Der Tiger und sein Verwendungszweck.
Wer wie ich viel
am Computer sitzt um dort seinen mehr oder weniger sinnvollen
Verpflichtungen nachzukommen, wird zumindest einen Mangel an
zweierlei verspüren.
Zum einen an
Zeit. Theoretisch sollte eine derartig effizient arbeitende Maschine
eindeutig zu einem mehr an zuhandener Zeit führen. Praktisch bewirkt
sie allerdings genau das Gegenteil. Trotz oder gerade wegen der
stetigen Allgegenwart des Computers im täglichen Leben scheint der
Einzelne immer weniger an selbstbestimmter Zeit zu haben. Word und
Tabellenkalkulation bei der Arbeit, in der Freizeit einmal
Fratzenbuch und zurück und wieder ist ein Tag Lebenszeit neuere
Sozialgeschichte.
Zum anderen früher
oder später auch an Mäusen und zugehöriger Unterlage. Da die
Rechenknechte der Jetztzeit allesamt primär die Maus als
Eingabegerät verwenden, ist diese auch das Zubehörteil mit der
zweithäufigsten Reparatur Anfälligkeit. Das mit der häufigsten ist
zumindest bei mir die dazugehörige Unterlage. Neudeutsch Mousepad
genannt. Die vorletzte Nagetierunterlage, welche ich mir zugelegt
habe, war das Speedlink Terra WWF Mousepad mit dem Motiv
Tiger. Dieses möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.
Das Mousepad und seine äußere
Beschaffenheit.
Die
Nagetierunterlage ist laut Zollstock genau 23 cm lang und 19 cm breit
In der Dicke misst es 0,3 cm. Bezüglich der Dimension Gewicht zweigt
die Küchenwaage 120 g. an. Es besteht komplett aus recyceltem
Material und weist eine rutsch hemmende Unterseite auf. Selbst auf
meinem wirklich sehr glattem Computertisch lag das Pad stets
unverrutschbar perfekt. Die Oberseite ist ebenfalls sehr durchdacht
verarbeitet. Sie ist leicht angeraut -freilich ohne hierbei an der
Hand zu kleben- und somit somit auch für ältere mechanische Mäuse
sehr gut geeignet. Sämtliche Mäuse, welche ich auf dem Pad im
Einsatz hatte, ließen sich jedenfalls sehr gut bewegen. Und dies
waren immerhin drei : 2 Funkmäuse und eine mechanische.
Der Fotodruck auf der Vorderseite ist
ebenfalls sehr gut gelungen. Das Motiv – ein den Mäuseschieber
anblickender Tiger – ist sehr gut ausgewählt. Der Druck ist
technisch sehr gut gelungen. Die Farben wirken frisch und saftig und
verblassen mit der Zeit kaum.
Die Reinigung des Mousepads erwies sich
ebenfalls als sehr unproblematisch. Ein feuchtes Tuch und der Tiger
gänzt als bald wieder wie neu.
Allerdings wird das Pad in der Praxis
im Laufe der Zeit – hier reden wir von 3 Monaten aufwärts –
etwas wellig. Unter dem Pad bilden sich Luftblasen, welche die
Funktionsfägigkeit doch derart beeinträchtigten, das ich mich vor 1
Monat dazu entschloss, das Anfangs wunderbar funktionierende Pad
gegen ein Neues auszutauschen. Die entstandenen Luftbalsen liessen
sich keinesfalls auf Sonneneinstrahlung oder ähnliches zurückführen,
da es dieser niemals ausgesetzt war.
Gekauft habe ich das Pad vor ca. 7
Monaten im hiesigen Realmarkt, wo es mich 12,99 Euro gekostet hat. Im
Internet ist auch dieses Produkt natürlich etwas billiger zu haben.
Bei amazon.de ist es momentan beispielsweise für etwas unter 10 Euro
zu haben.
Das Besondere an der Terra Serie von
Speedlink ist es, das 0,50 Euro pro verkauftem Mousepad an den WWF
überwiesen werden.
Der WWF und seine Arbeit.
Der WWF (World Wide
Fund For Nature) wurde bereits 1961 in der Schweiz gegründet und ist
heute eine der grössten weltweit agierenden
Naturschutzorganisationen. Der WWF unterstützt in über 100 Ländern
fast 2000 Naturschutzprojekte. Seine Arbeit wird weltweist von
Millionen kleiner- oder grösserer Förderer finanziell unterstützt.
2006 wurden hier beispielsweise 374 Millionen Euro weltweit für den
Umweltschutz eingesetzt. Auch in Deutschland ist der WWF sehr aktiv.
So wurden 2012 fast 37 Millionen Euro in verschiedene Umweltprojekte
investiert.
Trotz aller
zweifellos vorhandenen Verdienste steht und stand der WWF allerdings
auch immer im Focus der Kritik.
So wird ihm bereits
seit seiner Gründung eine zu grosse Nähe zur Industrie und Politik
vorgeworfen. Hierdurch sei der WWF nicht mehr wirklich in der Lage,
seine tatsächlichen Ziele – den nachhaltigen Umweltschutz – zu
verfolgen. Er betreibe letztlich lediglich ökologischen
Ablasshandel, bei welchem sich Unternehmen durch eine entsprechend
grosse Spende an den WWF aus der Verantwortung herauskaufen können.
Wen eine kritische
Auseinandersetzung mit dem WWF näher interessieren sollte, sei an
dieser Stelle auf das Schwarzbuch WWF von Wilfried Huismann
verwiesen, welches 2012 im Güterloher Verlagshaus erschien:
Wilfried
Huismann: Schwarzbuch WWF: dunkle Geschäfte im Zeichen des
Panda. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN
978-3-579-06675-2.
Das Mousepad im
Lichte der Kritik.
Das Mousepad
bekommt von mir 4 von 5 Punkte. Auf
den ersten Blick ist es sehr gut verarbeitet. Seine rutsch hemmende
Unter- und leicht angeraute Oberseite erlauben jederzeit ein
angenehmes Arbeiten. Fast egal, mit welchem Nagetier hier zu Werke
gegangen wird. Das Fotomotiv samt Druck sind ebenfalls über jeden
Zweifel erhaben. Kräftig schöne Farben samt stilvoll ausgewähltem
Tiermotiv, welches mit der Kategorie Kitsch nicht das geringste zu
tun hat. Es ist ebenfalls sehr leicht und unproblematisch zu
reinigen.
Während
der ersten Monate also alles prima und tadellos ! Nach einigen
Monaten allerdings das lästige Problem mit den Luftblasen,welche ein
störungsfreies Arbeiten fast unmöglich machen. Das Terra Pad ist
also keine Anschaffung für die Ewigkeit ! Aber andererseits – das
waren derartige Nagetier unterlagen auch noch nie. Daher trotzdem
eine Kaufempfehlung für das Pad.
Die
50 Cent Spende an den WWF habe ich überigens aufgrund der
ambivalenten Beurteilung von diesem nicht in die Wertung einfliessen
lassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen