Schalke 04, die Vergangenheit und
was alles auf die Ente geht.
Was heutzutage ja
fast als Massenphänomen zu werten ist, war während meiner Schulzeit
in den 80er Jahren im Süden dieser Republik noch eher ein
Aussenseiter Freizeitspaß und wurde damals von den sich meistens
Bayern oder dem HSV zugehörig fühlenden Klassenkameraden mit Spot
und Häme bedacht. Schlake 04 oder schon wieder eine Vierer -
klatsche bekommen – so wurde ich besonders Montags von meinen
Klassenkameraden in den mittleren 80er Jahren beim Betreten des
Unterrichtraumes empfangen. Schalke Anhänger zu sein war im Süden
Deutschlandes damals vorsichtig formuliert nicht üblich und
natürlich gab es in dieser vorvernetzten und zumindest noch nicht
gänzlich durch kommerzialisierten Welt außerhalb des Ruhrgebietes
auch kaum S04 Fanartikel zu kaufen.
Gänzlich anders
die Situation heute – jeder dritte zehnjährige ist inzwischen
Schalke Fan, jeder kann jederzeit jedes beliebige Merchandise Produkt
käuflich erwerben und kaum eine Objektklasse , welche inzwischen
nicht mit dem S04 Logo bedruckt wird. Selbst Badewannenenten werden
inzwischen durch den im Profifußball innewohnenden
Monetarisierungsdruck vereinnahmt. Da ich nach beinahe 30 Jahren
selbstverständlich immer noch S04 Anhänger bin und 1958 (letzte
Meisterschnaft der Knappen) lange noch nicht auf der Welt war, gerne
ein heißes Bad nehme, um hier von einer Fortsetzung von 1958 oder
1997 zu träumen, musste ich trotz aller Bedenken an einer immer
weiter voranschreitenden Vergeldlichung des Fußballes bei dem
Badewannenbegleiter zugreifen.
Die Schalke Ente und ihr Aussehen.
Die Badewannenente
ist laut Zollstock ungefähr 10 x 10 cm gross und eher ein
Leichtgewicht. Sie wiegt gerade einmal etwas weniger als 100 g. Die
Glück Auf Ente besteht wie viele ihrer Badewannengenossen aus
Naturkautschuk. Die Ente trägt einen weißen Bergmannshelm – der
Schnabel ist ebenfalls in weiß gehalten. Der Rest der Ente ist blau.
Am Körper ist ansonsten noch der in weiß gehaltene Schriftzug
„Glück Auf Schalke 04“ angebracht.
An den verwendeten
Farben habe ich selbstverständlich als S04 Fan nichts auszusetzen –
die Vereinsfarben (blau / weiß ) wurden hier adäquat umgesetzt. Den
Bergmannshelm finde ich ebenfalls sehr gelungen - verweist er doch
auf die glorreiche Vergangenheit des Vereines in den 30er Jahren des
letzten Jahrhunderts, als auf Schalke vor allem Bergmänner am Wirken
waren.
Den
Gesichtsausdruck der Ente beschreibe ich als nach vorne schauend
glücklich. Sie wirkt fast so, als ob sie kommenden sportlichen
Erfolgen entgegenblicken würde.
Die Badewannenente
ist stabil gefertigt und überstand bisher jede noch so lange
Fußballbadewannenträumerei schadlos.
Meine Ente habe
ich im lokalen Fanshop gekauft, wo sie mich knappe 7 Euro gekostet
hat. Sie kann natürlich auch online bezogen werden – bei amazon
ist sie beispielsweise gelistet und momentan für 6,80 Euro zu haben.
Kritik an der S04 Ente ?
Die Ente bekommt
von mir 4 von 5 Punkte. Zu einem erschwinglichen Preis wird hier ein
interessant gestaltetes Merchandise Produkt geboten. Lediglich die
nicht immer ganz sauber ausgeführte Bemalung gibt hier einen Punkt
Abzug – die Farbe des weißen Schnabels schließt zumindest bei
meiner Ente nicht exakt mit dem ansonsten in blau gehaltenem Kopf.
Aber solche kleinen Schönheitsfehler können mich selbstverständlich
nicht davon abhalten, zumindest in der Badewanne von einer
Wiederhohlung von 1958 zu träumen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen