade beiden vielen herum rennenden Wildschweinen, welche mitunter doch recht ähnlich aussehen,hatte ich so meine Schwierigkeiten. Auch die förmlich in Rage herumrennenden Dorfbewohner erfordern beim Zusammenlegen ganze Konzentration. Zu wem gehört noch gleich die nach oben zeigende Hand ? Ist das wirklich die Nase von Obelix ?
Da aber Aufgeben nicht in den Bereich der sinnvollen Handlungsoptionen gehört, biss ich mich bei dem Motiv bis zum süßlichen Ende weiter durch. Und nach einigen Tagen war es dann tatsächlich so weit – das fertige Motiv lag auf dem Wohnzimmertisch zusammengesteckt vor mir. Es ist 50 x 70 cm gross und sieht fantastisch aus !! Sehr satte Farben, ein nahezu perfekter Druck !! Und welche Dynamik das Motiv nur ausstrahlt !! Überall Bewegung, überall sind kleine humorige Details zu beobachten. Göttlich – ich konnte mich für Minuten an dem Motiv kaum sattsehen. Und zugegeben – ein klein biserlwar ich auch stolz darüber, das ich meine Ungeduld besiegt habe und das Motiv bis zum Ende gepuzzelt habe.

Die Wildschweinjagd im Lichteder Kritik.

Das Ravensburger Puzzle mit der Bestellnummer 19163 bekommt 5 von 5 Punkte. Sicherlich, ich als Puzzle Anfänger würde den Schwierigkeitsgrad mit anspruchsvoll umschreiben. 1000 Teile sind auch nicht gerade wenig. Wen man sich allerdings einmal durchgebissen hat und die Wildschweinjagd ist zu Ende gelegt wird man mit einem sehr schön gestalteten und perfekt bedrucktem Motiv belohnt. Und wie bei Ravensburger gewohnt, passen die auf stabilem Karton gedruckten Teile perfekt zusammen. Also Puzzlefreund – was willst du mehr? Klare Kaufempfehlung unddas nicht nur für den Comicfreund....

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 28. September 2013

Belle aus dem Schokoladenei oder Endmontage einer Prinzessin.

Die kleine Prinzessin will eine Prinzessin.

Als mich neulich eine gute Freundin wieder einmal darum bat, einen Nachmittag lang auf ihre 5 jährige Tochter aufzupassen, siegte wieder einmal die Gutmütigkeit über den Verstand und ich habe zugesagt. Da ich an diesem Nachmittag sowieso in den Supermarkt zum Einkaufen wollte, ging ich davon aus, beides miteinander verbinden zu können. Sprich, die 5 jährige Marie kommt einfach mit zum Einkaufen, wird anschliessend von ihrer Mutter wieder abgehohlt und die Gefälligkeit ist abgefälligt. Soweit zur Theorie – die Praxis heißt Belle aus dem Überraschungsei.
Kaum im Supermarkt angekommen, war die kleine Marie nämlich vom Ferrero Überraschungsei Verkaufsdisplay derart angetan, das sie gar schauerlich zu quengeln anfing. Derart schauerlich, das ich mich schließlich bereit erklärte, ihr ein Ei zu kaufen.
„Aber auch eines für Mädchen mit einer Prinzessin drin“ - so der klar formulierte Auftrag der kleinen Marie.
Seit geraumer Zeit gibt es nämlich neben den normalen Kinderüberraschungseiern eine spezielle Edition, welche bezüglich des Inhaltes speziell auf ein weibliches Publikum abgestellt sind. Diese erkennt man im Supermarkt an den rosaroten Verzierungen auf der Banderole. Und wohl war – in den Ü Eiern für Mädchen lautet der Titel der Hartplastikfigurenreihe 2013 tatsächlich Prinzessinnen. Also gar nicht so unsinnig, der Wunsch der kleinen Marie. Freilich mit der Einschränkung, das sich letztlich nur in jedem 7 Ei eine derartige begehrte Prinzessin befindet. Um dem kleinen Mädchen nach Möglichkeit eine derartige frühkindliche Enttäuschung zu ersparen, legte ich 3 nach dem Prinzip der Zufallsstichprobe gezogene Eier zu einem Stückpreis von 0,59 Euro in den Einkaufswagen. In einem Ei wird ja wohl eine derartige Plastikprinzessin vorzufinden sein...

Belle, ihre Montage, Geduld und eine zufriedene 5 jährige.

Zuhause angekommen, wollte die kleine Marie natürlich sofort an den Inhalt der Eier. Bei einer Tasse Kakao ließ ich sie dann auch am Küchentisch ihr Prinzessinen Roulettespiel spielen. Die ersten beiden Überraschungseier waren dann natürlich auch eher Nieten – beide enthielten irgwelche obskuren Puzzlespiele, welche hier nicht weiter erörtert werden sollen. Der dritte Versuch war dann ein Volltreffer.
Hier kam Belle aus dem Walt Disney Film „Die Schöne und das Biest“ zum Vorschein. Oder besser gesagt, beim Öffnen der gelben Plastikverpackung kamen der kleinen Marie ein Beipackzettel und drei Plastikteile entgegen. Richtig, die schöne Belle muss von dem neuen Besitzer erst zusammengesteckt werden.
Der Beipackzettel ist weitgehend in rosa gehalten, wirkt auf andere als Kleinmädchenaugen doch ziemlich kitschig und enthält – wichtig – eine Montageanleitung für die Figur.
Die drei Teile – Oberkörper, Unterkörpervorder- und Rückseite müssen nämlich in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt werden. Der Oberkörper muss hier als erstes in den Steckmechanismus der Unterkörperrückseite einrasten – danach dann erst die Unterkörpervorderseite in die Rückseite einrasten lassen. Für die eigentliche Zielgruppe – 3 bis 7 jährige Mädchen – gar keine so einfache Montage. Die kleine Marie war jedenfalls fast den Tränen nahe, als sie dann doch noch per Trial and Error den richtigen Montagedreh herausbekam. Hier sollte Ferrero dringend nachbessern und die Figur eventuell bereits fertig montiert in das Ei legen. Nicht alle Ü-Ei Sammlerinnen sind 59 jährige Frührentnerinnen mit einem Faible für Volksmusik und Schwarzwälder Kirschtorte !!

Belle und ihr Aussehen.

Belle sieht ungefähr so aus, wie man sie aus „Die Schöne und das Biest“ kennt. Sie trägt ein gelbes Kleid, eine gelbe Bluse und langes, hellbraunes Haar. In diesem ist eine gelb bemalte Schleife angebracht. Ihr Gesicht erinnert an das einer Porzellanpuppe. Wie es sich für eine Prinzessin gehört, sind Lippen und Augen natürlich dem momentanen Zeitgeist entsprechend stärker geschminkt.
Bezüglich der Handbemalung von Belle (alle Ü Ei Hartplastikfiguren sind handbemalt) gibt es technisch nichts zu granteln – alle Farbübergänge sind sauber ausgeführt, die Farbgebung der Figur orientiert sich eng an der Vorlage.

Belle im Lichte der Kritik.

Belle bekommt 3 von 5 Punkten. Die Figur ist zwar ansprechend modeliert und bemalt. Die eigentliche Zielgruppe wird daher von der fertig montierten Figur höchst angetan sein und wie die kleine Marie sofort damit begnnen, Prinz und Prinzessin oder ähnliche Rollenspiele zu spielen. Die Betonung liegt bei Belle aber auf fertig montiert – bis dem nämlich der Fall ist, kann bei vorhandenem Ungeschick durchaus eine Weile dauern...

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 27. September 2013

Ficken sagt man nicht oder das schwarze Gift muss getrunken werden.

Das schwarze Gift und Ficken auf der Tasse.

Ich bin leidenschaftlicher Kaffeetrinker und nehme das schwarze Gift für gewöhnlich zu jeder erdenklichen Tageszeit zu mir. Selbst jetzt beim Schreiben dieser Teilen - es ist 01:03 – steht eine Tasse mit köstlich dampfenden und handgebrühtem Kaffee auf meinem Schreibtisch. Gänzlich unvorstellbar, ein Leben ohne dieses köstliche Getränk !! Aus diesem Grund nenne ich inzwischen eine beachtliche Azahl an Kaffeepötten- und Tassen mein Eigen.
Für die Zeit am PC sitzend verwende ich bevorzugt eine Tasse mit dem Aufdruck „Ficken sagt man nicht“ von der Designschmiede Sticky Jam. Diese möchte ich euch im folgenden etwas näher bringen.

Die Tasse mit dem bösen Wort und ihre Beschaffenheit.

Laut Zollstock hat das schwarze Gift Gefäß die Ausmaße 12 x 9 x 8,5 cm und ist aus Porzellan gefertigt. Farblich ist der Pott weiß und besitzt selbstmurmelnd einen Henkel. Meiner Erfahrung nach passen in die Tasse ungefähr 0,2 – 0,3 Liter Kaffee. Von der Form schaut sie wie jeder andere Pott auch aus und ist aus eher dünnem Porzellan gefertigt. Dies ermöglicht ein relativ problemloses Trinken – der sehr ergonomisch geformte Henkel liegt hierbei sehr angenehm in der Hand.
Das Reinigen des Suchtmittelbehältnisses ist ebenfalls kein Problem – entweder die klassische Variante mit Spülschwamm und heißem Wasser oder aber ab mit dem Ficken Gefäß in die Spülmaschine. Jawohl, sie ist zu 100% spülmaschinenfest.
Bis jetzt könnte der Text eine Bericht zu fast jeder anderen Kaffeetasse auch sein. Zu einem Hinschauer wird die gerade behandelte durch den Text, welcher auf ihre Vorderseite gedruckt ist.
Hier steht nämlich in roten Druckbuchstaben, welche entfernt an Kinderkraxeleien an Hauswänden erinnern, der Slogan : „Ficken sagt man nicht“. Der Slogan wird durch eine stilisierte Biene im Stile einer Kinderzeichnung gebrochen, welche auf eine Blüte zufliegt.
Gekauft habe ich den Pott ausnahmsweise bei der Oligopolistenkrake amazon, wo sie mich knappe 9 Euro gekostet hat. Ab und zu wird sie auch auf der Bucht angeboten, wo sie sich dann in ähnlichen preisregionen (7 – 10 Euro) befindet.

Das Motiv stammt von der Hamburger Designschmiede Sticky Jam, welche noch eine Vielzahl von anderen skurrilen Accessoires im Angebot haben. Diese ist im Internet unter der Adresse stickyjam.de zu erreichen. Hier erwartet den Besucher einen Onlineshop mit ungefähr 500 anderen leicht abgefahrenen Artikeln.

Auch Tassen mit Ficken werden kritisiert.

Die Tasse bekommt 5 von 5 Punkte. Sicherlich, 9 Euro für ein einfaches Kaffeegefäß ist nicht gerade günstig. Hierfür bekommt man allerdings auch eine qualitativ einwandfreie Tasse , welche Dank ihres Plakativen Slogans quasi in jeder sozialen Situation zum Hinschauer mutiert. Ich jedenfalls habe noch keinen Besuch gehabt, welchem der Pott nicht in das Auge gefallen ist. Und dies kann man wahrlich nicht von jedem Trinkgefäß behaupten...

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 25. September 2013

Ein Wutbürger aus Entenhausen oder Donald braucht Blutdrucktabletten.

Wutbürger Donald und wie er in meine Sammlung kam.

Ich bin bekennender Donaldist und sammle fast alles, was mit Donald, Dagobert und Konsorten zu tun hat. Neben den Comics haben es mir hier vor allem die teilweise sehr sorgsam gestalteten Hartplastikfiguren der Firmen Bullyland und Schleich angetan. Entsprechend groß war dann auch meine Freude, als ich vor einiger Zeit auf dem hiesigen Flohmarkt ein größeres Konvolut dieser Figuren erstehen konnte. Hiervon habe ich bereits berichtet (vgl. hier klicken).
Heute möchte ich Wutbürger Donald Duck in der Bullyland Variante vorstellen.

Donald oder ein Wutbürger wie aus dem Lehrbuch.

Wenn der Zollstock nicht lügt, ist der Enterich genau 5,5 x 4,5 x 7,6 cm gross. Im Bullyland Katalog trägt er die Kennummer 15335. Wie fast alle Figuren dieser Firma ist er aus Kunststoff gefertigt und handbemalt.
Zu sehen ist Donald Duck wie er in wutentbrannter Pose auf den Betrachter zuschreitet. Sein Schnabel ist zusammengekniffen, die Augen fixieren ein Ziel – am Ende seine drei Neffen Tick, Trick und Track – welches ihn in Rage versetzt hat. Sein Gang ist energisch ; die Arme sind in der Pose eines Skilangläufers , welcher seine Stöcke schwingt. Donald ist derart außer sich, das er sogar seine geliebte blaue Matrosenmütze leicht verkehrt aufgesetzt hat. Er befindet sich in der Vorwärtsbewegung; fast so, als ob er es kaum mehr erwarten kann, das Ziel seiner Wut zu erreichen.
Von seinem Kleiderstil zeigt sich Donald auch hier kleinbürgerlich konservativ – er trägt seinen typischen blauen Matrosenanzug samt ebenfalls blau bemalter Matrosenmütze. Das Ganze wird durch eine in rot gehaltene Fliege etwas aufgelockert.
Die typischen Charaktereigenschaften von Donald -Hang zur Cholerik, Aufbrausend – sind bei der Figur 15335 sehr gut modeliert. Idealtypischer kann man einen Choleriker figürlich kaum darstellen.
Auf dem Flohmarkt habe ich für den wütenden Donald etwa 30 Cent ausgegeben – als Neuware ist er selbstmurmelnd etwas teurerer. Bei der gewerkschaftsfreundlichen Oligopolistenkrake amazon.de schlägt er momentan mit 1,73 Euro (was sich hier natürlich minütlich ändern kann) zu Buche.

Die Firma Bullyland und ihre Comicadaptionen.
Die Firma Bullyland wurde 1973 in Spaitbach -tief im Süden der Republik nahe Stuttgart gelegen- gegründet. Die Firma hat sich von Beginn an auf die Entwicklung und Herstellung von detailgetreuen Figuren spezialisiert. Neben Eigenkreationen wie Tieren von Hunden bis Dinos waren und sind für Bullyland Lizenzfiguren wie die Ducks aus Entenhausen ein wichtiges Standbein.
Bullyland Figuren sind handbemalt und können daher minimale Farbunterschiede aufweisen. Bei dem Wutbürger Donald Duck gibt es in dieser Hinsicht wenig zu kritisieren - alle Farbübergänge und Nuancen sind hier weitgehend sauber und handwerklich perfekt herausgearbeitet. Lediglich an den Armen des Matrosenanzuges wurde minimal geschludert – die Übergänge zum weiß der Hände sind hier nämlich nicht 100% sauber herausgearbeitet.
Freilich macht die Globalisierung auch vor Bullyland nicht halt; ein grosser Teil der Figuren wird heutzutage nicht mehr im schwäbischen bemalt. Bullyland setzt ähnlich wie sein Mitbewerber Schleich auf eine billige Fertigung in Fernost und Osteuropa.
Bullyland Figuren sind auch für kleine Kinder uneingeschränkt zu empfehlen, da sie im Gegensatz zu vielen anderen Figuren anderer Hersteller bereits seit vielen Jahren aus PVC freiem Grundmaterial bestehen. Sie weisen keinerlei unangenehmen Eigengerüche auf - während gerade scheinbar günstige Fernostkopien wie frisch aus dem Chemielabor riechen , sind Bullyland Figuren angenehm geruchsneutral.



Der wütende Donald im Lichte der Kritik.



Wutbürger Donald bekommt 5 von 5 Punkten. Seine Wesensmerkmale sind bei der Figur sehr gut dargestellt. Genau so stellt man sich den Pechvogel Donald unmittelbar vor einem Wutanfall vor. Die Körpersprache ist derart idealtypisch, als das sie auch als Illustration für das große Entenhausener Psychologie Lehrbuch verwendet werden könnte. Sehr gut gemacht, Bullyland !
Die Handbemalung ist bei der Figur ebenfalls weitgehend gelungen. Bis auf die angesprochenen Schludrigkeiten beim Übergang Matrosenanzugärmel und Hand gibt es jedenfalls nichts zu kritisieren. Blauer Matrosenanzug, blaue Matrosenmütze undrote Fliege -genau so soll der Enterich aussehen und dargestellt werden. Ebenfalls sehr gut gemacht, Bullyland !
Auch bezüglich des momentanen Neupreises von unter 2 Euro gibt es nichts zu schimpfen. Für eine fantastisch modelierte und immer noch sehr gut bemalte Figur wahrlich mehr als angemessen !! Kauftip für jeden Donald Freund !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 23. September 2013

Auch Schlümpfe heiraten oder Hochzeiten sind zum blauwerden.

Das schlumpfige Hochzeitspaar und die Beweggründe zu seinem Kauf.

Seit einigen Jahren ist heiraten ja wieder gesellschaftsfähig geworden – in einer immer unsicherer erscheinenden Umwelt wird vielmals verzweifelt versucht, diese mittels einer stabilen und auf Dauer gestellten Paarbeziehung wenigstens ertragbar zu gestalten. Wenn alles stetigem und immer schneller werdendem Wandel unterliegt, so wenigstens nicht mein privatestes Privatleben. Sprich – man versucht, dieses auf Dauer zu stellen und seinen Partner nach Möglichkeit dauerhaft an sich zu binden. Diese konservative Revolution in den Paarbeziehungen kann ich auch in meinem Bekanntenkreis seit längerem beobachten – daher bleibt mir des öfteren auch nichts anderes übrig, als Hochzeitskarten zu versenden oder weit schlimmer noch – auf Hochzeitsfeiern persönlich zu erscheinen.
In beiden Fällen ist ein kleines , möglichst orginelles Geschenk sinnvoll und sozial erwünscht. Aus diesem Grund habe ich bei meinem letzten Einkaufsbummel in der Spielwarenabteilung des hiesigen Karstatt vorgesorgt und gleich 4 Exemplare des Schlumpf Hochzeitspaares der Firma Schleich gekauft. Dieses möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.

Das blaue Hochzeitspaar - ein Versuch seiner Beschreibung.

Laut Zollstock ist das Schlumpfhochzeitspaar ziemlich genau 4,6 x 5,6 x 6,6 cm gross. Viel auf die Waage bringt die Figur nicht – kaum mehr als 30 g. Auch diese Schleich Figur ist natürlich wieder aus Kunststoff gefertigt und trägt dieKatalognummer 20746.
Sie zeigt Bräutigam Schlumpf , welcher seine Braut auf Händen trägt. Er trägt stilgerecht einen schwarzen Anzug. Sein Schuhwerk besteht aus hierzu passenden schwarzen Lackschuhen. Kopfbedeckungen hat der Bräutigam Schlumpf gleich zwei. Zum einen die typische weiß bemalte Schlumpfmütze. Auf diese hat er noch zusätzlich einen schwarzen Zylinder aufgesetzt.
Der Schlumpf lächelt natürlich erwartungsgemäss – derart breit, das ihm dieses fast bis unter die Ohren reicht.
Die Braut aus Schlumpfhausen trägt ein weißes , bis zum Boden reichendes Kleid. Hierzu ebenfalls sehr stilecht weiße Handschuhe. Auch beim weiblichen Part sind wiederum zwei Kopfbedeckungen zu bestaunen – freilich in umgekehrter Reihenfolge als bei dem Bräutigam. Zuerst ein knallgelb bemalter Dutt, dann die typische weiß bemalte Schlumpfmütze. Selbstverständlich ist auch die Braut am Lächeln – sie hält sich hierzu aber damenhaft die linke Hand vor den Mund.
Sofern unbekleidet, ist der restliche Körper beider Schlümpfe natürlich wieder in schlumpfigem blau bemalt.
Auch Schlumpf 20746 kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.
Gekostet hat mich die Figur 20746 im regionalen Spielzeugladen 5,99 Euro. Auch diese Schleich Figur ist im Internet natürlich wieder etwas günstiger zu haben. Bei der Oligopolistenkrake Amazon schlägt sie momentan beispielsweise mit 3,71 Euro zu Buche.

Der Hersteller des selig lächelnden Brautpaares aus Schlumpfhausen.

Die Firma Schleich existiert bereits seit fast 80 Jahren; sie wurde bereits 1935 von Friedrich Schleich in Stuttgart gegründet. Bereits seit den 60er Jahren war die Herstellung von Lizenzfiguren im Comicbereich (neben den Schlümpfen auch viele Figuren aus dem Donald Duck und Micky Maus Kosmos) ein wesentlicher Stützpfeiler des Firmenerfolges – Eigenkreationen wie Tier- und Mittelalterfiguren kamen erst in den 1980er Jahren hinzu.
Alle Schleich Figuren sind handbemalt – es wird ferner auf eine möglichst detailierte Modelierung Wert gelegt. Firmensitz von Schleich ist zwar nach wie vor Schwäbisch Gmünd – wenn gleich auch im Feld der Hartgummifiguren die Globalisierung nicht Halt gemacht hat. So werden heute viele Schleich Figuren aus Kostengründen in Fernost bemalt.

Das blaue Brautpaar – Versuch einer Kritik.

Wie zu erwarten, auch diese Schleich Figur ist handwerklich präzise handbemalt. Alle Farbübergänge sind sauber ausgeführt, die Lackschuhe glänzen sogar etwas.
Etwas gewöhnungsbedürftig finde ich allerdings, das beide Schlümpfe zwei verschiedene Kopfbedeckungen tragen. Zumindest bei der Figur 20746 hätte Schleich auf die typische weiße Schlumpfmütze verzichten können. Es schaut schon etwas seltsam aus, wenn auf dieser noch einmal ein Zylinder prangert.
Ebenfalls wirkt das Lächeln des Bräutigams etwas zu übertrieben – sein Gesichtsausdruck erinnert eher an einen Chemiestudenten nach diversen LSD Experimenten.
Aber genug gegrantelt – die Figur ist natürlich trotzdem für jede Hochzeit ein sehr nettes Mitbringsel und bekommt verdiente 4 von 5 Punkte.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 22. September 2013

Ernst Happel reloaded oder Muffi Schlumpf aus dem Ei.


Muffi, das Glücksspiel und ein Bedürfnis nach Schokolade.

Als ich neulich spontan im Supermarkt gleichzeitig Lust auf Schokolade und Glücksspiel bekam, überlegte ich kurz , welche Errungenschaften unserer modernen Konsumgesellschaft hier wohl kurzfristig Abhilfe schaffen können. Der Kauf eines Überraschungseies schien mir der wohl eleganteste Weg. In jedem siebten Ei soll sich ja eine Figur aus der aktuellen Hartplastikfigurenserie – momentan mal wieder die Schlümpfe – befinden.
Bereits auf dem Parkplatz des Supermarktes liess mir dann die Neugierde keine Ruhe mehr - ich öffnete das Cellophane Papier, brach das Schokoladenei in zwei Hälften, erfreute mich kurzfristig an der bestenfalls durchschnittlich schmeckenden Schokolade und hielt nun das eiförmige Plastikbehältnis des enthaltenen Spielzeuges in der Hand.
Was wohl dieses Mal enthalten sein wird ? Ich öffnete und ein grimmig dreinblickender Schlumpf blickte mir entgegen. Augenscheinlich Muffi, den ich euch kurz vorstellen möchte.

Muffi und die Möglichkeiten, ihn zu erwerben.

Gekostet hat mich das Ü – Ei mit grimmigem Inhalt laut Kassenzettel 0,69 Euro. Preislich werden die Eier mit möglichem Schlumpfinhalt je nach Supermarkt zwischen 0,58 Euro und 0,79 Euro. Wem das Eierkaufglückspiel nicht so liegt und jedes mal wieder enttäuscht feststellen muss, das sich in dem gekauften Ei wieder einmal kein Schlumpf befindet, kann auch zu der „Nummer Sicher“ Methode greifen und den Grantel Schlumpf direkt auf der Bucht (ebay) oder amazon bestellen. Hier wird er samt Beipackzettel zwischen 1 Euro und 2,50 Euro angeboten.

Muffi und eine Beschreibung seiner Selbst.

Nach dem Öffnen des Eies muss der Grantelschlumpf erst einmal kurz montiert werden, den er kommt dem glücklichen Schlumpfpottgewinner in zwei Teilen -Oberkörper und Beine- entgegen, welche kurz zusammengesteckt werden müssen. Dies stellt in der Praxis keinerlei Probleme dar und auch von sehr kleinen Kindern – der eigentlichen Zielgruppe – problemlos zu bewältigen.
Wie inzwischen fast alle Überraschungsei Figuren besteht Muffi aus Plastik und wurde mit hochwertiger Lackfarbe handbemalt. Hier treten in der Praxis immer wieder einmal leichte Variationen auf, da entweder beim Gießen der Plastikformen oder dem Auftragen der Farbe kleine Fehler unterlaufen. Es gibt Sammler, welche es vor allem auf diese Varianten abgesehen haben – bei Muffi sind hier aber meines Wissens bislang noch keine derartigen aufgetaucht.
Muffi trägt in der Ü-Ei Variante seine typische weiß bemalte Schlumpf Mütze samt ebenfalls in weiß gehaltene Hose, welche entfernt an eine Bäckerhose erinnert. Sein Oberkörper ist unbekleidet und wer hätte es gedacht, blau bemalt.
Muffi hält seine Arme verschränkt ; seine Mundwinkel sind grimmig schlechtgelaunt nach unten gezogen. Die „Ich hasse alles und jeden“ Laune des Schlumpfes wird noch einmal durch seine heruntergezogenen und schwarz bemalten Augenbrauen unterstrichen.
Die ewig schlechte Laune von Muffi ist in der Überraschungsei Variante sehr gut getroffen. Er wirkt tatsächlich fast schon idealtypisch schlecht gelaunt – seine modellierte Gestik beinhaltet beinahe alle äuseren Merkmale schlechter Laune.

Muffi und seine Rolle im Schlumpfkosmos.

Sowohl in den Schlümpfe Comics als auch in den entsprechenden Filmadaptionen kommt Muffi eine zentrale Rolle zu. Grognon, wie er im französischen heißt, ist ein wahrer Grantelkönig. „Ich hasse“ oder „Mag ich nicht“ sind in seinem Wortschatz sehr häufig vorkommende Sätze. Muffi ist im Schlümpfe Kosmos als Kontrastfigur zu den anderen notorisch gut gelaunten und immer positiv denkenden blauen Bäckerhosenträgern konstruiert.

Muffi im Lichte der Kritik.

Der Grantelfreund bekommt 5 von 5 Punkte. Die ihm zugeschriebenen Charaktereigenschaften sind bei der Figur sehr gut getroffen – die schlechte Laune von Muffi wirkt sehr authentisch. Besonders seine Körperhaltung ist sehr gut modeliert.
Handwerklich gibt es ebenfalls nichts zu granteln – die mir vorliegende Figur ist sehr gut bemalt. Alle Farbübergänge sind sehr gut ausgeführt, gerade die nach unten gezogenen Augenbrauen sind sehr gut getroffen.
Eine sehr gelungene Figur aus dem Ü – Ei und auf jeden Fall ein schöner Kontrast zu den ansonsten zumeist selig lächelnden Hartplastikfiguren aus dem Ferrero Kosmos.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 21. September 2013

Schlaubi Schlumpf oder der Besserwisser aus dem Ei.

Schlaubi Schlumpf – was koste ich ?

Um diesen Schlumpf käuflich erwerben zu können, gibt es zwei verschiedene Varianten.
Zum einen die kalorienreiche Glückspielmethode. Sprich, man kauft solange ein neues Überraschungsei, bis tatsächlich Schlaubi aus dem Inneren des Eies zum Vorschein kommt. Statistisch gesehen ist in jedem siebten Ei eine Schlumpf Figur, wobei es aus der aktuellen Serie insgesamt 9 verschiedene Schlümpfe gibt. Die Wahrscheinlichkeit, beim ersten Kauf eines Ü – eies sofort den blauen Besserwisser zu erhalten, mag sich jeder Leser selbst ausrechnen. Man kann die Suche nach den Schlümpfen im Ei natürlich auch als wunderbare Ausrede zum Schokoladeessen gebrauchen. Je nach Discounter kostet ein einzelnes Ei zwischen 0,58 Euro und 0,79 Euro.
Zum anderen die „Will Sofort haben“ Variante. Gerade bei Ebay wird Schlaubi natürlich auch als unbespielte, bereits aus der Schoko Ummantelung geborgene Einzelfigur angeboten. Er kostet hier momentan zwischen 1 und 2,50 Euro.

Schlaubi Schlumpf – Wer ist das ?

In den Comics , der Zeichentrickfilmserie und auch in den Kinofilmen ist Schlaubi eine der Hauptfiguren. Er wird hier als notorischer Besserwisser dargestellt, welcher seinen Mitmenschen stetig und unerbittlich mit seinen Weisheiten auf die Nerven geht. Er zitiert auch allzu gerne aus einem von ihm selbst verfassten Buch – den gesammelten Werken von Schlaubi Schlumpf. Zumindest in den Comics geht seine notorische Besserwisserei oftmals schlecht aus – hier verpassen ihm die anderen Schlümpfe im genervten Zustand oftmals einen Schlag mit dem Holzhammer. Was ihn freilich nicht davon abhält, wieder aus seinem Weisheitsschatz zu zitieren...

Schlaubi Schlumpf aus dem Ei – So schaut er aus.

Schlaubi trägt eine typische weiße Schlumpf Mütze und ebenfalls weiße Hose. Ansonsten ist er nackt – in seinem Fall also blau. Unter seinem linken Arm trägt er ein Buch mit rotem Cover – mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um die gesammelten Werke von Schlaubi Schlumpf. Ansonsten trägt er noch eine dick glasige, braun bemalte Brille. Sein rechter Zeigefinger ist besserwisserisch auf den gedachten Zuhörer gerichtet. Er lächelt selig; wohl selbst angetan von den von ihm verkündeten Weisheiten.
Wie fast alle anderen Figuren aus dem Überraschungsei auch ist Schlaubi aus Plastik gefertigt. Flüssiges Plastik wird hier in eine Form gegossen, wobei es in der Praxis zu geringfügigen Variationen kommen kann. Einige Sammler haben es dann vor allem auch auf diese abgesehen. Er ist ferner tatsächlich handbemalt. Hierzu wird qualitativ hochwertige Lackfarbe verwendet. Selbstmurmelnd, das auch hier das Auftauchen von Farbvarianten möglich ist.
Wenn man den Schlumpf in der kalorienreichen Glückspielmethode ersteht, kommt er seinem neuen Besitzer nach dem Öffnen des Eies in zwei Teilen – dem Oberkörper und den Beinen – entgegen, welche kurz zusammengesteckt werden müssen. Diese Montage ist gänzlich unproblematisch und auch von Kleinkindern problemlos auszuführen. Für ganz kleine Kinder unter 36 Monaten ist die Figur natürlich nicht geeignet, da die Gefahr des Verschluckens natürlich nicht von der Hand zu weisen ist.

Schlaubi Schlumpf aus dem Ei – Was sagt der Kritiker ?

Schlaubi bekommt in der Überraschungsei Variante 4 von 5 Punkten. Handwerklich ist die Figur tadellos bemalt. Die Farbübergänge sind gut ausgeführt – grobe Schnitzer konnten hier jedenfalls keine entdeckt werden.
Die ihm zugedachte Eigenschaft der Besserwisserei ist bei der Figur ebenfalls gut modeliert. Lediglich sein Lächeln passt nicht so ganz – dies erinnert mehr an einen entrückten Esoteriker als an einen notorischen Besserwisser.
Ansonsten aber eine tolle Figur aus dem Hause Ferrero, welche für den Ü-Ei Sammler und den Schlumpf Freund gleichfalls interessant sein dürfte. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 18. September 2013

Der Kaffee ist fertig oder wenn am Sonntag das schwarze Gift zelebriert wird.

Die Kanne und das sonntägliche Kaffeeritual.

Gerade der Sonntag ist ja im allgemeinen ein Tag der selbstbestimmten entschleunigten Zeit. Kein Wecker, der klingelt. Keine Notwendigkeit, das Frühstück zwischen Tür und Angel herunterzuschlingen. Nachmittags dann sogar Zeit für ein ritualisiertes Kaffeetrinken alter Schule. Das heißt, dekorativ gedeckter Tisch, ein Stückerl Torte vom Konditor und frisch gebrühter Kaffee ansprechend serviert. Um das schwarze Gift bei solchen Anlässen auch tatsächlich ansprechend servieren zu können, habe ich mir rechtzeitig vor dem letzten Weihnachtsfest die Kaffeekanne von Le Creuset gekauft, welche ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Die Kanne und ihre Beschaffenheit.

Laut Gevatter Zollstock ist die Kanne ziemlich genau 17,5 cm hoch und den Henkel eingerechnet eben so breit. Ihre Farbe ist als kirschrot zu bezeichnen. Laut Herstellerangaben und diverser eigener empirischer Studien passen in die Kanne ziemlich genau 1,3 Liter schwarzes Gift.
Auch dieses Le Creuset Produkt bringt a biserl etwas auf die Waage – im leeren Zustand sind es stattliche 1200 g.
Er besteht aus Keramik und weist an der Oberfläche eine Glasur auf, welche eine problemlose und schadlose Reinigung in der Spülmaschine ermöglicht. Aber auch von Hand ist das gute Stück fix wieder sauber zu bekommen – ein feuchtes Tuch und die Kanne strahlt wieder wie neu. Dies hat bislang nach jedem sonntäglichen Einsatz problemlos geklappt.
Bezüglich der Flüssigkeiten, welche die Le Creuset Kanne verkraftet, sind fast nur durch die Fantasie Grenzen gesetzt. Er ist zwar eigentlich als Tee- oder Kaffeekanne konzipiert; theoretisch und praktisch verkraftet er eiskalten Saft direkt aus der Arktis des Tiefkühlfaches als auch lavaheißen Kaffee problemlos. Er fühlt sich sowohl in der Mikrowelle als auch im Gefrierfach wohl. Laut Herstellerangaben ist er für Temperaturen von -18 Grad bis zu +260 Grad gebaut. Dies kann ich in der Praxis nur bestätigen – selbst die Eiskaffee Versuchsreihe im Tiefkühlfach hat er problemlos mitgemacht.
Das Design der Kanne würde ich als zeitlos klassisch bezeichnen. Sie kommt ohne irgwelche „ach, wie bin ich orginell“ Verziehrungen aus und interagiert fraglos mit jeglicher erdenklichen Wohnzimmereinrichtung. Seine Farbe (Weinrot) passt ausgezeichnet zu dem Design der Kanne und verleiht ihm fast eine meditativ beruhigende Wirkung.
Gekauft habe ich die Kanne in einem Haushaltswarengeschäft vor Ort und 38,99 Euro bezahlt. Der Sparfroh wird es sich schon denken können – im Netz gibt es das gute Stück ein paar Euro billiger zu erstehen. Den besten Preis macht hier momentan die Oligopolistenkrake amazon.de, welche den Sonntagskaffeeveredler momentan für 29,98 Euro bei versandkostenfreier Lieferung feilbietet.

Die Kanne im Stahlgewitter der Kritik.

Die Kanne bekommt 4 von 5 Punkten. Sie ist formschön, handwerklich solide verarbeitet und dank Spülmaschinenfestigkeit auch sehr leicht zu reinigen. Preislich ist sie allerdings etwas teuer – selbst 29,98 halte ich für ein qualitativ zwar hochwertiges, letztlich aber wie viele Le Creuset Produkte in China ! produziertes Produkt als für zu viel. Handlungsdruck der Globalisierung in allen Ehren – aber derartige Hochpreisprodukte sollten wohl auch in Europa mit einer vernünftigen Gewinnmarge produzierbar sein. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 17. September 2013

Eine Versandtasche zum versenden oder sparen geht anderst.

Seltene Comichefte, Versanddruck und ein Mangel an Versandtaschen.

Mit dem Comicsammeln ist das so eine Sache – wenn man wie ich des öfteren Konvolute ankauft, muss man damit rechnen, irgendwann in Doubletten fast zu ersticken. Lebt man alleine, ist derlei nicht besonders schlimm – ab in eine gesonderte Kiste damit; erquickliches Tauschmaterial braucht man schließlich immer. In einer postmodernen Partnerschaft lebend, sieht die Sachlage dann schon etwas anders aus. Partnerschaftlicher Aushandlungsprozess hin oder her – letztlich läuft der Hase immer in das selbe Waldstück : die doppelten Hefte müssen weg !
Daher (und natürlich auch um meinen Sammeltrieb zumindest teilweise gegen zufinanzieren) verkaufe ich des öfteren Hefte und Bücher bei diversen Onlinemarktplätzen. Was verkauft wird, muss dann auch versendet werden – zumeist in geklammerter Sendung per deutscher Post Büchersendung. Die benötigten Versandtaschen kaufe ich meistens im bequemem 250er Pack, wo eine Versandtasche dann unter 10 Cent kostet. Als mir neulich aber die Sparfrohgroßpackung zur Neige gegangen war und ein etwas teureres Heft dringend zu versenden war, blieb mir nichts anderes übrig, als eine einzelne Versandtasche im hiesigen Büromarkt zu erstehen.
Und zwar eine der Firma Bong Bauwens im Format C4, welche ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Die Bauwens Versandtasche und ihre Beschaffenheit.

Laut Zollstock misst die Versandtasche 22,9 x 32,4 cm. Dies entspricht dem Format C4. Farblich ist sie weiß und fensterlos. Absender und Empfänger müssen also direkt auf den Umschlag selbst geschrieben werden. Genau so soll es aber auch sein, den ich möchte nicht unbedingt, das jeder auf dem Versandwege sehen kann, was sich den genau in dem Umschlag befindet. Die Versandtasche ist sehr stabil gefertigt und besteht aus reißfestem Tyvek. Die Bong Bauwens Versandtasche ist aus eher dickem Papier gefertigt, ihr Papiergewicht beträgt 55g/qm. Alles in allem macht Bauwens Tasche einen sehr stabilen und soliden Eindruck – man muss hier keine Sorge haben, das der Umschlag auf dem Versandwege -keine Barbaren als Postmitarbeiter vorausgesetzt - einreißt oder kaputt geht.
Sie muss nicht per Speichel oder Klebestift verschlossen werden, da sie einen eine selbstklebende Haftklebung mit Abdeckstreifen besitzt. Zu gut deutsch : Klebestreifen an der Umschlagoberseite abziehen, zusammendrücken und verschlossen ist der Umschlag. Dies funktionierte in der Praxis tadellos, anders als bei anderen vorher von mir verwendeten Versandtaschen war der Kleber hier in keinster Weise eingetrocknet.
Bezahlt habe ich für die Tasche in der 1 – Stück Variante 0,99 Euro. Im Internet ist sie natürlich wieder günstiger zu bekommen. Bei bueromarkt-ag.de ist sie beispielsweise bei einer Abnahme ab 20 Stück zum Stückpreis von 0,70 Euro zu haben.

Die Versandtasche im Lichte der Kritik.

Die Bauwens Versandtasche bekommt 4 von 5 Punkten. Qualitativ genügt sie höchsten Ansprüchen.Sie besteht aus dickem,hochwertigem und reißfestem Papier. Ihre Haftklebung funktioniert einwandfrei. Einzig hier doch relativ hoher Preis gibt hier Punkteabzug. 0,99 Euro für eine einzelne C4 Tasche ist doch etwas happig. Zu diesem Preis bekommt man beim 1 Euro Discounter einen Zehnerpack. Freilich aber auch in meistens miserabler Qualität, wo das Papier schon beim zu lange anschauen einreißt. Und wer möchte schon einer derartigen Tasche ein seltenes Comicheft anvertrauen ?

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 15. September 2013

Gefu Multipads , heiße Töpfe oder wie spare ich Brandsalbe ?

Die Pads und ihr Arbeitsumfeld.

Im Gegensatz zu dem medial geforderten Bild eines modernen Mannes koche ich nicht gerne, bin in praktischen Dingen eher ungeschickt und oftmals passieren mir goofyreske kleinere Missgeschicke bei der Arbeit in der Küche. Besonders heiße Töpfe üben hier auf mich eine fast schon magische Anziehungskraft auf mich aus – eine frische Tube Brandsalbe gehörte daher bis vor kurzem zu meinen unerlässlichen Badezimmerbegleitern.
Gehörte und bis vor kurzem impliziert bereits hier, das sich bezüglich des Umganges mit heißen Töpfe wohl etwas grundsätzliches geändert haben muss. Ich bin zwar leider immer noch in praktischen Dingen ungeschickt, habe mir aber vor einigen Wochen einen Satz Topflappen besorgt.
Und zwar die Multi Pads der Firma Gefu -vom Hersteller mit der Bezeichnung Caldo versehen -, welche im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Die Pads und eine Beschreibung ihrer selbst.

Die Pads sind quadratisch und laut Zollstock 17,5 x 17,5 cm gross. Sie werden im 2er Pack verkauft , wobei ein Pad schwarz und der andere weiß ist. Die Küchenhelfer bestehen aus Silikon und weisen eine geriffelte und sehr rutschfeste Oberfläche auf. Diese erweist sich in der Praxis als sehr durchdacht konstruiert; auch sehr rutschige Töpfe lassen sich sehr leicht vom Herd nehmen. Selbst ich bin mit den Gefu Multipads kein einziges Mal abgerutscht.
Laut Herstellerangaben sind sie 250 Grad Celsius hitzebeständig. Bei mir werden sie daher auch gerne als Topfuntersetzer verwendet , wofür sie gerade auch wegen ihrem klassisch zeitlosem Design sehr gut geeignet sind. Die Multipads erfüllen hier unauffällig ihren Dienst und lassen keinerlei Assoziationsketten zu Omas Ruhrpott Barock Haushalt zu.
Die Reinigung der Pads ist ebenfalls sehr problemlos. Entweder die alte Schule Variante – d.h. Feuchter Schwamm, Spülmittel und heißes Wasser oder ab mit den Gefu Küchenhelfern in die Spülmaschine.
Sie sind sehr gut verarbeitet – nach inzwischen fast zweimonatigem Dauereinsatz zeigen sie jedenfalls noch keinerlei Abnutzungserscheinungen und sehen aus wie frisch gekauft.
Gekauft habe ich die Pads im Küchenstudio vor Ort, wo sie mich im 2er Pack 19,99 Euro gekostet haben. Im Internet sind sie – wer hätte es anders erwartet – wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan bei der Oligopolistenkrake amazon, wo sie aktuell gerade einmal 10,98 Euro kosten.

Die Pads im Lichte der Kritik.

Die Pads bekommen 4 von 5 Punkten. Sie sind sehr gut und hochwertig verarbeitet, wirken zeitlos modern und verrichten die an sie gestellten Aufgaben tadellos. Gerade ihre geriffelte und rutschfeste Oberfläche macht auch das Anheben von sehr rutschigen Töpfen zum Kinderspiel. Ihre Grundreinigung ist ebenfalls positiv zu erwähnen – hinein in die Spülmaschine und fertig.
Einzig ihr Preis gibt etwas Anlass zur Sorge. Selbst 11 Euro für zwei Topflappen – auch wenn sie aus Silikon gefertigt sind – ist doch ein sehr happiger Preis.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 14. September 2013

Der Kinderfeind von Birkmann oder saubere Schüsseln sind schön.

Der Teigschaber und sein Verwendungszweck.

Ich esse gerne selbst zubereitete Waffeln, frisch kredenzten Pudding – hier am liebsten die klassische Vanille Variante - , Bouletten eigener Machart , Marmorkuchen selbst gebacken. Auf den ersten Blick eine höchst singuläre Aufzählung kulinarischer Vorlieben, welche höchstens dem Soziologen Ansatzpunkte für eine bestimmte Stellung im sozialen Raum geben würden. Auf den zweiten Blick haben diese kulinarischen Genüsse aber doch noch etwas anderes gemein.
Jede Einzelne läuft in der Zubereitungsphase auf das Verteilen und Mischen von zäh fließenden - bis dicklichen Produkten hinaus. Pudding Masse oder Teig – in beiden Fällen muss Masse verteilt und später wieder aus dem Rührgefäss entfernt werden. Sprich, in all den genannten Fällen läuft das Zubereiten der Speisen auf den Einsatz eines Teigschabers hinaus.
Um hier immer gut gewappnet zu sein, habe ich mir Anfang Jahres den Teigschaber mit Stil von Birkmann gekauft, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Teigschaber und seine Beschreibung.

Laut Zollstock ist der Teigschaber a biserl länger als 22 cm und misst 3,5 cm in der Breite. Er schaut aus wie ein etwas überdimensionierter Rückenkratzer; der Stil ist hierbei aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Die eigentliche Schabe Seite besteht aus Lebensmittel echtem und rotem Silikon. Der Schaber liegt sehr gut in der Hand; d.h. er ist nicht besonders schwer und sein Stil sehr griffig. Bis jetzt hat er noch jedes der verwendeten Rührgefässe tadellos saubergekratzt bekommen. Er ist sehr stabil gefertigt; etwas Druck im Mischgefäß hat ihn bislang immer unbeeindruckt – d.h. unverbogen – gelassen.
Seine anschließende Reinigung gestaltet sich gleichfalls unproblematisch – Küchenschwamm, etwas Spülmittel , heißes Wasser und schon sieht der Kinderfeind (vielleicht a biserl antiquierter Ausdruck – rührt aber daher, das bei dem Einsatz eines guten Teigschabers nichts mehr zum auslecken in der Schüssel übrigbleibt) wieder aus wie neu.
Vom Design würde ich ihn als klassisch modern bezeichnen – auch ungewollter Hipster Besuch wird ihn sicher nicht als omaresk bezeichnen. Gleichfalls ist er unauffällig genug, um in keiner wie auch immer gearteten Küche unlieb aufzufallen.
Gekauft habe ich den Küchenfreund im hiesigen Küchenstudio, wo er mich 7,49 Euro gekostet hat. Natürlich kommt jetzt an dieser Stelle von einigen sicher wieder der typische Einwand, ob das Gute Stück im Netz nicht billiger zu bekommen wäre. Selbstverständlich und welche Überraschung – natürlich , natürlich – die Oligopolistenkrake Amazon bietet den Birkmann Schaber beispielsweise momentan für 3,99 Euro an. In der Bucht dürfte er für einen ähnlichen Preis zu haben sein.

Der Kinderfeind im Fadenkreuz seiner Kritiker.

Der Teigschaber von Birkmann bekommt von volle 5 von 5 Punkte. Er erfüllt alle an ihn gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit, lässt sich leicht reinigen, ist stabil gebaut, liegt gut in der Hand und preislich im akzeptablen Rahmen. Dazu schaut er noch angenehm gut aus. Für jeden Teigfreund ist dieser Kinderfeind nur zu empfehlen – Kaufempfehlung !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 13. September 2013

Grußkarten versenden für faule oder handgeschriebene Post für 4,95

Handgeschriebene Grußkarten, Großtanten und das Internet.

Als ich neulich für ein paar Tage in Wien weilte , fiel es mir bereits am Westbahnhof siedend heiß ein – ich hatte vergessen, meiner doch etwas betagten Großtante eine Grußkarte zu ihrem 84. Geburtstag zu senden. 84. jährige Damen sind hier eigen – mit einem kurzen Anruf, E – Mail oder sonstigem neumodischen Kram geben sich Angehörige dieser Generation nicht zufrieden. Hier wird noch erwartet, das ein handgeschriebenes Dokument mit entsprechenden Glückwunschbekundungen in den Briefkasten flattert. Was also tun ? Karte aus Wien versenden, war mir alleine schon aufgrund der ungewissen Postlaufzeiten zu heikel. Götze Internet half mir dann zum Glück auch bei der Lösung dieses Problems relativ elegant. Und zwar mittels der Seite greetfactory.de, welche im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Greetfactory.de – Was wird geboten ?

Greetfacotory.de ist ein Service, welcher es erlaubt, handgeschriebene Karten per Post zu versenden, ohne jemals tatsächlich einen Stift in die Hand genommen zu haben. Hier kann entweder ein eigener Text verwendet werden oder aber aus bereits vorgefertigten Bausteinen ausgewählt werden. Die Karte wird dann von dem Seitenbetreiber selbst handbeschriftet und fristgerecht zur Post gebracht.

Die Startseite von greetfactory.de präsentiert sich relativ aufgeräumt und klar strukturiert. Hintergrundfarbe ist weiß, die meisten Texte sind schwarz dargestellt. Hierdurch ist eine sehr gute Lesbarkeit der Inhalte gewährleistet.
Die grundsätzliche Navigation der Seite ist in einer Zeile direkt unterhalb des Logos – Bildschirm links oben – untergebracht. Hier kann beispielsweise eine Schriftprobe der drei zur Verfügung stehenden Handschriften eingesehen werden. Des weiteren kann der geneigte Besucher vorab die zur Verfügung stehenden Textbausteine zu den vom Betreiber abgedeckten Ereignissen -Geburtstag,Muttertag,Trauer- begutachtet werden.
Selbstmurmelnd finden sich in dieser Navigationszeile auch die üblichen Angaben zu Impressum, Funktionsweise des Dienstes und den angebotenen Zahlungsarten.
Hier stehen drei verschiedene zur Verfügung : Paypal, Sofortüberweisung und Vorkasse. Ich habe mich hier für erstere entschieden, was in der Praxis sehr gut funktioniert hat.
Die restliche Startseite ist klassisch zweispaltig aufgebaut. Links ist die Navigation, wo die verschiedenen erhältlichen Grußkarten Themen (Geburtstag / Dank / Trauer) aufgerufen werden können. Die einzelnen Grußkarten werden dann in der zweiten Spalte anklickbar in einer Vorschau dargestellt.
Der eigentliche Text kann dann in der Detailansicht der Karte eingegeben werden. Hier stehen laut Hinweisen des Betreibers ca. 50 – 70 Worte zur Verfügug, wobei der Faulschreiber auf mehrere bereits vorgefertigte Textbausteine zurückgreifen kann.
Das Angebot der dargebotenen Motive ist momentan bis auf die Kategorie „Geburtstag“ leider noch recht gering. So stehen gerade einmal drei verschiedene Dankeskarten und vier Trauerkarten zur Verfügung.
Die Qualität der dargebotenen Motive ist ebenfalls relativ durchwachsen – während einige wenige durchaus professionellen Ansprüchen genügen, wirken viele andere wie aus dem Fotoshop Kurs zweite Kursstunde.

Das Beschriften und Versenden der Grußkarte an meine Großtante hat mich letztlich 4,95 Euro gekostet. Hierfür erhielt ich eine Grußkarte, die handschriftliche Beschriftung von dieser , eine Briefmarke, jemand hat die Karte fristgerecht zur Post gebracht – also eigentlich ein angemessener, fast schon günstiger Preis für diesen Service. Die meisten erhältlichen Karten sind im Preissegment von 4 – 6 Euro beheimatet – ob der Betreiber auf Dauer mit dieser Gewinnmarge zurecht kommt, bleibt abzuwarten.
Meine Versendete Karte war vier Tage nach Bestellung bei meiner Großtante, was ich einen durchaus passablen Zeithorizont finde.

Greetfactory.de im Lichte der Kritik.

Die bestellte Karte kam fristgerecht an und war in einer gut lesbaren Schrift beschriftet.Der Preis von 4,95 Euro ist ebenfalls günstig zu nennen. Bezüglich der Gestaltung und Navigation der Internetseite gibt es ebenfalls nichts negatives zu vermelden – alle Informationen sind hier schnell und einfach zu finden. Der eigentliche Bestellvorgang ist ebenfalls schnell und unproblematisch.
Weniger positiv finde ich teilweise die Qualität der angebotenen Karten. Wer sich derartige ästhetische Entgleisungen tatsächlich zusenden möchte – mir schleierhaft.
Auch ist die Auswahl an Motiven eher beschaulich. Hier sollte der Seitenbetreiber dringend nachbessern.
In der Summe macht dies 3 von 5 Punkten. Sollte Quantität und Qualität der Motive nachgebessert werden – ja dann wären hier locker 4 Punkte möglich....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 12. September 2013

Der Esel mit der Mohrrübe oder ein Langohr Baby genannt Elias.

Elias und wie er in meine Sammlung trat.

Wie ich ja bereits des öfteren beschrieben habe, bin ich ein großer Freund von Eseln. Eines meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen ist daher das Sammeln von Esels Miniaturen, Bücher über Freund Langohr und ähnlichen herz-erfreuenden Artikeln. Alleine im Bereich der Miniaturen nenne ich bereits an die 50 Stoff- und Plastiktiere mein Eigen – und es werden immer mehr... Meine letzte Neuerwerbung im Grautier Bereich war das Eselbaby Elias aus dem Hause Bullyland, welches ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Der kleine Esel Elias und wie er ausschaut.

Laut Zollstock ist der Jungesel 7,5 x 5 x 3 cm gross und bringt etwas weniger als 100 g. auf die Waage. Die Figur trägt die Modelnummer 63632 und ist wie die meisten Figuren der Firma Bullyland aus PVC freiem Kunststoff gefertigt.
Sie zeigt ein Eselbaby, welches eine Mohrrübe im Maul trägt. Der Esel hat seinen Kopf leicht angehoben und blickt seinem Betrachter direkt in das Gesicht. Das Fell des Langohrs ist hellbraun bemalt; um die Augen herum ist der kleine weiß gesprenkelt. Schweif und Hufe sind in schwarzer Farbe dargestellt. Das Fell ist leicht zottelig modeliert. Um das Maul herum besitzt der Gemüsefreund ein weiß bemaltes Fell.
Die Mohrrübe im Maul ist minimal gebogen – oder besser gesagt krummgebissen – und treffend hellorange bemalt. Wie alle Bullyland Figuren ist auch diese sorgsam handbemalt.
Gekauft habe ich die Figur im lokalen Spielwarengeschäft, wo sie mich 4,99 Euro gekostet hat. Natürlich ist der Jungesel im Netz wieder etwas günstiger zu bekommen. Bei Spielzeug-world.de ist er momentan beispielsweise für 2,99 Euro zu haben. In der Bucht minimal teuerer für 3,49 Euro.

Die Firma Bullyland und ihre Kunststoffiguren.
Die Firma Bullyland wurde 1973 in Spaitbach -tief im Süden der Republik nahe Stuttgart gelegen- gegründet. Die Firma hat sich von Beginn an auf die Entwicklung und Herstellung von detailgetreuen Figuren spezialisiert. Neben Eigenkreationen wie Tieren von Hunden bis Eseln waren und sind für Bullyland Lizenzfiguren wie die Ducks aus Entenhausen ein wichtiges Standbein.
Bullyland Figuren sind handbemalt und können daher minimale Farbunterschiede aufweisen. Bei dem Eselbaby gibt es in dieser Hinsicht wenig zu kritisieren - alle Farbübergänge und Nuancen sind hier sauber und handwerklich perfekt herausgearbeitet. Lediglich die Morrübe wirkt bei Elias etwas unnatürlich bemalt – ein etwas dunkleres orange wäre hier sicherlich angebracht gewesen.
Freilich macht die Globalisierung auch vor Bullyland nicht halt; ein grosser Teil der Figuren wird heutzutage nicht mehr im schwäbischen bemalt. Bullyland setzt ähnlich wie sein Mitbewerber Schleich auf eine billige Fertigung in Fernost und Osteuropa.
Bullyland Figuren sind auch für kleine Kinder uneingeschränkt zu empfehlen, da sie im Gegensatz zu vielen anderen Figuren anderer Hersteller bereits seit vielen Jahren aus PVC freiem Grundmaterial bestehen. Sie weisen keinerlei unangenehmen Eigengerüche auf - während gerade scheinbar günstige Fernostkopien wie frisch aus dem Chemielabor riechen , sind Bullyland Figuren angenehm geruchsneutral.



Elias im Lichte der Kritik.



Der kleine Esel Elias bekommt von mir 4 von 5 Punkte. Wie viele Bullyland Figuren ist er handwerklich sehr gut und filigran bemalt. Alle Farbübergänge sind hier sauber herausgearbeitet. Das Fell und seine Strukturen wirkt sehr natürlich und kommt ohne Zweifel einem echten Esel nahe. Lediglich die Farbgebung der Mohrrübe ist bei dem Modell etwas unglücklich geraten. Das Gemüse wirkt wie eine Marzipan Mohrrübe in der Auslage einer Bäckerei.
Zwar eine niedliche Idee, ein Esel Baby mit Mohrrübe im Maul darzustellen – aber gerade durch diesen Stereotyp (Esel + Mohrrübe) gerät das Modell 63632 haarscharf am Makel des Kitsches vorbei. Aber wie gesagt – haarscharf vorbei – in Anbetracht des günstigen Preises, der filigranen Bemalung und dem menschlichen Grundbedürfnis nach Ruhrpott barock stellt Elias für jeden Eselfreund eine Kaufempfehlung dar.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Schwules Museum trifft auf Gangster Rap oder Berlin für lau.


Gratis-in-berlin.de – Sinn und Zweck des Angebotes.

Berlin zählt inzwischen etwas mehr als 3,3 Millionen Einwohner, übt besonders auf den schwäbischen Nachwuchs Hipster eine gar eigenartige Sogwirkung aus, ist ein Eldorado für Mietspekulanten, notorisch pleite , das Benutzen eines U -Bahnhofes des Nachts ist hier mitunter lebensgefährlich – anomische Tendenzen, würde der Soziologe sagen - , kennt echte schwäbische Ghettos, wo nur Rothaus ausgeschenkt wird , ist Fussball technisch eher zweitklassig und kulturell zumindest an den Pforten der Königsklasse. Hier zeichnet sich die Stadt durch eine enorme Veranstaltungsdichte aus – nichts, was es nicht gibt - zu jeder erdenklichen Tages- oder Nachtzeit finden hier Events statt. Vom autonomen Lesbenkino bis zur Zauberartikelzubehör Messe ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.
Gleichwohl ist Berlin und der Berliner typischerweise notorisch klamm. Klamm sein und wie der echte Berliner ein geselliger Mensch zu sein ist in einer multioptionalen Veranstaltungsstadt wo viele Veranstaltungen viel Geld kosten eine undankbare Lebenssituation. Natürlich gibt es gerade in Berlin zum Glück eine Vielzahl an Events, welche komplett kostenlos angeboten werden.
Die Internetseite gratis-in-berlin.de hat es sich in diesem Bereich zur Aufgabe gemacht, einen tagaktuellen Überblick über die in Berlin komplett kostenlos stattfindenden Veranstaltungen zu geben.

Gratis-in-berlin.de – Formaler Aufbau der Seite.

Der Domainname ist sehr gut gewählt, da er sehr einprägsam ist und direkt auf den zu erwartenden Inhalt hinweist. Nichts zu granteln in dieser Dimension !
Die Startseite von gratis-in-berlin.de präsentiert sich etwas überladen und einen Tick zu werbe überladen. Alleine 7 Werbebanner buhlen hier um die Aufmerksamkeit des Besuchers ! Sicher, ein derartiges Internetangebot muss finanziert werden – aber in diesem Fall geht das Ganze doch etwas zu Lasten der Übersichtlichkeit.
Hintergrundfarbe der Seite ist weiß, die gewählte Schriftfarbe ist schwarz. Überschriften und neue Inhaltsblöcke werden mit einem hellroten Balken umrahmt dargestellt – die Überschriften sind in weiß dargestellt.
Das eigentliche Logo des Angebotes ist relativ einfach geraten und stellt den Schriftzug „gratis-in-berlin,de“ in weißer 36er Arialschrift dar und befindet sich wie bei vielen anderen Internetseiten auch in der linken oberen Ecke. Direkt unterhalb von diesem befindet sich in einer seperaten Zeile die eigentliche Navigation der Seite. Hier können beispielsweise mit einem Klick die in nächster Zeit stattfindenden kostenlosen Veranstaltungen abgerufen werden.
Des weiteren kann hier der geneigte Besucher eigene Veranstaltugshinweise in die Datenbank eintragen. Hierzu muss man sich allerdings auf der Seite kurz anmelden, was relativ schnell und unproblematisch möglich ist. Lediglich eine gültige E – Mail Adresse, Passwort sowie der gewünschte Benutzername sind bei der Registrierung anzugeben – schon kann man damit loslegen, die Besucher der Seite mit kostenlosen Veranstaltungshinweisen zu versorgen. Enorm wichtig, da ein derartiges Angebot von der Quantität und Qualität der gelisteten Angebote lebt und diese einzig von den angemeldeten Besuchern stammen. Doch hierzu später noch etwas mehr.
Der eigentliche Aufbau der Seite ist klassisch dreispaltig. In der linken Spalte werden besondere Veranstaltungshöhepunkte gesondert und anklickbar dargestellt, während in der mittleren Spalte verschiedene Bilder aus Berlin und dem Umland zu sehen sind.
Sehr praktisch die rechte Spalte, wo man die gelisteten Veranstaltungen nach Kategorien -von Musik bis zu Outdoor- sortiert aufrufen kann. Des weiteren gibt es hier eine Volltextsuche, wo die Datenbank nach speziellen Suchworten durchforstet werden kann. Sehr sinnig bei über 10000 gelisteten Veranstaltungen !

Gratis-in-berlin.de – Inhaltlicher Aufbau des Angebotes.

Die Vielfalt der auf gratis-in-berlin.de gelisteten Angebote ist wirklich enorm. Von Nachtflomärkten über Konzerte bis zu kulturellen Kleinoden wie dem schwulen Museum Berlin ist hier wirklich alles erdenkliche zu finden. Zumeist sind die gelisteten Angebote aktuell und für den sparsamen Veranstaltungsfreund sorgsam – das heißt, die gelisteten Veranstaltungen finden auch tatsächlich statt und sind für den Besucher auch tatsächlich kostenlos- ausgewählt. Die Veranstaltungshinweise stammen auf gratis-in-berlin.de allesamt von den Besuchern selbst und werden nicht redaktionell gegen geprüft. Daher kommt es in ganz seltenen Fällen durchaus einmal vor, das sich ein kostenpflichtiges Angebot zwischen die tatsächlich kostenlosen schleicht. Dies lässt sich bei der Vielzahl der gelisteten Angebote aber nicht gänzlich vermeiden – verwässert den eigentlichen Grundfocus der Seite etwas.

Gratis-in-berlin.de – Wie Jut is das Ganze ?

Ohne Frage, das Angebot hat 4 von 5 Punkte verdient. Der Besucher bekommt hier nach Kategorien sortiert interessante und zu 99,786 Prozent auch tatsächlich kostenlose Veranstaltungshinweise präsentiert. Eine derartige Seite lebt von der Aktivität ihrer User und hier sind definitiv keine Faulbären am Werk ! Täglich werden hier neue und teilweise tatsächlich noch wirklich jenseits des „Icke komm aus Schwäbisch Hall und bin jetzt Berliner“ befindende Veranstaltungshinweise präsentiert.
Inhaltlich ist das Angebot also durchaus dufte – formal leider für meinen Geschmack etwas zu werbe überladen. Gerade auf der Startseite sieht man mitunter den Inhalt vor lauter Bannern kaum.
Der Seite würden sicherlich auch redaktionelle Nachbesprechungen der stattgefundenen Veranstaltungen gut tun. Wie gut war der kostenlose Ringelpiez wirklich ? Lohnt es sich , hier nächstes mal selbst hinzugehen ?
Aber genug gegrantelt – gratis-in-berlin.de ist für jeden, welcher in Berlin kostenlos etwas erleben möchte nur zu empfehlen. Surftip !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 9. September 2013

Der Baby – Schlumpf oder auch Schlümpfe werden in die Welt geschlumpft.

Der Baby Schlumpf und wie er in das Haus kam.

Als ich neulich davon erfuhr, das eine eher entfernte Verwandte doch noch Mutter geworden war, stand ich vor der Problematik, eine zumindest ansatzweise ansprechende Glückwunschkarte samt kleinem Präsent zu besorgen. Gar nicht so einfach, den ich ertappte mich dabei, wie ich planlos bei bestem Wetter durch die sonnen bestrahlte Fußgängerzone schlich. Keine zündende Geschenkidee – ich beschloss daher, mich etwas auf andere Gedanken zu bringen und der Schleich Abteilung im hiesigen Spielwarenladen einen kurzen Besuch abzustatten. Wie bereits des öfteren berichtet, bin ich den Erzeugnissen dieser Firma nicht gerade abgeneigt und recht neugierig, ob es Neuheiten aus der Sektion Schümpfe zu kaufen gibt.
Hier fielen mir dann die Figuren aus der 2013 erschienen Serie „ Geschenk Schlümpfe “ in das Auge, welche bislang noch nicht Einzug in meine inzwischen 184 Figuren umfassende Schleich Sammlung genommen haben. Da ich mich daran erinnerte , das ich noch ein Präsent zu der Mutterschaft einer Verwandten zu besorgen hatte, fiel mir die Entscheidung nicht schwer, welches meine 185te Schleich Figur werden würde. Selbstmurmelnd den Baby – Schlumpf, welchen ich zweifach erstand (1 x für die Sammlung / 1 x als Präsent). Diese Figur mit der Katalognummer 20750 soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der Baby Schlumpf und eine Beschreibung seiner Selbst.

Der Baby – Schlumpf bringt es laut Zollstock auf 4 x 3 4 cm und ist wie viele seiner Artgenossen aus Kunststoff gefertigt.
Die Figur stellt einen Schlumpf im Babyalter dar, welcher seinem Betrachter freudig lächelnd die leider etwas überdimensionierten Arme und Beine entgegenstreckt. Er trägt eine in weiß gehaltene Strampelhose und die obligatorische ebenfalls weiße Schlumpfmütze. Wie viele Babys hat auch der Schlumpf Nachwuchs einen Schnuller im Mund. Dieser ist hellgrün bemalt und leider etwas überdimensioniert modeliert. Ansonsten ist der Nachwuchsschlumpf nackt – und wer hätte es gedacht – der Körper ist selbstmurmelnd schlumpfig blau bemalt.
Auch Schlumpf 20750 kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.
Gekostet hat der Baby Schlumpf pro Stück 5,49 Euro. Und natürlich auch hier – im Internet ist die Schleich Figur etwas günstiger zu bekommen. Bei der Oligopolisten Krake amazon ist das Schlumpf Baby beispielsweise für 3,99 Euro zu bekommen.

Die Firma Schleich und ihre blaue Umsatzgranate aus Schlumpfhausen.
Die Firma Schleich existiert bereits seit fast 80 Jahren; sie wurde bereits 1935 von Friedrich Schleich in Stuttgart gegründet. Bereits seit den 60er Jahren war die Herstellung von Lizenzfiguren im Comicbereich (neben den Schlümpfen auch viele Figuren aus dem Donald Duck und Micky Maus Kosmos) ein wesentlicher Stützpfeiler des Firmenerfolges – Eigenkreationen wie Tier- und Mittelalter Figuren kamen erst in den 1980er Jahren hinzu.
Alle Schleich Figuren sind handbemalt – es wird ferner auf eine möglichst detailierte Modelierung Wert gelegt. Firmensitz von Schleich ist zwar nach wie vor Schwäbisch Gmünd – wenn gleich auch im Feld der Hartgummifiguren die Globalisierung nicht Halt gemacht hat. So werden heute viele Schleich Figuren aus Kostengründen in Fernost bemalt.



Die Schlümpfe und ihre Herkunft.
Erfinder der Schlümpfe war 1958 der belgische Comiczeichner Peyo. Sie waren Anfangs als Nebenfiguren der auch hierzulande bekannten Comicserie Johann und Pfiffikus konzepiert, welche damals in dem Magazin Spirou erschien. Ihre Deutschland Premiere hatten die Schlümpfe 1969 in dem Fix und Foxi Heft 20/1969 (wer es ganz genau wissen möchte : Prinz Edelhart und die Schlümpfe war der Titel der Geschichte). Sie schlugen damals prächtig ein; eine eigene Comicserie sowie eine bereits 1975 erfolgte erste Verfilmung (Die Schlümpfe und die Zauberflöte) waren die fast zwangsläufige Folge. Dieser Erfolg hält bis heute an, was sich beispielsweise an der aktuellen Kinoverfilmung ablesen lässt.
Laut dem Schlumpf Erfinder Peyo sind seine erdachten Figuren sehr, sehr, sehr klein (in einer normalen Menschenhand haben mehrere von ihnen Platz) und weisen eine kräftige blaue Hautfarbe auf. Bis auf den Oberschlumpf (Papa Schlumpf) sind alle von ihnen ohne Bart und andere Körperbehaarung.
Insgesamt exisieren laut Peyo 100 verschiedene, funktional differenzierte Schlümpfe (wie eben auch unser Baby – Schlumpf, welcher aber in dieser Form im klassischen Peyo Kosmos so nicht vorkommt).



Der Baby – Schlumpf im Lichte der Kritik.



Der Baby-Schlumpf bekommt 4 von 5 Punkte. Wie alle Schleich Figuren ist auch der Schnuller-Schlumpf präzise handbemalt. Sehr gut gelungen ist hier die leicht glänzend wirkende Babyhaut. Auch bezüglich der Farbübergänge gibt es bei dem Babyschlumpf nichts auszusetzen – sehr präzise ausgeführt !
Modeliert ist der kleine blaue ebenfalls herzallerliebst – ein lächelndes Schlumpf Baby, welches dem potentiellen neuen Besitzer freudig seine Ärmchen- und Beinchen entgegenstreckt. Selige Welt des Mutterglückes und welch selige Fügung wegen meinem benötigten Geschenk !!
Nun aber kurz noch auf die Euphorie Bremse gedrückt : sowohl Schnuller als auch Füße sind bei der Figur 20750 etwas überdimensioniert geraten. Aber ansonsten wieder eine Top Figur aus dem Hause Schleich und als Geschenk bei jeder Niederkunft nur zu empfehlen. Meine Verwandte fand den kleinen blauen jedenfalls trotz seiner etwas zu groß wirkenden Gliedmase total süß !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken