Der Gräwe Ketschupspender :
Verwendungszweck.
Aufmerksamen Leser
meiner Berichte dürfte nicht entgangen sein, das ich eine
beachtliche Anzahl von Jahren mit der Veranstaltung von Antik- und
Trödelmärkten das Ketchup auf meine Pommes verdient habe. Wo wir
auch bereits beim Thema wären – gerade bei größeren Märkten war
und ist die kostenpflichtige Verköstigung der Besucher und
Aussteller eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle. Aus
Veranstalter Perspektive waren und sind hier vor allem schnell
zuzubereitende Gerichte gefragt, welche auch eine entsprechende
Gewinnmarge versprechen. Wir griffen hier fast immer auch zu dem
deutschen Klassiker – nämlich Grillwurst mit Senf und/oder
Ketchup.
Aus Kostengründen
bezog ich sowohl den gelben wie auch den roten
Wurstgeschmacksverstärker zumeist in effizienten 10 kg Kübeln im
Großmarkt.
Selbstmurmelnd
hätte es den lustigen Gesellen vom Wirtschaftskontrolldienst weniger
gut gefallen, wenn jedes mal auf dem Imbiss ein riesiger und offener
Bottich Ketchup gestanden hätte. Aus diesem Grund griff ich hier zu
dem handlichen Ketchupspender des Herstellers Gräwe.
Der Gräwe Ketschupspender :
Aussehen.
Dieser ist in zwei
unterschiedlichen Größen erhältlich (0,6 l oder 1,0 l). Aus
Effizienzgründen griff ich hier stets zu der 1000 ml Variante. Laut
Kollege Zollstock ist die Portionierungs Flasche 25,5 cm hoch. Ihr
Bodendurchmesser beträgt 9,5 cm. Mit 90 g ist die selbstmurmelnd
rote Flasche im Leerzustand angenehm leicht.
Vom Material
besteht die Quetschflasche aus stabilem Kunststoff. Stabil impliziert
dem einen oder anderen Leser jetzt wahrscheinlich sofort wieder hart
und unflexibel . Keinesfalls, den die Gräwe Flasche lässt sich
jederzeit auch von weniger kräftig gebauten Zeitgenossen problemlos
Ketschup fließend drücken. Auch die Portionierung funktioniert hier
reibungslos : je länger man auf die Flasche drückt, desto mehr von
der roten Kalorienbombe trieft auf die Wurst.
Der Gräwe Ketschupspender :
Greifbarkeit.
Da sie einen
relativ schlanken Umfang aufweist, ist sie auch von Menschen mit eher
kleinen Händen mühelos zu halten. Von Gräwe sehr weitsichtig
gedacht, da oftmals Kinder nach Würsten mit Ketchup verlangen.
Der Gräwe Ketschupspender : Die
Verschlusskappe.
Sie verursacht
auch kaum Dreck, da ihr aus der Tischdecke schwierig heraus
waschbarer Inhalt durch einen aufklappbaren weißen Deckel geschützt
wird. Hier liegt einer der wenigen Kritikpunkte an diesem sehr
durchdacht konstruierten Produkt, da die Verschlusskappe a biserl
scher gängig ist. Ärgerlich, wenn bereits drei Wurstfreunde auf das
Ketchup warten.
Der Gräwe Ketschupspender : Das
Befüllen.
Das Befüllen der
Flasche gestaltet sich in der Praxis problemlos. Einfach den
Verschluß komplett abschrauben und rein mit den roten Bauchspeck
freuden. Die Öffnung an der Oberseite der Flasche ist hierbei groß
genug, das selbst bei eher ungeübten Abfüllern nichts daneben gehen
sollte.
Der Gräwe Ketschupspender :
Standfestigkeit.
Einige Ketchup
Flaschen im Plastik Gewand erinnern von ihrer Standfestigkeit an
einen 98 jährigen vor Entdeckung von Viagra. Auch hier überzeugt
das Gräwe Produkt, Die Flasche ist nämlich am Boden etwas breiter
als in der Mitte konstruiert und weist dadurch auch im fast leeren
Füllzustand eine ausgezeichnete Standfestigkeit auf.
Der Gräwe Ketschupspender :
Reinigung.
Natürlich muss
ein derartiges Produkt nach erfolgreichem Arbeitseinsatz auch
gereinigt werden. Problemlos – Deckel abschrauben, Flasche und
Deckel mit Wasser und etwas Spüli auswaschen und in neuem Glanz
erstrahlt das Ganze.
Der Gräwe Ketschupspender :
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft hatte ich
die Quetschflasche im Großhandel und 3,99 Euro inkl Mehrwertsteuer
bezahlt. Ein auf den ersten Blick hoher Preis für eine leere
Ketchupflasche. Mittelfristig amortisiert sich die Ausgabe allerdings
recht schnell, da das Produkt Zeit (weniger Schmutz am Imbiss) und
Geld (punktgenaue Portionierung) sparen hilft.
Die Flasche ist in
ähnlichem Preissegment für den Endverbraucher auch bei vielen
Internethändlern – vor allem auf der Bucht oder bei amazon -
erhältlich. Verschiedentlich habe ich die Flasche auch schon in
unterschiedlichen Haushaltswarengeschäften gesehen. Lange Rede,
kurzer Sinn : die Flasche ist auch für Privatpersonen bei vielen
Händlern on- wie offline problemlos für +/- 4 Euro beziehbar.
Der Gräwe Ketschupspender :
Zusammenfassende Kritik.
Der Ketchupspender
des Herstellers Gräwe bekommt 4 von 5 Punkte. Zumindest
mittelfristig gesehen ist er günstig im Preis und verrichtet die ihm
zugetragenen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten.
Er weist eine gute Standfestigkeit auf, ist leicht befüllbar und
eben so leicht wieder reinigbar. Aufgrund seines schlanken Designs
ist er auch vorzüglich für zumeist kleine Kinderhände geeignet.
Der Quetsch Mechanismus funktioniert ebenfalls ohne Fehl und Tadel.
Lediglich die Verschlusskappe könnte etwas leichtgängiger sein.
Aber trotzdem natürlich eine uneingeschränkte Kaufempfehlung...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen