Samstag, 30. November 2013

Der Notizblock von Herlitz und die Auslagerung von Wissen.

Der Herlitz Block – Kaufgrund.

Obwohl das Studium in meinem Fall inzwischen bereits ein paar Jahre her ist, verschlägt es mich als Gasthörer ab und zu zurück an die Universität. Um hier dann meinen Wissensspeicher eigenes Gehirn nicht über Gebühr beanspruchen zu müssen, greife ich bei derartigen Besuchen der früheren Bildungsanstalt zu externen Speichermöglichkeiten der vermittelten Inhalte.
Mein hier bevorzugt verwendeter ist der Notizblock von Herlitz in der Grösse A5. Dieser soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der Herlitz Block – Beschaffenheit.

Der Notizblock inkl. Spiralbindung ist 21,5 x 17,5 cm groß, wiegt etwas mehr als 200 g. und umfasst 80 beschreibbare Blätter. Ein einzelnes Blatt ist hierbei 14,8 x 21 cm (A5 – wer hätte es gedacht) groß und 70 g/qm dick. Jedes Blatt ist 6 fach gelocht,was in der Praxis ein leichtes Ablochen in allen möglichen Ordnern ermöglicht.
Wie bei derartigen Blöcken üblich, ist die erste Seite zum Schutz des weiteren Inhaltes etwas dicker als die restlichen Seiten. Die letzte Seite besteht dann erwartungsgemäß aus stabilem Karton.
Auf der linken Seite weist der Block eine Seitenspirale auf, was ein problemloses Hin- und herblättern ermöglicht. Dies ist gerade beim Einsatz während Vorträgen sehr nützlich, da es bei nur geklebten Blöcken des öfteren passiert, das sich eine Seite ungewollt löst.

Das Papier der Blätter ist kariert und ohne Rand. Das Heraustrennen der Blätter geschieht über eine Perforierung am linken Rand. In der Praxis erfordert dieser Vorgang dann allerdings a biserl Geschick – mehr als Einmal, das eine Seite beim Herauslösen ungewollt eingerissen wurde.

Das Papier ist von guter Qualität und ließ sich in der Praxis mit allen möglichen Schreibwerkzeugen gut beschreiben. Aufgrund der relativ ordentlichen Dicke von 70 g/qm war zumindest mit Kugelschreiber auch eine doppelseitige Beschriftung der Blätter problemlos möglich.

Der Herlitz Block – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den alte Schule Wissensspeicher im regionalen Schreibwarenladen und 1,99 Euro bezahlt. Der notorische Rappenspalter kommt im Internet natürlich wieder etwas günstiger zum Zuge. Auf den ersten Blick am günstigsten wohl über die Plattform rakuten.de, wo der Block zum Stückpreis von 1,05 Euro geordert werden kann. Zieht man hier allerdings die Portokosten von 6,20 Euro in die Kalkulation mit ein, relativiert sich dieses Angebot schnell.
Derartige Niedrig Preisartikel dürfte man daher am günstigsten im Schreibwarenladen vor Ort finden, wo der Herlitz A5 Block auch in jedem besser sortierten Etablissement zwischen 2 und 3 Euro zu finden sein dürfte. Eine Onlinebestellung macht hier nur Sinn, wenn die Portokosten durch Großbestellung etc. zu umgehen sind.

Der Herlitz Block – Zusammenfassende Kritik.

Der Block bekommt 4 von 5 Punkte. Sein Format ist sehr handlich, so das er in der Praxis leicht in Manteltasche oder ähnlichem Platz findet. 80 Blätter sind ausreichend bemessen und reichen auch für sehr umfangreiche Notizen. Bezüglich seiner Beschreibbarkeit gibt es ebenfalls nichts zu granteln. Ausreichend dickes Papier, welches auch eine doppelseitige Nutzung problemlos ermöglicht ! Nicht ganz so optimal funktioniert das Herauslösen der Blätter über die Perforierung am linke Rand. Hier muss man einen Tick zu viel Kraft aufwenden, um dieses vom Rest des Blockes zu trennen.
Natürlich ist auch dieses Herlitz Produkt nicht wirklich billig. Wer lange genug die 1 Euro Läden seiner Stadt unsicher macht, wird wahrscheinlich über kurz oder lang für einen solchen fündig werden. Ob er dann allerdings auch die gute Qualität des Herlitz Produktes geliefert bekommt, ist fraglich. Kaufempfehlung -oder wer möchte sich schon im öffentlichen Raum mit einem billig Block bilden lassen ?

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klcken


Donnerstag, 28. November 2013

Ein 6er Pack Schlümpfe oder volle Schleich Vitrine 6: Vexy.

Vexy oder auch Zicki genannt – Kaufhintergrund.



Wie bereits beschrieben, bin ich vor kurzem stolzer Besitzer aller 6 Filmschlumpf Figuren aus der 2013er Kollektion der Firma Schleich geworden (nachzulesen hier : http://www.ciao.de/Schleich_Schleich_Die_Schlumpfe_Film_Schlumpfe_Papa_Schlumpf_20754__Test_8957558). 5/6tel dieser 6er Bande wurden bereits von mir besprochen und nicht unbedingt für gut funden. Sie waren zwar wie von der Firma Schleich gewohnt zumeist passabel bemalt ; zeigten aber Schwächen in der Modellierung (am Beispiel von Beauty http://www.ciao.de/Schleich_Die_Schlumpfe_Film_Schlumpfe_Beauty__Test_8961015). Ob Vexy die neue Scheich Serie noch aus der graublauen Durchschnittlichkeit erretten kann, soll der heutige Bericht zeigen.



Vexy oder auch Zicki genannt – Wer ist das ?



Vexy ist keine Figur aus dem klassischen Schlümpfe Kosmos und wurde erst 2013 in dem 3D Film die Schlümpfe 2 eingeführt. Sie und der etwas trottelige Hauie wurden von dem schurkigen Zauberer Gargamel mit dem Ziel erschaffen, endlich an die magische Schlumpf Essenz zu gelangen. Vexy und Hauie wirken zwar auf den ersten Blick zumindest a biserl wie richtige Schlümpfe; in der Realität sind sie aber eher von unartiger Wesensart. Klassische Lümmel aus der letzten Bank ,eben. Vom Aussehen sind die beiden im neuen Schlümpfe Film natürlich typische Protagonisten einer langsam verschwindenden Postmoderne. Hauie wirkt wie ein dumm gekiffter Hip Hoper aus den brennenden Straßen Buxtehudes (vgl. http://www.ciao.de/Schleich_Schleich_Die_Schlumpfe_Film_Schlumpfe_Hauie_20758__Test_8962964) – Vexy wie die Karikatur einer Karikatur eines Viva Kinderstunden Girlies.



Vexy oder auch Zicki genannt – Aussehen ?



Vexy trägt im Schleich Katalog die Kennziffer 20757 und ist laut Zollstock 3 x 6,1 x 5,6 cm groß. Wie fast alle Girlies ist Vexy eher ein Leichtgewicht und bringt deutlich unter 50 g. auf die Waage. Wie praktisch alle anderen Schleich Figuren auch ist sie aus Kunststoff gefertigt.
Zu sehen ist eine stolz posierende Vexy. Die Hände sind lässig in die Hüften gestützt und der rosa bemalte Mund lächelt inszeniert erhaben den Beobachter an. Ihre Augen sind hellblau und eher weit aufgerissen. Fast so, als ob das verschlumpfte Girlie erste Erfahrungen mit Stechapel gemacht hätte.
Ihre Haare sind gebändigt wild und erinnern vom Frisurenstil etwas an die mittleren 80er Jahre. Natürlich wurde hier auch an entsprechende Strähnchen gedacht; zwei hellblau bemalte zieren Vexys Haartracht. Als Kopfbedeckung dann die obligatorische Zipfelmütze – baugleich mit der von Hauie. In dem Fall von Vexy allerdings hellgrau bemalt.
Der Oberkörper des Wannabe Girlies ist selbstverständlich nicht nackt; hier trägt sie ein ärmelloses und rosa bemaltes Top. Stilecht geht es dann weiter. Die Taille wird von einem golden bemalten und recht klobigen Gürtel umschmeichelt. Modelliert ist dieser allerdings etwas unglücklich und wirkt , als ob sich das Modeopfer Zellophan Papier um den Bauch geschnürt hätte.
Abgerundet wird das Outfit durch einen hellblauen Minirock , welcher von seinem Schnitt etwas an einen abgeschnittenen blauen Sack erinnert.
Abwärts des Rockes scheint die Schleich Designer wieder die Lust ausgegangen zu sein, den modellierte Schuhe etc. sucht man bei Vexy vergebens. Bein abwärts wurde bei der Figur nämlich nicht mehr viel modelliert; mit viel gutem Willen kann man aus der schwarzen Kunststoffmasse noch so etwas wie Schuhe heraus sehen. Vielleicht Taucherstiefel ? Lustiges Schuhe raten mit Schleich...



Vexy oder auch Zicki genannt – Bemalung ?



Wie alle Schleich Figuren ist auch Vexy handbemalt. Handwerklich gibt es diesbezüglich natürlich wieder wenig zu granteln. Sämtliche Farbübergänge sind sauber und präzise ausgeführt. Und nicht nur das – die Farben sind bei der Figur sogar modisch aufeinander abgestimmt. Das Rosa de Lippen spiegelt sich hier beispielsweise in dem des Tops – das Blau der Augen findet sich wiederum in der Bemalung des Rocks.
Abwärts des Rocks scheint auch bezüglich der Bemalung bei Schleich die Lust ausgegangen zu sein – ein schwarzer Einheitsbrei ohne jegliche farbliche Nunancierung.



Vexy oder auch Zicki genannt – Verpackung ?

Auch Figur 20757 kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.



Vexy oder auch Zicki genannt – Vergleich mit der Filmvorlage ?



Die Schleich Figur 20757 soll letztlich die modellhafte Nachbildung einer Filmfigur darstellen. Dieser Aufgabe wird Scheich wiederum nur teilweise gerecht. Während Vexy im Film einen goldenen und kunstvoll mit blauen Smaragden verzierten Gürtel trägt, ist hiervon bei der Figur nicht viel übrig geblieben. Wie bereits beschrieben, gleicht dieser bei der Schleich Figur eher billigem Lametta.
Gleiches bei dem Schuhwerk : im Film immerhin klar erkennbare geschlossene braune Clocks; bei Schleich ein undefinierbares Plastik etwas.
Sicherlich – Vexy ist auch in der Schleich Variante grundsätzlich als solche zu erkennen. Zumindest auf den zweiten Blick. Allerdings weiß Vexy als Modell bezüglich der Ausarbeitung ihrer Details nur bedingt zu überzeugen und hat in dieser Dimension mit der tatsächlichen Filmfigur nur wenig zu tun.



Vexy oder auch Zicki genannt – Bezugsmöglichkeiten ?



Bezahlt habe ich für die Figur dank großzügigem Preisnachlasses meines Lieblings Spielzeugdealers sehr günstige 2,50 Euro. Bei einem Kauf im Internet dürfte man zwischen 4 und 5 Euro zum Zuge kommen. Wenn man die von Händler zu Händler unterschiedlichen Portokosten berücksichtigt, am günstigsten momentan wohl wieder bei den Oligopol Freunden von amazon. Hier ist Vexy bei portofreiem Premiumversand für 4,49 Euro zu bekommen (Stand : 26.11.13).
Vexy sollte allerdings auch in jedem besser sortierten Spielwarenladen zu bekommen sein.



Vexy oder auch Zicki genannt – zusammenfassende Kritik ?



Vexy bekommt 3 von 5 Punkte. Die Figur weicht in mehreen Punkten von der Filmvorlage ab und ist abwärts des Minirockes nur unzureichend modelliert- und bemalt. Oberhalb des Rockes weiß sie zumindest von ihrer Bemalung halbwegs zu überzeugen. Die Bemalung ist hier sinnvoll aufeinander abgestimmt (beispielsweise Lippenfarbe und Top) und wie von Schleich gewohnt , präzise und sauber ausgeführt.
Alles in allem keine Top Figur von Schleich und wie die anderen 2013er Filmschlümpfe kein unbedingtes Kauf – Muss !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 26. November 2013

Raucherwochen Teil 03 : Efka Zigarettenpapier oder Qualität aus Trossingen.

Efka Zigarettenpapier – Kaufgrund.

Wie bereits des öfteren beschrieben, rauche ich sehr gerne und habe auch nicht vor, dieses kommunikative Laster aufzugeben. Am liebsten greife ich hier zu Drehtabak, welcher zum Konsum mindestens noch Zigarettenpapier erfordert. Regelmäßige Leser meiner Berichte mögen sich erinnern, das ich hier bereits einige Sorten einem Test unterzogen habe (vgl. beispielsweise http://www.ciao.de/Canuma_Zigarettenpapier__Test_8963926). Um diese Testreihe weiter zu komplettieren, habe ich mir beim letzten Tabakkauf am Bahnhofskiosk eine Packung Zigarettenpapier der Firma Efka gekauft. Diese soll im folgenden kurz besprochen werden.

Efka Zigarettenpapier – Preis und Bezugsmöglichkeiten.

Das Efka Zigarettenpapier wird wie die meisten Konkurrenzprodukte in einer 50er Packung ausgeliefert und hat mich geschlagene 50 Cent gekostet. Mit einem derartigen Preis ist auch in anderen Geschäften zu rechnen. Also genau 1 Cent Papierkosten pro gedrehter Zigarette.
Erhältlich ist es in jedem gut sortierten Tabakladen.

Efka Zigarettenpapier – Verpackung.

Das Efka Zigarettenpapier wird wie die meisten seiner Mitkonkurrenten in einer 7 cm langen und ungefähr 0,5 cm dicken Pappschachtel ausgeliefert. Diese ist grafisch sehr adrett aufgemacht. Farblich hauptsächlich olivgrün gehalten sind hier in einem Oval zwei Beduinen samt ihren Kamelen zu sehen. Trefflich vor dem Hintergrund von zwei Pyramiden. In geschwungener Schrift ist in diesem Oval ferner das Logo „Efka“ in weißer Schrift angebracht.
Alles in allem eine Verpackung mit einem sehr hohen Wiedererkennungswert, welche fast schon an ein Werbeemail aus den 40er Jahren erinnert und auf die lange Firmentradition von Efka verweist.

Efka Zigarettenpapier – Hersteller.

Efka existiert nämlich schon sehr lange; um genau zu gehen seit 1920. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz im Süddeutschen Trossingen und stellt neben Zigarettenpapier auch Hülsen und Etuis her.

Efka Zigarettenpapier – Drehbarkeit.

Das Efka Zigarettenpapier ist im Vergleich zu OC und Konsorten eher dicker und daher auch reißfest. Es ist daher auch für Anfänger geeignet, welche den Tabak noch eher falten als rollen. Aber auch fortgeschrittene Zigarettenbastler werden an diesem Papier ihre Freude haben, da es sich zum einen sehr gut drehen lässt und zum anderen aufgrund seiner Stabilität auch kau durch Tabakstengel verursachte kleine Löcher entstehen. In der Dimension Drehbarkeit also 5 von 5 Punkte für das Efka Produkt !

Efka Zigarettenpapier – Klebeverhalten.

Das Klebeverhalten ist gleichfalls als sehr gut zu beschreiben. Kurz angeleckt und die Zigarette hält wie eine 1. Von den 50 gedrehten Kippen ist nicht eine einzige während des Rauchens wieder aufgegangen. Sehr gut – so soll das sein !

Efka Zigarettenpapier – Brennbarkeit.

Ein wichtiges Kriterium beim Zigarettenpapier ist seine Brennbarkeit. Nichts ärgerlicher, als wenn die Zigarette während des Rauchens unregelmäßig abbrennt oder gar wieder ausgeht ! Auch hier schneidet das Efka Papier sehr gut ab. Jeder meiner hiermit gedrehten Zigaretten brannte sehr gleichmäßig und dauerhaft ab !!

Efka Zigarettenpapier – Geschmak.

Nichts ärgerlicher, als wenn das Zigarettenpapier einen Eigengeschmack aufweist. Negativ Beispiel hier sicher das Canuma Papier, welches gar abscheulich nach agebrannten Blättern schmeckt ! Ganz anders das Efka Produkt, welches absolut geruchsneutral ist. Hier schmeckt man tatsächlich nur den Tabak heraus ! Perfekt !

Efka Zigarettenpapier – Zusammenfassende Kritik.

Fassen wir kurz zusammen. Eine sehr gute Drehbarkeit trifft auf ein ebenfalls perfektes Klebeverhalten. Brennbarkeit und Geschmack sind gleichfalls topp. Klare 5 von 5 Punkte für das Traditionsprodukt aus Trossingen !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 25. November 2013

Schnäppchenfuchs.com oder so wird es gemacht.

Diese Zusammenfassung ist nicht verfügbar. Klicke hier, um den Post aufzurufen.

Leitz Rückenschilder führen mich zu dem unglaublichen Hulk.

Die Rückenschilder und ihr Arbeitsumfeld.

Wie regelmäßige Leser meiner Berichte wissen dürften, bin ich leidenschaftlicher Sammler von Comics- und Romanheften der 70er und 80er Jahre. Hier stehen neben den klassischen Donald Duck Geschichten vor allem Superhelden Comics aus dem Hause Marvel -also Spinne, Hulk erc.- im Focus meines Interesses. Aus Platzgründen habe ich einen Großteil meiner inzwischen recht umfangreichen Sammlung eingetütet in Leitz Ordnern untergebracht (vgl. beispielsweise http://www.ciao.de/Leitz_Prospekthullen_DIN_A5__Test_8962543).
Da sich die Bestückung von diesen inzwischen fast 70 Ordnern aber in regelmäßigen Abständen -eine „Nebenserie“ wird scheren Herzens verkauft, um mit dem Erlös neue Hefte zu erstehen- ändert, ändert sich ebenfalls die Beschriftung der Ordner. Sprich : die alten beschrifteten Rückenschilder müssen durch neue unbeschriftete ersetzt werden.
Aus diesem Grund habe ich mich notgedrungen mit einem 10er Pack neuer Rückenschilder bevorratet. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Die Rückenschilder – Aussehen.

Die Rückenschilder sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und werden üblicherweise im 10er Pack verkauft. Ich habe mich hier für die Standardgröße in grau entschieden, welche im Leitz Katalog die Nummer 1642 trägt. Laut Zollstock sind diese 24 cm lang und 7 cm breit. Sie passen somit perfekt auf den Rücken meiner Comic bestückten A4 Ordner.

Die Rückenschilder – Klebeverhalten.

In der Praxis sind die Rückenschilder sehr leicht anzuwenden. Die selbstklebenden Schilder von der Schutzfolie lösen und auf die Rückseite des Ordners kleben. Fertig ! Das Klebeverhalten ist hierbei sehr gut – einmal angeklebt, halten die Rückenschlder bombig. Und dies nicht nur bei Leitz Ordner. Einige meiner Ordner sind auch von anderen Firmen. Auch hier halten die Rückenschilder sehr gut.

Die Rückenschilder – Beschriftung.

Die Beschriftung der Rückenschilder funktioniert ebenfalls einwandfrei. Egal, ob von Hand per Kugelschreiber oder mit dem Tintenstrahldrucker – die Schrift ist hier immer einwandfrei und klar zu lesen. Und dies durchaus auch über einen längeren Zeitraum. Meine vor über 2 Jahren beschrifteten Rückenschilder sind immer noch klar zu lesen und nur wenig ausgebleicht. Sehr gut !

Die Rückenschilder – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den 10er Pack im regionalen Bürofachmarkt und 2,99 Euro bezahlt. Dies bedeutet einen Stückpreis von immerhin 30 Cent. Im Internet sind diese natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan (24.11.13) wohl in der Bucht. Hier kostet der 10er Pack gerade einmal 1,99 Euro. Zu beachten ist bei diesem Angebot allerdings noch die Tatsache, das zu diesem Preis noch 1,80 Euro an Porto Kosten hinzukommen.
Bei den meisten Online – Händlern dürfte man zwischen 2 und 3 Euro zum Zuge kommen. Die Rückenschilder sollten allerdings auch in jedem besser sortierten Bürofachmarkt zu finden sein.

Die Rückenschilder – Zusammenfassende Kritik.

Die Rückenschilder bekommen 4 von 5 Punkte. Leitz typisch wird hier zwar eine sehr gute Qualität geboten. Das Produkt 1642 klebt sehr gut auf unterschiedlichen Ordnern und lässt sich -egal ob von Hand oder per Computer – sehr gut beschriften.
Knappe 3 Euro für letztlich 10 Aufkleber halte ich allerdings für etwas teuer. Aber was tut man nicht alles, um zu wissen, in welchem Ordner der unglaubliche Hulk seine Wutanfälle bekommt...

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 24. November 2013

Der Herlitz A3 Block und der FC Schalke 04.


Der A3 Block und sein Aufgabenbereich.

Wie ihr meinen letzten Artikeln vielleicht bereits entnommen habt, malt meine Freundin gerne und oft mit Pastellkreide. Die meisten ihrer Bilder sind im Format A4.
Ich selbst bin bekennender Schalke 04 Freund und schaue mir hier die entsprechenden Darbietungen gerne in unserer Volksverdummungs Maschine an.
Zwei auf den ersten Blick unzusammenhängende Einzelbeobachtungen. Nicht ganz. Den mein Augenstern steht dem Adrenalin peitschenden Ballspiel vorsichtig formuliert eher gelangweilt gegenüber und versucht zumeist, bei der Wahl des Fernsehsenders den königsblauen Fußball außen vor zu lassen. Außer – und hier schließt sich der Kreis – sie ist in ihre künstlerische Arbeit vertieft. Dann wird ihre Umwelt ausgeblendet und nur das Anfangs weiße und nachher im besten Fall bemalte Blatt Papier sind von Belang. Da ein A4 Bild aber normalerweise keinen gesamten Fußballabend ausfüllt, habe ich bereits vor Beginn der Euopapokal Saison vorgesorgt und vorsorglich zwei A3 Malblöcke der Firma Herlitz besorgt. Diese sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der A3 Block und seine Beschaffenheit.

Erhältlich sind diese in drei verschiedenen Füllgrossen. Nämlich mit 10, 20 oder 25 Blatt. Ich habe hier zur Variante mit 10 Blatt gegriffen. Das Papier ist hier selbstredend gänzlich weiß und ohne Linien, Karos oder Hilfslinien. Mit 100g/qm ist das Papier ausreichend dick. Wie bei Herlitz Produkten üblich, ist das Papier chlorfrei gebleicht und säurefrei.Wie bei vielen anderen Malblöcken auch sind die Blätter am oberen und unteren Rand miteinander befestigt. Das Ablösen der Blätter geht in der Praxis auch mit eher weniger Geschick relativ problemlos vonstatten.
Auf der Vorderseite ist zum Schutz des Papieres ein Deckblatt angebracht, wo zwei Giraffen zu sehen sind.
Die Rückseite besteht aus einer sehr stabilen Pappe, damit sich die enthaltenen künstlerischen Ergüsse auch knick frei transportieren lassen.

Der A3 Block – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich die Blöcke im regionalen Schreibwarenladen und pro Block 2,89 Euro bezahlt. Im Internet sind diese natürlich wieder etwas günstiger zu bekommen. Am günstigsten momentan wohl in der Bucht, wo sie für 1,87 Euro zu haben sind. Hier sollte man dann allerdings noch die hinzukommenden Portokosten berücksichtigen und zur Erkenntnis gelangen, das einige Artikelgruppen immer noch besser lokal zu kaufen sind. Die Herlitz A3 Blöcke sollten nämlich in jedem normal sortierten Drogerie- und Schreibwarenladen zu erwerben sein.

Der A3 Block im Einsatz.

Zum Einsatz kam der Block zum ersten Mal während der letzten königsblauen Europapokalpartie. Auch noch so gewagte Pastellkreiden Angriffe überstand das Papier ohne murren. Gleichfalls als eine mit Bleistift durchgeführte Vorskizze kurzfristig dem Radiergummi zum Opfer fiel, kein Grund zur Sorge. Das Papier sah immer noch taufrisch aus. Ein Scann des während der letzten 0 zu drei Schlappe entstandenen A3 Bildes (auf Herlitz A3 Papier) findet sich als Bild zu diesem Bericht. Ein sehr gutes Malpapier, welches Farben wie Pastellkreide sehr gut aufnimmt.

( mehr Bilder anschauen ? hier klicken )

Der A3 Block – Zusammenfassende Kritik.

Der Herlitz A3 Block bekommt 5 von 5 Punkte, da er mir zu einem moderaten Preis das Betrachten der Schalke 04 Partien ermöglicht. Nein, natürlich nicht nur deswegen – er weist nämlich auch ein sehr gutes und stabiles Papier auf. Die Farben werden sehr gut angenommen und eventuell stattfindende Korrekturen übersteht das Papier mit links. Durchweg empfehlenswert !

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Piccolo Mouso aus den Frühtagen des C64 als Puzzle

(benötigt aktiviertes Java)

Samstag, 23. November 2013

Der Papierkorb von Leitz schafft Ordnung im Kunstchaos.

Der Allura Papierkorb – Arbeitsumfeld.

Wie ich in meinen letzten Artikeln bereits einige Male anklingen lassen habe, ist meine Freundin künstlerisch recht aktiv und verbringt einen großen Teil ihrer Freizeit mit dem Anfertigen von Collagen oder dem Malen mit Pastellkreide. Entwürfe, welche hier nicht nach ihrem Gusto sind, werden zumeist zusammengeknüllt und irgendwann nach getaner Arbeit vom Fußboden wieder aufgesammelt und in den Mistkübel entsorgt. Auf ein fertiges Bild kommen als Faustregel zumeist ungefähr zehn zusammengeknüllte Entwürfe. Das anschließende Aufräumen macht bei meinem Augenstern daher einen nicht unerheblichen Bestandteil ihrer Schaffenszeit aus.
Um den eher unangenehmen Teil des künstlerischen Schaffens – nämlich das Aufräumen des Arbeitsplatzes – zeitlich etwas zu minimieren, beschloss ich vor einigen Wochen, ihren Arbeitsplatz mit einem zusätzlichen Papierkorb zu versehen.
Also frohen Mutes auf in den Schreibwarenladen – meine Wahl viel hier auf den Allura Papierkorb der Firma Leitz. Dieser soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Der Allura Papierkorb – Beschaffenheit.

Der Papierkorb trägt im Leitz Katalog die Bestellnummer 5204 und besteht aus stabilem Hartplastik. Farblich ist er marineblau und laut Zollstock 24 cm x 35 cm x 33 cm groß. Laut Herstellerangaben besitzt der Allura Papierkorb ein Fassungsvermögen von 18 Litern. Dies habe ich in der Praxis allerdings noch nie ausgeschöpft, da der Mistkübel nach jeder „Kunstsession“ gelehrt wird. Mehr als 30 zusammenkenüllte A4 Blätter mußte er bislang noch nie verkraften.
Seine Innenoberfläche ist sehr glatt, was eine sehr einfache und problemlose Reinigung bedeutet. Sehr selten reinige ich ihn kurz mit einem feuchten Tuch und das gute Stück schaut wieder aus wie neu.
Der Mistkübel besitzt einen sehr praktischen Griffrand an der Vorderseite. Mittels diesem ist es sehr einfach möglich, den angesammelten Inhalt in den Hausmüll zu entsorgen.

Der Allura Papierkorb – Design.

Der Allura Mistkübel ist ein schönes Beispiel dafür, das Design der Funktion zu folgen hat. Er ist unten rund und wird zu seiner Öffnung langsam geschwungen oval. Dies bedeutet in der Praxis zweierlei.
Zum einen ist es relativ einfach, die oval vergrößerte Papierkorböffnung zu treffen. Basketball mit zusammengeknülltem Papier wird bei dem Allura rasch zu einem Erfolgserlebnis führen.
Zum anderen verleiht ihm die oval geschwungene Öffnung eine gewisse klassische Eleganz. Er dürfte in jeder denkbaren Büroeinrichtung eine gute Figur machen.
Dies auch daher, da neben meiner blauen Variante der Leitz Papierkorb noch in vielen anderen Farbvarianten – schwarz, weiß usw.- zu erwerben ist.

Der Allura Papierkorb – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich das Leitz Produkt im regionalen Bürofachmarkt und hierfür 8,49 Euro bezahlt. Im Netz gibt es das gute Stück natürlich wieder etwas günstiger zu erstehen. Momentan am günstigsten wohl bei Bueroarena24 , wo der Mistkübel für 3,45 Euro im Angebot ist. Vor einer eventuell vorschnell stattfindenden Mistlübelnetzbestellung sollte man allerdings die hinzukommenden Portokosten der verschiedenen Anbieter zu Gemüte führen. Derartige niedrig Preisartikel sind zumeist im regionalen Fachhandel am günstigsten zu bekommen. Und hier sollte das Leitz Produkt auch in jedem besser sortierten Fachgeschäft in ausreichender Zahl zu finden sein.

Der Allura Papierkorb – Zusannenfassende Kritik.

Der Allura Papierkorb bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem für Leitz Verhältnisse moderaten Preis wird hier ein Produkt geboten, welches zum einen solide und stabil verarbeitet ist und zum anderen ein sehr schönes und funktionales Design aufweist. Er lässt sich dank seiner glatten Innenseite sehr leicht reinigen und dank seines Griffrandes eben so schnell wieder lehren. Lediglich das Bestücken mit Müllsäcken ist dank der ovalen Öffnung etwas schwierig; bei einem Papierkorb aber wohl auch nicht wirklich notwendig.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 22. November 2013

Der Malblock von Pelikan oder Kunst braucht Papier.


Der Pelikan Block – Arbeitsumfeld.

Da meine Freundin relativ viel mit Pastellkreide malt, müssen zweierlei Dinge immer in ausreichender Zahl zuhause vorrätig sein. Zum einen natürlich Pastellkreide. Zum anderen natürlich Papier, welches bemalt werden kann. Da mein Augenstern bevorzugt im Format A4 tätig ist, habe ich bezüglich des Papierproblemes vor 2 Monaten den A4 Block der Firma Pelikan gekauft, welcher im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Der Pelikan Block – Aussehen und Beschaffenheit.

Der Malblock ist im Format A4 und 100 Seiten stark. Die Blätter sind komplett unbedruckt und weiß. Linien oder ähnliche Orientierungshilfen sind bei dem Produkt also keine vorhanden. Das Papier weist eine glatte Oberfläche auf und ist mit 70 g/qm relativ dick. Laut Herstellerangaben wurde es chlorfrei gebleicht und ist komplett säurefrei. Den Einsatz von Radiergummi verkraftet es in der Praxis relativ problemlos – anders wie bei einigen Billigblöcken nimmt das Papier bei dem Pelikan Produkt keinen großen Schaden.
Wie man es von anderen Blöcken gewohnt ist, besitzt auch dieser vorne ein Deckblatt und hinten ein abschließendes Blatt aus Pappe. Light-Pappe ist hier wohl das richtige Wort, den die Rückseite macht doch einen etwas labberigen Eindruck. Beim Transport sollte man daher darauf achten, das der Block samt seinem Inhalt nicht zerknickt.
Auch bei dem Pelikan Produkt sind die Blätter wie bei vielen anderen Blöcken auch auf der Schmalseite verleimt. Leider nicht besonders gut, da es öfters vorkommt, das sich mehrere Blätter gleichzeitig lösen.

Der Pelikan Block – Papierqualität.

Die Qualität des verwendeten Papieres ist als sehr gut zu bezeichnen. Alle Pastellkreidenversuche meiner Holden hat er sehr gut verkraftet; selbst angewandte Kratz- und Schmier Technik führten hier zu keinen erkennbaren Beschädigungen an dem Papier (Scanns von einigen bemalten Blättern des Pelikan Blocks finden sich als Bilder zu diesem Bericht).


Der Pelikan Block – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Block im regionalen Schreibwarengeschäft und 2,99 Euro bezahlt. Ein einzelnes Papier kostet bei dem Pelikan produkt also ungefär 3 Cent.
Im Internet lässt sich der Block natürlich wieder etwas günstiger besorgen. Am günstigsten momentan wohl bei mifus.de, wo er für 1,29 Euro zu bekommen ist. Hier gilt es natürlich zu beachten, das 3,95 Euro Porto pro Bestellung anfallen. Eine Einzelbestellung des Pelikan Produktes dürfte also finanziell keinen Sinn machen.
Der A4 Block von Pelikan sollte aber in jedem gut sortierten Schreibwarenladen zwischen 2 und 3 Euro zu bekommen sein.

Der Pelikan Block – Zusammenfassende Kritik.

Der Pelikan Block bekommt 4 von 5 Punkte. Zu einem annehmbaren Preis wird hier ein Block mit sehr gutem dickem Papier und einer eher durchschnittlicher Leimung und zu dünner Pappe auf der Rückseite geboten. Dennoch sehr gutes Produkt – der Inhalt ist schließlich wichtiger als die Verpackung....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 20. November 2013

Showyourart.net oder wie bewerten andere mein künstlerisches Schaffen.

Sinn und Zweck von showyourart.net

Showyourart.net ist eine Plattform, auf welcher Künstler online ihre Arbeiten einer Öffentlichkeit präsentieren können. Die Benutzung der Seite ist zumindest in der Grundfunktion kostenlos. Selbstverständlich können die betrachteten Bilder auch bewertet und mit Kommentar versehen werden. Anspruch der Seite ist es, zwischen Anbieter (also dem Künstler) und Nachfrager (Galerie, Endkunde) zu vermitteln und ersterem eine realistische Einschätzung seiner Arbeit(en) zu bieten.

Das Anmeldeprozedere

Die Anmeldung ist auf der Seite relativ schnell und problemlos erledigt. Neben den üblichen Angaben wie Nickname, Passwort und E – Mailadresse kann hier eine Kurzvorstellung der eigenen Person eingegeben werden. Dieser Schritt kann aber auch noch später erfolgen. Nach dem Absenden des Anmeldeformulars gilt es dann noch die von showyourart.net erhaltene E-Mail zu bestätigen. Dieses Prozedere dürfte von vielen anderen Seiten bekannt sein – es soll hierdurch eine automatisierte Registrierung per Script verhindert werden.
Nach dem Bestätigen der E – Mail ist der eigene Account dann auch bereits freigeschalten und es kann mit dem Präsentieren der eigenen Kunstwerke auch schon losgehen.

Der persönliche Loginbereich – showyourart.net aus der Anbieterperspektive.

Die grundsätzliche Navigation der Seite ist in einer grau hinterlegten Zeile an der Bildschirmoberseite untergebracht. Hier soll an dieser Stelle der persönliche Login Bereich interessieren, welcher unter dem Menüpunkt „Künstlerbereich“ zu finden ist. Dieser ist – sofern man eingeloggt ist – rot hinterlegt und in 6 größere Blöcke unterteilt :
  1. Meine Daten Hier können die grundsätzlichen Benutzerinformationen wie E – Mailadresse und Paßwort geändert werden. Selbsterklärend, so das ich hierauf nicht näher eingehen werde.
  2. Künstler Foto Hier kann der Künstler ein Foto hochladen, welches beim Betrachten seines Profiles angezeigt wird. Anders als beispielsweise bei ciao.de können hier auch Fantasiefotos verwendet werden.
  3. Am wichtigsten ist zweifesohne der Menüpunkt Meine Kunstwerke. Hier kann der geneigte Kunstschaffende nämlich endlich damit beginnen, die Öffentlichkeit mit seinen Ergüssen zu torpedieren. Nach anklicken des Menüpunktes Kunstwerk hinzufügen öffnet sich eine Unterseite, wo der eigene Erguss erst einmal bezüglich Technik, Material und Grösse beschrieben werden muss. Selbstverständlich kann hier ein Foto des Kunstwerkes hochgeladen werden, welches im JPG oder TIF Format sein sollte. Nun muss dieses noch hinsichtlich verwendeter Technik und Stil kategorisiert werden. Dies ist in der Praxis relativ unproblematisch, da in beiden Fällen mittels Pull Down Menü aus einer Liste von Vorkategorisierungen ausgewählt werden kann. Sofern man die Absicht hat, sein Kunstwerk einem geneigten Interessenten zu verkaufen, kann man seinen künstlerischen Erguss selbstverständlich auch mit einem Wunschpreis versehen.
    Ein Textfeld, wo man sein Werk detailreich beschreiben kann, rundet diese Eingabemaske ab. Nach dem Drücken des Hinzufügen Buttons ist das Werk dann ohne weitere redaktionelle Prüfung auf der Webseite einseh- und bewertbar. Hierauf werde ich in einem seperaten Unterkapitel noch genauer eingehen.
  4. Kunst findet natürlich zum Glück immer auch noch offline statt. Unter meine Ausstellungen kann der Künstler auf stattfindende Vernissagen und Ausstellungen seiner Werke hinweisen.
  5. Grundsätzlich ist die Benutzung der Seite kostenlos. Es besteht allerdings die Möglichkeit, kostenlose Premium Funktionen zu schalten. Hierzu müssen zuerst Punkte gekauft werden, welche dann in eine bessere Plazierung der eigenen Kunstwerke eingetauscht werden können. 10 Euro entsprechen hier 1000 Punkten. Das weitere Prozedere ist hier relativ einfach und in etwa so wie bei der adsense Plazierung bei google : je mehr Punkte jemand bereit ist zu berappen, desto weiter vorne wird sein Profil angezeigt. Es werden auf showyourart.net also nicht zwingend die am besten bewerteten Künstler als erstes angezeigt ! Sicher – das Betreiben der Seite kostet Geld und jeder Betreiber möchte a biserl was verdienen – trotzdem schade, da hier wieder einmal der künstlerische Aspekt- und Wettstreit durch die Ökonomie ausgehebelt wird.

Formal betrachtet, macht der persönliche Login Bereich einen klaren und aufgeräumten Eindruck. Alle wesentlichen Menüpunkte sind schnell und problemlos zu finden. Die dunkle Schrift auf hellem Hintergrund gewährleistet des weiteren eine gute Lesbarkeit der angezeigten Inhalte.

Inhaltlich wäre es sicher sinnvoll, wenn man für seine hochgeladenen Kunstwerke Unteralben anlegen könnte. Dies ist leider nicht möglich, so das die Darstellung bei zehn oder mehr hoch geladenen Bildern doch etwas unübersichtlich wird.
Auch wäre hier ein detailierter Statistik Bereich wünschenswert. Wann wurden welche Kunstwerke wie oft angesehen ? Welches Bild wurde wie bewertet ? Aus welchen Ländern kommen die Besucher meines Profiles ?
Derlei fehlt leider bei showyourart.net. Wenn man eines seiner Kunstwerke in der Detailansicht (Klick auf das Bild) betrachtet, lassen sich hier nur die Gesamtzahl der Besucher sowie ein allgemeiner Artrank begutachten.
Der Artrank ist hierbei eine hochaggregierte Grösse , welcher die Beliebtheit eines bestimmten Kunstwerkes abbilden soll. Er setzt sich aus der Gesamtzahl der Besucher und der von ihnen abgegebenen Benotung zusammen. Die Benotung reicht von 1(sehr schlecht) – 10 (sehr gut).
Wurde ein Kunstwerk beispielsweise 10 mal betrachtet und hierbei von einem Besucher mit 9 bewertet, ergibt sich ein Artrank von 19 (10 x 1 + 9). Leider gibt diese Kennziffer keinerlei Auskunft über die Verteilung der Bewertungen (wie oft gab es beispielsweise eine 3 ? ) .
Gleiches gilt bei dem Schätzpreis. Jeder Betrachter eines Kunstwerkes kann für dieses einen Preis angeben, welchen er für dieses als angemessen erachtet Auch hier wird lediglich ein Durchschnittswert angegeben. Keinerlei Aussagen möglich, wie sich dieser genau zusammensetzt. Gerade die Extremausprägungen an den Rändern wären hier sehr interessant. Gibt es Betrachter, welche ein bestimmtes Kunstwerk als besonders wertvoll/-los eingeschätzt haben ?
Eventuell wäre hier auch der Medianwert aussagekräftiger gewesen, da er weniger empfindlich gegenüber Extremausprägungen ist.

Showyourart.net aus der Nachfrageperspektive.

Nachdem showyourart.net bislang vor allem aus der Perspektive des Kunstproduzenten betrachtet wurde, ein Perspektivenwechsel zu dem Kunstbegutachter- und Konsumenten. Für diesen sind auf der Startseite vor allem vier Menüpunkte (obere Navigationsleiste) interessant:

Unter dem Navigationspunkt Künstler Galerien kann er die gesammelten Galerien der gelisteten Künstler begutachten. Hier werden dann allerdings nicht die am besten bewerteten Künstler zuerst angezeigt. Nein, es sind diejenigen, welche am besten bezahlen ! Auf der ersten Seite befinden sich bis auf vier Ausnehmen ausschließlich Künstler mit kostenpflichtigem Premiumaccount. Schade, da hiermit der Sinn der Bewertungsfunktion etwas in das Leere läuft.

Unter Kunstwerke durchstöbern finden sich die verschiedenen gelisteten Kunstwerke in ein relativ durchdachtes Kategoriensystem eingeordnet. Otto-Normal Besucher wird eventuell die etwas arg feinmaschige Kategorisierung (was ist um Himmelswillen beispielsweise Pointillismus ? )
leicht überfordern; bei der Vielzahl der hochgeladenen Kunstwerke erscheint ein derartiges Vorgehen aber unumgänglich. Die formale Darstellung ist hierbei zweispaltig (links die Kategorien, in der Mitte der Inhalt). Dies erleichtert eine instinktive Navigation, da die visuelle Wahrnehmung eine derartige Darstellung von vielen anderen Seiten gewohnt ist.
Um ein Bild zu bewerten oder zu kommentieren, muss es zuerst angeklickt und in Detailansicht betrachtet werden. Die Bewertung erfolgt dann per Drop Down Menü. Löblich, das an eine IP Abfrage gedacht wurde. Es ist zum Glück nicht möglich, das ein Betrachter ein bestimmtes Kunstwerk zigmal am Stück bewertet !
Ebenfalls eigentlich gar nicht so schlecht, das nicht einsehbar ist, welcher Benutzer welches Bild wie bewertet hat. Gefälligkeitsbewertungen sind somit eigentlich ausgeschlossen !

Ausstellungen zeigt eine Auflistung der in nächster Zeit stattfindenden Vernissagen. Hier erfolgt die Darstellung tabellarisch einspaltig, was ich als etwas unübersichtlich empfinde.
Top Kunstwerke beinhaltet eine Top Ten Liste der gelisteten Kunstwerke (nach Artrank, Betrachtern und abgegebenen Kommentaren). Eine gute Idee, um sich selbst besser einschätzen zu können ! Schade allerdings, das hier die weiteren Plätze (11-20 usw.) leider nicht angezeigt werden können.

Showyourart.net – Zusammenfassende Kritik.

Showyourart.net bekommt 4 von 5 Punkte. Die Idee, eine Plattform in das Netz zu stellen, wo bildende Künstler einer Öffentlichkeit ihre Werke präsentieren können, halte ich für sehr gut ! Ebenfalls , das diese anonym bewertet und mit einem Schätzpreis versehen werden können. Auch ist das verwendete Kategoriensystem durchaus brauchbar.
Natürlich spricht auch überhaupt nichts dagegen, das der Seitenbetreiber Geld verdienen möchte. Wie er dies allerdings tut – wer mehr beezahlt, wird zuerst gelistet – halte ich allerdings als etwas unglücklich. Die Bewertungsfunktion läuft hiermit nämlich etwas in das Leere. Besser wäre es eventuell gewesen, in der kostenlosen Grundfunktion die Anzahl der hochladbaren Bilder zu limitieren. Wer dann mehr Kunstwerke präsentieren möchte, muß dann halt bezahlen !
Die Statistiken bei den Bildern halte ich ebenfalls als etwas zu ungenau. Eine genaue Auflistung der Werteverteilung wäre wünschenswert !
Die Seite könnte ebenfalls ein moderiertes Forum vertragen – gerade im Kunstbereich ist der Austausch zwischen Angebot- und Nachfrage sehr wichtig.
Alles in allem eine für den Kunstfreund- und Schaffenden empfehlenswerte Seite mit kleinen Kinderkrankheiten !! Unbedingt mal reinschauen......

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 17. November 2013

Goofy von Bullyland oder der tolpatschige Freund von Micky Maus.

Goofy von Bullyland – Sein Weg in meine Sammlung.

Wie ich vor einiger Zeit (vgl. http://www.ciao.de/BULLYLAND_Walt_Disney_Pluto__Test_8945157) bereits geschildert habe, machte ich dieses Jahr auf dem Flohmarkt ein recht nettes Schnäppchen in Form von 46 Figuren der Firmen Schleich- und Bullyland zu einem sehr moderaten Preis von 7 Euro. Als bekennender Freund von Donald Duck und Co war meine Freude natürlich um so grösser, als sich in dem Konvolut viele Figuren aus dem Entenhausener Mikrokosmos befanden. Eine hiervon war Goofy von dem Hersteller Bullyland, welchen ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Goofy – Wer ist das ?

Goofy dürfte den meisten wahrscheinlich als der etwas naive und tollpatschige Freund von der mitunter unsympathisch cleveren Micky Maus bekannt sein. Genau, der stetig dämlich lachende Hund mit den an Kindersärge erinnernden Füssen. Die Negativkontrastfolie für Mickys Cleverness. Oder positiv formuliert : der exzentrische Gegenpool zum eher langweiligen Bilderbuch Mäuserich.
Erdacht wurde Goofy 1932 von Art Babbitt. In diesem Jahr hatte er in dem Zeichentrickfilm Mickys Revue seinen ersten Auftritt. Zu dieser Zeit hieß er noch Dippy Dawg , was sich als verdrehter Hund übersetzen läßt. Im Jahr 1939 erhielt er dann seinen bis heute beibehaltenen Namen Goofy.

Goofy und seine Modellierung.

Goofy ist in der Bullyland Variante 8,5 cm groß und bringt etwa 20 g. auf die Waage. Im Bullyland Katalog trägt der sympathische Exzentriker die Nummer 15346.
Modelliert ist ein lachender Goofy, welcher auf seinem linken Bein steht und mit der rechten Hand gestikuliert. Sein rechter Fuß ist etwas angehoben und macht dem Betrachter sofort seine immens großen Füße deutlich. Er wirkt, als ob er gerade mit Inbrunst seinem Gegenüber ausufernd eine Geschichte erzählt.
Sein Kleidungsstil ist als sehr farbenfroh zu beschreiben. Eine hellgrüne Mütze ist hier mit einem orangenen Pullover und einer roten Weste kombiniert. Hinzu kommen braune Schuhe, eine hellblaue, einen Tick zu kurze Hose und weiße Handschuhe. Eine Modekombination, welche sich an keinerlei Konventionen hält und sehr schön Goofys exzentrischen Charakter deutlich macht !
Die restlichen Körpermerkmale von Goofy sind bei der Figur weitgehend gut modelliert. Hier sind in erster Linie seine trefflich dargestellten Zähne zu nennen. An die typischen Goofy Ohren wurde von Bullyland natürlich ebenfalls gedacht. Diese halte ich allerdings für etwas unglücklich dargestellt, da sie auf dem ersten Blick wie eine Verlängerung der Haartracht wirken.

Die Figur besteht aus PVC freiem Kunststoff und weißt keinerlei unangenehme Eigengerüche auf. Alleine hierdurch unterscheidet sie sich wohltuend von vielen Billig Figuren, welche oftmals wie gerade dem Chemie Kasten entsprungen riechen. Sie fühlt sich relativ weich an und lässt sich auch etwas biegen. Was bei Goofy auch kein Fehler ist, den der Gute tut sich mit dem Stehen etwas schwer ! Sprich : wenn man sein Bein nicht etwas nachbiegt, fällt er in der Vitrine oder sonstwo gerne um.

Goofy und seine Bemalung.

Bullyland Figuren sind handbemalt und können daher minimale Farbunterschiede aufweisen. Bei Goofy gibt es in dieser Hinsicht wenig zu kritisieren - alle Farbübergänge und Nuancen sind hier sauber und handwerklich perfekt herausgearbeitet.
Einzig die Farbgebung könnte strukturkonservativen Disneyfreunden eventuell missfallen, da in den klassischen Goofy Geschichten die Weste fast immer schwarz dargestellt ist. Bei Bullyland ist dieses Kleidungsstück hingegen weinrot bemalt.

Goofy von Bullyland – Bezugsmöglichkeiten ?

Bezahlt habe ich für Goofy auf dem Flohmarkt ungefähr 20 Cent. Selbstverständlich ist die Figur aber auch noch als Neuware erhältlich. Am günstigsten wohl momentan wieder einmal bei den Oligopolisten von amazon.de, wo Goofy bei kostenlosem Versand für 4,59 Euro zu bekommen ist.
Ansonsten sollte Bullyland 15346 in jedem gut sortierten Spielwarenladen zwischen 5 und 8 Euro erhältlich sein.

Goofy von Bullyland – zusammenfassende Kritik.

Goofy bekommt 4 von 5 Punkte. Sein exzentrischer Charakter ist alleine schon durch die farbenfrohe Bemalung seiner Kleidung sehr gut dargestellt. Bis auf seine eher an einen Pferdeschwanz erinnernden Ohren ist die Figur trefflich modelliert. Gleich , ob die übergroßen Schuhe oder seine typische Mütze – Bullyland hat hier wirklich an jedes Detail gedacht.
Auch bezüglic der Handbemalung gibt es nichts auszusetzen – diese wurde sauber und handwerklich perfekt ausgeführt. Über die nicht schwarz bemalte Weste dürfte der weltoffene Goofy Freund großzügig hinwegsehen können.
Einzig die suboptimale Standfestigkeit gibt Grund für einen Punkt Abzug. Minimal ärgerlich, wenn man die Figur erst verbiegen muss, bevor sie in der Vitrine stehen bleibt.
Ansonsten ist Goofy in der Bullyland Variante aber eine sehr gut gemachte Figur, welche aufgrund ihres PVC freien Grundmaterials durchaus auch für „echte Kinder“ zu empfehlen ist.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Raucherwochen Teil 02 : Canuma Zigarettenpapier und Hanf ist überall.

Canuma Zigarettenpapier – Kaufgrund.

Ich bin bekennender Genussraucher und habe trotz aller hiermit verbundenen gesundheitlichen und steuerpolitischen Bedenken auch nicht vor, mich diesem Laster zu entsagen. Als mir jüngst trotz reichlichem Tabakvorrat um 22.30 das Zigarettenpapier ausging, war der Spaziergang zur Nachttankstelle daher unvermeidlich. Hier mußte ich aus Mangel an Alternativen dann zu Canuma Zigarettenpapier greifen, welches im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Canuma Zigarettenpapier – Bezugsmöglichkeiten und Preis.

Canuma Zigarettenpapier gibt es in einer 50er Packung zu kaufen und hat mich 0,50 Euro gekostet. Dieser Preis liegt ungefähr im Durchschnittsbereich – je nach Bezugsquelle wird man für eine Packung zwischen 0,45 Euro und 0,60 Euro zu bezahlen haben. Die Papier Kosten pro Zigarette liegen also ungefähr bei 1 Cent. Es sollte in jedem gut sortierten Tabakladen erhältlich sein.

Canuma Zigarettenpapier – Verpackung.

Wie man es von Zigarettenpapier gewohnt ist, wird auch dieses in einer ca. 7 cm langen und 0,5 cm dicken Pappschachtel ausgeliefert. Neben dem Canuma Firmenlogo und einem psychedelischen Farbhintergrund , welcher vortrefflich auch einem Krautrock Plattencover aus den 70er Jahren entnommen sein könnte, prangert auf der Verpackung mittig die Abbildung eines Hanfblattes.

Canuma Zigarettenpapier – Drehbarkeit.

Dieses weißt auf eine Besonderheit dieses Zigarettenpapiers hin. Canuma Blättchen bestehen nämlich zu 100 % aus Hanffasern. Hierdurch ist das Papier etwas dicker als das vieler Mitkonkurrenten und lässt sich sehr gut Drehen. Es ist daher auch für Anfänger gedacht, welche den Bogen beim Kippen Drehen noch nicht so gut heraus haben. Canuma Zigarettenpapier ist nämlich sehr reißfest.

Canuma Zigarettenpapier – Klebeverhalten.

Bezüglich des Klebeverhaltens gibt es nicht viel zu granteln. Die Klebefläche lässt sich sehr gut zukleben. Und das zugeklebte hält auch – kein einziges Mal, das meine Zigarette während des Rauchens wieder aufgegangen ist !

Canuma Zigarettenpapier – Brennbarkeit.

Weniger gut schneidet das Canuma Produkt in der Dimension Brennbarkeit ab. Des öfteren, das die Zigarette ohne weiteres Zutun ausgegangen ist oder sehr unregelmäßig abbrannte !

Canuma Zigarettenpapier – Eigengeschmack.

Beim Rauchen möchte ich den Geruch des Tabakes inhalieren. Und nur den ! Dies ist aber bei dem Canuma Zigarettenpapier nur schwer möglich, da hier ein durch den verwendeten Hanf verursachter Eigengeschmack allgegenwärtig ist. Ungefähr so, als ob man Heu oder Blätter rauchen würde. In dieser Dimension sind die Papes ein Totalausfall !

Canuma Zigarettenpapier – Zusammenfassende Bewertung.

Canuma Zigarettenpapier liegt preislich im Normalbereich und besitzen eine gute Drehbarkeit. Das Klebeverhalten ist ebenfalls passabel. In den Dimensionen Brennbarkeit und Eigengeschmack kann das Produkt allerdings nicht überzeugen. Zigaretten, welche nach Blättern schmecken und während des Rauchens ausgehen.
In der Endabrechnung wohlwollende 3 von 5 Punkte....

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Freitag, 15. November 2013

C64 All Stars Vol.06 : C64games.de oder der C64 auf dem PC.

C64games.de – Zweck der Seite.

Nachdem ich euch in der Vergangenheit bereits einige Genre bildende C64 Spiele vorgestellt habe (vgl. beispielsweise http://www.ciao.de/Little_Computer_People_C64__Test_8960393) , wird der eine oder andere eventuell selbst mit dem Gedanken gespielt haben, einen alten C64 Klassiker anzuspielen. Hierzu kann man sich natürlich auf dem Gebrauchtmarkt einen orginal Brotkasten aus den 80er Jahren besorgen und stilecht auf diesem zocken. Eine Lösung, welche für Otto Normal Spieler wahrscheinlich eher nicht in Frage kommt. Und nach dem Besuch der heute vorgestellten Internetseite eigentlich auch nicht mehr nötig ist. Auf c64games.de gibt es nämlich die Möglichkeit, 6034 C64 Spiele per Emulator auf dem heimischen PC zu zocken.

C64games.de – Aufmachung der Seite.

Das Layout der Seite ist wohl selbst bereits als Retro zu bezeichnen und erinnert an einen Internetauftritt, wie man ihn aus den spätem 90er Jahren noch zur Genüge noch kennen dürfte.
Gibt man c64games.de in den Browser ein, wird man als erstes von einer Eingangsseite begrüßt, wo man die Sprache des später dargestellten Inhaltes auswählen kann. Zur Auswahl stehen hier deutsch und englisch. Etwas verwirrend hier die vielen Werbelinks, welche zumeist zu irgendwelchen Onlinecasinos führen.
Nach der Sprachauswahl gelangt man dann zu der eigentlichen Startseite. Diese präsentiert sich in schwarzem Hintergrund und hellblauer Schrift. Überschriften oder besonders wichtige Textstellen sind in weißen Lettern dargestellt. Eine gute Lesbarkeit der Inhalte ist also gewährleistet.
Das eigentliche Layout ist hier dreispaltig.
In der linken Spalte befindet sich wie bei vielen anderen Seiten auch die eigentliche Navigation durch die verschiedenen Seiteninhalte. Für denjenigen, welcher C64 Perlen auf seinem PC zocken möchte, sind natürlich vor allem die Menüpunkte Suche , Spiele und Emulator interessant. Auf diese werde ich daher in einem gesonderten Abschnitt noch etwas näher eingegen.
Artikel und Forum richten sich dann eher an die wirklich eingefleischten C64 Freunde. Hier sind beispielsweise Baupläne für einen Resetschalter am Orginal C64 zu finden. Oder Schaltpläne für eine C64 Maus (ja, derartige Eingabegeräte gab es bereits damals !). Im relativ gut besuchten Forum kann sich der geneigte Besucher dann über derartige Themen austauschen. Hier gibt es allerdings einen kleinen Flüchtigkeitsfehler zu bemängeln : im Forum wurde vergessen, einen Link zurück auf die Startseite zu setzen.
In der mittleren Spalte sind die Updates der Seite detailiert dargestellt. Wann ist welches Spiel neu hinzugefügt worden ?
In der rechten Spalte kann man sich vor allem für einen C64 Newsletter anmelden. Des weiteren finden sich hier einige Minibanner zu anderen Retro Computer Seiten.
Die Startseite von c64games.de präsentiert sich gut lesbar und leicht überladen. Der Betrachter dürfte sich mit einem Schlage 15 Jahre jünger fühlen, den vom Design erinnert die Seite stark an eine solche aus den späten 90er Jahren. Bei einer Internetpräsenz zum Thema C64 aber kein wirkliches Manko.

C64games.de – Die gelisteten Spiele.

Bevor man auf seinem PC dann tatsächlich mit dem zocken von C64 Klassikern beginnen kann, gilt es als erstes, einen Emulator (ein Programm, welches den C64 auf dem PC simuliert) herunterzuladen.Diese finden sich in ausreichender Auswahl unter dem Menüpunkt Emulator in der linken Navigationsleiste. Hier findet sich für jede Windows Version ein passendes Emulationsprogramm. Ich würde hier zu dem VICE Emulator raten, welcher neben dem C64 auch den VC20 (Vorgänger des C64) simulieren kann. Zu jedem dargebotenen Emulator kann selbstverständlich eine Bedienungsanleitung heruntergeladen werden.
Wenn der Emulator erst einmal installiert ist (nur Mut, ist letztlich gar nicht so schwierig), kann man sich dann an die Auswahl geeigneter Spiele machen. Hierzu stehen auf der Startseite in der linken Navigationsleiste die Menüpunkte Suche und Spiele zur Verfügng.
Unter Suche kann die Datenbank von c64games.de per Volltextsuche gezielt nach einem bestimmten Spiel durchsucht werden. Dies funktioniert in der Praxis sehr gut – egal, ob Giana Sisters, Buggy Boy oder eher unbekanntere Titel wie ALI 1001 – fast alles gesuchte wurde hier auch gefunden.
Unter Spiele kann sich der geneigte Besucher durch eine Katalogdarstellung der gelisteten Titel arbeiten. Und dies bedeutet einiges an Arbeit, den es sind aktuell (15.11.13) 6034 Spiele gelistet.
Die Darstellung im Katalog erfolgt tabellarisch anhand 5 Kategorien : Spiel, Hersteller, Jahr, Genre Bewertung. Leider ist es nicht möglich, die gelisteten Titel anhand dieser Kategorien sortieren zu lassen (also beispielsweise alle Ttel, welche mit 8 und besser bewertet wurden).

Zur Einzeldarstellung eines bestimmten Spieles gilt es dann, dieses anzuklicken. Diese ist dann an Akribie kaum mehr zu überbieten, Zu jedem Spiel finden sich ein oder mehrere Bildschirmfotos sowie die Möglichkeit, das Spiel oder ein Scann des damaligen Orginal Covers herunterzuladen. Nicht nur das : zu fast jedem Titel kann ebenfalls eine Komplettlösung gezogen werden. Was für eine Arbeit hinter diesen auf den ersten Blick eher unscheinbaren Seite steckt !

C64games.de – Kostet die Benutzung etwas ?

Die Inhalte von C64games.de sind selbstverständlich kostenlos. Egal, ob ein bestimmter Bauplan oder einen lange gesuchter C64 Klassiker im Zentrum eures Interesses steht – ihr müsst nichts bezahlen. Ihr könnt natürlich den Betreibern der Seite einen kleinen Obolus zukommen lassen. Hierzu ist der Navigationspunkt Spende auf der Startseite (linke Navigationsleiste) gedacht. Allerdings unverständlich, warum hier nicht an eine direkte Paypal Anbindung gedacht wurde.

C64games.de – Zusammenfassende Kritik.

C64games.de bekommt verdiente 5 von 5 Punkte und ist für jeden Retro Computerfreund wärmstens zu empfehlen. Sehr akribisch und übersichtlich sortiert werden hier tausende von C64 Klassikern zum kostenlosen Download angeboten. Und beileibe nicht nur die allseits bekannten Gassenhauer von damals ! Ebenfalls findet sich hier stets ein C64 Emulator in der neuesten Version zum Herunterladen. Löblich !
Natürlich, das Seitenlayout ist nicht unbedingt zeitgemäß und erinnert an die späten 90er Jahre. Dies passt aber sehr gut zu den dargestellten Seiteninhalten. Einzig die fehlende Möglichkeit, vom Forum wieder auf die Startseite wieder zurückzugelangen, fällt etwas negativ auf. Dies zu kritisieren, wäre allerdings Korinthenkackerei in Anbetracht der immensen Arbeit, welche in dieser Seite steckt.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Dienstag, 12. November 2013

Ein 6er Pack Schlümpfe oder volle Schleich Vitrine 5: Hauie

Hauie – und wie er in meiner Vitrine landete.



Wie bereits berichtet, bin ich vor einiger Zeit glücklicher Besitzer aller 2013er Filmschlümpfe der Firma Schleich geworden. Und dies zu einem annehmbaren Preis von 15 Euro für das Gesamte Sechstett, welches aus Papa Schlumpf, Schlumpfine, Beauty, Vexy, Hackus und dem böse Zauberer Gargamel samt seinem ebenfalls nicht netten Kater Azrael besteht. Ein Großteil der genannten Protagonisten wurde ja bereits von mir besprochen (vgl. beispielsweise http://www.ciao.de/Schleich_Die_Schlumpfe_Film_Schlumpfe_Beauty__Test_8961015).
Heute soll der Frage nachgegangen werden, ob Hackus aka Hauie ein besseres Bild als die übrigen Schleich Figuren dieser Serie abgibt. Wie die bisherigen Besprechungen gezeigt haben, fielen diese ja leider etwas von dem ansonsten von Schleich gewohnten Qualitätsstandart ab (beispielsweise http://www.ciao.de/Schleich_Schleich_Die_Schlumpfe_Film_Schlumpfe_Gargamel_Azrael_20759__Test_8959329) .



Hauie – wer ist den das ?
Hauie ist eigentlich überhaupt keine Figur aus dem klassischen Schlümpfe Kosmos und wurde erst 2013 mit dem amerikanischen 3D Film Die Schlümpfe 2 eingeführt. Hauie (welcher in der englischsprachigen Version des Filmes Hackus heißt) und Vexy werden von dem gar garstigen Zauberer Gargamel mit dem Ziel geschaffen, um an die sagenumwobene Schlumpf – Essenz zu gelangen. Diese sind zwar relativ Schlumpf ähnlich aber in der Realität halt leider Gottes keine richtigen Schlümpfe. Sie sind nämlich von eher unartiger Natur. Lümmel in Kobold Gestalt eben. Nicht wirklich böse, aber immer zu Unfug aufgelegt.



Hauie – sein Aussehen ?



Hauie trägt im Schleich Katalog die Nummer 20758 und misst laut Zollstock 3 x 6 x 5,5 cm. Er bringt in etwa 50 g. auf die Waage und ist wie die anderen Figuren aus der 2013er Reihe auch aus Kunststoff gefertigt.
Die Figur zeigt einen breit lächelnden Hauie. Breit lächelnd ist hier fast schon übertrieben, den dieses erstreckt sich buchstäblich von dem einen Ohr zum anderen. Seine Augen sind hellblau bemalt und einfältig starr gerade aus gerichtet. Die Nase von Hauie ist immens und erinnert von ihren proportionalen Ausmasen an eine Kartoffel. Dazu trägt er einen orange bemalten Spitzbart. In dieser Farbe sind auch seine sehr buschigen Augenbrauen dargestellt. Seine Kopfbehaarung ist gleichfalls orange, von der Länge bis knapp über die Dumbo haften Ohren -Segelohren mag der eine oder andere als politisch nicht korrekt ansehen- reichend und glatt gekämmt. Als Kopfbedeckung ist bei Hauie eine dukelgraue Zipfelmütze zu bewundern. Seine restliche Gesichtsfarbe ist hellgrau. Er wirkt ein wenig wie ein irischer Wald Troll, der Zeit seines Lebens zu viel Whiskey getrunken und blutsverwandte Eltern hat.
Der Oberkörper von Hauie ist unbekleidet und gleichfalls hellgrau bemalt. Die Hände sind leicht nach vorne gerichtet.
Seine Hose erinnert etwas an einen Taucheranzug; sie ist sehr enganliegend und ebenfalls dunkelgrau bemalt. Extra Schuhe sind bei der Figur keine modelliert.



Auch Hauie ist wie alle anderen Schleich Figuren auch handbemalt. Handwerklich gibt es diesbezüglich wenig zu granteln - sauber und präzise ausgeführte Farbübergänge, wie man es von Schleich normalerweise auch gewohnt ist. Bei der Mütze und Hose wäre allerdings ein etwas hellerer Braunton angebrachter gewesen, da Hauie in der Filmvorlage in eben diesen Farbtönen gekleidet ist.
Auch Figur 20758 kommt wie alle anderen Schleichfiguren auch ohne lästige Umverpackung aus. Lediglich die kleine Schleichbanderole – ansonsten nichts !! Gerade im Spielwarenbereich sehr positiv, wenn eine Firma aktiv Abfall vermeidet.



Hauie – Bezugsmöglichkeiten ?



Bezahlt habe ich für die Figur sehr günstige 2,50 Euro. Bei einem Kauf im Internet dürfte man zwischen 3 und 4 Euro zum Zuge kommen. Am günstigsten wohl wieder einmal bei den Leiharbeiterfreunden von amazon.de, wo Hauie als Neuware für 3,49 Euro zu bekommen ist (Stand 11.11.13).
Ansonsten sollte die Figur aber auch in jedem mehr oder weniger gut sortierten Spielwarenladen zu bekommen sein.



Hauie – zusammenfassende Kritik ?



Hauie bekommt 4 von 5 Punkte. Im Film ist er nicht gerade der hellste. Diese Tatsache ist bei der Figur recht gut modelliert. Alleine schon sein dämliches Lächeln spricht hier Bände. Auch sein starrer, das Nichts anfixierender Blick unterstreicht diese Wesenseigenschaft vortrefflich. Bezüglich der Modellierung von Hauie hat Schleich gute Arbeit geleistet – wer den Film kennt, wird den Lümmel sofort wiedererkennen.
Die Bemalung ist handwerklich ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. Auch auf den zweiten Blick sind hier keine Unsauberkeiten zu erkennen.
Lediglich die Farbgebung gibt einen leichten Abzug, da die Farbe von Mütze- und Hose nicht der Filmvorlage entspricht. Aber zugegeben – Korinthenkackerei – für Freunde des neuen Schlumpf Filmes ist die Figur durchaus zu empfehlen.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken