Der Lockweiler Wäschekorb –
Verwendungszweck.
...haben eines gemein : ihr notwendiger
Gang ist in die Waschmaschine. Soweit , so schlecht. So schlecht in
meinem Fall, da ich zusammen mit meinem Augenstern im dritten Stock
wohne und sich die Waschmaschine im Waschkeller befindet. Dies
bedeutet, das sowohl mit der ungewaschenen als auch mit der
anschließend gewaschenen Wäsche jeweils ca. 15 Meter an Wegstrecke
zurückzuliegen sind. Zum Glück hat die Industrie auch zur Lösung
dieses Problems das entsprechende Produkt bereitgestellt. In diesem
Fall in Form eines Wäschekorbes. Hier benutze ich bereits seit über
einem Jahr ein Produkt der Firma Lockweiler, welches im
folgenden kurz vorgestellt werden soll.
Der Lockweiler Wäschekorb –
Beschaffenheit.
Die Wäschekörbe sind in drei
verschiedenen Größen erhältlich. Nämlich entweder mit 26, 45 oder
80 Litern Füllmenge. Ich habe mich hier bezüglich des zu
erwartenden Wäschevolumens eines 2 Personen Haushaltes für die
mittlere 45er Variante entschieden.45 Liter Füllvolumen bedeuten bei
dem Wäschekorb eine Länge von etwas über 62 cm. In der Breite
misst der Wäschehelfer etwa 43 cm und ist 25 cm hoch.
Farblich ist er ebenfalls in
verschiedenen Varianten (blau / rot / weiß) erhältlich. Als
eingefleischter Schalke Fan habe ich mich hier selbstredend für blau
entschieden.
Vom Material besteht er aus Polyethylen
; also Hartplastik.
Seine Form ist eckig. Er weist
hochstehende und sehr ergonomisch geformte, abgerundete Griffe auf.
Diese sind in der Praxis aus zweierlei Gründen ein Segen. Zum einen
schnürt sich der Plastikknecht auch bei voller Füllmenge aufgrund
der abgerundeten Griffe kaum in die Hände. Sehr löblich, da das
Wäsche transportieren mit vielen billig Körben eine wahre Tortur
darstellt.
Zum anderen kommt man dank der
hochstehenden Griffe während dem Transport der schmutzigen Wäsche
kaum mit dieser in Berührung. Durchdachte Konstruktion !!
Der Korb macht einen sehr soliden und
robusten Eindruck. Auch nach über einem Jahr Dauereinsatz sind an
dem Plastik keine Blessuren oder Einrisse feststellbar. Die Farbe ist
zwar inzwischen minimal ausgebleicht, was bei dem Transport von
frisch gewaschener und noch nasser Wäsche - der Trockner steht in
der Wohnung – vollkommen normal sein dürfte.
Die Füllmenge von 45 Litern ist für
einen 2 Personen Haushalt vollkommen ausreichend. Auch in dieser
Dimension nichts zu granteln.
Der Lockweiler Wäschekorb –
Reinigung.
Die Reinigung des Korbes erfolgt von
mir ungefähr im 3 Monate Terminus und gestaltet sich gänzlich
unproblematisch. Er wird hierzu unter die Dusche gestellt und unter
Zu hilfename von Putzmittel mit warmem Wasser abgespritzt.
Anschließend kurz trockenreiben und der Lockweiler Korb strahlt
wieder im neuen Glanz die dreckige Wäsche an.
Der Lockweiler Wäschekorb –
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich den Wäschekorb in
einem Haushaltswarengeschäft vor Ort und 22,99 Euro bezahlt. Im Netz
ist selbstmurmelnd auch mein gebrauchte Wäsche Transportbehältnis
wieder etwas Sparfroh freundlicher zu bekommen. In der getesteten
45er Variante momentan wohl am günstigsten bei idealclean.de, wo er
für 13,38 Euro geordert werden kann. Zu beachten ist hier
allerdings, das noch 4 Euro an Porto hinzukommen. Gesamtpreis also
knapp unter 18 Euro.
Der Wäschekorb sollte aber in der
Preisspanne zwischen 20 und 25 Euro in jedem besser sortierten
Haushaltswarengeschäft zu finden sein.
Der Lockweiler Wäschekorb –
Zusamenfassende Kritik.
Der Wäschekorb von Lockweiler
bekommt 4 von 5 Punkte. Etwas über 20 Euro ist für einen
Wäschekorb mit 45 Litern Füllmenge sicherlich ein stolzer Preis.
Allerdings bekommt man hier auch Qualität für sein Geld geliefert.
Der Korb ist durchdacht konstruiert - hochstehende, abgerundete
Griffe - und sehr stabil gebaut. Er dürfte also im Gegensatz zu
vielen billig Körben für eine lange Zeit und zu murren seine
Dienste tun. Daher relativiert sich auch sein etwas hoher
Anschaffungspreis. Für jeden mittelfristig denkenden daher eine
klare Kaufempfehlung !!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen