Montag, 23. September 2013

Auch Schlümpfe heiraten oder Hochzeiten sind zum blauwerden.

Das schlumpfige Hochzeitspaar und die Beweggründe zu seinem Kauf.

Seit einigen Jahren ist heiraten ja wieder gesellschaftsfähig geworden – in einer immer unsicherer erscheinenden Umwelt wird vielmals verzweifelt versucht, diese mittels einer stabilen und auf Dauer gestellten Paarbeziehung wenigstens ertragbar zu gestalten. Wenn alles stetigem und immer schneller werdendem Wandel unterliegt, so wenigstens nicht mein privatestes Privatleben. Sprich – man versucht, dieses auf Dauer zu stellen und seinen Partner nach Möglichkeit dauerhaft an sich zu binden. Diese konservative Revolution in den Paarbeziehungen kann ich auch in meinem Bekanntenkreis seit längerem beobachten – daher bleibt mir des öfteren auch nichts anderes übrig, als Hochzeitskarten zu versenden oder weit schlimmer noch – auf Hochzeitsfeiern persönlich zu erscheinen.
In beiden Fällen ist ein kleines , möglichst orginelles Geschenk sinnvoll und sozial erwünscht. Aus diesem Grund habe ich bei meinem letzten Einkaufsbummel in der Spielwarenabteilung des hiesigen Karstatt vorgesorgt und gleich 4 Exemplare des Schlumpf Hochzeitspaares der Firma Schleich gekauft. Dieses möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.

Das blaue Hochzeitspaar - ein Versuch seiner Beschreibung.

Laut Zollstock ist das Schlumpfhochzeitspaar ziemlich genau 4,6 x 5,6 x 6,6 cm gross. Viel auf die Waage bringt die Figur nicht – kaum mehr als 30 g. Auch diese Schleich Figur ist natürlich wieder aus Kunststoff gefertigt und trägt dieKatalognummer 20746.
Sie zeigt Bräutigam Schlumpf , welcher seine Braut auf Händen trägt. Er trägt stilgerecht einen schwarzen Anzug. Sein Schuhwerk besteht aus hierzu passenden schwarzen Lackschuhen. Kopfbedeckungen hat der Bräutigam Schlumpf gleich zwei. Zum einen die typische weiß bemalte Schlumpfmütze. Auf diese hat er noch zusätzlich einen schwarzen Zylinder aufgesetzt.
Der Schlumpf lächelt natürlich erwartungsgemäss – derart breit, das ihm dieses fast bis unter die Ohren reicht.
Die Braut aus Schlumpfhausen trägt ein weißes , bis zum Boden reichendes Kleid. Hierzu ebenfalls sehr stilecht weiße Handschuhe. Auch beim weiblichen Part sind wiederum zwei Kopfbedeckungen zu bestaunen – freilich in umgekehrter Reihenfolge als bei dem Bräutigam. Zuerst ein knallgelb bemalter Dutt, dann die typische weiß bemalte Schlumpfmütze. Selbstverständlich ist auch die Braut am Lächeln – sie hält sich hierzu aber damenhaft die linke Hand vor den Mund.
Sofern unbekleidet, ist der restliche Körper beider Schlümpfe natürlich wieder in schlumpfigem blau bemalt.
Auch Schlumpf 20746 kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.
Gekostet hat mich die Figur 20746 im regionalen Spielzeugladen 5,99 Euro. Auch diese Schleich Figur ist im Internet natürlich wieder etwas günstiger zu haben. Bei der Oligopolistenkrake Amazon schlägt sie momentan beispielsweise mit 3,71 Euro zu Buche.

Der Hersteller des selig lächelnden Brautpaares aus Schlumpfhausen.

Die Firma Schleich existiert bereits seit fast 80 Jahren; sie wurde bereits 1935 von Friedrich Schleich in Stuttgart gegründet. Bereits seit den 60er Jahren war die Herstellung von Lizenzfiguren im Comicbereich (neben den Schlümpfen auch viele Figuren aus dem Donald Duck und Micky Maus Kosmos) ein wesentlicher Stützpfeiler des Firmenerfolges – Eigenkreationen wie Tier- und Mittelalterfiguren kamen erst in den 1980er Jahren hinzu.
Alle Schleich Figuren sind handbemalt – es wird ferner auf eine möglichst detailierte Modelierung Wert gelegt. Firmensitz von Schleich ist zwar nach wie vor Schwäbisch Gmünd – wenn gleich auch im Feld der Hartgummifiguren die Globalisierung nicht Halt gemacht hat. So werden heute viele Schleich Figuren aus Kostengründen in Fernost bemalt.

Das blaue Brautpaar – Versuch einer Kritik.

Wie zu erwarten, auch diese Schleich Figur ist handwerklich präzise handbemalt. Alle Farbübergänge sind sauber ausgeführt, die Lackschuhe glänzen sogar etwas.
Etwas gewöhnungsbedürftig finde ich allerdings, das beide Schlümpfe zwei verschiedene Kopfbedeckungen tragen. Zumindest bei der Figur 20746 hätte Schleich auf die typische weiße Schlumpfmütze verzichten können. Es schaut schon etwas seltsam aus, wenn auf dieser noch einmal ein Zylinder prangert.
Ebenfalls wirkt das Lächeln des Bräutigams etwas zu übertrieben – sein Gesichtsausdruck erinnert eher an einen Chemiestudenten nach diversen LSD Experimenten.
Aber genug gegrantelt – die Figur ist natürlich trotzdem für jede Hochzeit ein sehr nettes Mitbringsel und bekommt verdiente 4 von 5 Punkte.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen