Das Silverline Schloss :
Verwendungszweck.
Da ich relativ
regelmäßig mit dem Nahverkehrszug in die Nachbarstadt fahren muss
und der Bahnhof etwa 15 Gehminuten von meiner Wohnung entfernt liegt,
habe ich mir zur schnellstmöglichen Überbrückung dieses Weges ein
gebrauchtes Fahrrad der Marke „ Billigheimer “ zugelegt. Da aber
selbst derartige Räder in einer Stadt wie Singen am Hohentwiel –
man vergleiche diesbezüglich die entsprechenden Statistiken der
Polizei – gerne, häufig und notfalls mit Brachialgewalt
(Bolzenschneider) von Langfingern okkupiert werden, habe ich mir zur
Sicherung meines Drahtesels ein Fahrrad – Zahlenschloss des
Herstellers Silverline (448342) zugelegt.
Das Silverline Schloss :
Bezugsmöglichkeiten.
Wohl wissend, das
gerade hier in Singen kein Schloss dieser Welt Langfinger mit
absoluter Sicherheit von ihrem Tun abhalten wird, war ich in erster
Linie vor allem auf der Suche nach einem möglichst günstigen
Schloss. Der zu bezahlende Preis sollte hier in einem vernünftigen
Verhältnis zu dem Preis des zu sichernden Fahrrades stehen, welches
mich auf dem Flohmarkt 40 Euro gekostet hat.
In dieser
Dimension kann das Silverline Schloss überzeugen, da es mich im
Fahrradgeschäft vor Ort gerade einmal 4,99 Euro gekostet hat. Im
Internet ist das Schloss bei vielen Händlern (Bucht, amazon etc. )
zu einem ähnlichen Preis bestellbar. Allerdings sollte man hier die
teilweise recht happigen Porto- und Versandkosten nicht außer acht
lassen, welche teilweise leider über dem Einzelpreis des Schlosses
liegen. Lange Rede , kurzer Sinn : das Silverline Schloss ist bei
vielen Händlern sowohl online wie auch offline zu einem sehr
günstigen Preis bestellbar.
Das Silverline Schloss : Aussehen
und Handhabung.
Das Schloss ist
mit einer Länge von 65 cm relativ kurz geraten. Ein Anschließen an
Zäune, Bäume oder ähnliches ist mit dem Silverline Schloss nur in
einigen sehr günstig gelagerten Fällen möglich. In der Praxis
schließe ich es daher zumeist mit dem Vorderrad an den
Fahrradständer am Bahnhof (sofern hier noch ein Parkplatz frei ist).
Das Kabelschloss
ist Kunststoff ummantelt - der Lack des Drahtesels wird durch das
Silverline Produkt nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen.
Wenn man das
Schloss in den Händen hält, fällt einem sofort auf, das es recht
leicht und dünn ist. Nicht wirklich furchteinflösend für einen
geübten Fahrraddieb, welcher das günstige Stück mittels Kollege
Bolzenschneider in einer halben Sekunde auf haben dürfte.
Der
Schließmechanismus wird einem geübten Dieb ebenfalls keine
schlaflosen Nächte bereiten. Das Zahlenschloss ist dreistellig und
bezüglich seines Schließmechanismus relativ hakelig.
Zahlenschlösser werden in ihrer grundsätzlichen Funktionsweise den
meisten Lesern wohl wohlbekannt sein. Der Stift des Schlosses ist nur
dann zu öffnen, wenn man die dreistellige Kombination mittels der
metallenen Zahlenregler richtig eingegeben hat. Diese sind zwar etwas
schwergängig, lassen sich mit etwas Übung aber durchaus schnell und
treffsicher in die richtige Position bugsieren. Das
Wiederverschließen des Schlosses erfordert allerdings mitunter etwas
Geduld, da der Stift nicht immer wie gewünscht sofort wieder
einrastet.
Das Silverline Schloss : Da lacht
der Schloss – Knacker.
Das Silverline
Schloss benutze ich seit März dieses Jahres. Bislang ist mein alter
und ziemlich schäbiger Drahtesel von Diebeshänden unbehelligt
geblieben. Was aber wohl weniger an der wenig lohnenden Beute als an
der Sicherung dieser gelegen haben dürfte. Als ich nämlich einmal
einem das Schlösser knacken nicht ungeübten Bekannten meine 4,99
Euro Erwerbung gezeigt habe, hat dieser erst einmal laut gelacht. Und
ohne die Kombination zu kennen, das Schloss binnen 5 Minuten und ohne
Anwendung von Gewalt geöffnet.
Das Silverline Schloss :
Zusammenfassende Kritik.
Das Silverline
Schloss bekommt 3 von 5 Punkte. Sein günstiger Preis kann
durchaus frohlocken. Weniger allerdings seine eher geringe Länge,
sein bulemiehafter Umfang und sein etwas hakeliger
Schließmechanismus. Auf potentielle Diebe dürfte es auch nur durch
seine Vorhandensein und nicht wegen seiner Unknackbarkeit eine
abschreckende Wirkung haben. Für mein zum Bahnhof fahren Fahrrad
durchaus ausreichend – bei einem hochwertigen Drahtesel würde ich
allerdings auch zu einem hochwertigeren Schloss greifen....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen