Mittwoch, 29. Januar 2014

Damenunterwäsche mit Gebrauchsspuren und riechende Socken...

Der Lockweiler Wäschekorb – Verwendungszweck.

...haben eines gemein : ihr notwendiger Gang ist in die Waschmaschine. Soweit , so schlecht. So schlecht in meinem Fall, da ich zusammen mit meinem Augenstern im dritten Stock wohne und sich die Waschmaschine im Waschkeller befindet. Dies bedeutet, das sowohl mit der ungewaschenen als auch mit der anschließend gewaschenen Wäsche jeweils ca. 15 Meter an Wegstrecke zurückzuliegen sind. Zum Glück hat die Industrie auch zur Lösung dieses Problems das entsprechende Produkt bereitgestellt. In diesem Fall in Form eines Wäschekorbes. Hier benutze ich bereits seit über einem Jahr ein Produkt der Firma Lockweiler, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Lockweiler Wäschekorb – Beschaffenheit.

Die Wäschekörbe sind in drei verschiedenen Größen erhältlich. Nämlich entweder mit 26, 45 oder 80 Litern Füllmenge. Ich habe mich hier bezüglich des zu erwartenden Wäschevolumens eines 2 Personen Haushaltes für die mittlere 45er Variante entschieden.45 Liter Füllvolumen bedeuten bei dem Wäschekorb eine Länge von etwas über 62 cm. In der Breite misst der Wäschehelfer etwa 43 cm und ist 25 cm hoch.
Farblich ist er ebenfalls in verschiedenen Varianten (blau / rot / weiß) erhältlich. Als eingefleischter Schalke Fan habe ich mich hier selbstredend für blau entschieden.
Vom Material besteht er aus Polyethylen ; also Hartplastik.
Seine Form ist eckig. Er weist hochstehende und sehr ergonomisch geformte, abgerundete Griffe auf. Diese sind in der Praxis aus zweierlei Gründen ein Segen. Zum einen schnürt sich der Plastikknecht auch bei voller Füllmenge aufgrund der abgerundeten Griffe kaum in die Hände. Sehr löblich, da das Wäsche transportieren mit vielen billig Körben eine wahre Tortur darstellt.
Zum anderen kommt man dank der hochstehenden Griffe während dem Transport der schmutzigen Wäsche kaum mit dieser in Berührung. Durchdachte Konstruktion !!
Der Korb macht einen sehr soliden und robusten Eindruck. Auch nach über einem Jahr Dauereinsatz sind an dem Plastik keine Blessuren oder Einrisse feststellbar. Die Farbe ist zwar inzwischen minimal ausgebleicht, was bei dem Transport von frisch gewaschener und noch nasser Wäsche - der Trockner steht in der Wohnung – vollkommen normal sein dürfte.
Die Füllmenge von 45 Litern ist für einen 2 Personen Haushalt vollkommen ausreichend. Auch in dieser Dimension nichts zu granteln.

Der Lockweiler Wäschekorb – Reinigung.

Die Reinigung des Korbes erfolgt von mir ungefähr im 3 Monate Terminus und gestaltet sich gänzlich unproblematisch. Er wird hierzu unter die Dusche gestellt und unter Zu hilfename von Putzmittel mit warmem Wasser abgespritzt. Anschließend kurz trockenreiben und der Lockweiler Korb strahlt wieder im neuen Glanz die dreckige Wäsche an.

Der Lockweiler Wäschekorb – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Wäschekorb in einem Haushaltswarengeschäft vor Ort und 22,99 Euro bezahlt. Im Netz ist selbstmurmelnd auch mein gebrauchte Wäsche Transportbehältnis wieder etwas Sparfroh freundlicher zu bekommen. In der getesteten 45er Variante momentan wohl am günstigsten bei idealclean.de, wo er für 13,38 Euro geordert werden kann. Zu beachten ist hier allerdings, das noch 4 Euro an Porto hinzukommen. Gesamtpreis also knapp unter 18 Euro.
Der Wäschekorb sollte aber in der Preisspanne zwischen 20 und 25 Euro in jedem besser sortierten Haushaltswarengeschäft zu finden sein.

Der Lockweiler Wäschekorb – Zusamenfassende Kritik.

Der Wäschekorb von Lockweiler bekommt 4 von 5 Punkte. Etwas über 20 Euro ist für einen Wäschekorb mit 45 Litern Füllmenge sicherlich ein stolzer Preis. Allerdings bekommt man hier auch Qualität für sein Geld geliefert. Der Korb ist durchdacht konstruiert - hochstehende, abgerundete Griffe - und sehr stabil gebaut. Er dürfte also im Gegensatz zu vielen billig Körben für eine lange Zeit und zu murren seine Dienste tun. Daher relativiert sich auch sein etwas hoher Anschaffungspreis. Für jeden mittelfristig denkenden daher eine klare Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 28. Januar 2014

Böse, Dreckig und gemein – so muss ein Sheriff sein.

Der finstere Sheriff – Kaufgrund.

Die „Gier frisst Verstand“ Strategie eines Händlerkollegen vom Flohmarkt beim Glücksspiel hat mich wie bereits beschrieben (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/Playmobil_5126_Madchen_mit_Katzenfamilie__Test_8969412) vor kurzem für relativ wenig Geld in den Besitz von über 90 orginal verpackten Playmobil Boxen gebracht. Der heutige Bericht betritt die raue Welt des Wilden Westens – das Playmobil Set 5512 mit dem sinnigen Titel Sheriff und Bandit wartet nämlich darauf, besprochen zu werden.

Der finstere Sheriff – Verpackung.

Das Set 5512 wird in einer knapp 15 cm breiten und 14 cm hohen Blister Verpackung ausgeliefert. Diese besteht aus stabilerem Karton, ist in typischem Playmobil Blau gehalten und mit einer etwas stereotyp wirkenden Prärie Zeichnung bedruckt. Die Figuren befinden sich in einem durchsichtigen Plastik Blister, welcher direkt auf dem Karton angebracht ist.
Neben dem in weiß gehaltene Playmobil Logo und der Angabe „4-10“ , welche sich wohl auf das empfohlene Alter des Set Konsumenten bezieht, befinden sich keine weiteren Informationen auf der Verpackung.
So weit , so gut – das ich das Set doppelt besitze, habe ich die Figuren zu Testzwecken aus ihrer Verpackung befreit. Dies war zwar problemlos und ohne größeren Kraftaufwand möglich – führte aber zur erwarteten Demolierung der Umverpackung. Für diese blieb dann nur noch der traurige Gang in den Mistkübel übrig. Zweifach schade. Zum einen wieder unnötiger Abfall, welcher die Mülldeponien dieser Welt erfreuen.
Zum anderen sind die ansonsten von Playmobil verwendeten Schachteln aus Pappe zumeist funktionale Kleinkunstwerke. Nach Benutzung des Spielzeugs kann dieses wieder in seiner fantasievoll bedruckten Verpackung versorgt werden – diese hat hier dann nachhaltig ihren Sinn. Nicht so die Blister Verpackung. Diese stellt einen Einwegartikel dar und verliert sofort nach Auspacken ihren Nutzen. Langer Rede , kurzer Sinn – Playmbobil hätte auch bei diesem Set besser einen ihrer inzwischen schon klassischen Pappkartons verwendet.

Der finstere Sheriff – Verpackungsinhalt.

Enthalten sind in dem Set 5512 zwei Figuren mit diversen berufsspezifischen Zubehörteilen.
Zum einen ein Bandit, welcher in seiner linken Hand einen weißen Sack trägt. Wohl ein Geld- oder Goldsack. Als weiteres Berufsutensil besitzt der Schurke ein in braun gehaltenes Gewehr. Ansonsten wirkt der Schurke eigentlich gar nicht sonderlich „schurkig“. Er trägt braune Stiefel und eine gelbe, einen Tick zu eng wirkende Hose. Modisch garniert mit einem Patronen Gürtel und abgeschmeckt mit einem grünen Hemd mit Längsstreifen. Um den Hals trägt der modebewusste Berufsverbrecher ein rotes und kunstvoll gebundenes Tuch. Seine Jacke zeugt gleichfalls von Geschmack – nämlich eine halblange Lederjacke mit großen silbernen Knöpfen. Hipster im Wilden Westen – dieser Eindruck wird bei einem Blick in das freundlich modellierte Gesicht des ca. 7,5 cm großen Geldsackträgers noch weiter untermauert. Hellbraune Koteletten und ein 3 Tage Bart wirken hier lediglich als weitere Modeaccessoires; finster und böse wirkt die Figur hierdurch mitnichten. Als Kopfbedeckung trägt der Hipster Gauner einen hellgrauen Hut, welcher a biserl an Iniana Jones erinnert.
Der in dem Set enthaltene Sheriff wirkt hingegen deutlich böser und gemeiner. In der rechten Hand trägt er eine dunkelgraue und ziemlich massiv wirkende Pistole. Diese unterstreicht die finstere Entschlossenheit des gar nicht freundlich modellierten Gesetzeshüters. Ein schwarzer Zylinder kommt hier mit einem ebenfalls schwarzem und sehr dichten Vollbart einher. Dieser ist derart dicht, das er keinerlei Interpretation des Gesichtsausdruckes möglich macht. Wenn der Sheriff Stern auf der orangenen Weste der Figur nicht wäre, könnte man ihn auch problemlos für den Bösewicht halten. Klassische Rollenverschiebung wie im Italo Western der 70er Jahre bei diesem Playmbil Set.
Der schwarze Zylinder wird bei der Figur mit einem weißen Hemd samt schwarzer Fliege kombiniert. Ein Gesetzeshüter, welcher im Nebenberuf wohl noch als Totengräber arbeitet. Oder zumindest recht farbenfroh gekleidet ist. Über dem Hemd folgt nämlich ein roter Gehrock , welcher dann in der bereits angesprochenen orangenen Weste gipfelt.
Bewegen lassen sich die beiden Protagonisten im Playmobil üblichen Rahmen. Das heißt – Arm rauf und runter ; Kopf links und rechts und sitzende Haltung sind sowohl bei dem finsteren Sheriff als auch dem Hipster Räuber problemlos möglich. Natürlich können auch die enthaltenen Waffen zwischen den Figuren hin und her gewechselt werden.

Der finstere Sheriff – Reinigung.

Körperpflege ist natürlich auch bei Mode bewussten Geld Räubern unabdingbar. Sprich – wenn die beiden zu viel Staub oder Dreck angesetzt haben, ist diesem Problem mit etwas Spülmittel und einem feuchten Tuch problemlos Herr zu werden. Farbabriebe oder ähnliche Problematiken sind hier keine zu befürchten.

Der finstere Sheriff – Bezugsmöglichkeiten.

Wer das Set 5512 als Neuware erstehen möchte, wird dies für +/- 5 Euro in vielen Spielwarengeschäften dieser Republik erledigen können. Durch einen Onlinekauf lassen sich hier natürlich wieder in paar Cent sparen. Bei den Konkurrenzräubern von amazon.de gibt es den finsteren Sheriff beispielsweise bei kostenfreier Lieferung für 4,29 Euro zu ordern. In ähnlichen Preisgefilden bewegt sich das Set auch in der Bucht.

Der finstere Sheriff – Zusammenfassende Kritik.

Der finstere Sheriff und der Hipster Räuber bekommen knappe 4 von 5 Punkte. Die Blister Verpackung halte ich für verpackungstechnischen Unsinn, da sie nur eines tut. Nämlich unnötigen Abfall erzeugen. Ansonsten werden hier zu einem moderaten Preis zwei durchaus interessant modellierte Figuren geboten. Interessant insofern, da hier die klassische Gut/-Böse Darstellung im Spielzeug doch etwas aufgeweicht wird. Der finstere Totengräber mit Zylinder ist ein Aufrechterhalter gesellschaftlicher Ordnung, während der freundlich wirkende und modebewußt gekleidete Hipster Geldräuber diese zersetzt. Trotz unglücklicher Verpackung Kaufempfehlung – besser kann man 4 – 10 jährige nicht in die gesellschaftliche Wirklichkeit herein sozialisieren. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken 

Sonntag, 26. Januar 2014

Deko Spaß für meine Schleich Vitrine 1 : Milchkannen von Siku.

Die 6 Milchkannen von Siku – Verwendungszweck.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte nicht entgangen sein, das ich den teilweise auf beachtlichem Niveau modellierten Tierfiguren der Firmen Schleich- und Bullyland nicht gerade abgeneigt bin. Besonders Esel, Schweine und teilweise auch Kühe stehen hier im Fokus meiner Sammelleidenschaft. Um die inzwischen deutlich über 100 Figuren in meiner hierfür bereitgestellten Glasvitrine besser zur Geltung zu bringen, bin ich immer auf der Suche nach entsprechenden Deko Artikeln. Deko Artikel, welche dazu dienen, die verschiedenen Tierfiguren thematisch besser in Szene zu setzen.
Da viele meiner Hartplastiktiere aus dem Themenbereich landwirtschaftliche Nutztiere entstammen, war meine letzte Neuerwerbung aus dem Deko Bereich ein Set von 6 Milchkannen der Firma Siku im Maßstab 1:32. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Die 6 Milchkannen von Siku – Aussehen.

Eine einzelne Milchkanne ist ungefähr 3 cm hoch und 1,5 cm breit. Mit etwas über 30 g. ist sie eher ein Leichtgewicht. Wenig verwunderlich, den sie ist aus Kunststoff gefertigt. Farblich ist sie stilecht in Silber gehalten. Ihr Deckel ist abnehmbar und sitzt für mein Empfinden etwas zu locker auf dem Rest der Kanne.
Da ich im Umfeld eines Milchwerkes groß geworden bin, ist mir das Aussehen von Milchkannen seit frühester Kindheit wohlbekannt. Bezüglich der Modellierung der Kannen hat Siku seine Hausaufgaben durchaus zufriedenstellend erledigt. Es wäre zwar wünschenswert gewesen, wenn im Detail etwas detaillierter zur Sache gegangen worden wäre. Etwa eingravierte Werbung der Molkerei oder des Bauernhofes, zu welchem die Kannen gehören. Die grundsätzlichen Eigenschaften eines derartigen Milch Utensils sind bei dem Siku Modell 0885 allerdings passabel getroffen.
Bezüglich der Bemalung gibt es ebenfalls nichts zu granteln. Das gewählte Silber trifft die Realität recht genau.
Das verwendete Material Plastik lässt sich natürlich kontrovers diskutieren. Metall würde diesen Deko Artikel sicherlich deutlich authentischer wirken lassen. Allerdings wahrscheinlich dann auch den Kaufpreis deutlich in die Höhe schnallen lassen.

Die 6 Milchkannen von Siku – Bezugsmöglichkeiten.

Bezahlt habe ich für die 6 Plastik Kannen beim Modellbau Händler auf dem Flohmarkt 2 Euro. Wohlgemerkt als Neuware. Im Netz ist der Artikel auf den ersten Blick noch einen Tick günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan wohl bei ebay, wo die 6 Milchkannen für 1,69 Euro zu bekommen sind. Bei allem nostalgischen Enthusiasmus sollte man hier vor einer vorschnellen Bestellung die 3,99 Euro an Versand nicht außer acht lassen. Der Artikel sollte allerdings in jedem besser sortierten Modellbaugeschäft in der Preislage zwischen 2 und 3 Euro zu kaufen sein (eine einzelne Kanne kommt also auf deutlich unter 50 Cent). Eine Online Bestellung ist bei diesem Artikel also weder zwingend notwendig noch unbedingt sinnvoll (Portokosten !!).

Die 6 Milchkannen von Siku – Reinigung.

Die Reinigung der Kannen ist sehr unproblematisch. Ab und an mit dem Staubtuch darüber gehen und die Teile bleiben auch mittelfristig Blickfang in jeder Vitrine.

Die 6 Milchkannen von Siku – Zusammenfassende Kritik.

Die 6 Milchkannen von Siku bekommen 4 von 5 Punkte. Zu einem vernünftigen Preis bekommt man hier ein relativ authentisch modelliertes und bemaltes Deko Stück. Der Deckel könnte allerdings doch etwas stabiler auf dem Rest der Kanne sitzen. Bei einem Einsatz als Kinderspielzeug droht dieser ansonsten leicht verloren zu gehen. Auch wäre es sicherlich begrüßenswert gewesen, wenn die Kannen aus Metall gefertigt wäre. Trotz allem sind die Kannen allerdings auf jeden Fall ein dekorativer Hinschauer und machen sich zwischen meinen Schleich Tieren prächtig. Kauftip !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Die Magnete von Alco oder Haftkraft gut und günstig.

Die Magnete von Alco – Verwendungszweck.

Als ich heute früh zur Bekämpfung eines sich anbahnenden Gefühles der Langeweile die Schublade meines Schreibtisches aufräumte, fiel mir eine weiße , relativ unscheinbare Pappschachtel in die Hände, deren Inhalt in vielen Büros fast tägliche Verwendung findet. Nämlich einen 10er Pack von Magneten der Firma Alco. Diese sollen nachfolgend kurz besprochen werden.

De Verwendungszweck dieser kleinen Bürohelfer dürfte den meisten Lesern aus dem eigenen Alltag bekannt sein. Hiermit lassen sich Notizen und Dokumente an schwarzen Brettern, Magnettafeln , Kühlschränken oder ähnlichen geeigneten Medien befestigen.

Die Magnete von Alco – Aussehen.

Die Magnete werden in einem weißen und relativ unscheinbaren Pappkarton geliefert. Dieser enthält 10 verschiedene Magnete. Ein einzelner Magnet weist laut Zollstock einen Durchmesser von 2,4 cm auf und ist etwa 0,8 cm hoch. Von seiner Form ist er rund.
Farblich sind meine Magnete schwarz. Wahlweise sind sie aber auch in weiß oder gelb erhältlich.

Die Magnete von Alco – Design.

Die Magnete sind an den Rändern abgerundet. Um sich hiermit Verletzungen zuzuführen, muss man schon sehr ungeschickt zu Werke gehen. Der werte Leser mag diesen Sachverhalt als selbstverständlich erachten. Mitnichten. Ich habe schon billig Magnete gesehen, welche sich aufgrund ihrer scharfen Kanten durchaus als Ninja Wurfsterne benutzen ließen. Sehr gut gemacht, Alco !

Die Magnete von Alco – Stabilität.

Da ich heute früh relativ viel selbstbestimmte Zeit hatte, konnte ich die Magnete auch eingehend auf ihre Stabilität testen. Mit einfachem Herunterfallen auf den Fußboden war der Testmagnet jedenfalls in keinster Weise kaputt zu bekommen. Selbst leichtere Schläge mit der Faust ließen ihn relativ unbeeindruckt. Lange Rede – kurzer Sinn : die Magnete sind sehr stabil gefertigt. Auch in dieser Dimension löbliche Worte an den Hersteller.

Die Magnete von Alco – Haftkraft.

Das wichtigste Kriterium eines Magnetes ist jedoch seine Haftkraft. Laut Herstellerangaben beträgt diese üppige 300 g. Diese wollte ich dann doch genauer wissen und startete - ausgerüstet mit mehreren A4 Blättern (Kopierpapier mittlerer Stärke) eine Testreihe an er Kühlschranktüre. Ein Dutzend Blätter ließ sich mit einem Magneten problemlos befestigen. Theoretisch wäre hier auch noch mehr möglich gewesen – für meine Fragestellung aber völlig ausreichend. Bezüglich Haftkraft können die Magnete ebenfalls überzeugen.

Die Magnete von Alco – Bezugsmöglichkeiten.

Bleibt noch die Frage nach dem Kaufpreis. Laut Preisaufkleber habe ich für den 10er Pack im hiesigen Bürofachmarkt 2,49 Euro bezahlt. Dieser Preis deckt sich in etwa auch mit den im Netz gefundenen Angeboten. Bei amazon kostet der 10er Pack etwa 2,50 Euro. Der Artikel dürfte aber in jedem besser sortierten Bürofachmarkt in der Preisspanne zwischen 2 und 3 Euro zu bekommen sein. Ein einzelner Magnet schlägt also mit 20 – 30 Cent zu Buche.
Die Magnete von Alco – Zusamenfassende Kritik.

Die Magnete bekommen 5 von 5 Punkte. Zu einem annehmbaren Preis wird hier ein Produkt geboten, welches bezüglich Stabilität, Haftkraft und Design zur vollsten Zufriedenheit überzeugen kann. Wer Magnete benötigt, kann hier unbedenklich zugreifen !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Donnerstag, 23. Januar 2014

Pimp my Kühlschrank Teil 1 – Ortsschild Berlin.

Ortsschild Berlin – Kaufhintergrund.

Dank den ästhetischen Bemühungen meines Augensternes hängen inzwischen an fast jedem möglichen und unmöglichen Ort der Wohnung Bilder, Poster und ähnliche Blickfänge für das in modernen Zeiten doch arg überstrapazierten Auges. Ein Ort blieb bislang allerdings seltsamerweise von den ästhetisierungs Bemühungen meines Schatzes verschont. Nämlich der Kühlschrank oder besser gesagt, die Tür zu selbigem.
Als allerdings neulich der Postbote ein amazon Päckchen für meinen Schatz nach dreimaligem Klingeln abgab, waren auch für den Kühlschrank die sich selbst genügenden Zeiten vorbei.
In dem Packerl befand sich nämlich ein Ortsschild der Stadt Berlin , welches via rückseitigem Magnet an sämtlichen metallenen Flächen befestigt werden kann.
Diese unbedingte Notwendigkeit des menschlichen Habens soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Ortsschild Berlin – Beschaffenheit.

Das Schild ist nicht besonders groß; laut Zollstock 7,5 cm breit und 5,5 cm hoch. Die Vorderseite besteht aus relativ dünnem Stahlblech, welches an den Rändern minimal abgerundet ist. Von seinem Aussehen kommt es einem echten Ortsschild relativ nahe. Soweit ich dies beurteilen kann, ist das gute Stück relativ hochwertig bedruckt. Beim mit dem Finger über die Vorderseite kratze hat man jedenfalls nicht sofort Farbabsplitterungen an den Händen (was ich bei Billig Repros im Bereich Blechschilder durchaus des öfteren erlebt habe).
An der Rückseite des Schildes ist ein vollflächiger Magnet angebracht. Dieser verrichtet seine Dienste ohne großes Murren. An der Kühlschranktüre hält das Schild jedenfalls bombig. Selbst als ich probehalber den Einkaufszettel für die nächste Woche zwischen klemmte, war Berlin nicht am herunterfallen.

Ortsschild Berlin – Hersteller.

Hersteller des Schildes ist nostalgic-art.de, eine – oh, welch unerwartetes Wunder – in Berlin ansässige Agentur, welche sich auf die Reproduktion von historischen Werbematerialien verschrieben hat. Wer sich für derartiges interessieren sollte, sei ein Besuch auf nostalgic-art.de anzuraten. Hier finden sich allerlei den Alltag verschönende Nutzlosigkeiten vom Blechschild bis zur Pillendose. Fast immer mit Bezug zu althergebrachten Marken und deren werbetechnischer Inszenierung.

Ortsschild Berlin – Reinigung.

Zu reinigen ist das Schild problemlos mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Farbabriebe waren hierbei keine festzustellen.

Ortsschild Berlin – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft hat mein Augenstern das Schild via amazon. Hier ist es für etwa 4 Euro bei kostenlosem Versand zu ordern. In der Bucht habe ich das Schild in ähnlichen Preisregionen gesehen. Inwieweit es im Einzelhandel vor Ort zu bekommen ist, vermag ich nicht zu sagen.

Ortsschild Berlin – Zusammenfassende Kritik.

Das Schild bekommt 4 von 5 Punkte. Handwerklich lässt sich hier nichts negatives sagen. Der Druck ist sauber, der Magnet hält bombig und das verwendete Blech ist dem Verwendungszweck angemessen. Auch der Preis von 4 Euro dürfte niemanden an den Bettelstab bringen. Kauftipp für jede Kleinstadtpomeranze mit Traum von der anomischen Großstadt. Oder freundlicher formuliert : gibt jedem Kühlschrank Welt städtisches Flair. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 21. Januar 2014

Nur mit einem Blumenstrauß, so siehst du in meinen Alpträumen aus.

Der Party Gargamel – Sein Weg in meine Sammlung.

Regelmäßigen Lesern meiner Berichte dürfte nicht entgangen sein, das ich den Schlümpfen in figürlich modellierter Darstellung der Firma Schleich nicht gerade abgeneigt bin. Als ich mich neulich wieder einmal um die entsprechende Vitrine bei meinem Lieblings Spielzeug Dealer vor Ort herumtrieb, fiel mir sofort eine mir bislang noch unbekannte Figur aus dem Schlümpfe Kosmos in das Auge. Nämlich der an sich böse Zauberer Gargamel - dieses mal allerdings, welch paradoxes Bild, selbiger in offensichtlicher Partystimmung – als Schleich Figur.
Nachdem die psychotische Partykanone inzwischen seinen verdienten Platz in meiner Vitrine gefunden hat, soll der Gute im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der Party Gargamel – Gargamel, wer war das gleich ?

Gargamel und die Schlümpfe sind eigentlich Erzfeinde. Egal, ob in den Comics oder Filmen – Lebensinhalt des bösen Zauberers ist vor allem das Fangen der kleinen blauen Waldbewohner. Der Psychiater würde wohl bei Gargamel eine Psychose vermuten, da dieser von der Idee beseelt ist, die Schlümpfe wahlweise zu Suppe zu verarbeiten oder aber mit ihnen als Hauptzutat künstlich Gold herzustellen. Gargamel tritt zumeist zusammen mit seiner Katze Azrael auf, welche im Schlümpfe Kosmos auch nicht gerade durch ihr nettes Wesen auffällt. Zumeist wird er in gar gieriger Pose modelliert. Sei es, das er mit ausgestreckten Armen den blauen Leckereien hinterher giert (beispielsweise Schleich 20418) oder aber zusammen mit seinem Kater vom Endsieg über die Schlümpfe träumt. Wie vorliegend als Partykanone habe ich ihn jedenfalls bislang noch nicht modelliert gesehen. Schauen wir also, wie und ob dies Schleich den überhaupt gelungen ist.

Der Party Gargamel – Modellierung.

Der Party Gargamel trägt im Schleich Katalog die Nummer 20702 und misst laut Zollstock 3,5 x 4,7 x 6,2 cm . Vom Material her besteht er aus PVC freiem Kunststoff. Laut Küchenwaage bringt er etwas weniger als 30 g. auf die Waage.
Wie man es von Gargamel gewohnt ist, trägt er auch im vorliegenden Fall ein schwarzes langärmeliges Nachthemd mit einem weißen Flecken auf der Vorderseite. Dieses könnte man böswillig auch als Damenkleid interpretieren – doch wollen wir Gargamel an dieser Stelle mal wohlwollend keine entsprechenden Neigungen unterstellen. Das Schuhwerk von Gargamel dürfte ebenfalls jedem Schlümpfe Freund wohlbekannt sein – er trägt nämlich seine wohlbekannten rosa Stiefeletten. Ab hier verlassen wir dann altbekanntes Terrain , den als Kopfbedeckung trägt der von Schlumpf Sucht getriebene einen gelben Partyhut mit grünem Bommel. Dieser ist mit einem modellierten Gummiband um seinen wirren Kopf befestigt. Die Kopfbedeckung wirkt bei der Figur fast wie ein Fremdkörper. Manhat den Eindruck, das er diese nur wiederwillig auf den Kopf gesetzt hat. Dieser Eindruck wird auch durch seinen Gesichtsausdruck untermauert. Schleicht hat Gargamel zwar ein Lächeln in das Gesicht modelliert; dieses wirkt allerdings arg gekünstelt. Eine Augen sind halb geschlossen ; auch dies nicht wirklich ein Indiz, als das sich Gargamel tatsächlich in Partylaune befindet. Sein Gesichtsausdruck wirkt insgesamt äußerst maskenhaft. Fast so, als ob er während seines letzten Aufenthaltes in der geschlossenen Anstalt zu viel an dem Haldol Stamperl genuckelt hätte. Dieser Eindruck wird auch durch durch seine extrem hochgezogenen schwarzen Augenbrauen untermauert, welche nicht so recht zu seinem Lächeln passen wollen.
In der linken Hand trägt Gargamel einen lieblich modellierten Blumenstrauß. Diesen umklammert er derart krampfhaft, als das man den Eindruck bekommen könnte, er wolle den Blumen den Garaus machen. Auch seine rechte Hand strahlt nicht gerade Gelassenheit aus. Diese ist nämlich krampfhaft zur Faust geballt und leicht angehoben. Partystimmung ist an dieser Körpersprache kaum abzulesen.

Der Party Gargamel – Bemalung.

Wie alle Schleich Figuren ist auch 20702 von Hand bemalt. Technisch ist hier wieder alles mit der von Schleich gewohnten Perfektion ausgeführt Alle Farbübergänge sind sehr sauber und präzise ausgeführt. Gerade der Blumenstrauß ist sehr farbenfroh und gekonnt bemalt. Auch der Hut sieht farblich sehr adrett aus.

Der Party Gargamel – Verpackung.

Auch Gargamel in Partylaune kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.

Der Party Gargamel – Reinigung.

Sollte Gargamel in der Vitrine einmal etwas Staub angesetzt haben, gestaltet sich seine Reinigung denkbar einfach. Kurz mit einem feuchten Tuch drüber und fertig ! Derartiges verkraften Schleich Figuren ohne Farbabriebe oder ähnliches.

Der Party Gargamel – Bezugsmöglichkeiten.

Bezahlt habe ich für die Figur im lokalen Spielwarenladen 5,99 Euro. Im Netz ist Gargamel mit Partyhut auf den ersten Blick etwas günstiger zu bekommen. Beiden Oligopol Freunden von amazon.de kostet er beispielsweise momentan gerade einmal 2,85 Euro. Hier ist allerdings zu beachten, das bei Einzelbestellung 3,99 Euro an Versand hinzukommen. Was nach Adam Riese eine Gesamtsumme von 6,84 Euro macht.
Die Schleich Figur sollte allerdings auch in jedem durchschnittlich sortierten Spielwarenladen in der Preisspanne zwischen 4 und 6 Euro erhältlich sein.

Der Party Gargamel – Zusammenfassende Kritik.

Die Figur bekommt 3 von 5 Punkte. Für kleine Kinder ist Gargamel wahrscheinlich nur bedingt geeignet, da er durch seine etwas psychotische Körpersprache eine etwas eigentümliche Vorstellung von ausgelassener Partystimmung vermittelt. Wahrscheinlich bekommen sie durch die Figur sogar Albträume. Eher geeignet ist die Figur wohl für das Wartezimmer des Psychiaters, welcher sich von Berufswegen mit den Abgründen der menschlichen Psyche beschäftigt. Aus diesem Blickwinkel ist die Figur nämlich durchaus interessant, da seine gesamte Körpersprache pathologisch überformt erscheint. Insofern ist die Figur natürlich wiederum sehr authentisch, da dem bösen Gargamel sowie so keine ehrliche Partystimmung zuzutrauen ist. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 20. Januar 2014

Königsborner Briefklammern klammern kolossal.

Die Königsborner Klammern – Kaufgrund.

In den Monaten Dezember und Januar ist der Gang zum Briefkasten wahrlich nicht immer mit großer Freude verbunden. Versicherungen, Finanzamt, Energieversorger und ähnliche Institutionen blasen zum Generalangriff und überschwemmen die Post mit allerlei sinnigen und unsinnigen Formularen und Bescheiden. Um hier im weiteren Verlauf des Jahres vermeidbare Probleme zu vermeiden, ist es sinnvoll, derlei Post bei Zeiten zu ordnen und zu archivieren.
Um hier zusammengehörige Schriftstücke zusammenzuhalten, habe ich mich bereits Anfang November mit einer Packung Briefklammern der Firma Königsborner Draht bevorratet. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Die Königsborner Klammern – Beschaffenheit.

Die Briefklammern werden in einer 1000er Packung geliefert. Eine einzelne Klammer ist 3,2 cm lang und besteht aus Metall. Aufgrund ihrer Länge – viele andere Briefklammern sind gerade einmal 2,6 cm lang – eignet sich die Königsborner Klammer hervorragend zur Befestigung von Dokumenten jenseits der 20 Seiten Marke. Die Klammern sind glanzverzinkt und unbemalt.

Die Klammern sind sehr solide gebaut – um sie auseinander zu biegen, bedarf es schon a biserl Kraft. Dafür halten sie die Dokumente auch bombenfest zusammen. Und genau dies ist ja auch ihre eigentliche Aufgabe.

Im Vergleich zu einigen Billig Klammern neigt das Königsborner Produkt auch nicht so leicht zum ausleiern. Vor über vier Wochen von mir geklammerte Dokumente halten jedenfalls noch wie am ersten Tag. Genau so soll es sein !!

Während einige Billig Klammern dazu neigen, Miniatur Löcher in die Dokumente zu bohren, nichts dergleichen bei den vorliegenden. Bislang blieb jedes meiner Dokumente unbeschädigt.

Die Königsborner Klammern – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Klammern via Ebay und für den 1000er Pack etwa 8 Euro inkl. Versand bezahlt. Das Produkt ist aber auch bei vielen anderen Online Händlern erhältlich. Momentan am günstigsten wohl bei herzig-shop.de, wo der 1000er Pack für 6,51 Euro inkl. Versand bestellt werde kann. Als Faustregel sollte man für diesen Artikel etwa 8 Euro einplanen.

Die Königsborner Klammern – Zusammenfassende Kritik.

Die Königsborner Klammern bekommen 4 von 5 Punkte. Qualitativ wird hier ein sehr gutes Produkt geliefert. Aufgrund der Größe von 3,2 cm lassen sich auch umfangreichere Dokumente dauerhaft schonend klammern. Die Königsborner Klammern leiern nämlich nicht so ohne weiteres aus und machen auch keine Löcher in die Dokumente. Sehr gut ! Einzig der doch etwas hohe Preis von 8 Euro gibt Anlass, einen Punkt abzuziehen. Trotzdem Kaufempfehlung !! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 19. Januar 2014

Trau schau wem oder jedem Besucher eine Eintrittskarte.

Rolle mit Eintrittskarten – Verwendungszweck.

Wie bereits beschrieben (vgl. http://www.ciao.de/Heku_Kaffeetassen_mit_Henkel__Test_8971967) war ich lange Jahre als Veranstalter von Antik- und Trödelmärkten tätig. Diese fanden während der Wintermonate zumeist in geeigneten Hallen statt. Geeignet definiert sich in diesem Zusammenhang vor allem über Größe und Lage des Veranstaltungsortes. Platz für zumindest 50 Aussteller und zentrale Lage nahe Innenstadt oder Supermarktghetto hießen hier die Zauberworte. Da derartige Objekte gerade im süddeutschen Raum in der Anmietung nicht wirklich preiswert sind, blieb hier nichts anderes übrig, als einen Teil der Kosten auf die Besucher umzuwälzen. Sprich, jeder Flohmarkt Besucher hatte Eintritt zu bezahlen.
Da nicht jede Besucherin gewillt war,sich zur Kontrolle einen Stempel auf die Hand drücken zu lassen („Junger Mann, wir sind doch nicht auf dem Viehmarkt..“), griff ich hier zumeist auf ein Produkt der Firma Wolf und Appenzeller zurück. Nämlich auf deren Rollen – Eintrittskarten, welche im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Rolle mit Eintrittskarten – Beschaffenheit.

Die Eintrittskarten werden in einer 1000er Rolle geliefert und sind in verschiedenen Farben (blau / rot / gelb etc.) erhältlich. Eine einzelne Eintrittskarte ist 3 cm breit und 5,7 cm lang und besteht aus dickerem Papier. Die Karten einer Rolle sind fortlaufend von 1 – 1000 durchnummeriert. Zur Kontrolle für den Veranstalter ist die Nummer einer Eintrittskarte zweifach auf dieser abgedruckt. Nämlich zum einen links auf der Eintrittskarte und zum anderen auf dem Schrägabriss selbst. Dieser nimmt etwa 1/3 der eigentlichen Eintrittskarte ein und weist an vor markierter Stelle einen Extra -Abriss auf.

Rolle mit Eintrittskarten – Abriss.

Stichwort Abriss . Dieser ist bei den Wolf und Appenzeller Eintrittskarten wirklich hervorragend gelöst. Selbst bei noch so großem Besucherandrang und Kassenfrau mit Kunstnägeln lassen sich die Karten jederzeit problemlos von der Rolle lösen. Problemlos heißt hier vor allem schnell und ohne die Karte zu beschädigen. Sehr gut !!!

Rolle mit Eintrittskarten – Größe.

Die Größe der Karten finde ich ebenfalls optimal. Groß genug, um nicht augenblicklich wieder verloren zu werden. Aber immer noch so dezent, das sie problemlos in jedem Geldbeutel Platz finden dürfte.

Rolle mit Eintrittskarten – Menge.

Bei den meisten Veranstaltungen haben 1000 Karten gut ausgereicht. Bei den wenigen Malen, als dem nicht so war,habe ich eine weitere Rolle in einer anderen Farbe hinzugezogen. Die Zahl 1000 halte ich aber in diesem Bereich für eine sinnvolle Verpackungseinheit.

Rolle mit Eintrittskarten – Umweltaspekt.

Natürlich darf nicht unerwähnt bleiben, das durch die Verwendung der Eintrittskarten bei jeder Veranstaltung Müll anfällt. Es war nicht immer eine Freude, den Außenbereich der Halle nach Veranstaltung von den weggeworfenen Karten zu reinigen. Vom Umweltaspekt aber sicherlich sinnvoller, als die Verwendung von Plastik bändeln.
Rolle mit Eintrittskarten – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Eintrittskarten zumeist im Großmarkt vor Ort und 7,99 Euro pro Rolle bezahlt. Eine einzelne Eintrittskarte kommt also ungefähr auf 0,8 Cent. Im Internet sind die Kontrollhilfen natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten wohl wieder einmal bei den Leiharbeiterfreunden von amazon.de. Hier kann eine 1000er Rolle für 3,90 Euro bestellt werden. Mit den 2,50 Euro Versand sind wir hier bei einem Endpreis von 6,40 Euro. Also 0,64 Cent pro Karte.

Rolle mit Eintrittskarten – Zusammenfassende Kritik.

Die Eintrittskarten bekommen verdiente 5 von 5 Punkte. Sie sind problemlos und schnell von der Rolle abzureißen und von der Größe weder zu groß noch zu klein. Auch der Preis von deutlich unter 1 Cent pro Stück ist auch für jeden noch so sparsamen Veranstalter annehmbar. Kaufempfehlung für jeden, welche eine größere Veranstaltung mit Eintritt plant !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Samstag, 18. Januar 2014

Das Tesa Paket Klebeband kreiert Kundenglück.

Das Tesa Paket Klebeband – Verwendungszweck.

Das Sammeln von diversen Objektklassen von alten Büchern über Comics bis zu Hartplastikfiguren der Firmen Schleich und Bullyland gehört zu meinem bevorzugt praktizierten Steckenpferd und unterliegt einem stetigen Steigerungs Imperativ. Gerade durch den Kauf von Konvoluten wächst meine Sammlung stetig an und führt zu gelegentlichen kontroversen Diskussionen mit meinem diesbezüglich weniger erfreuten Augenstern. Das Ende hierbei ist fast jedes mal selbiges – ich werde sanft darauf hingewiesen, das es besser sei, einige Objekte zu verkaufen. Das ich dies bevorzugt online erledige, gehört das Packen von Paketen zu den regelmäßig wiederkehren Aufgaben meines Tagesablaufes.
Ein wichtiges Utensil, welches hierbei Verwendung findet, ist Paket Klebeband. Hierbei verwende ich zumeist ein Produkt der Firma Tesa, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Das Tesa Paket Klebeband – Beschaffenheit.

Farblich ist das Paket Band braun und undurchsichtig. Die Vorderseite ist leicht glänzend und auf der Rückseite befindet sich – wer hätte es gedacht – die Klebefläche. Aufgewickelt ist es auf einer runden, recht stabilen Papprolle. Eine Rolle enthält 66 Meter Band, welches 5 cm breit ist.
Das Band besteht aus Polypropylen ; also Plastik. Der verwendete Kleber ist laut Herstellerangaben Lösungsmittel frei. Das Band trägt im Tesa Katalog die Nummer 64014.

Das Tesa Paket Klebeband – Abrollverhalten.

In der Praxis lässt sich das Band sehr gut von der Rolle abrollen. Und dies auch ohne Abroller, da ich ein derartiges Hilfsmittel eher selten benutze. Einfach das Band an der betreffenden Stelle des Kartons anlegen, es anschließend von Hand etwas glatt streifen und mit der Schere an der betreffenden Stelle abschneiden. Funktioniert mit dem Tesa Band einwandfrei und ohne das sich das restliche Band in irgend einer Form verheddert.

Das Tesa Paket Klebeband – Schneide Fähigkeit.

Das Abschneiden des Bandes mit der Schere gibt ebenfalls keinen Anlass zum granteln. Sauber und präzise lässt sich das Band an der gewünschten Stelle abtrennen. Sehr gut !!

Das Tesa Paket Klebeband – Klebehaftung.

Die Klebehaftung ist gleichfalls sehr gut. Bislang ließ sich mit dem Band noch jedes Pakerl dauerhaft zukleben. Und dauerhaft bedeutet hier durchaus dauerhaft ! Bei vielen Billig Bändern reicht etwas Sonneneinstrahlung und das Band löst sich schneller wieder, als das man schauen kann. Nicht so bei dem Produkt von Tesa. Dieses zeigt sich gegenüber Wettereinflüssen relativ unbeeindruckt. Das Band tut auch bei Regen oder Sonne genau das, was man von ihm erwartet.Nämlich zuverlässig kleben !!

Das Tesa Paket Klebeband – Ergiebigkeit.

Aufgrund seiner guten Klebekraft ist das Band Vergleich zu einigen Billig Konkurrenten recht ergiebig. Während man hier oftmals eine zweite oder dritte Schicht Band auftragen muss, reicht bei Tesa zumeist die einfache Variante. Mit einer Rolle Tesa lassen sich deutlich mehr Pakete als mit einer 1 Euro Rolle verkleben !!

Das Tesa Paket Klebeband – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Rolle im Bürofachgeschäft vor Ort und hierfür 2,99 Euro bezahlt. Sicherlich nicht billig, das eine Rolle Paketband in vielen 1 Euro Märkten für besagtes Geldstück zu haben ist. Dieses besitzt allerdings dann oftmals eine deutlich geringere Ergiebigkeit.
Online ist das Tesa Produkt wieder etwas günstiger zu bekommen. Momentan am günstigsten wohl wieder einmal bei den Freunden eines gepflegten Oligopols – amazon.de. Hier sind 6 Rollen Tesa Klebeband bei kostenfreiem Versand für 10,08 Euro zu ordern. Also weniger als 1,70 Euro pro Rolle.

Das Tesa Paket Klebeband – Zusammenfassende Kitik.

Das Klebeband bekommt 4 von 5 Punkte. Bezüglich Abrollfähigkeit, Klebekraft, Ergiebigkeit und Wetterbeständigkeit kann das Produkt überzeugen. Lediglich der Preis ist je nach Bezugsquelle nicht ganz günstig. Trotzdem klare Kaufempfehlung für jeden Pakete Packer !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 17. Januar 2014

Meine 16 cm sind eher kurz - reichen aber für den Hausgebrauch....

Das Maped Lineal – Verwendungszweck.

Mich gibt es aber auch in einer längeren Ausführung. Hier bin ich dann stattliche 30 cm lang. Die Rede ist hier von einem Utensil, welches mich bereits seit meiner Studienzeit begleitet. Nämlich dem Lineal von Maped, welches ich vor allem zum Unterstreichen von wichtigen Textpassagen verwende. Dieses praktische Handwerkszeug soll heute etwas näher vorgestellt werden.

Das Maped Lineal – Beschaffenheit.

Das Lineal besteht aus transparentem Polystyrol ; also aus Plastik. Wie bei den meisten seiner Artgenossen ist die verwendete Maßeinheit Zentimeter. Der Skalen Aufdruck bei dem Maped Lineal besteht aus schwarzer UV beständiger Farbe. Die Skala ist hierbei millimetergenau und reicht von 0 – 15 cm. Obwohl mein Maped Lineal bereits einige Jahre harter Arbeit auf dem Buckel hat, sind die aufgedruckten Maßzahlen noch einwandfrei zu lesen und in keinster Weise ausgebleicht.

Das Maped Lineal – Verwendung.

Vom Gewicht ist das Lineal sehr leicht und liegt sehr gut in der Hand. Es ist nicht sonderlich dick und eignet sich daher sehr gut dazu, um mit gut angespitztem Bleistift oder Kugelschreiber wichtige Textpassagen zu markieren. Obwohl aus Plastik bestehend, ist es relativ robust. Diverse Stürze von meinem Schreibtisch hat es bislang jedes mal ohne erkennbaren Schaden überstanden.
Der aufmerksame Leser mag sich eventuell fragen, warum das Lineal bei einer von 0 – 15 cm reichenden Skala 16 cm lang ist. Sowohl am linken wie auch rechten Rand befindet sich jeweils 0,5 cm ohne Skalen Aufdruck. Dieser Sachverhalt ist sehr praktisch bezüglich der Millimeter genauen Positionierung der Zeichenhilfe.
Die Länge von 16 cm ist für meinen Verwendungszweck – dem Markieren von Textpassage – völlig ausreichend und haben bislang noch in jedem meiner Schlenker Mäppchen Platz gefunden.

Das Maped Lineal – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Lineal vor Jahren im lokalen Schreibwarenladen und -sofern mich meine Erinnerung nicht trübt – ungefähr 1 Euro bezahlt. Es kann natürlich auch bei diversen Onlinehändlern zu relativ günstigen Konditionen bestellt werden. In der 16 cm Variante momentan am günstigsten bei bueroarena24.de. Hier kostet die Zeichenhilfe gerade einmal 0,24 Euro. Zu beachten allerdings, das bei diesem Anbieter bis zu einer Bestellsumme von 200 Euro pauschal 6,95 Euro an Versandkosten anfallen. Hier nur ein Lineal zu bestellen, dürfte wenig Sinn machen.
Das Maped Produkt sollte aber in jedem besser ausgestatteten Schreibwarenladen in der Preisspanne zwischen 0,50 – 1,50 Euro zu finden sein.

Das Maped Lineal – Der Hersteller.

Maped ist ein relativ traditionsreicher Hersteller von Präzisions- und Zeichenartikeln. Gegründet wurde die Firma bereits 1947 und ist im Internet unter maped.com zu erreichen. Hier sind die verschiedenen hergestellten Produkte auch sehr detailiert vorgestellt. Wer sich für qualitati gute und preiswerte Lineale, Zirkel oder Stifte interessiert, sollte hier einmal näher hereinschauen.

Das Maped Lineal – Zusammenfassende Kritik.

Das Lineal bekommt 5 von 5 Punkte. Zu einem sehr günstigen Preis wird hier eine qualitativ sehr gute Zeichen- und Unterstreichhilfe geboten. Der Skalen Aufdruck ist auch nach Jahren noch einwandfrei zu lesen. Das Lineal ist stabil und liegt gut in der Hand. Des weiteren ist es in der Dicke optimal. Weder zu dünn, um vernünftig mit dem Stift zu Werke zu gehen. Noch zu dick, um den unterstreichenden Text nicht mehr lesen zu können. Ein einwandfreies Produkt – uneingeschränkte Kaufempfehlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Montag, 13. Januar 2014

Folia Haftnotizstreifen machen das Vergessen vergessen.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Kaufgrund.

Die von rasantem technische Fortschritt geprägte Postmoderne bringt eine ungeheuerliche Ausweitung der individuellen Handlungsoptionen mit sich. Immer neue Internetseiten, welche um die Gunst des Users buhlen. Eine immense Armada von Fernsehserien , aus welchen ausgewählt werden kann. Selbes Bild im Bereich der Sozialkontakte. Mögen diese qualitativ verflachen, so nehmen sie quantitativ doch stetig zu.
Diese Prozesse führen dazu, das von dem Einzelnen eine immer größere Zahl von Informationen verarbeitet werden muss. Wie war noch gleich das Passwort von Internetseite xy ?? Auf welchem Sender kommt noch gleich die neue Serie ? Hat nicht der Sammlerkollege in Hamburg diese Woche Geburtstag ?
Um so größer die Zahl der zu merkenden Informationen, desto größer die Gefahr, eine wichtige zu vergessen. Diese an sich lapidare Feststellung führte bei mir bereits vor längerem dazu, neben der bereits besprochenen Zettelbox von Folia (vgl. hierzu :http://www.ciao.de/Folia_Zettelbox__Test_8972360) ebenfalls deren Haftnotizstreifen zu erstehen.
Haftnotizen sind selbstklebende kleine Zettel, welche zur Gedächnis Stütze an Alltags relevanten Gegenständen wie Computer und Kühlschrank befestigt werden können. Das macht natürlich nur Sinn, wenn man diese zuvor auch mit den nötigen Informationen beschriftet.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Lieferumfang.

Eine Packung Haftnotizstreifen enthält 1020 Einzelblätter, welche jeweils 2,5 cm breit und 7,5 cm lang sind. Insgesamt sind drei verschiedene Papierfarben enthalten; nämlich blau , rosa und ein sehr helles grün. Richtig gerechnet, jede Farbe ist in er Packung genau 340 mal vertreten.
Die Dicke des Papiers ist dem Verwendungszweck völlig angemessen und entspricht ungefähr dem von normale Kopierpapier. Also ungefähr 60 – 70 g/m.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Beschreibbarkeit.

Das Beschriften der Streifen gestaltete sich sowohl mit Kugelschreiber als auch mit Bleistift gänzlich unproblematisch. Die Schrift war jedes mal klar und sauber zu lesen. Kein Verschmieren oder durch drücken – sehr zufrieden in dieser Dimension. Ob sich die Teile mit Tintenstrahl- oder Laserdrucker bedrucken lassen, habe ich allerdings nicht ausprobiert.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Klebefähigkeit.

Die Klebefähigkeit der Streifen ist an glatten Oberflächen wie Monitor oder Kühlschrank mit sehr gut zu beschreiben. Einmal angeklebt, halten die Eselsbrücken bombig. Lediglich an rauen Oberflächen neigen die Haftnotizen nach einer Weile dazu, abzufallen.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Entfernbarkeit.

Das Entfernen der Eselsbrücken ist ebenfalls sehr unproblematisch. Keinerlei Klebereste oder andere Unsauberkeiten. Genau so soll es sein !!

Die Haftnotizstreifen von Folia – Farbauswahl.

Die Farbauswahl blau, rosa und grün ist für meinen Verwendungszweck völlig ausreichend, da sich hiermit die obig genannten Aufgabenbereiche (Internet / Fernsehen / soziale Kontakte) funktional sehr gut abdecken lassen. Die Farben könnten allerdings etwas „Signal Farbener“ sein , um an der befestigten Fläche mehr aufzufallen.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Packung im regionalen Schreibwarengeschäft und 3,99 bezahlt. Ein einzelner Streifen kostet also umgerechnet deutlich weniger als 0,5 Cent. Ein annehmbarer Preis !
Bei einem Kauf im Internet mag sich hier eventuell noch a biserl sparen lassen. Bei Amazon kostet die 1020er Packung momentan beispielsweise 2,92 Euro. Allerdings kommen hier noch einmal 2,95 Euro an Versandkosten hinzu. Also eher ein Artikel, welcher im durchschnittlich ausgestatteten Büromarkt zwischen 3 und 4 Euro zu erstehen ist.

Die Haftnotizstreifen von Folia – Zusammenfassende Kritik.

Die praktischen Eselsbrücken bekommen 4 von 5 Punkte. Zu einem annehmbaren Preis werden hier Haftstreifen geliefert, welche bezüglich Beschreibbarkeit , Ankleben und anschließendem wieder Entfernen durchaus zu überzeugen wissen. Lediglich die Farben könnten für meinen Geschmack etwas greller sein. Aber ein sehr nützliches Produkt, welches in meinem Alltagsleben eine enorme Hilfe darstellt. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Sonntag, 12. Januar 2014

Das kleine Bonzen Mädel und sein Pony

Das Playmobil Pony – Kaufgrund.

Wie bereits neulich beschrieben, bin ich wegen dem fehlenden Glück eines Händlerkollegen beim Glücksspiel – Gier frisst Verstand und reizt zu riskantem Spiel- stolzer Besitzer von über 90 orginal verpackten Playmobil Sets geworden (vgl. hierzu : http://www.ciao.de/Playmobil_5126_Madchen_mit_Katzenfamilie__Test_8969412). Heute soll aus dieser Sammlung das Set 5291 etwas genauer unter die Lupe genommen werden, welches den selbsterklärenden Namen Mädchen beim Pony trägt.

Das Playmobil Pony – Verpackung.

Dieses Set gehört zu der Playmobil Reihe Special Plus und wird in einem 10 cm breiten und 12,5 cm hohen Pappkarton geliefert. In der linken oberen Ecke der Verpackung lacht einem wie gewohnt das in weißer Schrift gedruckte Playmobil Logo entgegen. Unterhalb von diesem sieht man den Verpackungsinhalt in klein Mädchen gerechter Fantasiewelt agieren. In diesem Fall ein kleines Mädel, welches auf saftig grün gemalter Wiese sein Pony striegelt. Im Hintergrund des gezeichneten Arrangements sieht man hier nicht den zu erwartenden Bauernhof oder Stall abgebildet. Nein, hier ist ein relativ feudales Anwesen zu sehen, welches als Villa oder 5 Sterne Hotel zu interpretieren ist. Eine kleine Pony Freundin aus gutem Hause, also.
Gender Marketing auch in der hippen Plastikwelt von Playmobil. Die rechte obere Ecke des Kartons ist nämlich in rosa gehalten – hierdurch soll dem potentiellen Käufer bereits beim Stöbern im Geschäft verdeutlicht werden, das der Verpackungsinhalt besonders für Mädchen der Alterskategorie 4 – 10 -worauf durch einen Aufdruck auf der linken unteren Verpackung noch einmal extra hingewiesen wird- geeignet ist.
Auch dieser Playmobil Karton lässt sich wieder problemlos öffnen. Schauen wir uns also die kleine Pferde Freundin aus der Oberschicht etwas genauer an.

Das Playmobil Pony – Inhalt.

Im Inneren der Verpackung sind genau 12 Teile enthalten, welche -was für eine bahnbrechende Erkenntnis - allesamt aus Plastik bestehen. Hier ist natürlich zu erst einmal das Pony zu nennen, welches weiß braun gescheckt ist und einen Zielgruppen gerechten sehr niedlichen Eindruck macht. Daneben findet sich eine mit etwas 5 cm relativ kleine Playmobil Figur. Augenscheinlich das um Pony gehörende kleine Mädchen, welches einen rötlich braun gestreiften Pullunder und gelbe, recht eng anliegende Hosen trägt. An Zubehörteilen wurde bei diesem Set nicht gegeizt. Hier wäre etwa ein grünliches Etwas zu nennen, welches man als Grasbüschel interpretieren könnte. Des weiteren findet sich neben einem in grau gehaltenen Eimer Putz- und Striegel Zubehör verschiedenes Putz und Striegel Zubehör. Etwa eine Bürste und ein Hufkratzer. Das Set verspricht also durchaus längeren Spielspaß für 4 – 10 jährige Pferdefreundinnen.

Sowohl Mädel als auch Pony lassen sich nämlich auch bewegen. Das Mädel kann beispielsweise die Arme heben und senken , den Kopf drehen und -wie die meisten anderen Playmobil Figuren auch – in eine sitzende Position gebracht werden. Selbstverständlich kann es auch auf dem Märchen Pony reiten. Dieses ist ebenfalls nicht zur Bewegungslosigkeit verdammt , kann es doch sein Haupt heben und senken.

Wie von Playmobil gewohnt, sind die enthaltenen Teile relativ stabil gefertigt. Auch etwas rustikalere Spielvarianten sollte der Gaul also relativ unverletzt überstehen. Bezüglich der Reinigung gibt es ebenfalls keine Probleme zu vermelden. Als ich das Mädchen probehalber mit einem feuchten Tuch säuberte (meine Sets lagen beim Vorbesitzer jahrelang in einem etwas modrigen Keller) , klappte dies tadellos. Also keinerlei Farbabschürfungen oder ähnliches.

Das Playmobil Pony – Bezugsmöglichkeiten.

Das Playmobil Set 5291 kann für kleinen Geldbeutel bei vielen Händlern im Netz geordert werden. Am günstigsten momentan bei ebay, wo es für 2,59 Euro bestellt werden kann. Zu beachten sind bei diesem Angebot allerdings die 3,90 Euro, welche als Versandkosten anfallen. Eine Online Bestellung lohnt sich hier also eher nicht. In diesem Fall wohl auch nicht wirklich notwendig, findet sich das Mädchen mit Pony doch in jedem durchschnittlich sortierten Spielwarenladen für um die 3 Euro.

Das Playmobil Pony – Zusammenfassende Kritik.

4 von 5 Punkte sind für das Playmobil Set 5291 angebracht. Für recht kleinen Geldbeutel wird hier ein Spielzeug geliefert, welches gerade wegen der vielen enthaltenen Zubehörteile stundenlangen Spielspaß verspricht. Das Pony ist im Verhältnis zu dem Mädel zwar einen Tick zu klein geraten und das auf der Verpackung abgebildete Haus dürfte in den wenigsten Fällen der Lebenswirklichkeit der Käuferschaft entsprechen. Aber ein auf jeden Fall zu empfehlendes Set, welches auch kleinen Mädchen aus der unteren Mittelschicht viel Freude bereiten dürfte.

Artikel bei ciao.de bewerten ?hier klicken

Freitag, 10. Januar 2014

Die Skyline von Manhattan zerfällt in 1000 Teile.

Die Skyline von Manhattan – Kaufgrund.

Obwohl mir für dieses Steckenpferd eigentlich die Geduld fehlt, habe ich letztes Jahr zusammen mit meinem Schatz mehrere Puzzles erfolgreich zu Ende gebracht (vgl. hierzu beispielsweise : http://www.ciao.de/Ravensburger_Puzzle_Altstadt_von_Granada_1000_Teile__Test_8946152). Daher beschlossen wir diesbezüglich, Anfang Dezember einen weiteren Versuch zu unternehmen. Als Rahmenbedingung sollte es diesmal formal ein Puzzle mit 1000 Teilen und inhaltlich eines mit Städtemotiv sein. Obwohl ich aus verschiedenen Gründen kein großer Freund der USA bin, entschieden wir uns infolge sanften Druckes meiner Holden letztlich für das Motiv „Manhattan am Morgen“ von der Firma Ravensburger. Da wir diese Gradwanderung zwischen urbaner Fotokunst und Baumerkt Ästhetik inzwischen erfolgreich zu Ende montiert haben, an der Zeit, den Lege Spaß kurz vorzustellen.

Die Skyline von Manhattan – Verpackung und Motiv.

Das Puzzle mit der Bestellnummer 19114 wird in einem stabilen, 37 cm langen und 27 cm breiten Pappkarton geliefert. Typisch für Puzzle Verpackungen der Firma Ravensburger ist auf der Vorderseite des Kartons in sehr guter Druckqualität das enthaltene Motiv abgebildet. Auf der linken Seite ist zur Schnellorientierung die Anzahl der enthaltenen Puzzle teile angegeben – in diesem Fall 1000. Sehr löblich, da man hierdurch sofort vor Kauf weiß, ob der zu erwartende Steckspaß dem individuellen Zusammensteckvermögen entspricht.
Der Karton lässt sich sehr leicht öffnen. Im Innern warten – oh welche Überraschung – 1000 Puzzle Teile aus doch sehr stabilem Karton. Auf den ersten Blick bunt bedrucktes Chaos, doch das einmal fertig gepuzzelte Puzzle soll 70 cm lang und 50 cm breit werden. Zu sehen ist die am frühen Morgen fotografierte Skyline von Manhattan. Kitschiger Baumarktkitsch direkt von der Schlafzimmerwand einer Sonnenstudio Aufsicht, wird sich jetzt vielleicht der ein oder andere Leser denken. Ging mir beim ersten Blick auf die Verpackung zugegeben ähnlich. Sieht man hier allerdings genauer hin, offenbart das Motiv allerdings durchaus seine künstlerischen Qualitäten. Die Skyline von Manhattan wurde hier nämlich mit sehr viel Liebe zum Detail eingefangen. Jeder erneute Blick offenbart hier weitere Einzelheiten. Ein mehrdimensionales Bild mit manigfaltigen Lesemöglichkeiten. Bezüglich der eingefangenen Lichtverhältnisse ist das Motiv ebenfalls in einer sehr stimmigen Art inszeniert. Die Skyline einer Stadt kann man kaum besser abbilden.

Die Skyline von Manhattan – Montage.

Bevor beurteilt werden kann, ob das zusammengebaute Motiv den auf der Verpackung suggerierten Erwartungen gerecht werden kann, ist erst einmal eine ordentliche Portion Geduld und Geschick gefragt. Die einzelnen Teile sind sehr stabil und präzise gefertigt -auch bei Grobmotorikern wie meiner Wenigkeit laufen hier die Einzelteile auch bei Verhaken kaum Gefahr kaputt zu gehen- und lassen sich theoretisch auch sehr leicht zusammenstecken, da sie eine sehr große Passgenauigkeit besitzen.
Praktisch ist das Motiv allerdings schwieriger als Anfangs gedacht. Gerade der Himmel forderte unsere Geduld auf das Äußerste. Hier unterscheidet sich nämlich vieles farblich nur wenig und inhaltlich kaum. Zeitlich hat das Zusammensetzen des Himmels deutlich länger als die Stadt gedauert. Natürlich muss ich hier einwenden, das ich und mein Schatz beileibe kein Puzzle Götter sind und geübtere Zeitgenossen hierfür sicherlich deutlich weniger Zeit benötigen. Wir benötigten zur Montage der Skyline von Manhattan zu zweit 5 Abend (was ungefähr 20 Stunden entspricht).
Das zusammengesetzte Motiv weist eine hervorragende Druckqualität auf. Die Verpackung hat hier wahrlich nicht zu viel versprochen. In satten, intensiven Farben wird hier ein Motiv geboten, welches sich durchaus lohnt, einzurahmen und an die Wand zu hängen.
Die Skyline von Manhattan – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft haben wir das Puzzle im lokalen Spielwarengeschäft und 12,99 Euro bezahlt. Im Netz ist der Lege spass aus Ravensburg natürlich wieder günstiger zu bekommen. Am günstigsten wohl wieder einmal bei den Freunden eines gepflegten Monopols, amazon.de. Hier kann die Skyline von Manhattan als Neuware bereits für 6,84 Euro bestellt werden. Sofern die Gesamtbestellung 20 Euro übersteigt, wird hier sogar versandkostenfrei geliefert.
Ansonsten sollte das Puzzle aber in jedem besser sortierte Spielwarenladen zu finden sein.

Die Skyline von Manhattan – Zusammenfassende Kritik.

Das Ravensburger Puzzle 19114 bekommt 5 von 5 Punkte. Die einzelnen Puzzle Teile sind von sehr guter Qualität. Passgenau und hervorragend bedruckt ist es eine Freude, diese zusammenzusetzen. Der Schwierigkeitsgrad ist hier für einen eher ungeübten Puzzler durchaus anspruchsvoll und fordernd. Gerade der Himmel ist alles andere als einfach. Aber genau diese Herausforderungen erwartet man schließlich bei Kauf eines derartigen Produktes.
Das fertig montierte Motiv befriedigt genau die durch die Verpackung geweckte Erwartung. Nämlich der eines sehr hochwertig gedruckten Motivs, welches den Konflikt zwischen Kitsch und stimmiger Fotokunst spielend zugunsten zweitem entscheidet. Klare Kaufempfehlung ! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 8. Januar 2014

Das schwarze Gift umrühren mit Stil – der Löffel aus der Schweiz.

Der Victorinox Löffel – Verwendungszweck.

Wie bereits des öfteren erwähnt, bin ich dem schwarzen Gift ziemlich zugetan. Ein Tag ohne den Konsum von Kaffee ist für mich undenkbar; selbst kurz vor dem zu Bett gehen kann ich ohne weitere Einschlafprobleme größere Mengen dieses belebenden Wohlgetränkes zu mir nehmen.
Hierbei trinke ich den Kaffee stets mit Milch und Zucker vermischt. Dieser Mischvorgang bedarf dringend eines bestimmten Accessoires, ohne welchen der schwarzes Gift Genuss fast unmöglich wird. Nämlich eines Kaffeelöffels.
Hier verwende ich seit fast einem Jahr ein Erzeugnis der Firma Victorinox, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Victorinox Löffel – Aussehen.

Laut Zollstock ist der Löffel 14,5 cm lang und an seiner breitesten Stelle minimal mehr als 3 cm breit. Im Victorinox Katalog trägt das gute Stück die Bestellnummer 5.1572. Ungefähr die Hälfte seiner Gesamtlänge ist dem Griff vorbehalten. Dieser besteht aus stabilem Polypropylen, also Plastik. Farblich ist er dunkelblau und erinnert in etwa an die Vereinsfarben des FC Schalke 04 (dieser Vergleich sei einem langjährigen Schalke Fan erlaubt). Der eigentliche Löffel besteht aus Stahl. Laut Herstellerangaben ist dieses rostfrei, was ich bestätigen kann. Trotz fast einjährigem Dauereinsatz mit entsprechend häufig durchgeführten Waschvorgängen (hierzu später noch etwas mehr) hat mein Victorinox Löffel keinerlei Rost aufzuweisen. Sehr löblich ! Auch Elstern hätten wohl viel Freude an dem Löffel, den das Stahl glänzt gar herzallerliebst. Mit etwas Fantasie ließe sich die Umrühr Hilfe durchaus auch als Taschenspiegel zweckentfremden.
Die qualitative Verarbeitung genügt hier höchsten Schweizer Qualitätsansprüchen. Griff und Löffel sind bombenfest zusammengefügt. Hier wackelt nicht das geringste ! Während sich bei Billig Löffeln des öfteren nach einiger Zeit der Griff von dem Rest löst, sitzt hier noch alles fest wie am ersten Tag.
Das Design des Löffels lässt sich als zeitlos klassisch bezeichnen. Eben ein Löffel, bei welchem die Funktion erfreulicherweise im Vordergrund steht. Auf formale Eskapaden aller Art wurde hier wohltuend verzichtet. Daher wird er in keiner wie auch immer eingerichteten Küche unlieb auffallen.

Der Victorinox Löffel – Reinigung.

Die Reinigung des Löffels ist ebenfalls sehr unproblematisch. Er ist nämlich uneingeschränkt Spülmaschinen fest. Griff wie Löffel verließen meine Spülmaschine bislang jedes mal gänzlich gereinigt und ohne jeglichen Schaden. Aber auch eine alte Schule Reinigung mit Spülmittel, heißem Wasser und Spülschwamm erweist sich bei dem Löffel mit Schalke blauem Griff als gänzlich unproblematisch.

Der Victorinox Löffel – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Löffel im regionalen Küchenstudio und 6,99 Euro bezahlt. Im Internet ist er wieder etwas günstiger zu bekommen.Am günstigsten momentan wohl in der Bucht, wo er als Neuware zum Preis von 4,20 Euro zu bestellen ist. Allerdings sollte man hier nicht vergessen, das noch einmal 2,50 Euro an Versand hinzukommen.
In der Preislage zwischen 5 und 7 Euro sollte der Löffel aber auch in jedem besser ausgestatteten Haushaltswarengeschäft zu finden sein.


Der Victorinox Löffel – Zusammenfassende Kritik.

Der Löffel bekommt 4 von 5 Punkte. Qualitativ wird hier trotz Plastikgriff eine Umrühr Hilfe allerhöchster Güte geliefert. Der formschöne Löffel ist sehr stabil gefertigt und lässt sich tadellos reinigen. Dieses Produkt wird in keiner Küche unlieb auffallen. Einzig sein doch nicht ganz günstiger Preis gibt Anlass, hier einen Punkt abzuziehen. Aber andererseits ist der Victorinox Löffel ein Produkt für das Leben und bei entsprechend hohem Kaffeekonsum amortisieren sich die 7 Euro schnell. Kaufempfehlung für jeden Kaffeefreund !! 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 6. Januar 2014

Ein Schwäbisch-Hällisches Landschwein für 4,49 Euro – Schweine Winter 01

Das Schleich Ferkel – Sein Weg in meine Vitrine.


Das ich Miniaturen von Eseln nicht gerade abgeneigt bin und diese -soweit von den Firmen Schleich oder Bullyland hergestellt- seit langem sammle, wird regelmäßigen Lesern meiner Berichte nicht entgangen sein. Da dieses Sammelgebiet aber inzwischen weitgehend abgeschlossen ist und sich alle Esels Figuren der genannten Firmen in meinem Besitz befinden, beschloss ich als Neujahrsvorsatz, meine Sammelbemühungen um eine weitere, von den meisten Lesern aus den Auslagen des Metzgers wohlbekannte Tierart zu erweitern. Nämlich dem Schwein. Selbstmurmelnd natürlich als Miniatur.
Als ich mir letzten Samstag diesbezüglich die Schleich Vitrine des hiesigen Spielwaren Dealers etwas genauer unter die Lupe nahm, wurde ich auch bald fündig. Nämlich in Form einer Miniatur eines Schwäbisch – Hällischen Landschweines, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.


Das Schleich Ferkel – Modellierung und Bemalung.


Der Leckerbissen trägt im Schleich Katalog die Kennziffer 13636 und laut Zollstock 5 cm lang. In der Breite und der Höhe kommt es auf jeweils 3 cm. Viel auf die Waage bringt der Schinkenspeicher nicht – meine Küchenwaage zeigt hier deutlich unter 20 g. an.
Die Figur zeigt ein Ferkel, welches den Betrachter mit gar treuherzigem Blicke anblickt. Bitte schlachte mich nicht, ich bin doch so niedlich. Das Ferkel Ferkel ist hierbei sehr realistisch modelliert. Alle Merkmale eines Schwäbisch – Hällischen Landschweines sind bei der Figur sehr gut getroffen. Wie bei vielen Schleich Figuren wurde auch hier mit sehr viel Liebe für das Detail gearbeitet. Man beachte diesbezüglich beispielsweise die sehr naturgetreue Modellierung der Zitzen.
Wie alle Scheich Figuren besteht auch das Ferkel aus Kunststoff und ist von Hand bemalt.
Hier in beiden Dimensionen gewohnte Qualität. Der verwendete Kunststoff ist angenehm Geruchs neutral. Alleine hieran sollten sich viele Hersteller von Billig Figuren ein Beispiel nehmen. Sollte das Schweinderl einmal Staub oder Dreck angesetzt haben, lässt es sich mit einem feuchten Tuch problemlos wieder reinigen. Meine diesbezügliche Grundreinigung vor Verfrachtung in die Vitrine führte auch bei dieser Schleich Figur zu keinerlei Farbabrieb oder sonstigen Schäden. Top – bei einigen Billig Figuren geht bei diesem Prozedere jedes mal fast die ganze Farbe ab.
Was in dem Fall von Figur 13636 auch äußerst schade gewesen wäre. Die Handbemalung ist nämlich sehr filigran ausgeführt und sehr gelungen. Landschweine aus Schwäbisch Hall erkennt man farblich vor allem an ihrem schwarzen Kopf und eben solchem Hinterteil. Des weiteren wachsen ihnen am Säumungsstreifen weiße Haare auf schwarz pigmentierter Haut. Diese Eigenschaften finden sich bei dem Schleich Modell sämtlich vorzüglich bemalt. Selbst bei noch so genauem Hinsehen wird man hier bei den Farbübergängen keine Unsauberkeiten entdecken können.
Ebenfalls überzeugend ist die Wahl der verwendeten Farben. Trotz aller Niedlichkeit wirkt das Ferkel auch in dieser Dimension überzeugend realistisch. So stellt man sich ein glückliches Ferkel auf dem Bio – Bauernhof vor !!


Das Schleich Ferkel – Verpackung.


Auch diese Schleich Figur kommt ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.



Das Schleich Ferkel – Bezugsmöglichkeiten.



Bezahlt habe ich für das Schleich Ferkel im lokalen Spielwarenladen 4,49 Euro. Im Internet ist die Figur etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten wohl wieder einmal bei unseren Oligopol Freunden von amazon.de, wo der Leckerbissen als Neuware für gerade einmal 1,99 Euro bestellt werden kann. Allerdings sollte man hier vor einer voreiligen Bestellung beachten, das noch einmal 4 Euro an Porto hinzukommen. Eine Einzelbestellung des Schweinderls dürfte also nur wenig Sinn machen. Meines Erachtens auch gar nicht notwendig, da die Figur für zwischen 4 und 5 Euro in jedem besser sortierten Spielwarenladen zu finden sein dürfte.



Das Schleich Ferkel – Zusammenfassende Kritik.



Das erste Schwein in meiner Schweine Sammlung bekommt 5 von 5 Punkte. Diese Wertung ist bei der Figur 13636 nicht schwer zu begründen. Zum einen wird die Grad Wanderung Niedlichkeit versus Realismus perfekt gemeistert. Trotz aller Treuherzigkeit sind bei dem Ferkel alle anatomischen Eigenschaften nämlich perfekt modelliert und sehr realistisch bemalt. Gerade auch für kleine Kinder sehr zu empfehlen, da diese – in entsprechend urbanem Umfeld aufgewachsen – gar nicht mehr wirklich wissen, wie ein derartiges Landschwein unmariniert aussieht. Kaufempfehlung – eine der besten Figuren in meiner Schleich Sammlung !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken