Mittwoch, 16. Oktober 2013

C64 All Stars Vol.02 : Exploding Fist oder Karate kämpfen 1985.

Exploding Fist als Reaktion auf den Karate Boom in den 80er Jahren.

Kindheit in den 80er Jahren war immer auch Kampfsport oder eben, was man dafür hielt. In den Kinos liefen diverse Karate Filme rauf und runter; die besten Szenen wurden nach gekämpft. Man oder besser gesagt Junge versuchte nach Bruce Lee Vorbild Wurfsterne nachzubauen. Oder -die heutige Sado Maso Szene mag hier teilweise ihre Wurzeln haben- man drangsalierte sich selbst mit Tschakos Marke Eigenbau.
Natürlich reagierte auch die Videospielbranche auf diese Karate-Welle und beglückte die damaligen Spielhallen und Heimsysteme mit diversen Kampfspielen. Viele von diesen frühen Beat em up Spielen sind im Laufe der Jahrzehnte mit Recht in Vergessenheit geraten. Einige wenige verdienen es, das auch heute noch an sie erinnert wird. Einer dieser Kleinode ist The Way of the Exploding Fist auf dem C64, ohne welches spätere Klassiker ala Mortal Combat nicht denkbar wären.

Exploding Fist oder als die Spielfiguren sich bewegen lernten.



Hierbei handelt es sich um ein Kampfspiel, welches 1985 von der Spieleschmiede Melbourne House veröffentlicht wurde.
Es treten hier zwei Spieler zu einem Karate Duell gegeneinander an, wobei bei einem Mangel an einem menschlichen Gegenspieler auch der Computer diese Rolle übernehmen kann. Die grundsätzliche Darstellung des Spieles ist in 2D; man sieht die Spielfiguren von der Seite.
Ziel ist es, jeweils zwei Mal gegen den jeweiligen Gegner zu gewinnen. Ist dies gelungen, geht es dann weiter in das nächste Level. Hier erhöht sich dann dein eigener Skill und der deiner Gegner.
Insgesamt gibt es vier verschiedene Spielstufen, welche natürlich auch über eigene Hintergrundbilder verfügen.
Diese sind für damalige Verhältnisse grafisch sehr gut gelungen und zeichnen sich durch eine beachtliche Detailfülle aus. Fast schon kleine Kunstwerke, welche es tatsächlich schaffen ,eine Eastern Atmosphäre auf den C64 Monitor zu zaubern.
Diese Liebe zum Detail wird auch bei der Animation der Spielfiguren deutlich. Bei jedem ausgeführten Schlag sind hier absolut flüssige Bewegungsabläufe zu sehen, welche auch bei heutigen Kampfspielen nicht selbstverständlich sind. Zur Darstellung der Kämpfer wurde die damals schier unglaubliche Anzahl von 600 Spritebildern verbraten !!

Insgesamt gibt es bei Exploding Fist 16 verschiedene Schlag- und Trittkombinationen, welche prinzipiell allesamt durch entsprechendes Drücken des Joysticks auszuführen sind. Einen „Lebensbalken“, wie bei vielen heutigen Kampfspielen üblich, sucht man hier vergebens. Zwei volle Treffer, und der Gegner ist ausgenockt. Trotz seiner relativ großen Zahl an verfügbaren Schlagkombinationen war und ist Exploding Fist allerdings kein typisches „Ich maltretiere meinen Joystick „ Spiel. Es kommt hier vielmehr darauf an, die entsprechenden Tritte auf den jeweiligen Gegner abgestimmt und besonnen auszuwählen. Strategie ist bei dem Spiel enorm wichtig – wer hier lediglich auf Dauerfeuer schaltet, wird seinem Gegner keinen Schrei entlocken. Stichwort Schrei – Exploding Fist war damals eines der ersten Spiele,welches mit menschlichen Samples arbeitete. Es sind hier zumindest ansatzweise echte Kampfgeräusche zu hören – 1985 absolutes Neuland.
Auch sonst wurde der Soundchip des C64 gut ausgereizt – Musik und Hintergrundbilder passen hier perfekt zusammen. Die zum Teil japanisch meditativ klingende Musik passt sehr gut zu einem fernöstlichen Kampfspiel.

Exploding Fist auf dem heimischen PC.

Wer das Spiel auf seinem PC gerne einmal probe spielen möchte, kann dies unter http://www.download-full-games.com/c64/games/the_way_of_the_exploding_fist.html kostenlos tun. Wobei die Steuerung per PC Tastatur natürlich etwas gewöhnungsbedürftig ist !!!

Exploding Fist und seine Rolle in der Videospielgeschichte.

The Way of the Exploding Fist bekommt 4 von 5 Punkte. Zum ersten Mal in der Videospielgeschichte wurde Wert auf realistische Bewegungsabläufe gelegt. Ein zum Schlage aushohlender Kämpfer sieht hier tatsächlich wie ein solcher aus !! Ebenfalls wurde hier auch das Element Strategie in derartige Spiele eingeführt . Jeder Gegner erfordert seine ganz bestimmte Strategie !!
Zwei Elemente, ohne welche heutige Beat em Up Spiele nicht denkbar wären und welche hier ihre frühe Verwirklichung fanden.
Und was noch wichtiger ist – das Spiel macht tatsächlich Spaß. Auch heute noch – den hier wurden Grafik, Sound und Spiel sehr gut aufeinander abgestimmt. Wer einen C64 zur Hand hat, sollte den Karate Klassiker also auf jeden Fall einmal anspielen !!

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen