Montag, 4. November 2013

Ein Zauberwürfel zaubert Zeit oder Zugfahren zeitgemäß.

Der Eastsheen Zauberwürfel – Kaufgrund.


Da ich des öfteren längere Zugfahrten zu bewältigen habe und derlei fast immer mit einer gewissen Langeweile verbunden ist, kaufte ich mir zu deren Überbrückung bereits Anfang Jahres einen Zauberwürfel der Firma Eastsheen in der Größe 4 x 4. Dieser soll im folgenden kurz besprochen werden.

Der Eastsheen Zauberwürfel – Spielprinzip.

Ein Zauberwürfel ist ein in Höhe, Breite und Tiefe in drei Ebenen unterteilter Würfel. Diese lassen sich durch 90 Grad Drehung um ihre jeweilige Raumachse zur Deckung bringen. Je nach ausgeführter Drehung können die Steine fast jede Position einnehmen. Typischerweise sind auf die außen sichtbaren Flächen der Steine kleine Farbflächen aufgeklebt. Im Urzustand sind die Steine normalerweise so angeordnet, das jede Seite des Würfels eine einheitliche, aber von den anderen Seiten unterscheidbare Farbe aufweist.
Ordnung als stetiges Gegenprinzip von Unordnung : Ziel des Spieles ist es, den Würfel -nach zuvor erfolgtem verdrehen- wieder in seine farblich einheitliche Grundstellung zurückzudrehen. Also jede Seite selbe Farbe.

Der Eastsheen Zauberwürfel – Entstehugsgeschichte.

Zauberwürfel verschiedener Hersteller sind schon recht lange auf dem Markt vertreten. Bereits 1975 wurde das zugrunde liegende Grundprinzip von seine Erfinder Ernő Rubik zum Patent angemeldet. Rubik, ein Professor aus Ungarn, entwickelte das Spiel ursprünglich, um bei seinen Studenten das räumliche Vorstellungsvermögen zu schulen.
Anfang der 80er Jahre erreichte der Zauberwürfel Hype seinen Höhepunkt; bis zu diesem Zeitpunkt waren weltweit bereits über 160 Millionen Zauberwürfel verkauft.
Danach wurde es lange Jahre ruhiger um den drehbaren Würfel. Seit einiger Zeit erlebt dieser aber wieder einen spürbaren Boom und es werden nationale und internationale Speedcubing (Zauberwürfel lösen auf Zeit) Meisterschaften ausgetragen.

Der Eastsheen Zauberwürfel – Beschreibung.

Der Zauberwürfel von Eastsheen ist 6 x 6 x 6 cm groß und besitzt 4 x 4 drehbare Seiten. Er ist relativ leicht und wiegt 110 g.
Die Seiten des Würfels sind weiß, gelb, rot, lila, grün und blau. Weiß liegt hierbei gegenüber gelb, rot gegenüber lila und grün gegenüber blau.
Der Würfel macht einen recht soliden Eindruck und lässt sich sehr leicht drehen. Vielleicht sogar einen Tick zu leicht, den verschiedentlich ist es mir schon passiert, das sich Teile verschoben haben, welche eigentlich überhaupt nicht verschoben werden sollten.
Die farbliche Zusammenstellung der Seiten birgt ebenfalls ihre Tücken. Gerade bei dem gelegentlich eher spärlichen Licht während einer Zugfahrt lassen sich rot und lila oder gelb und weiß mitunter nur schlecht unterscheiden.

Der Eastsheen Zauberwürfel – Bezugsmöglichkeiten.

Gekauft habe ich den Würfel im Spielwarenladen vor Ort, wo er mich 15,99 Euro gekostet hat. Durchsucht man den Globalisierungsbeschleuniger Internet, wird man selbstmurmelnd natürlich günstiger fündig. Bei amazon.de kostet das gute Stück momentan (4.11.13) als Neuware gerade einmal 9,95 Euro.

Der Eastsheen Zauberwürfel – Zusammenfassung.

Der Würfel bekommt 4 von 5 Punkte. Zumindest bei einem Kauf im Netz liegt er preislich absolut im Rahmen. Und eigentlich auch gut in der Hand. Er ist solide verarbeitet und erweckt nicht den Eindruck, sofort auseinanderzubrechen. Den Punkteabzug hat er seiner unglücklichen Farbzusammenstellung - gelb und weiß sehen im Halbdunkel recht ähnlich aus – und seiner zu leichten Drehbarkeit zu verdanken.
Ansonsten aber durchaus ein Kauftipp und für jeden zu empfehlen, welcher seine grauen Zellen einmal abseits von Handy App und tragbarer Konsole etwas trainieren möchte.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen