Mittwoch, 2. Juli 2014

Die Lochverstärkungsringe von 3L schaffen Ordnung und halten schnell.

Lochverstärkungsringe von 3L : Verwendungszweck.

Mein Studium fand noch knapp vor dem damals leider bereits erahnbaren Smartphone und Tablett Idiotismus seinen halbwegs erfolgreichen Abschluss. Einiges an Literatur lag zwar auch zu diesen Zeiten bereits in digitaler Form vor – studieren bedeutete damals allerdings in erster Linie einmal die Verwaltung von recht großen Mengen kopiertem und/-oder beschriebenem Papier. Literaturlisten, kopierte Aufsätze, Mitschriebe – und so weiter, und so fort. Derartige Lesefreuden wurden von mir typischerweise gelocht und in entsprechenden Ringbuchordnern abgeheftet. So weit, so unspektakulär. Allerdings mit einer winzigen Problematik behagtet.
Besonders häufig benötigte Blätter, welche in voll gehefteten Ordnern abgeheftet sind, neigen dazu , an der Lochung auszureißen. Derart beschädigtes Schriftgut neigt zum verloren gehen. Böses Erwachen dann zumeist während der Prüfungsvorbereitung, wenn man ein verlorenes ausgerissenes Textblatt dringend benötigen würde.
Um diese Problematik zu minimieren, verwendete ich zur Verstärkung meiner abgehefteten Blätter vielfach die 3L Lochverstärkungsringe.

Lochverstärkungsringe von 3L : Beschaffenheit.

Diese wurden und werden in einem leicht zu öffnenden Blister Pappverpackung verkauft. In einer Packung sind 500 derartiger Ringe enthalten, was zur Verstärkung von 250 abgehefteten Blättern ausreicht. Die Lochverstärkungsringe bestehen aus recht stabilem Plastik und sind farblich transparent. Selbstverständlich gibt es sie aber auch in anderen Farbtönen zu kaufen.
Sie sind rund und weisen einen Durchmesser von 1,3 cm auf. Auf einer Seite sind sie selbstklebend. Selbstmurmelnd sind sie in der Mitte ausgestanzt – sie sollen die Lochung schließlich nur verstärken und nicht zukleben.

Lochverstärkungsringe von 3L : Anwendung.

In der Anwendung ist das Produkt theoretisch einfach, praktisch mitunter allerdings mit einigen Fallstricken anzuwenden.
Einfach den selbstklebenden 3L Verstärkungsring auf das zu verstärkende Loch geklebt und ausreißsicher hält das Blatt. Zumindest, wenn da die Sache mit den fettigen Fingern nicht wäre. Man sieht nämlich auf den transparenten 3L Lochverstärkungsringen jeden noch so kleinen Fingerabdruck. Bezüglich der Funktionalität der Streifen nicht weiter tragisch, ästhetisch allerdings weniger schön. Gerade bei Unterlagen, welche später der Herr Professor zu Gesicht bekommt, würde ich vor Anwendung des 3L Produktes zum vorherigen Händewaschen raten.

Lochverstärkungsringe von 3L : Klebekraft.

Die 3L Verstärkungsringe verfügen über eine ausgezeichnete Klebefähigkeit. Segen und Fluch zugleich. Einmal auf das Papier aufklebt, sind sie kaum mehr zu entfernen. Das Anbringen der Streifen erfordert hier schon a biserl an Geduld und das exakte Treffen des Loches etwas Fingerspitzengefühl.

Lochverstärkungsringe von 3L : Stabilität.

Die Stabilität der einmal erfolgreich verstärkten Blätter ist ausgezeichnet. Selbst häufiges herausnehmen und anschließendes Wiedereinheften der Blätter führt außer bei brachialer Gewaltanwendung zu keinem Ausreißen der Blätter. Vorzüglich und nichts zu murren in dieser Dimension.
Lochverstärkungsringe von 3L : Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Verstärkungsringe zu meinen Studienzeiten meistens im Schreibwarenladen an der Universität. Eine 500er Packung hat damals 1,99 Euro gekostet. Kurz gerechnet : zur Verstärkung eines doppelt gelochten A4 Blattes sind zwei Streifen von Nöten. Nach Adam Riese läuft dies auf Lochverstärkungskosten von 0,8 Cent hinaus. Zugegeben nicht billig - aber bei wichtigen Unterlagen durchaus sinnig.
Die 500er Packung Lochverstärkungsringe von 3L sind natürlich auch heutzutage in jedem besser sortierten Bürofachgeschäft in der Preisklasse zwischen 1,50 Euro und 2,50 Euro relativ problemlos erhältlich. Im Internet sind sie gerade auf der Bucht und amazon.de auch etwas günstiger – teilweise für unter 1 Euro - erhältlich – rechnet man bei diesen Angeboten allerdings die anfallenden Porto Kosten hinzu, relativiert sich die geglaubte Ersparnis recht schnell.

Lochverstärkungsringe von 3L : Zusammenfassende Kritik.

Die Lochverstärkungsringe von 3L bekommen 4 von 5 Punkte. Nicht ganz billig in der Anschaffung, erfüllen sie ihren Verwendungszweck – den Schutz der Lochung - vorzüglich. Ihre Klebekraft ist ausgezeichnet. Lediglich bezüglich fettiger oder dreckiger Finger sollte man etwas vorsichtig sein, da auf den transparenten Ringen jeder Fingerabdruck sofort seine Spuren hinterlässt. Klare Kaufempfehlung für diesen nützlichen Ordnungshelfer !!!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen