Ortsschild Berlin –
Kaufhintergrund.
Dank den
ästhetischen Bemühungen meines Augensternes hängen inzwischen an
fast jedem möglichen und unmöglichen Ort der Wohnung Bilder, Poster
und ähnliche Blickfänge für das in modernen Zeiten doch arg
überstrapazierten Auges. Ein Ort blieb bislang allerdings
seltsamerweise von den ästhetisierungs Bemühungen meines Schatzes
verschont. Nämlich der Kühlschrank oder besser gesagt, die Tür zu
selbigem.
Als allerdings
neulich der Postbote ein amazon Päckchen für meinen Schatz nach
dreimaligem Klingeln abgab, waren auch für den Kühlschrank die sich
selbst genügenden Zeiten vorbei.
In dem Packerl
befand sich nämlich ein Ortsschild der Stadt Berlin , welches via
rückseitigem Magnet an sämtlichen metallenen Flächen befestigt
werden kann.
Diese unbedingte
Notwendigkeit des menschlichen Habens soll im folgenden kurz
vorgestellt werden.
Ortsschild Berlin –
Beschaffenheit.
Das Schild ist
nicht besonders groß; laut Zollstock 7,5 cm breit und 5,5 cm hoch.
Die Vorderseite besteht aus relativ dünnem Stahlblech, welches an
den Rändern minimal abgerundet ist. Von seinem Aussehen kommt es
einem echten Ortsschild relativ nahe. Soweit ich dies beurteilen
kann, ist das gute Stück relativ hochwertig bedruckt. Beim mit dem
Finger über die Vorderseite kratze hat man jedenfalls nicht sofort
Farbabsplitterungen an den Händen (was ich bei Billig Repros im
Bereich Blechschilder durchaus des öfteren erlebt habe).
An der Rückseite
des Schildes ist ein vollflächiger Magnet angebracht. Dieser
verrichtet seine Dienste ohne großes Murren. An der Kühlschranktüre
hält das Schild jedenfalls bombig. Selbst als ich probehalber den
Einkaufszettel für die nächste Woche zwischen klemmte, war Berlin
nicht am herunterfallen.
Ortsschild Berlin – Hersteller.
Hersteller des
Schildes ist nostalgic-art.de, eine – oh, welch unerwartetes Wunder
– in Berlin ansässige Agentur, welche sich auf die Reproduktion
von historischen Werbematerialien verschrieben hat. Wer sich für
derartiges interessieren sollte, sei ein Besuch auf nostalgic-art.de
anzuraten. Hier finden sich allerlei den Alltag verschönende
Nutzlosigkeiten vom Blechschild bis zur Pillendose. Fast immer mit
Bezug zu althergebrachten Marken und deren werbetechnischer
Inszenierung.
Ortsschild Berlin – Reinigung.
Zu reinigen ist
das Schild problemlos mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
Farbabriebe waren hierbei keine festzustellen.
Ortsschild Berlin –
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft hat mein
Augenstern das Schild via amazon. Hier ist es für etwa 4 Euro bei
kostenlosem Versand zu ordern. In der Bucht habe ich das Schild in
ähnlichen Preisregionen gesehen. Inwieweit es im Einzelhandel vor
Ort zu bekommen ist, vermag ich nicht zu sagen.
Ortsschild Berlin –
Zusammenfassende Kritik.
Das Schild
bekommt 4 von 5 Punkte. Handwerklich lässt sich hier nichts
negatives sagen. Der Druck ist sauber, der Magnet hält bombig und
das verwendete Blech ist dem Verwendungszweck angemessen. Auch der
Preis von 4 Euro dürfte niemanden an den Bettelstab bringen.
Kauftipp für jede Kleinstadtpomeranze mit Traum von der anomischen
Großstadt. Oder freundlicher formuliert : gibt jedem Kühlschrank
Welt städtisches Flair.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen