Der Pfefferstreuer und sein
Einsatzgebiet.
Kochen gehört nicht gerade zu meinen
liebsten Freizeitbeschäftigungen. Daher kaufe ich mir des öfteren
Dosen Eintöpfe- oder Suppen im Supermarkt. Diese haben allerdings
neben ihren nicht immer ganz unbedenklichen Inhaltsstoffen ein großes
Manko : meistens schmecken sie viel zu fad. Aus diesem Grund würze
ich hier meistens mit Pfeffer etwas nach. Da ich diesen zumeist im
wieder verschließbaren Dosierbeutel kaufe, besteht das Problem der
richtigen Dosierung. Den Beutel etwas zu lange über den Eintopf
gehalten und das Mahl ist ungenießbar. Oder im umgekehrten Falle
immer noch gleich fad wie zuvor.
Um hier die richtige Dosierung in den
Griff zu bekommen, habe ich mich unlängst zum Kauf eines
Pfefferstreuers entschlossen. Meine Wahl fiel hierbei auf den Cilio
Mini Pfefferstreuer, welchen ich im folgenden kurz vorstellen möchte.
Der Pfefferstreuer und sein
Aussehen.
Der Pfefferstreuer ist 4,5 cm hoch und
hat einen Durchmesser von 3,5 cm. Von seiner Grundform betrachtet,
ist er walzenförmig und besteht aus mattem Edelstahl.
Die Löcher zur Dosierung – zehn an
der Zahl - befinden sich erwartungsgemäß im Deckel und sind hier P
– förmig in der Mitte angeordnet. Dieser lässt sich sehr leicht
abschrauben – das Nachfüllen mit neuem Pfeffer stellt in der
Praxis daher kein größeres Problem dar.
Wohl aber das Würzen der Speisen.
Zumindest, wenn man hier nicht sehr vorsichtig vorgeht. Der Deckel
sitzt nämlich sehr locker auf dem Rest des Streuers. Wenn man hier
etwas stärker schüttelt, löst sich des öfteren der Deckel vom
Rest. Pfeffer unter im Eintopf !!
Vom Design weiß der Cilio
Pfefferstreuer durchaus zu gefallen. Dieses würde ich als klassisch
zeitlos bezeichnen – der Pfefferspender dürfte daher bei keiner
wie auch immer gearteten Geschir Kombination unlieb auffallen.
Der Pfefferstreuer und seine
Reinigung.
Die Reinigung des Streuers gestaltet
sich erwartungsgemäß problemlos. Er wird von mir in regelmäßigen
Abständen mit kaltem Wasser ausgespült und anschließend wieder
abgetrocknet. Eine Säuberung in der Spülmaschine ist aufgrund des
Materials nicht zu empfehlen – Rost wäre hier die zwangsläufige
Folge.
Der Pfefferstreuer und sein Bezug.
Gekauft habe ich den Gewürz Dosierer
in einem Küchenstudio vor Ort, wo er mich 6,99 Euro gekostet hat.
Der Sparfroh wird hier im Netz etwas günstiger zum Zuge kommen. Am
günstigsten momentan bei den Oligopol Freunden von amazon.de. Hier
ist er momentan (1.11.13) für 4,95 Euro zu bekommen.
Der Pfefferstreuer zusammenfassend.
Der Pfefferstreuer bekommt 3 von 5
Punkte. Sicherlich , sein zeitloses Design weiß durchaus zu
gefallen. Auch das verwendete Material : Edelstahl ist sicherlich
hochwertig zu nennen. Auch bewegen sich knappe 7 Euro durchaus noch
im erschwinglichen Rahmen.
Punkteabzug gibt es allerdings für den
viel zu locker sitzenden Deckel. Für Menschen mit zu viel Kraft ist
der Pfefferstreuer daher nicht unbedingt zu empfehlen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen