Der Dosenlocher und sein
Aufgabenfeld.
Wie bereits
diverse Male beschrieben, bin ich der Kaffeetrinkerei wahrlich nicht
abgeneigt. Kein Tag vergeht, ohne das grössere Mengen handgebrühtes
schwarzes Gift im richtigen Verhältnis mit Kuheutersaft (Milch) und
Zucker angereichert den Weg in meinen Magen suchen. Bezüglich der
Milch verwende ich hier seit Jahren Kondensmilch. Diese wird in
Dosen ausgeliefert, welche mit einem gewissen Öffnungsproblem
behaftet sind. Hier könnte man natürlich an den Einsatz eines
spitzen Gegenstandes in Richtung Schere oder Schraubenzieher denken –
doch keine Bange : die Haushaltswarenindustrie hat dieses Problem
bereits vor vielen Jahrzehnten mit der Erfindung von speziellen
Dosenlochern gelöst.
Was ist ein Dosenlocher ?
Dosenlocher sind
Küchengeräte zum Öffnen von Kondensmilchdosen und bestehen aus
einem unterschiedlich grossen und mehr oder weniger ergonomisch
geformten Handgriff, welcher an seinem Ende einen im Idealfall
spitzen Metalldorn aufweist. Mittels diesem wird dann ein Loch in die
Dose gestoßen und der Kuheutersaft kann in das schwarze Gift
fließen.
Selbstmurmelnd,
das ich als Kaffee Junkie ein derartiges Gerät besitze. Und zwar den
Dosenlocher von Fackelmann, welcher im folgenden kurz vorgestellt
werden soll.
Der Fackelmann Dosenlocher –
Bezugsmöglichkeiten.
Gekauft habe ich
das gute Stück letztes Jahr auf dem Jahrmarkt als Neuware beim
Haushaltsartikelstand und hierfür 1,99 Euro bezahlt.
Selbstverständlich kann dieser Haushaltshelfer natürlich auch bei
den üblichen Verdächtigen im Internet bestellt werden. Am
günstigsten momentan (10.10.13) wohl wieder einmal bei den Oligopol
Freunden von amazon.de. Hier kostet der Dosenstecher als Neuware
gerade einmal 1 Euro (wobei vor einer voreiligen Bestellung die
hinzukommenden 3,80 Euro Porto zu bedenken sind).
Ansonsten sollte
das Produkt aber auch in jeder etwas besser sortierten
Haushaltswarenabteilung im Kaufhaus vor Ort in einer Preisspanne von
2 bis 4 Euro zu erstehen sein.
Der Fackelmann Dosenlocher –
Aussehen und Einsazubericht.
Laut Zollstock ist
der Dosenlocher ziemlich genau 11 cm lang. Er besitzt einen relativ
ergonomischen und gut in der Hand sitzenden Griff aus Holz. Dieser
ist etwa 9 cm lang. Der Dorn ist ausreichend spitz und aus rostfreiem
Edelstahl.
Der Dosenlocher
macht einen sehr soliden Eindruck und hat seine ihm zugetragene
Aufgabe stets zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Die Löcher sind
sauber und präzise gestochen.Auch nach nunmehr 5 Monaten
Dauerbetrieb ist der Dorn hierbei immer noch spitz wie am ersten Tag.
Sehr gute Qualität !!
Die Reinigung des
Dosenlochers ist gleichfalls sehr unproblematisch und mit etwas
Spülmittel und einem feuchten Tuch schnell erledigt. Aufgrund des
aus Edelstahl geferigten Dornes braucht man sich hier bezüglich Rost
und Konsorten keine Sorgen machen.
Der Fackelmann Dosenlocher –
Zusammenfassende Kritik.
Der Dosenlocher
von Fackelmann bekommt selbstverständlich 5 von 5 Punkte. Zu einem
moderaten Preis wird hier Küchengerät geboten, welche die ihm
zugetragene Aufgabe dauerhaft zufriedenstellend ausführt. Der Griff
liegt sehr gut in der Hand und der Dorn ist dank Edelstahl lange
spitz und leicht zu reinigen. Für jeden Dosenmilchfreund eine klare
Kaufempfehlung !
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen