Freitag, 31. Mai 2013

Klaus Kinski und wie er in den Ordner kam.


Die Hüllen und ihr Verwendungszweck.

Sammler sind mitunter wie Drogenabhängige – ein stetiger Steigerungsimperativ treibt ihr Dasein an. Zuerst immer neue Objekte eines Sammelgebietes, dann mit der Zeit auch immer neue Sammelgebiete an sich. Immer mehr in immer kürzeren Zeitabständen. Ich mache hier leider keine Ausnahme – eines meiner Nebensammelgebiete sind Kino Aushangfotos im Format A3. Nebensammelgebiet, da ich derartige Fotos nur sporadisch und zum sehr günstigen Preis einkaufe (ja, mir durchaus bewust, das „sporadisch“ und „günstig“ zwei höchst subjektive Kategorien sind). A3, da ich die Formate A4 und kleiner im Falle von Aushangfotos als zu klein erachte. Hier kommen die teilweise höchst amüsanten Details nicht wirklich gut zur Geltung. Am liebsten würde ich die gesammelten Aushangfotos von zumeist 70er und 80er Jahre Filmen natürlich als Wandschmuck in der Wohnung gebrauchen – da ich aber in einer glücklichen postmodernen Partnerschaft lebe, sah der Aushandlungsprozess in diesem Fall allerdings die Ordnerlösung vor.
Ordnerlösung bedeutet, das die Aushangfotos durch Prospekthüllen geschützt in einem A3 Ordner auf meine besonders an Regentagen gerne praktizierte Ansicht warten.
A3 Prospekthüllen sind in den meisten Schreibwarenläden gar nicht so einfach zu bekommen. Aus diesem Grund bestelle ich mir regelmässig unregelmässig die Hetzel A3 Prospekthüllen bei amazon, welche ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Die Hüllen – So kommen sie in das Haus.

Die Hetzel Prospekthüllen werden im 10er Pack geliefert und sind wie üblich mit einer durchsichtigen Klarsichtfolie verpackt. Eine einzelne Hülle weist das Format A3 auf, was auf 297 x 420 mm. hinausläuft. Die Prospekthüllen sind an der Oberseite offen; eine Füllung ist hier leicht und bequem möglich. Sie sind selbstverständlich durchsichtig und an der Seite 4fach gelocht. Die Ablage in einem Ordner ist also kein Problem. Der Lochrand ist des weiteren noch einmal extra verstärkt, so das es bei normalem Gebrauch zu keinem Ausreißen der Löcher kommt. Meine Aushangfotos zumindest lagern schon seit längerem perfekt geordnet in diesen Hüllen.
Vom Material bestehen die Hüllen wie die meisten ihrer Artgenossen aus schwererem Polypropylen. Insgesamt gesehen machen die Prospekthüllen einen sehr soliden Eindruck.
Kommen wir nun zum Preis. Bei meinem letzten Einkauf habe ich bei amazon für das 10er Pack etwa 4,60 Euro bezahlt. Was einen Stückpreis von immerhin 46 Cent bedeutet.
Eine von mir im Internet durchgeführte Preissuche ergab, das die Hüllen bei anderen Bezugsquellen geringfügig günstiger zu bekommen sind. Bei Bürobedarf.de schlägt der 10er Pack beispielsweise mit 4,34 Euro zu Buche.

Die Hüllen – Im Lichte der Kritik.

Zugegeben, die Hüllen sind für meine grossformatigen Aushangfotos eine praktische Sache. Alle schön sauber ordentlich im Ordner verstaut. Von der Qualität gibt es ebenfalls nichts auszusetzen – saubere Verarbeitung, extra verstärkter Lochrand. So soll es eigentlich sein. Wenn da der doch etwas gesalzene Preis nicht wäre. 46 Cent für eine Hülle halte ich doch etwas arg überteuert. In Zeiten der globalisierten Massenherstellung sollte ein derartiges Produkt doch etwas günstiger herstellbar sein. In der Endabrechnung daher 4 von 5 Punkten. 

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken 


Donnerstag, 30. Mai 2013

Schlaubi Schlumpf oder der Besserwisser im blauen Gewand

Wie der Schlumpf in die Vitrine kam.

Wie bereits öfters von mir berichtet, bin ich dem Steckenpferd des Sammelns nicht gerade abgeneigt. Waren es bislang vor allem alte Videospiele (vgl. beispielsweise hier klicken) oder Miniaturen von Eseln , habe ich seit einiger Zeit auch die Schlumpffiguren der Firma Schleich für mich wiederentdeckt. Wiederentdeckt, da diese meistens liebevoll modelierten Figuren ein nicht wegdenkbarer Bestandteil meiner Jugend in den 70er/80er Jahren waren. Und warum sammelt Man oder Frau meistens ? Fast immer, weil man seine Jugend zurückzukaufen versucht. Oder besser ausgedrückt die Kulturobjekte, welche einem damals wichtig waren. Aber verlassen wir den Bereich soziologischer Hypothesenbildung; mein erster Kauf im für mich neuen Sammelgebiet Schlümpfe war ein Schlumpf Konvolut auf der Bucht (20 Figuren für etwa 10 Euro inkl. Porto), bei welchem auch Schlaubi mit Buch von der Firma Schleich enthalten war. Diesen möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.

Schlaubi Schlumpf – Wer ist das ?

In den Comics und der Zeichentrickfilmserie ist Schlaubi eine der Hauptfiguren. Er wird hier als notorischer Besserwisser dargestellt, welcher seinen Mitmenschen stetig und unerbittlich mit seinen Weisheiten auf die Nerven geht. Er zitiert auch allzu gerne aus einem von ihm selbst verfassten Buch – den gesammelten Werken von Schlaubi Schlumpf. Zumindest in den Comics geht seine notorische Besserwisserei oftmals schlecht aus – hier verpassen ihm die anderen Schlümpfe im genervten Zustand oftmals einen Schlag mit dem Holzhammer. Was ihn freilich nicht davon abhält, wieder aus seinem Weisheitsschatz zu zitieren...

Schlaubi Schlumpf – Schleich und die Schlümpfe.
Die Firma Schleich weist in Deutschland eine lange Tradition auf und wurde von Friedrich Schleich bereits 1935 gegründet. Bereits seit den 60er Jahren war die Herstellung von Lizenzfiguren im Comicbereich ein wesentlicher Stützpfeiler des Firmenerfolges – Eigenkreationen wie Tier- und Mittelalterfiguren kamen erst in den 1980er Jahren hinzu.
Alle Schleich Figuren sind handbemalt – es wird ferner auf eine möglichst detailierte Modelierung Wert gelegt. Firmensitz von Schleich ist zwar nach wie vor Schwäbisch Gmünd – wenn gleich auch im Feld der Hartgummifiguren die Globalisierung nicht Halt gemacht hat. So werden heute viele Schleich Figuren aus Kostengründen in Fernost bemalt.
Im Internet kann die Firma Schleich unter www.schleich-s.com besucht werden. Hier kann man sich auch über Neuerscheinungen und nicht mehr hergestellte Figuren informieren. Ein Verzeichnis von Händlern, welche Schleich Figuren im Angebot haben, rundet die Internetpräsenz ab.

Schlaubi Schlumpf und seine äußere Erscheinung.

Schlaubi trägt bei Schleich die Modelnummer 20734 und ist etwas mehr als 5 cm gross. Breit ist er etw 3,5 Cm. Er ist wie die meisten Schleich Figuren ein Leichtgewicht und wiegt laut Briefwaage ca. 15 g. Wie alle Schleich Figuren ist auch Schlaubi aus Kunststoff gefertigt. Hier merkt man bereits , das bei der Figur auf Qualität geachtet wurde. Im Vergleich zu vielen Billigfiguren ala made in China weist Schlaubi keinerlei unangenehme Eigengerüche auf.
Die stetige Besserwisserei von Schlaubi ist bei der Figur gut modeliert. Er wird mit einem Buch -wohl den gesammelten Werken von Schlaubi Schlumpf- unter seinem linken Arm und dickglassiger Brille dargestellt. Brille und Buch sind in braun dargestellt. Sein rechter Zeigefinger ist besserwisserisch auf den gedachten Zuhörer gerichtet. Er lächelt selig; wohl selbst angetan von den von ihm verkündeten Weisheiten. Seine rote Zunge ist leicht herausgestreckt.
Schlaubi trägt eine weisse Schlumpfhose; oben herum ist er nackt (also blau). Wie alle Schleich Figuren ist auch Schlaubi handbemalt; in dieser Richtung gibt es überhaupt nichts zu kritisieren. Alle Farbübergänge sind sauber herausgearbeitet, Unsauberkeiten dürfte man selbst mit der Lupe keine entdecken. Handwerklich wirklich gut gemacht !!
Wer nicht wie ich das Glück hat, Schlaubi günstig im Konvolut zu erstehen, kann ihn auch neu im regionalen Spielwarenhandel oder im Internet kaufen. Am günstigsten dürfte er momentan wohl bei amazon zu bekommen sein, wo er in etwa 2,50 Euro kostet.

Schlaubi Schlumpf auf dem Prüfstand.

Schlaubi bekommt von mir 5 von 5 Punkten. Seine Charaktereigenschaften sind in der Figur gut herausgearbeitet, er ist ferner passend und präzise handbemalt. Preislich gibt es bei dem momentanen Neupreis von ungefähr 2,50 Euro ebenfalls nichts zu kritisieren. Handbemalte Qualitätsarbeit ist eben nicht für 0,99 Euro zu bekommen. Kauftip für jeden 25 – 50 jährigen, welcher sich zumindest für ein paar Augenblicke wieder an den wohligen Herd seiner Kindheit zurückerinnern möchte.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Mittwoch, 29. Mai 2013

Spiderman passt auf oder Kinderhüten leichtgemacht.

Die Spinne und ihr Geheimauftrag.

Vorletzten Samstag war ich eindeutig zu gutmütig, als ich einer alleinerziehenden Freundin versprochen hatte, den Nachmittag über auf ihren fünf Jahre alten Sohn aufzupassen. Mama wollte Nachmittags mit ihrer Freundin über shoppen gehen und bat mich, auf den kleinen, zur Zappelei neigenden Timmi aufzupassen. Aufgrund seiner aktiven Art schleppte Mama den kleinen Timmi sogar bereits zum Psychologen, da sie -der häufigen Lektüre von bestimmten Frauenzeitschriften sei dank- natürlich sofort die Modekrankheit ADHS vermutete. Zwar völliger Unsinn, diese Diagnose, aber dennoch war nicht von der Hand zu leugnen, das Timmi eher schwer als leicht zu beschäftigen ist. Ich wollte daher nicht völlig unvorbereitet in meine Samstag Nachmittag Beschäftigung schlittern und begab mich daher Freitag Nachmittag in die Spielwarenabteilung des hiesigen Karstattes. Ich brauchte zwingend eine sinnvolle Beschäftigung für Timmi, da ansonsten der Nachmittag sehr lang werden würde. Tja, nur was für ein Mitbringsel kam in Frage ?
Ich entschied mich für das Puzzle der Firma Ravensburger mit dem Titel „Spiderman passt auf“. Puzzle Spiele fördern schliesslich das Konzentrationsvermögen und die Spinne ist ein Held, der sich trotz seiner Superkräfte immer wieder auf das Neue mit den Problemen des Alltags auseinandersetzen muss. Also genau das pädagogisch richtige für den kleinen Timmi.

Die Spinne als Puzzle oder ein Superheld in 100 Teilen.

Das Puzzle trägt die Produktnummer 10668 und wird wie bei Ravensburger üblich in einem Pappkarton geliefert. Aufdiesem ist auf der Vorderseite das fertig gepuzzelte Motiv aufgedruckt. Hier sieht man Spiderman in Groß vor einem typischen Großstadthintergrund.
Das Puzzle besteht insgesamt aus 100 Teilen und weist im zusammengesetzten Zustand ein Format von 49 x 36 cm auf. Die einzelnen Puzzle Teile bestehen wie bei Ravensburger üblich aus stabilem Karton.
Die Altersvorgabe von Ravensburger ist ab 6 Jahre; wir werden sehen, ob der erst 5 Jahre alte Timmi der Herausforderung gewachsen sein wird.
Bezahlt habe ich bei Karstatt 10,99 Euro. Eine nachträglich von mir durchgeführte Preissuche im Internet hat ergeben, das Spiderman passt auf hier auch etwas günstiger zu haben ist. Bei buch.de kostet das Ravensburger Puzzle momentan beispielsweise 8,99 Euro ; bei amazon sogar nur 7,33 Euro.

Spiderman oder die Spine – Wer ist das ?

Spiderman ist eine Comicfigur aus dem amerikanischen Marvel Verlag und wurde von Stan Lee und Steve Ditko 1962 geschaffen. Seinen ersten Auftritt in einem Comic hatte der Netzschwinger 1962 in dem legendären und in Sammlerkreisen teuer gehandelten Amazing Fantasy Nr.15.
Spiderman heisst im bürgerlichen Leben Peter Parker und war bis zu seiner Superheldenwerdung ein dick bebrillter und von seinen Mitmenschen gern gehänselter oder zumindest belächelter Student der Naturwissenschaften. Neudeutsch würde Parker wahrscheinlich als Nerd typisiert werden. Sein Leben ändert sich allerdings fundamental, als er während einer Vorlesung im Labor von einer radioaktiven Spinne gebissen wurde.
Mit einem Male verfügt er über die Kräfte von dieser; so kann er beispielsweise Wände hochklettern und wird durch einen plötzlich vorhandenen Gefahrensinn über bevorstehendes Unheil gewarnt. Parker nimmt fortan die Identität von Spiderman an; Kostüm und Netzflüssigkeit entwickelt er hierbei selbst in nächtelanger Heimarbeit.
In Deutschland erschien die Spinne zuerst ab Mitte der 60er Jahre im Bildschriftenverlag sporadisch in der Reihe Hit Comics. Seine erste eigene Comic Reihe im deutschsprachigen Raum bekam der Netzschwinger ab 1974 im Williams Verlag, wo seine Abenteuer in chronologischer Abfolge aufgelegt wurden.

Spiderman oder die Spinne als Puzzle oder Ravensburger – Was ist das ?

Das Puzzle wird von der Firma Ravensburger hergestellt, welche ihren Firmensitz – wer hätte es gedacht – im süddeutschen Ravensburg hat. Sie wurde bereits 1883 von Otto Maier gegründet. Von Anfang an spezialisierte man sich vor allem auf Kinder und Jugendliteratur sowie auf Gesellschaftsspiele. Das erste Spiel erschien im Jahre 1884; ein Brettspiel namens „Die Reise um die Welt“. Man versuchte hier wohl, an den Erfolg der sich damals sehr gut verkaufenden Jules Verne Romane anzuknüpfen.
Ab Anfang der 60er Jahre begann Ravensburger mit der Produktion von Puzzle Spielen. Die Firma wuchs in dieser Zeit stark; es wurden Tochterunternehmen auf der ganzen Welt gebildet.
Funktionale Differenzierung auch bei Ravensburger – im Jahre 1977 teilte man sich schliesslich in einen Buch- und in einen Spieleverlag auf.
Gerade Puzzle Spiele wie Spiderman passt auf entwickelten sich bei Ravensburger zum Dauerbrenner; jährlich werden mehr als 10 Millionen von diesen Geduld erfordernden Steckspielen verkauft.
Im Internet ist der Verlag unter ravensburger.de zu erreichen, hier kann man sich auch ein Bild über das restliche Verlagsprogramm machen.

Spiderman oder die Spinne – Das Puzzle in der Endmontage.

Wie bei Ravensburger üblich, sind die einzelnen Puzzle Teile aus Karton gefertigt und lassen sich relativ leicht zusammenstecken. Wie sich dann im praktischen Experiment gezeigt hat, auch von den zappeligen eines fünfjährigen. Timmi war jedenfalls sogleich Feuer und Flamme von meinem Mitbringel und machte sich an die Montage. Zugegeben, ganz einfach war das Motiv nicht zu bewältigen. Gerade die vielen ähnlich dreinschauenden Teile (weiße Fäden, wohin das Auge reicht) brachten Timmi einige Male an den Rand der Aufgabe.
In solchen Fällen erinnerte ich ihn dann immer daran, das die Spinne wohl auch nicht aufgegeben hätte. Das half, irgwann hatte der kleine Timmi das sehr imposant dreinschauende und sehr schön gedruckte Motiv zu Ende gepuzzelt. Und war anschließend verständlicherweise stolz. Und überhaupt nicht mehr zappelig.

Das Spiderman Puzzle im Lichte der Kritik.

Ich gebe dem Puzzle 5 von 5 Punkten. Motiv, Druck und Fertigung der einzelnen Teile sind sehr gut gelungen, auch die Altersempehlung ab 6 Jahre ist absolut zutreffend. Der Schwierigkeitsgrad ist sehr gut austariert; schwierig genug, das es so schnell nicht langweilig wird. Aber nie so schwierig, das sich das Kind überfordert abwendet. Absoluter Kauftipp bei überaktiven Kindern und um ein vielfaches gesünder als ein Besuch beim zur Pharmazie neigenden Psychiater. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Dienstag, 28. Mai 2013

Wem verkaufe ich was zum besten Preis oder der optimale Verkaufspreis.

Was will die Seite leisten ?

Wer kennt die Problematik nicht – der alte Handyvertrag ist ausgelaufen und man bekommt ein neues Gerät vom Betreiber, obwohl das alte noch 100% funktioniert. Mit einem Male besitzt man zwei Geräte; könnte man dann doch eines der beiden Geräte verkaufen. Aber wo und an wen ? Flohmarkt wäre eine Möglichkeit, aber am Wochenende schon wieder früh aufstehen ? Vielleicht auf der Bucht oder bei hood ? Oder bei einem der vielen aus dem Boden spriesenden Ankaufsportale ? Da kommt doch momentan immer diese Fernsehwerbung mit diesen Speed überdosiert tanzenden Jungs und Mädels, welche damit werben, das alte Handy sofort zum Festpreis abzukaufen. Rebuy hießen die doch. Oder doch lieber an deren Konkurenten momox.de ? Auch hier wird damit gelockt, das alte Gerät sofort zum Festpreis abzukaufen. Aber wer weiss, eventuell bezahlt ja ein anderes Verkaufsportal ja einen besseren Preis ? Wie der werte Leser schon erkennt, kann der einfache Verkauf eines Altgerätes viele Fragen aufwerfen.
Diese versucht die Internetseite verkaufsportale-vergleich.de zu beantworten, in dem sie verschiedene Verkaufsportale einem objektiven Vergleich unterzieht und des weiteren eine Suchmaske bereitstellt, mit der sich mehrere Verkaufsportale gleichzeitig abfragen lassen. Also im Grunde eine Metasuchmaschine für Verkaufsportale angereichert mit redaktionellen Beiträgen.

Verkaufsportale-vergleich.de und ihr formaler und inhaltlicher Aufbau.

Die Seite präsentiert sich relativ schlicht und übersichtlich. Hintergrundsfarbe ist weiss, die Texte sind meistens schwarz. Eventuelle Links sind in rot dargestellt. In der Summe bedeutet dies eine sehr gute, augenfreundliche Lesbarkeit.
Die erste Zeile wird von dem Logo -dem Schriftzug Verkaufsportale-vergleich.de in einer Schriftgrösse von ungefähr 72 – eingenommen.
Direkt darunter folgt eine Zeile mit den Hauptkategorien der Seite : Elektronik, Medien, Mode, Software, Gold/Silber, Universal Verkaufsprtale.
Durch einen Klick auf eine von diesen Kategorien gelangt man dann jeweils auf eine Unterseite, wo die relevanten Verkaufsportale aus diesem Bereich aufgelistet sind. Zu diesen können hier dann auch Testberichte eingesehen werden, welche aus Testverkäufen der Autoren und einer Sekundäranalyse von Blogs, Foren und Meinungsportalen beruhen. Bei fast jedem Anbieter finden sich desweiteren kurze Hilfstexte, welche einem über die Besonderheiten (ab wann werden die Versandkosten bezahlt etc.) von diesem aufklären. Leider ist hier gerade die Sekundäranalyse nicht wirklich auf dem neuesten Stand, ein Grossteil der Erhebungen hat in den Jahren 2010-12 stattgefunden.
Doch zurück zu der Startseite. Als nächstes folgt dann das Herzstück der Seite -eine grün umrandete Eingabemaske- wo mehrere Verkaufsportale gleichzeitig abgefragt werden können. Hier stehen 6 verschiedene Abfragekategorien zur Verfügung : Handys, Tablets, Konsolen, Ipods, MacBooks, Bücher-Musik-Filme-Games.
Hier offenbaren sich dann einige Unzulänglichkeiten. Nehmen wir das Beispiel Bücher. Hier ist zwingend eine Eingabe der ISBN Nummer erforderlich. Nur den Titel eingeben, führt zu einer Fehlermeldung. Im Klartext : alle vor 1970 erschienenen Werke lassen sich nicht abfragen.
Ebenfalls ist der ermittelte Preis nicht gerade aussagekräftig, da bei verkaufsportale-vergleich.de gerade einmal 5 Ankaufsportale abgefragt werden.
Zum Vergleich : bei dem direkten Konkurenten im Bereich Verkaufsportale Meta – Suchmaschinen bonavendi.de sind es über 35. Hier ist auch ohne Probleme eine reine Titelsuche möglich. Ebenfalls lassen sich hier bereits getätigte Suchen in einem persönlichen Login-Bereich abspeichern, was bei Verkaufsportale-vergleich.de ebenfalls nicht möglich ist.

Verkaufsportale-vergleich.de im Lichte der Kritik.

3 von 5 Punkten erscheinen mir hier angemessen. Die Grundidee, Licht in das Dunkel der Verkaufsportale zu bekommen, halte ich prinzipiell für eine sehr gute. Ebenfalls weiss das augenfreundliche und schlichte Layout der Seite zu überzeugen. Auch die Idee mit den redaktionellen Beiträgen – durchaus lobenswert. Dann aber bitte zumindest einigermasen aktuell gehalten. Erfahrungen von vor zwei Jahren sind in diesem schnelllebigen Bereich bestenfalls neuere Sozialgeschichte.
Ebenfalls halte ich die Grundgesamtheit von 5 abgefragten Ankaufsportalen -auch wenn die beiden Marktführer Momox und rebuy integriert sind – für zu wenig. Ein repräsentativer Marktpreis ist hiermit nicht zu ermitteln.
Gute Ansätze – letzlich bei dem Konkurenten bonavendi.de um ein vielfaches besser ausgeführt.

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Montag, 27. Mai 2013

Eine Sofortrente von 3000 Euro oder ein Luxusauto...


sind natürlich frohlockende Aussichten. Viele lassen sich durch derartige Preise immer wieder auf das Neue zur Teilnahme an kostenlosen Gewinnspielen bewegen. Natürlich herrlich, wenn man dann tatsächlich etwas gewinnt. Weniger herrlich sicherlich, wenn die aufdringliche Call Center Frieda zum xten mal das Festnetz blockiert und das Email Postfach fast im Sekundentakt zugespamt wird. Daher ist bei häufiger Teilnahme an Gewinnspielen auf jeden Fall der Gebrauch einer eigens dafür eingerichteten Mailadresse zu empfehlen.
Jetzt besteht allerdings noch das Unübersichtlichkeitsproblem – das Internet birst fast über vor täglich neuen Gewinnspielen. Vom Tante Emma Versand bis zur Bundesregierung – alle versuchen mit dieser Methode alte Kunden zu bilden und neue zu gewinnen. Sprich , den Überblick über die stetig angebotenen Gewinnspiele zu behalten, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Zu diesem Zweck gibt es seit längerem Gewinnspielüberblicksseiten, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, die lukrativsten Gewinnspiele für den User zusammenzusuchen. Eine von diesen ist
Top-gratis-gewinnspiele.de , welche im folgenden kurz besprochen werden soll.

Formaler Aufbau von Top-gratis-gewinnspiele.de

Hintergrundsfarbe der Seite ist rot, während die meisten Texte gelb (Überschrift) und weiss (restlicher Text) dargestellt sind. Dies bedeutet eine sehr gute Lesbarkeit des Inhaltes. In der linken oberen Ecke thront das Logo der Seite – ein Glücksschein mit einem vierblättrigen Kleeblatt-. Wie ich finde sehr passend für den Zweck der Seite.
Rechts neben dem Logo findet sich eine Zeile mit den aufgeführten Gewinnspielkategorien : Geld, Autos, Reisen, Technik und sonstige Gutscheine. Diese werden jeweils durch ein grafisch nett aussehendes Pikogramm illustriert.
Durch einen Klick auf eine dieser Kategorien werden dann sämtliche hier passenden und gelisteten Gewinnspiele aufgelistet.
Der Rest der Startseite ist der Einzelvorstellung von gelisteten Gewinnspielen vorbehalten. Jedes Spiel wird hier durch einen kurzen, prägnanten Text vorgestellt.Durch den Link „zum Gewinnspiel“ gelangt man dann direkt zum Teilnahmeformular des jeweiligen Gewinnspieles.
Rein formal ist die gestellte Aufgabe gut gelöst – die Inhalte sind gut lesbar und übersichtlich dargestellt, bezüglich der Seitennavigation gibt es ebenfalls nichts zu granteln. Man kommt jederzeit von jeder Unterseite intuitiv auf die Startseite zurück; selbst der ungeübteste User dürfte sich hier gut zurechtfinden.

Inhaltlicher Aufbau von Top-gratis-gewinnspiele.de

Insgesamt sind auf der Seite aufgeteilt auf die 5 Oberkategorien ca. 50 Gewinnspiele gelistet. Nicht viel, wenn man bedenkt, wie viele insgesamt im Internet angeboten werden. Wenn man sich genauer die Seiten ansieht, von welcher man von Top-gratis-gewinnspiele.de aus verlinkt wird, drängt sich sofort der Gedanke auf, das der Webmeister vor allem derartige Gewinnspiele ausgesucht hat, welche für die Vermittlung von Teilnehmern Geld bezahlen. So lässt sich beispielsweise beim 10000 Euro Gewinnspiel die affili Id des Webmasters direkt aus dem Link ablesen. Derartige Beispiele könnte ich noch viele aufführen. Legitim, wenn jemand mit seiner Internetseite Geld verdienen möchte. Ein fahler Nachgeschmack bleibt allerdings, wenn man den Eindruck hat, das hier nicht unbedingt die für den User besten sondern für den Webmaster am lukrativsten Spiele ausgesucht wurden.
Was auf Top-gratis-gewinnspiele.de gänzlich fehlt, ist die Möglichkeit,die gelisteten Gewinnspiele zu bewerten und mit einem Kommentar zu versehen. Wäre sicherlich spannend zu wissen, ob der Teilnehmer bei verschiedenen Gewinnspielen per Telefon oder Handy mit Spam zugeschüttet wird.
Ebenfalls fehlt komplett das Eintragedatum des Gewinnspieles. Keine Möglichkeit einzusehen, wie lange das Spiel schon läuft und wie lange eine Teilnahme noch möglich ist.

Top-gratis-gewinnspiele.de bekommt 3 von 5 Punkten. Auf den ersten Blick schaut die Seite formal gesehen zwar ansprechend aus, offenbart beim näheren Hinsehen allerdings einige Mängel. 50 Gewinnspiele als Auswahl sind nicht gerade viel; Bewertungs- und Kommentarfunktion fehlen gänzlich. Auch sind für meinen Geschmack etwas zuviele Gewinnspiele ausgewählt, welche für die Vermittlung von Teilnehmern Geld bezahlen. 

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sprueche-index.de oder Langeweile besäuft sich.

Motivation zum Besuch der Seite.

An einigen Tagen weiss man einfach nichts mit seiner freien Zeit anzufangen. Draussen regnet es seit Stunden,alle Sozialkontakte ausgebucht, zum Lesen keine Lust und zur Hausarbeit zu lethargisch. Das sind diese Momente, in welchen ich dann meistens relativ ziellos durch das Internet surfe. Gelegentlich stösst man dann auf einige vorher noch nicht bekannte Kleinode von informativen und witzigen Internet Seiten, viel öfter allerdings auf gänzlich sinnentleerten Unsinn ohne jeglichen Unterhaltungswert. Bei meiner letzten „mir ist langweilig“ Session stiess ich hier auf die Seite Sprueche-index.de , welche im folgenden kurz besprochen werden soll.

Konzept der Seite.

Sprueche-index.de beinhaltet eine relativ grosse Auswahl von Sprüchen, Witzen und Lebensweisheiten, welche von den Usern eingesendet wurden und von den Besuchern entsprechend per Schulnote von 1 – 6 bewertet werden können. Die Witze und Sprüche sind hierbei nach mehr oder weniger sinnvollen Kategorien eingeteilt und können dann bei Bedarf auch auf den verschiedenen sozialen Netzwerken geteilt werden.

Formale Umsetzung des Konzeptes.

Grundsätzlich präsentiert sich die Seite relativ schlicht. Seitenhintergrundsfarbe ist weiss, Text wird zumeist schwarz, links blau unterstrichen dargestellt. In der linken oberen Ecke ist wie üblich das Logo der Seite -der Schriftzug sprueche-index.de aufgelockert durch einen gelben Kreis um das de- angebracht. Unter dem Logo wird noch einmal das Konzept der Seite zusammengefasst : „Deine Spüche- und Witzesammlung“. Durch einen Klick auf das Logo kommt der User jederzeit wieder auf die Startseite zurück.
Unterhalb des Logos findet sich in einer weiteren Zeile die Grundnavigation der Seite, welche sich auf fünf Menüpunkte erstreckt : Sprüche, Tags/Stichwörter, Witze, Suche, My.
Die ersten beiden Menüpunkte dienen dazu, zwischen den Hauptinhalten der Seite hin- und herzuschalten. Unter Suche ist eine Volltextsuche der Seite möglich.
Unter dem Menüpunkt „My“ kann der User die Startseite von Sprueche-index.de nach eigenem Gusto konfigurieren. Er Kann hier beispielsweise einstellen, ob auf seiner persönlichen Startseite vorrangig Witze oder Sprüche angezeigt werden sollen.
Das eigentliche Layout der Seite ist klassisch dreispaltig. Die linke Spalte ist den Kategorien vorbehalten. Bei den Witzen also beispielsweise von „Ärzte“ bis „Zungenbrecher“.
In der mittleren Spalte wird der eigentliche Inhalt – die Witze und Sprüche – dargestellt. Neben jedem Witz steht die momentane Durchschnittsnote von diesem sowie die Möglichkeit, durch einen Klick auf eine Zahl von 1 – 6 diesen zu benoten.
Die rechte Spalte bietet eine bunte und etwas unübersichtliche Mischung von Social Media Verlinkung, Werbung und der Möglichkeit für den User, eigene Kalauer hinzuzufügen.
Das Witze hinzufügen passiert durch ein einfaches HTML Formular; einen persönlichen Login-Bereich kennt die Seite nicht.
Formal erinnert die Seite a biserl an das gängige Webdesign der Jahrtausendwende; Flasch und Co. Sind hier noch weitgehend Fremdwörter. Im Prinzip nicht verkehrt, nur im Falle einer Witzeseite hätte etwas grafische Aufpeppung nichts geschadet. Etwas altbacken, das Ganze...

Sprueche-Seite.de und der Inhalt.

"Welchen Wein können Sie mir für unsere Silberhochzeit empfehlen?" "Kommt darauf an, wollen Sie feiern, oder wollen Sie vergessen?" ist beispielsweise ein mit 2,47 bewerteter Witz aus der Kategorie „Anti-Frau“. Hm – ist das wirklich witzig ? Selbstverständlich – Humor ist eine zumindest teilweise höchst subjektive Kategorie. Aber die meisten der hier veröffentlichten Kalauer erinnern mich doch fatal an auf Teufel komm raus witzig sein wollenden Altherrenhumor. Dies kann man natürlich den Seitenbetreibern nur sehr bedingt zum Vorwurf machen, da diese ja letztlich aus dem Fundus ihrer User schöpfen müssen.

Sprueche-Seite.de im Lichte der Kritik.

Tja, das richtige Mittel gegen meine Langeweile war der Besuch der Seite nun wahrlich nicht. Formal- und inhaltlich doch eher altbacken daherkommend, fiel es mir doch eher schwer, mir ein Lachen – was ja Sinn dieser Seite ist- abzuringen. 3 von 5 Punkten ist bei sprueche-index.de wohl angemessen. 

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Sonntag, 26. Mai 2013

Vom Durst geplagte Pflanzen oder der rostige Hunderter.

Die Giesskanne und ihr Arbeitsbereich.

Pflanzen sind schon nett anzusehen und lockern jede Inneneinrichtung entsprechend auf. Sie erinnern einem zumindest daran, das ein regelmäsiger Ausflug in die Natur für jede Seele Balsam ist. Aus diesem Grund bin ich bereits vor längerem dazu übergegangen, sämtliche Fenstersimse in der Wohnung schrittweise mit Pflanzen zu beseelen. Wohlgemerkt echte Pflanzen, keine Kunstblumen oder ähnliches. Schön für das Auge, gut für das innerliche Gleichgewicht – allerdings mit einem klitzekleinen Nachteil behaftet : Auch Pflanzen haben Durst und brauchen regelmässig Wasser. Als meine Pflanzensammlung noch eher überschaubar war, half ich mir mit einem einfachen Glas, welches ich im Fall durstiger Pflanzen mit Wasser füllte. Dies erwies sich aber mit der Zeit als immer unpraktikabler – das Glas war schneller leer als voll und an einige bepflanze Töpfe war mit dieser Methode auch nur schwer heranzukommen.
Fast jedes Problem hat seine Lösung und in diesem Fall lag sie auf der Hand – eine Giesskanne musste in das Haus. Am besten gleich eine robuste mit genügend Füllvolumen, welche dann im besten Fall auch ein paar Jahre halten sollte.
Ich entschied mich hier für die Blomus Giesskanne, welche im folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Die Giesskanne und ihre Beschaffenheit.

Die Giesskanne wiegt laut Waage etwa 1,7 kg und hat eine Höhe von 30 cm. Breit ist sie 35 cm. Der Giessknecht verträgt ein Füllgewicht von 3 Litern. Vom Material besteht sie aus Edelstahl. Ihre Farbe ist silbern. Auf den ersten Blick auffallend ist ihr extra langer Aussgiesser, mit welchem auch der am ungünstigsten liegende Fenstersims zu erreichen sein sollte.
Vom Design her würde ich die Giesskanne als klassisch bezeichnen; es wurde hier zumindest auf den ersten Blick vor allem Wert auf Funktionalität gelegt und auf Eskapaden hinsichtlich des Designs verzichtet. Alles in allem ein innenarchetektonisches Chameleon, welches sich jeder denkbaren Einrichtung anzupassen weiss.
Gekauft habe ich sie im hiesigen Baumarkt, wo ich trotz eines gewonnenen Einkaufgutscheines von 100 Euro noch 19,99 hinzuzahlen musste. Richtig gerechnet – die Giesskanne schlug mit stolzen 119,99 Euro zu Buche. Eine nachträglich von mir durchgeführte Preissuche im Netz hat dann allerdings ergeben, das die Giesskanne auch etwas günstiger zu bekommen ist. So kostet das gute Stück bei Amazon beispielsweise etwas mehr als 105 Euro.

Die Giesskanne im Einsatz und Lichte der Kritik.

Fangen wir hier mit dem positiven an : der lange Aussgiesser ist wirklich sehr praktisch, da mit ihm auch an eher entlegen gelegene Pflanzen heranzukommen ist. Mit Hilfe von diesem lässt sich das herausfliessende Wasser auch sehr gut dosieren.
Weniger angenehm ist der fast gar nicht abgerundete Griff der Kanne, da sich dieser gerade bei 3 Liter Füllmenge gerne unangenehm in die Hand einbohrt. Hier wird das Blumengiessen dann fast schon zum Sado – Maso Ritual.
Gut – das wäre wohl noch zu verschmerzen. So nach dem Motto Handtraining mit der nicht abgerundeten Giesskanne. Bliebe nicht noch ein letzter Kritikpunkt zu nennen. Das gute Stück fing bei mir nämlich nach gerade einmal 8 Wochen innen zu rosten an. Und zwar vor allem an den Stellen, wo das Kännlein geschweist wurde. Bei einer Edelstahlkanne eigentlich ein Unding !! Und ja – ich habe zum Giessen nur normales Wasser verwendet; Dünger und ähnliche Spielereien aus dem Chemiekasten kamen mit der Kanne nicht in Berührung.
Fassen wir also zusammen : zwar auf den ersten Blick wertig aus Edelstahl gefertigt, scheinbar funktionales Design, Sado Maso Griff und Hang zum Rost. Ach ja, das ganze gepaart mit einem nicht gerade günstigen Preis. Was macht das wohl in der Endabrechnung ?
Es ist Sonntag und ich bin gnädig. Will heissen, 2 von 5 Punkten.

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Freitag, 24. Mai 2013

5 Star Etiketten oder kein Stress auf dem Flohmarkt ??

-->
Die 5 Star Eiketten und ihre lebensweltliche Verankerung.

Wochenende ist Flohmarktzeit – das gilt bei mir wohl im besonderen Grade.
Zum einen, um Objekte für meine diversen Sammelgebiete zu finden. Verschiedentlich habe ich hiervon bereits berichtet; beispielsweise bin ich eingefleischter Atari Fan- und Sammler. Wer diesen Fetisch ebenfalls teilt hier als Lesetip : hier klicken
Zum anderen aber auch, um meinen CD- und DVD Bestand etwas zu minimieren. Sprich, an vielen Wochenenden fungiere ich als aktiver Marktbestücker. Wer dies ebenfalls bereits öfters getan hat, wird die Situation Samstag morgens um halb zehn auf Deutschlands Flohmärkten bestens kennen. Der Markt füllt sich mit einem Male sprunghaft mit Besuchern und plötzlich fragen wie aus der Pistole geschossen zehn Leute gleichzeitig : Was kostet der Film ? Was die DVD ?
Tja, entweder man hat ein bemerkenswertes Gedächnis und kann sich hunderte Preise merken, welche man dann bei Bedarf Gebetsmühlenhaft herunterbetet.
Oder man greift zu Plan B und bestellt sich bei amazon und co. eine Packung 5 Star Etiketten. Ich habe mich hier schon seit langem für Plan B entschieden, welchen ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Die 5 Star Etiketten – Eine kurze Beschreibung ihrer selbst.

Ein einzelnes Etikett hat eine Grösse von 105 mm x 42 mm und ist weiss. Immer 100 Etiketten sind auf einem einzelnen Blatt angebracht – in einer Packung sind 14 Blätter enthalten. Sie sind selbstklebend und müssen somit nur noch abgezogen und aufgeklebt werden. Man erhält also pro Packung 1400 Etiketten. Hierfür habe ich etwa 3,50 Euro bezahlt. Richtig gerechnet, dies läuft auf einen Stückpreis von 0,25 Cent hinaus.
Ich bedrucke die Etiketten zumeist mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker. Dies funktioniert einwandfrei – d.h. die Etiketten lassen sich einwandfrei bedrucken. Ebenfalls das anschliessende Etikettieren der Cds und Dvds. Die einzelnen Etiketten lassen sich einwandfrei vom Bogen lösen und bleiben anschliessend dauerhaft gut kleben. So soll es sein !!!

Die 5 Star Etiketten und ihr Hersteller.

5 Star ist ein Hersteller, welcher sich auf günstige Artikel für das Büro spezialisiert hat. Unter 5star.de findet der geneigte Kunde über 1100 verschiedene Artikel vom Aktenordner bis zum Rollhocker.

Die 5 Star Etiketten im Lichte der Kritik.

Seit ich mein Warenangebot mit den 5 Star Etiketten etikettiert habe, verlaufen die Flohmärkte typischerweise stressfreier. Nur noch ein kurzes „Steht auf der CD“ und fertig. Bleibt somit nebenbei noch genügend Zeit für die Lektüre der Tageszeitung. Und dies zu einem unschlagbar günstigen Preis – ein Stückpreis von 0,25 Cent ist kaum zu toppen. Und wenn wie bei den angesprochenen 5 Star Etiketten dazu die Qualität noch stimmt – hervorragend !
Und hervorragend bedeutet 5 von 5 Punkten...

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 23. Mai 2013

Deutsche Post Briefumschläge oder die Entschleunigung des Alltags.

-->
Wer braucht heutzutage noch herkömmliche Briefumschläge ? In einer fast vollständig digitalisierten Welt, wo jeder mit jedem jederzeit vernetzt ist ? Na gut, einige Rechnungen und Amtsschreiben kommen nach wie vor in einem herkömmlichen Briefumschlag alte Schule per Post. Aber im privaten Bereich – schreibt hier irgwer noch handgeschriebe Briefe und versendet sie dann anschliessend in einem Kuvert ? Ich bekenne mich hier schuldig, an einige ausgewählte Personen schreibe ich nach wie vor einigermasen regelmässig handgeschriebene Briefe.
Zu diesem Zweck braucht es viererlei Dinge : einen Füller, Briefpapier, eine Briefmarke und eben einen Briefumschlag.
Um jederzeit einen kleinen Vorrat an Briefumschlägen zu besitzen, habe ich bei meiner letzten Amazon Bestellung eine Packung Deutsche Post Briefumschläge mitbestellt. Diese möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.

In einer Packung sind 25 Umschläge enthalten, welche das Format C6 aufweisen. Zur Erinnerung : C6 entspricht genau 114 mm x 162 mm. Farblich sind die Umschläge weiss und weisen in der linken unteren Ecke ein Sichtfenster auf. Sie sind selbstklebend und müssen zum verschliessen nur noch „angeleckt“ werden.
Gekostet hat mich die Packung Umschläge etwas mehr als 1 Euro. Ein einzelner Umschlag kostet also a biserl mehr als 4 Cent. Kauft man diese allerdings direkt in einer Postfiliale, sind sie deutlich teuerer. 25 Stück haben hier zumindest vor Weihnachten 1,99 Euro gekostet.

Ich schreibe zwar gerne Briefe von Hand, versuche aber trotzdem, unnötige Arbeit zu vermeiden. Aus diesem Grund finde ich das eingebaute Sichtfenster sehr praktisch. In die Kopfzeile meiner Briefe kommt nämlich die Adresse des Empfängers, so das ich diesen anschliessend vor dem Einstecken in den Umschlag nur noch zwei mal falten muss. Fertig – der Postbote weiss bereits vor dem zweiten mal klingeln,wo er den Brief einschmeissen muss und ich habe mir die Extra Beschriftung des Umschlages gespart.
Das Klebeverhalten der Briefumschläge ist ebenfalls gut; bereits nach dem ersten anlecken ist der Umschlag gut verschlossen. Ich besitze die Umschäge bereits gute zwei Monate und sie lassen sich immer noch bestens verschliessen. Sprich – kein ausgetrockneter Leim etc.

Qualitativ sind die Umschläge ausgezeichnet und jedem, der sich mal wieder im Briefeschreiben versuchen möchte, zu empfehlen. Sofern man diese nicht direkt auf der Post kauft , ist der Preis ebenfalls in Ordnung. In der Summe der Dinge 5 von 5 Punkten !!

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Günstig den Tabak gewickelt oder Bergmanns Lunge selbstgemacht.

-->
Mein doch nicht unerheblicher Kaffeekonsum geht bei mir zumeist einher mit dem Abbrennen und Inhalieren von Tabak. Sprich, rauchen macht mir – obwohl heutzutage politisch eher unkorrekt – Spass. Wie bereits gestern beschrieben (vgl. hier klicken) teere ich meine Lungen am liebsten mit Filter Zigarillos oder selbstgedrehten Zigaretten. Zum selbst drehen drehen braucht es im wesentlichen zwei Dinge : Drehtabak und Zigarettenpapier. Bei letzterem greife ich am liebsten auf ein bei dem Discounter Netto erhältliches Produkt zu, dem Kingsgard Zigarettenpapier.

Das Kingsgaard Zigarettenpapier wird im 4er Pack vertrieben und kostet 35 Cent. In einer einzelnen Packung sind 50 Stück Zigarettenpapier enthalten. Mit dem Einsatz von 35 Cent lassen sich also 200 Zigaretten (4 x 50) drehen. Oder anders ausgedrückt, eine Einzelpackung Kingsgard Zigarettenpapier kostet unter 9 Cent. Dies ist unschlagbar günstig – Zigarettenpapier fast jedes anderen Herstellers kostet immer zwischen 50 – 60 Cent pro Packung.

Qualitativ kann das Kingsgard Zigarettenpapier durchaus mit den deutlich teuereren Alternativen mithalten und ist diesen teilweise sogar überlegen. So weist es beispielsweise ganz anders als die Canuma Blättchen keinen unangenehmen Eigengeschmack auf. Kingsgard Blättchen sind geschmacksneutral, der Geschmack des verwendeten Tabaks steht hier beim Rauchen eindeutig im Vordergrund.
Auch brennt das Kingsgard Zigarettenpapier schön gleichmäsig ab. Was beispielsweise bei den bereits angesprochenen Canuma Blättchen nicht der Fall ist.
Bezüglich der Klebeeigenschaften gibt es ebenfalls nichts negatives zu berichten. Jede der gerollten Zigaretten hält ordentlich zusammen; so gut wie nie zu beobachten, das die Klebefläche nach dem Zusammenrollen wieder aufgeht.

Das Kingsgard Zigarettenpapier bekommt von mir selbstverständlich 5 von 5 Punkten. Hier verbindet sich eine Top – Qualität mit einem unschlagbar günstigen Preis. Für jeden Raucher selbstgedrehter Zigaretten nur wärmstens zu empfehlen !!

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 22. Mai 2013

Mein schwarzes Gift und das Rauchvergnügen dazu (Suchtwochen Vol.2)

Wie der Stoff ins Haus kam.

Wie bereits des öfteren geschrieben, bin ich bekennender Kaffee Junkie. Und für den gesundheits bewusten politisch korrekten Durchschnittsleser wahrscheinlich noch schlimmer – zum Kaffee trinken liebe ich es , zu rauchen. Hier am liebsten Selbstgedrehte oder Filter Zigarillos. In beiden Fällen bin ich nicht wirklich auf eine bestimmte Marke fixiert und probiere hier gerne neues aus.
Als am Pfingssonntag wieder einmal kein Tabak mehr im Hause war, erstand ich an der hiesigen Kreistankstelle eine Packung Pall Mall Filter Zigarillos rot, welche ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie geraucht hatte. Diese Sorte soll im folgenden kurz vorgestellt werden.

Das Packerl und der Inhalt – so schauts aus.

Die Zigarillos werden in einer roten Schachtel geliefert, welche einer normalen Zigarettenpackung gleicht. Auf der Vorder- und Rückseite sind auch hier die gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweise zu finden. Wie gewohnt auch hier mit einem schwarzen Balken umrahmt, welcher stark an eine Todesanzeige erinnert.
Wie bei allen Filter – Zigarillos fehlen Angaben zwecks Teer- und Nikotingehalt völlig. Wer möchte, kann diese ja mal spasseshalber bei der angegebenen Servicenummer erfragen : 0800/72556255.
In einer Packung sind 17 Zigarillos enthalten, welche preislich mit 2,20 Euro zu Buche schlagen. Dies bedeutet einen Stückpreis von knapp 17 Cent. Im Vergleich zu „normalen“ Zigaretten sind die Zigarillos somit unschlagbar günstig.
Die Pall – Mall Sargnägel sind hellbraun, wobei der Filter etwas heller ist als der Rest. Man könnte auf den ersten Blick meinen, das es sich hier um gerollte Tabackblätter handelt. Dies trifft allerdings nicht zu, die braune Farbe ist künstlich generiert.

Der Inhalt und sein Geschmack

Vom Brennverhalten sind die Pall Mall Sargnägel ausgezeichnet. Während andere Zigarillos oftmals ausgehen, wenn man nicht dauernd wie ein Ochse daran zieht, brennen die gerade besprochenen tapfer bis zum Ende durch. Ausgezeichnet, so liebt es der Süchtige !!
Auch vom Geschmack her gibt es nicht wirklich viel zu meckern – sicherlich, der Stoff schmeckt schon etwas stärker als eine normale Zigarette. Bleibt hier aber immer mild und dezent. Was hier unter anderem bedeutet, das sich auch nach der 7 Zigarillo kein unangenehmes Kratzen im Hals breit macht.

Der Stoff in der Gesamtbewertung.

5 von 5 Punkten für die Pall – Mall Filterzigarillos. Brandverhalten und Geschmack können hier durchweg überzeugen. Der Preis ist ebenfalls günstig zu nennen, wenn gleich bei den Zigarillos günstigere und sogar leicht bessere Produkte auf dem Markt zu haben sind. Beispielsweise die Zigarillos der Marke Marvin, wo 17 Stück gerade einmal 1,70 Euro kosten.

Bericht bei ciao.de lesen und bewerten ? hier klicken

Sonntag, 19. Mai 2013

Der beste Freund für mein schwarzes Gift (Suchtwochen Vol.01)

Der Kaffeefilter und sein Aufgabenbereich.

Wie bereits neulich beschrieben (vgl. hier klicken) bin ich dem Kaffeetrinken alles andere als abgeneigt. Morgens, mittags, abends – eigentlich keine Tageszeit denkbar, wo meine Genusssinne nicht durch eine Tasse frisch gebrühtes schwarzes Gift zu locken wären. Die Betonung liegt hier allerdings auf frisch gebrüht, den dieser schmeckt mir deutlich besser als die Ergüsse noch so teuerer Vollautomaten. Zum Kaffeebrühen benötigt man neben heissem Wasser und gemahlenem Kaffee logischerweise noch Filtertüten und einen Kaffeefilter.
Hier verwende ich seit längerem das Modell von Cilio in der Grösse 2, welches ich im folgenden kurz vorstellen möchte.

Der Kaffeefilter und seine Beschaffenheit.

Der Filterknecht wiegt etwas weniger als 1000 g. und ist aus feuerfestem Hartporzellan gefertigt. Von der Grösse ist er laut Zollstock 12,5 x 12,5 x 11,50 cm gross. Seine Farbe ist klassisch weiss. An der Unterseite hat er ein Durchlaufloch. Sollte er einmal verschmutzt sein, kann man ihn ohne Probleme in die Spülmaschine geben. Er macht einen sehr robusten Eindruck. Sein Aussehen würde ich als zeitlos klassisch bezeichnen.
Gekauft habe ich ihn im regionalen Einzelhandel, wo er mich 14,99 Euro gekostet hat.
Im Internet ist er laut meiner Preissuche etwas günstiger zu bekommen und kostet beispielsweise bei estocks etwa 10 Euro.

Der Kaffeefilter und sein Hersteller.

Geschaffen wurde der Gifthelfer von der 1993 in Solingen gegründeten Firma Cilio. Diese hatte von Anfang an das Ziel, handwerkliche und gestalterische Perfektion mit einem möglichst hohen Gebrauchswert zu verknüpfen. Cilio legte von Anfang an Wert darauf, für ihre Produkte nur hochwertige Materialien zu verwenden. Diese wurden und werden dann handwerklich perfekt verarbeitet. Firmenziel ist es, sich durch Qualität von der preislich wie qualitativ zunehmend billiger werdenden Massenfertigung abzugrenzen.
Ob dies auch bei dem Kaffeefilter gelungen ist, soll Inhalt des nächsten Abschnittes sein.

Der Kaffeefilter im Einsatz.

Als Filtertüte habe ich eine handelsübliche der Grösse 4 verwendet. Diese passt ziemlich genau in den Filter. Der aufgebrühte Kaffee läuft dann auch problemlos in ordentlicher Geschwindigkeit durch den Filter. Er verrichtet also die an ihn gestellten Aufgaben tadellos. Der hiermit gebrühte Kaffee (was natürlich nur zum Teil auf den verwendeten Filter zurückzuführen ist) schmeckt ausgezeichnet. Nicht zu vergleichen mit schwarzem Gift, welches man durch einen billigen Plastikfilter laufen lässt ! Von der Hygene ganz zu schweigen. Ich kann den Cilio Filter daher nur jedem Kaffeefreund empfehlen und gebe 5 von 5 Punkten. 15 Euro, welche gut investiert sind !!

Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken


Samstag, 18. Mai 2013

Für mein schwarzes Gift nicht ausreichend.


Die Dose und ihr Weg in mein Leben.

Ich bin bekennender Kaffeejunkie – ein Tag ohne schwarzes Gift ist für mich kaum vorstellbar. Sobald die Kaffeepackung unter 50% Füllmenge aufweist, mache ich mir Sorgen um den Nachschub. Hoffentlich ist das schwarze Gift im Supermarkt nicht ausverkauft und dergleichen...
Selbstverständlich muss das bei mir immer per Militta Filter frisch aufgebrühte Gift auch jederzeit frisch schmecken. Nichts ärgerlicher, als Kaffee, welcher durch unsachgemässe Lagerung sein Aroma verloren hat. Und dies geschieht schnell, wenn man die geöffnete Vakuumverpackung einfach bis zum Verzehr in den Küchenschrank stellt.
Zur Perfektionierung meiner Sucht beschloss ich daher Anfang Jahres eine Kaffeedose zu erstehen. Ich liess mich hier im regionalen Einzelhandel dazu verleiten, eine WMF Kaffeedose zu erstehen. Diese möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.

Die Dose und ihre Beschaffenheit.

Laut Waage wiegt das WMF Produkt ziemlich genau 600 g. Sie weist einen Durchmesser von 11 cm auf und ist 13,50 cm hoch. Vom Material her besteht sie aus rostfreiem Edelstahl (Cromargan 18/10). Farblich ist sie mattiert silbern.
Der Dose liegt ein Kaffeemaßlöffel bei; dieser lässt sich mittels angebrachter Öse direkt an der Dose befestigen. Dieser besteht vom Material her gesehen ebenfalls aus rostfreiem Edelstahl.
Gekauft habe ich die Dose bei Karstatt; dort hat sie mich 39,99 Euro gekostet. Eine leider erst nachträglich durchgeführte Preissuche im Netz hat allerdings ergeben, das die Dose auch günstiger zu haben ist. So kann sie beispielsweise bei amazon für 34 Euro bestellt werden.

Die Dose und ihr Hersteller.

WMF ist unter folgender Adresse zu erreichen:
WMF
Württembergische Metallfabriken AG
Eberhardstraße
D-73309 Geislingen/ Steige
Telefon 0 73 31 - 25 -1
Im Internet findet ihr unter wmf.de einen gut bestückten Onlineshop des Herstellers; hier ist auch näheres über die angebotene Produktpalette zu erfahren.



Die Dose im Alltagstest.



Eine Packung Kaffee enthält zumeist 500 g. Inhalt – eigentlich banales Alltagswissen. Man sollte daher den logischen Schluss wagen dürfen, das in eine Kaffeedose eben genau eine derartige Packung hineinpasst. Bei dem WMF Produkt allerdings Fehlanzeige; nach ungefähr 400 g. ist hier Schluss.
Der Deckel der Dose ist ebenfalls nicht 100% dicht – es kommt deutlich zuviel Luft hinein – das schwarze Gift verliert nach längerer Lagerzeit deutlich an Aroma. Für 40 Euro kann man hier doch etwas mehr erwarten....
Praktisch ist natürlich der Portionierungs Löffel.Vorbei die Zeiten, als man sich bei der Kaffeedosierung verschätzt hat. Hier also durchaus ein Pluspunkt für die Dose.
Ebenfalls lässt sich nicht leugnen, das sie ein durchaus formschönes Design aufweist. Aber nett ausschauen ist eben auch in heutigen Zeiten nicht alles – aufgrund der beschriebenen Mängel leider nur 3 von 5 Punkten für den WMF „Kult“.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Freitag, 17. Mai 2013

Ein kleiner Bär passt auf meine Schlüssel auf.


Der Bär und sein Tätigkeitsbereich.

Gar nicht so einfach, hier den Überblick zu behalten. Insgesamt trage ich nämlich dauerhaft 11 verschiedene Schlüssel mit mir herum. Bis vor kurzem waren diese zumeist lediglich mit einem Stück Schnur zusammengebunden und dann ab mit der Schlüsselsammlung in die Hosentasche. Die Betonung liegt auf bis vor kurzem, den als ich neulich die Post aus dem Briefkasten befördern wollte, merkte ich mit Schrecken, das sich die Schlüssel zusammenhaltende Schnur unbemerkt gelöst hatte. Der Briefkastenöffner war dazu noch verschwunden !!
Obwohl ich diesen später wieder auf der Kellertreppe fand, beschloss ich, das Schlüsselproblem am selben Tag noch zu lösen. Die Anschaffung eines Schlüsselanhängers stand also in das Haus.
Ich entschied mich dann nach einiger Internetsuche für den James Teddybär Schlüsselanhänger der Firma Steiff. Da sich wahrscheinlich auch noch andere Leser mit dem beschriebenen Schlüsselordnungsproblem herumschlagen, möchte ich diesen im folgenden kurz vorstellen.

Der Bär und eine Beschreibung seiner Selbst.

Der Bär ist ein Leichtgewicht und wiegt laut Briefwaage in etwa 20 g. Er ist 12 cm gross. Vom Material ist er ausschliesslich aus Polyester gefertigt. Sein Plüsch Fell ist hellbraun und fühlt sich kuschelig weich an. An seinem linken Ohr trägt er das charakteristische gelbe Steiff Fähnchen; um den Bärenhals ist ein weisses Scheiffchen befestigt. Nimmt man den Metallanhänger ab übersteht James Teddybär auch ohne Probleme einen Waschmaschinenaufenthalt bis 30 Grad.
Gekauft habe ich den Schlüsselaufpasser bei dem Spielwarenversender Loopoo.de, wo er mich 12,50 Euro gekostet hat.

Der Bär und sein Hersteller.

Die Margarette Steiff GmbH wurde bereits im Jahre 1880 von Margarete Steiff – einer ausgebildeten Näherin – gegründet. Der erste Verkaufsschlager der Firma war das „Elefäntle“, ein kleiner Elefant, welcher ursprünglich als Nadelkissen konzepiert, sich bald zum erfolgreichen Kinderspielzeug entwickelte. Bis mitte der 1880er Jahre waren bereits über 5000 der „Elefäntle“ verkauft. Beflügelt von diesem unerwarteten Erfolg machte sich Frau Steiff bald daran, neue Stofftiere zu entwickeln.
1892 waren dies bereits so viele, das die Firma Steiff ihren ersten illustrierten Produktkatalog herausbrachte. Unter anderem gab es in dieser Publikation bereits den ersten Steiff Esel zu bewundern.
Erfolg rief natürlich auch damals bereits Mitbewerber und Nachahmer auf den Plan. Viele Firmen versuchten, die qualitativ hochwertigen Produkte der Firma Steiff -auch damals fand sich bereits der Slogan „Für Kinder ist nur das Beste gut genug“ in der Steiff Werbung - zu kopieren und zu günstigerem Preise anzubieten. Die Firma Steiff musste reagieren und tat dies dann auch im Jahre 1904. Das auch heute noch verwendete Markenzeichen „Steiff Knopf im Ohr“ wurde entwickelt; die eigenen Produkte sollten hierdurch unverwechselbar werden. Fortan trug jedes von der Firma Steiff gefertigte Tier ein kleines Fähnchen am Kopf, auf welchem das Logo der Firma aufgedruckt ist.

Der Bär und seine Bewertung.

Die an ihn gestellte Aufgabe erfüllt James Teddybär mit Bravour. Alle meine Schlüssel werden von ihm ordentlich zusammengehalten. Und dies in der gewohnten Steiff Qualität. Bär und Metallanhänger sind nämlich handwerklich sehr gut verarbeitet. Ebenfalls merkt man, das bei James Teddybär mit viel Liebe zu Detail vorgegangen wurde. Sein Geschicht ist einfach niedlich anzusehen und bei dem kuschelig weichen Fell langt man lieber einmal zu viel in die Hosentasche, um zum 100sten mal festzustellen, das Bär und Schlüssel noch da sind.
Sicher, wie bei allen Steiff Produkten ist auch bei James Teddybär der Preis nicht wirklich billig. 12,50 Euro für einen Schlüsselanhänger kann man schon eher teuer nennen. Aber das waren Steiff Produkte schon immer. Und wer weiss, vielleicht ist der Bär ja in einigen Jahren ein gesuchtes Sammlerstück ?
Klarer Fall – James Teddybär bekommt von mir 5 von 5 Punkten.



Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken

Donnerstag, 16. Mai 2013

Meine Bücher brauchen halt oder umfallen ist nicht.

Die Buchstütze und ihr Verwendungszweck.

Einige Bücher benötige ich täglich. Da ich, wie bereits des öfteren beschrieben, einige Objektklassen von Comics bis hin zu Videospielen mehr oder weniger kontinuierlich sammle, gehören hierzu beispielsweise einige Preiskataloge. Um diese jederzeit griffbereit zu haben, befindet sich über meinem Schreibtisch ein kleines Bücherregal. Dieses bietet für ca. 30 Werke Platz. Lange Zeit hatte ich hier mit dem täglich wiederkehrenden Domino Effekt zu kämpfen – ein Buch aus der Mitte des Regals herausgenommen, bedingt eine Schieflage der anderen Buchrücken.
Also in regelmässigen Abständen die Armada von wichtigen Büchern wieder geradegerückt- das Auge möchte ja ein ordentlich aufgestelltes Bücherregal sehen....
Irgwann hatte ich hier aber die Faxen dicke und kaufte mir im regionalen Büromarkt zwei Buchstützen der Firma Leitz. Diese möchte ich euch im folgenden kurz vorstellen.

Die Buchstütze und ihre Phänomenologie.

Eine Buchstütze hat mich im hiesigen Büromarkt 4,49 Euro gekostet. Im Internet sind die praktischen Ordnungshelfer geringfügig günstiger zu bekommen; so kosten sie bei amazon beispielsweise 3,66 Euro / Stück.
Die Buchstütze ist laut Zollstock genau 12,50 cm breit und 14 cm hoch. In der Tiefe misst das gute Stück ungefähr 15 cm. Sie bringt etwas unter 200 g. auf die Waage und ist aus pulverbeschichtetem Metall gefertigt. Ihre Farbe ist schwarz.
Ihr doch recht breiter Fuss und ihre keilförmige Konstruktion verhindert ein Wegrutschen der Bücher. Sie macht einen sehr stabilen Eindruck und erfüllt die an sie gestellte Aufgabe ausgezeichnet. Trotz häufigen Einsatzes stehen meine Buchrücken neuerdings wie eine 1.
Buchstützen sind natürlich per se Staubfänger; das pulverbeschichtete Material des Leitz Produktes lässt sich allerdings leicht und ohne Probleme reinigen.

Die Buchstütze und ihre Bewertung.

5 von 5 Punkten für das Leitz Produkt. Die Buchstütze ist stabil gefertigt, durch ihre zeitlose Form lässt sie sich bei jedem erdenklichem Wohnstil verwenden. Den Preis von etwas über vier Euro finde ich ebenfalls angemessen. Also eine runde Kaufempfehlung und für jeden zu empfehlen, welcher verrutschte Buchrücken nicht leiden kann...


Bericht bei Ciao.de bewerten ? hier klicken

Mittwoch, 15. Mai 2013

Die Caipirinha Pipeline kostet 80 Cent oder saufen mit Spass

Die Pipeline und ihr Verwendungszweck
Gerade wenn es draussen etwas wärmer geworden ist und der Tag langsam von der kühlenden Nacht abgelöst wird, trinke ich gerne einen Cocktail. Und richtig, dieser darf auch gerne Alkohohl enthalten und wie bei allen Konsumgütern bilden sich auch hier im Laufe der Jahre spezielle Präferenzen heraus.
Caipirinha schmeckt mir von allen derartigen Getränken beispielsweise mit Abstand am besten. Für diese Leckerei braucht es -inzwischen wohl bereits in das Kollektivwissen durchgesickert – vier Grundbestandteile : Zucker, Eis, Limetten und – wohl am wichtigsten - Cachaça , ein Zuckerrohrschnaps aus Brasilien. Wenn die genaue Zubereitung interessiert, sei auf folgende Seite http://www.chefkoch.de/rs/s0/caipirinha/Rezepte.html verwiesen; hier finden sich Caipirinha Rezepte aller möglichen und unmöglichen Art.
Nach dem Zubereiten folgt dann aber der wesentlichere Teil, das genussvolle Trinken. Während in Brasilien das Getränk zumeist ohne Trinkhalm serviert wird, gibt es in Deutschland in fast jeder Bar zwei kurze dicke Trinkhälme zum Caipi hinzu. Mit dieser Trinkpipeline als Werkzeug schmeckt mir persönlich das Getränk auch am besten, was natürlich damit zu tun haben mag, das ich in Deutschland in das Cocktail trinken hineinsozialisiert wurde.
Aus diesem Grunde bestellte ich um für den kommenden Sommer gerüstet zu sein neulich 100 Trinkhalme der Firma TIB Heyne bei amazon. Diese möchte ich im folgenden kurz vorstellen.



Die Pipeline und ihre Beschaffenheit. Die Trinkhalme werden im 100er Pack geliefert und kosten 80 Cent, was einen Stückpreis von 8 Cent bedeutet. Sie sind 5 mm. Breit und ungefähr 13 cm. Lang. Farblich sind sie in schwarz gehalten und sind des weiteren nicht biegbar. Wie fast alle Trinkhalme sind sie aus Kunststoff gefertigt.
Wie sich im Selbstversuch gezeigt hat, ist ihre Beschaffenheit zum Caipirinha trinken sehr gut; die Flüssigkeit gelangt gut und schnell in den Mund; die Limettenkerne bleiben aber da, wo sie hingehören. Nämlich im Glas !!
Sie sind allerdings doch etwas kurz geraten und somit für einige Longdrinks nicht wirklich geeignet. Hier würde das Trinken zur Tortour werden, da man mit diesen kurzen Trinkhalmen den Boden des Glases kaum erreicht !!!



Die Pipeline und ihe Beurteilung.
Die Trinkhalme haben ein relativ begrenztes Aufgabenfeld -Werkzeug zum Caipi schlürfen- zu bewältigen, was sie sehr gut erfüllen. Ihr Durchmesser ist optimal gewählt, farblich sind sie in dezentem schwarz gehalten und preislich günstig. Macht in der Endabrechnung 5 von 5 Punkten. Freilich mit der abschliessenden Warnung, das sie für Longdrinks aufgrund ihrer kleinen Grösse nur bedingt geeignet sind.

Artikel bei ciao.de bewerten ? hier klicken

 

Dienstag, 14. Mai 2013

MacGyver hätte seinen Spass daran gehabt.


Das Victorinox und seine Vorgeschichte.

Singen liegt nicht weit von der Schweiz entfernt und diese hat noch mehr zu bieten als ein langsam leider bald nicht mehr existentes Bankgeheimnis. So soll es bei den Nachfahren von Wilhelm Tell beispielsweise ausgezeichnete Schokolade zu kaufen geben. Ebenfalls einige Tabakwaren, welche hierzulande nur schwer zu bekommen sind. Grund genug für mich, ab und an einen Abstecher in die Schweiz zu unternehmen.
Mein dortiger Lieblingstabakladen verkauft zusätzlich noch Messer aller Art. Von Jagd- bis Taschenmessern ist hier alles zu finden. Hier bin ich dann bei meinem letzten Besuch auf die Produkte der Firma Victorinox aufmerksam geworden und habe mir auch prompt eines ihrer Minitaschenmesser zugelegt. Dieses möchte ich euch im folgenden vorstellen.

Das Victorinox und seine äussere Beschaffenheit.

Der neue schweizer Freund ist leicht; sehr leicht sogar : er wiegt nur etwas mehr als 20 g. Und ist ebenfalls sehr klein : in der Länge misst das Taschenmesser gerade einmal etwas weniger als 6 cm. Breit ist es ungefähr 2 cm. Die Höhe des Victorinox liegt bei unter einem cm. Somit sollte es in jeder Hosentasche Platz finden.
Trotz seiner Winzigkeit verfügt es über eine enorme Funktionsvielfalt. Enthalten sind – ich darf kurz aufzählen - :
  • natürlich die eigentliche Klinge.
  • ein Zahnstocher.
  • Eine Pinzette.
  • Eine Schere.
  • Eine Nagelfeile.
  • Ein Schraubenzieher.
  • Ein Flaschenöffner.
Alle funktionalen Bestandteile sind bei dem Messer aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl gefertigt. Obwohl ich mit der Klinge bereits verschiedenstes -von Packpapier bis Wurst war so ziemlich alles dabei- geschnitten habe, ist diese immer noch fast so scharf wie am ersten Tag.
Gleiches gilt hier auch für die anderen Funktionselemente; gerade die Schere ist unerwartet scharf und taugt durchaus auch zum Nägelschneiden. Trotz ihrer Mini-Grösse schliesst sie sauber und präzise.
Die Nagelfeile weiss ebenfalls zu überzeugen und kann durchaus mit Feilen aus dem Drogeriemarkt mithalten.
Gekostet hat mich das Taschenmesser 9,99 Franken. Im Internet wird das gute Stück von verschiedenen Anbietern zu verschiedenen Preisen angeboten. Meine hier durchgeführte Preissuche ergab, das es momentan bei amazon am günstigsten zu haben ist. Hier kostet es 12,95 Euro.

Das Victorinox und sein Hersteller.

Victorinox ist – wer hätte es gedacht – ein schweizer Messerhersteller und wurde bereits im Jahre 1884 von Karl Elsener gegründet. Die Firma ist im schweizer Kanton Schwyz ansässig und mittlerweile entsprechend globalisiert. Man unterhält Niederlassungen in 9 verschiedenen Ländern auf 4 Kontinenten. Insgesamt sind bei Victorinox 1600 Mitarbeiter beschäftigt, wobei hier immerhin noch 900 in der Schweiz arbeiten.
Pro Jahr werden von Victorinox über 26 Millionen Messer gefertigt, was einen Jahresumsatz von knapp unter 500 Millionen Franken bedeutet. Neben der Fertigung von orginal schweizer Taschenmessern hat man sich besonders mit der Herstellung von Berufsmessern einen Namen gemacht. Hiervon werden jährlich 13 Millionen Stück gefertigt.
Das Victorinox und seine Bewertung.

5 von 5 Punkten für dieses schweizer Qualitätsprodukt. Klein genug, das es an meinem Schlüsselanhänger Platz findet, ist es dennoch imstande, die wichtigsten Aufgaben des praktischen Lebens auszuführen. Egal , ob auf die Schnelle ein Paket zu öffnen ist oder der Fussnagel gestutzt gehört – auf das Minimesser ist immer Verlass. Und dies in einer sehr hochwertigen Qualität – bis das verwendete Edelstahl einmal spürbar abnützt, muss schon viel Wurst geschnitten werden...


Bericht bei ciao.de bewerten ? hier klicken